Seite 1
Pioneering for You Planungshinweise Wilo-Stratos MAXO...
Seite 2
*Unter einer Smart-Pumpe verstehen wir eine neue Kategorie von Pumpen, die weit über unsere Hocheffizienzpumpen oder Pumpen mit Pumpen-Intelligenz hinausgeht. Die Kombination aus neuester Sensorik und innovativen Regelungsfunktionen (z.B. Dynamic Adapt plus und Multi-Flow Adaptation), der bi-direktionalen Konnektivität (z.B. Bluetooth, integrierte Analogeingänge, binäre Ein- und Ausgänge, Schnittstelle zum Wilo Net), Aktualisierung durch Software-Updates sowie einer exzellenten Benutzerfreundlichkeit (z.B.
Seite 3
Kühlen: Erzeuger- oder Zubringerkreis mit Hyd- raulischer Weiche Trinkwasser: Zirkulation Basis-Regelungsarten Differenzdruck Δp-c Schlechtpunkt Δp-c Differenzdruck Δp-v Dynamic Adapt plus Temperatur T-const Temperatur ΔT-const Volumenstrom Q-const Multi-Flow Adaptation Drehzahl n-const PID-Regelung Planungshinweise Stratos MAXO - Ausgabe 2017/2018 - Änderungen vorbehalten Wilo-Stratos MAXO...
Seite 4
Elektrischer Netzanschluss Motorschutz Anschluss von Zubehör an Analog-Eingänge AI1 und AI2 Anschluss Digital-Eingang DI1 und DI2 Anschluss potentialfreier Kontakt SSM und SBM Anschluss BUS-System Wilo-Net Einbau und Verkabelung CIF-Modul Planungshinweise Stratos MAXO - Ausgabe 2017/2018 - Änderungen vorbehalten Wilo-Stratos MAXO...
Pumpen, die in Trinkwasser-Zirkulationssystemen einge- Anwender. setzt werden, unterliegen spezifischen Anforderungen, die Die Stratos MAXO kann als Umwälzpumpe in Systemen der von der Wilo-Stratos MAXO-Z erfüllt werden. Heizung, Kühlung, Klimatisierung und Trinkwasserzirku- Alle Kunststoffteile, die mit dem Fördermedium in Berüh- lation in Wohngebäuden sowie in Krankenhäusern, Büro-...
Direkte Sonneneinstrahlung auf die Stratos MAXO ver- ƒ ten Flüssigkeiten sind Wasser-Glykol-Gemische. Diese meiden. müssen nach den Empfehlungen der Hersteller verwen- Die Stratos MAXO ist so zu schützen, dass die Konden- ƒ det werden. satablaufnuten frei von Verschmutzungen bleiben. Wenn salzhaltige Flüssigkeiten verwendet werden, die Stratos MAXO gegen Regen und Schnee schützen.
Seite 7
Die Anwendung dagegen, in der die Pumpe eingesetzt wird, ist bekannt. Diese dient als einfache Orientierung und man kann die Stratos MAXO gemäß dieser Anwendung einstellen. Die Stratos MAXO stellt eine Vielzahl bekannter und neuer Regelungsarten bereit, um in jeder Anwen- dung den optimalen Betrieb der Pumpe zu gewährleisten.
0…10V oder 4…20 mA Signal übertragen werden. Wird kein Sollwertgeber im Raum installiert, kann der Sollwert auch direkt an der Pumpe als Festwert eingestellt werden. Im Kapitel „Zubehör“ befinden sich Erläuterungen zu ei- nem Raumbediengerät. Planungshinweise Stratos MAXO - Ausgabe 2017/2018 - Änderungen vorbehalten Wilo-Stratos MAXO...
Seite 9
Soll-Förderhöhe erforderlich) oder Dynamic Adapt plus (keine Einstellung der Soll-Förderhöhe erforderlich) ausgewählt werden. Wilo empfiehlt für diese Anwendung die Regelungsart Dynamic Adapt plus. Hallentemperaturregelung bei Verbraucherkreis Deckenheizung Planungshinweise Stratos MAXO - Ausgabe 2017/2018 - Änderungen vorbehalten Wilo-Stratos MAXO...
Wird kein Sollwertgeber im Raum installiert, kann passenden Tauchhülsen beschrieben. der Sollwert auch direkt an der Pumpe als Festwert einge- stellt werden. Im Kapitel „Zubehör“ befinden sich Erläuterungen zu ei- nem Raumbediengerät. Planungshinweise Stratos MAXO - Ausgabe 2017/2018 - Änderungen vorbehalten Wilo-Stratos MAXO...
Seite 11
Die Temperaturdifferenz zwischen Primär- und Sekundär- tauscher eingestellt. Die Stratos MAXO Zubringerpumpe ist vorlauf des Wärmetauschers wird auf den eingestellten mit den Stratos MAXO Pumpen in den Sekundärkreisen per Sollwert eingeregelt. Der Volumenstrom im Primärkreis Datenkabel verbunden. Die Zubringerpumpe erhält von jeder wird dadurch an den Sekundärvolumenstrom angepasst.
Sekundärseite anzupassen. Hierfür stellt die Stratos MAXO Die Verbindung zur Pumpe erfolgt über die beiden analogen die Funktionen ΔT und Multi-Flow Adaption bereit. Eingänge. Im Kapitel „Zubehör“ ist ein Tauchtemperaturfühler mit passenden Tauchhülsen beschrieben. Planungshinweise Stratos MAXO - Ausgabe 2017/2018 - Änderungen vorbehalten Wilo-Stratos MAXO...
Seite 13
Multi-Flow Adaptation wird an der Stratos MAXO Zubringerpumpe im Primärkreis vor der hydraulischen Weiche eingestellt. Die Stratos MAXO Zubringerpumpe ist mit den Stratos MAXO Pumpen in den Sekundärkreisen per Druckregelung bei Verbraucherkreis Deckenkühlung Datenkabel verbunden. Die Zubringerpumpe erhält von jeder einzelnen Sekundärpumpe fortlaufend in kurzen Zeitab-...
Seite 14
In diesem Fall kann Δp-c (Einstellung der Soll-Förderhöhe erforderlich) oder Dynamic Adapt plus (keine Einstellung der Soll-Förderhöhe erforderlich) ausgewählt werden. Wilo empfiehlt für diese Anwendung die Regelungsart Dynamic Adapt plus. Hallentemperaturregelung bei Verbraucherkreis Fußbodenkühlung Planungshinweise Stratos MAXO - Ausgabe 2017/2018 - Änderungen vorbehalten Wilo-Stratos MAXO...
Seite 15
0…10V oder 4…20 mA Signal übertragen werden. Wird kein Sollwertgeber im Raum installiert, kann der Sollwert auch Temperaturregelung der Trinkwasser-Zirkulationspumpe direkt an der Pumpe als Festwert eingestellt werden. Im Kapitel „Zubehör“ befinden sich Erläuterungen zum passenden Raumbediengerät. Planungshinweise Stratos MAXO - Ausgabe 2017/2018 - Änderungen vorbehalten Wilo-Stratos MAXO...
Seite 16
Regel nicht dem erforderlichen Diffe- renzdruck aus der Rohrnetzberechnung, sondern muss aus dem Nenn-Betriebspunkt und Q ermittelt werden.Mit Nominell der Zusatzfunktion „Nomineller Betriebspunkt“ kann der Betriebspunkt (Nenn-Volumenstrom und –Förderhöhe) direkt eingegeben werden. Planungshinweise Stratos MAXO - Ausgabe 2017/2018 - Änderungen vorbehalten Wilo-Stratos MAXO...
Seite 17
Versorgung eines Verbraucherkreises mit einer festen ƒ Verbraucherkreise mit variablen Volumenströmen, z.B. Temperaturdifferenz ƒ Heizkörper mit Thermostatventilen, Fussbodenheizung mit Raumregelung, Kühldecken oder Luft-Klima-Geräte. Im Kapitel „Zubehör“ ist ein Tauchtemperaturfühler mit passenden Tauchhülsen beschrieben. Planungshinweise Stratos MAXO - Ausgabe 2017/2018 - Änderungen vorbehalten Wilo-Stratos MAXO...
Verstärkungsfaktoren P, I und D können indivi- lische Weiche oder einen Wärmetauscher versorgt. Die duell an die Anwendung angepasst werden. Zubringerpumpe ist mit den Stratos MAXO Pumpen in den Sekundärkreisen per Datenkabel verbunden. Die Zubrin- Regelungseigenschaften: gerpumpe erhält von jeder einzelnen Sekundärpumpe fort- Die P, I und D-Faktoren der Pumpe werden anhand indi- laufend in kurzen Zeitabständen den jeweils erforderlichen...
Seite 19
Regelungsarten außer Dynamic Adapt plus und konstanter Volumenstrom Q-const eingesetzt werden. Die eingestell- te Begrenzung des Minimalvolumenstroms wird von der Pumpe im zulässigen Bereich unabhängig von der Förder- höhe nicht überschritten. Planungshinweise Stratos MAXO - Ausgabe 2017/2018 - Änderungen vorbehalten Wilo-Stratos MAXO...
Im Kapitel „Zubehör“ ist ein Tauchtemperaturfühler mit passenden Tauchhülsen beschrieben. Einsatzbereiche z.B.: Trinkwasser-Zirkulationspumpe in Warmwasseranla- ƒ gen, in denen regelmäßige thermische Desinfektionen gefordert sind Im Kapitel „Zubehör“ ist ein Rohranlegetemperaturfühler beschrieben. Planungshinweise Stratos MAXO - Ausgabe 2017/2018 - Änderungen vorbehalten Wilo-Stratos MAXO...
4.6 Zubehör zur Stratos MAXO Gemäß der Anwendung, der Einbindung in andere Systeme 4.5.1 Doppelpumpen-Management oder dem Einbauort sind entsprechende Zubehörkompo- Die Stratos MAXO kann sowohl mit zwei Einzelpumpen als nenten erforderlich: auch als Doppelpumpen-Variante im Doppelpumpenma- nagement betrieben werden.
Seite 22
Istwert Volumenstrom ƒ Meldung von der Istwert Stromverbrauch ƒ Pumpe Istwert elektrische Leistung ƒ Betriebsstunden ƒ Detaillierte Fehler- und Statusmeldungen ƒ Exakte Datenpunkte siehe Datenpunktbeschreibung des jeweiligen Bussystemes (www.wilo.de/automation) Planungshinweise Stratos MAXO - Ausgabe 2017/2018 - Änderungen vorbehalten Wilo-Stratos MAXO...
Bediengeräte der WRF-Baureihe von Thermokon mit ƒ hülse zur Verfügung. 0-10 V Signal (z.B. WRF04 P TRV3, Poti_aktiv, Art-Nr Der Anschluss an die Stratos MAXO zur Erfassung der Flu- 208864) idtemperatur bei temperaturabhängiger Pumpenregelung Bediengerät von Oventrop (Zubehör für Regtronic RH) ƒ...
R 2 und R 2 ¼ auf der Rohrleitungsseite. Details siehe Katalog. Flanschpumpen Stratos MAXO Flanschpumpen sind in DN 32 bis DN 100 ausgeführt. Die Standardausführungen in den Nenngrößen DN 32 bis DN 65 haben Kombiflansche in PN 6/ 10.
Seite 25
8 x Ø 19 Einbau im Vorlauf offener Systeme Bei Einbau im Vorlauf offener Systeme den Sicherheitsvor- lauf vor der Pumpe abzweigen (EN 12828). Flansch PN 10 für DN 80 Planungshinweise Stratos MAXO - Ausgabe 2017/2018 - Änderungen vorbehalten Wilo-Stratos MAXO...
Unzulässige Positionen sind dargestellt. 5.1.3 Einbaumaße der Stratos MAXO Für den Einbau der Stratos MAXO an Verteilern und in Rohrleitungsstränge sind die Maße der Pumpen zu be- Die Pumpe kann an Netze mit folgenden Spannungswerten achten, sodass die Abstände der Verteilerabgänge und zu angeschlossen werden: umgebenden Komponenten entsprechend berücksichtig...
Ausgang. oder Motor läuft.) Kontaktbelastung: Minimal zulässig: SELV 12 V AC/ DC, 10 mA Maximal zulässig: 250 V AC, 1 A, AC 1 / 30 V DC, 1 A Planungshinweise Stratos MAXO - Ausgabe 2017/2018 - Änderungen vorbehalten Wilo-Stratos MAXO...
Pumpen eingestellt. Bei allen anderen Pumpen im Strang darf die Terminierung nicht aktiviert werden. Alle BUS-Teilnehmer müssen eine individuelle BUS-Adres- se erhalten, die im Menü der Stratos MAXO eingestellt wird. 5.2.7 Einbau und Verkabelung CIF-Modul Das CIF-Modul mit dem benötigten BUS-Protokoll zur An- bindung an die Gebäudeautomation wird in den vorgese-...
Seite 30
WILO SE Nortkirchenstraße 100 D-44263 Dortmund Germany T +49 231 41 02-0 WILO SE F +49 231 41 02-7363 Nortkirchenstraße 100 wilo@wilo.com 44263 Dortmund www.wilo.com Germany T +49 231 4102-0 F +49 231 4102-7363 wilo@wilo.com www.wilo.com Pioneering for You...