Temperaturregelung ΔT-const der Zubringerpumpe über hydraulische
Weiche
Multi-Flow Adaptation
Mit der Regelungsart Multi-Flow Adaptation wird der Volu-
menstrom im Erzeuger- bzw. Zubringerkreis (Primärkreis) an
den Volumenstrom in den Verbraucherkreisen (Sekundär-
kreis) angepasst. Multi-Flow Adaptation wird an der Stratos
MAXO Zubringerpumpe im Primärkreis vor der hydraulischen
Weiche eingestellt. Die Stratos MAXO Zubringerpumpe ist
mit den Stratos MAXO Pumpen in den Sekundärkreisen per
Datenkabel verbunden. Die Zubringerpumpe erhält von jeder
einzelnen Sekundärpumpe fortlaufend in kurzen Zeitab-
ständen den jeweils erforderlichen Volumenstrom. Die Sum-
me der erforderlichen Volumenströme von allen Sekundär-
pumpen stellt die Zubringerpumpe als Soll-Volumenstrom
ein. Bei der Inbetriebnahme müssen dafür alle zugehörigen
Sekundärpumpen bei der Primärpumpe angemeldet werden,
damit diese deren Volumenströme berücksichtigt. Für nicht
kommunikationsfähige Sekundärpumpen kann ein fester
Volumenstrombedarf angegeben werden, um auch diese zu
berücksichtigen.
Multi-Flow Adaptation der Zubringerpumpe über hydraulische Weiche mit
Sekundärpumpen im Strang ohne Mischer
Planungshinweise Stratos MAXO - Ausgabe 2017/2018 - Änderungen vorbehalten
4.1.8 Kühlen: Verbraucherkreis Deckenkühlung
Die Pumpe ist in einem Verbraucherkreis installiert, der
eine schnelle Flächenkühlung, z.B. Kühldecke oder De-
ckensegel, versorgt. Für diese Anwendung können die
Regelungsarten Δp-c, Dynamic Adapt plus oder Konstante
Hallentemperatur T-const verwendet werden.
Druckregelung
Versorgt der Kühlkreis mehrere Räume, besitzen die Kühl-
flächenkreise Regelventile, um die Raumtemperatur indivi-
duell einzuregulieren. In diesem Fall kann Δp-c (Einstellung
der Soll-Förderhöhe erforderlich) oder Dynamic Adapt
plus (keine Einstellung der Soll-Förderhöhe erforderlich)
ausgewählt werden. Wilo empfiehlt für diese Anwendung
die Regelungsart Dynamic Adapt plus.
p-c
Druckregelung bei Verbraucherkreis Deckenkühlung
Wilo-Stratos MAXO
Planungshinweise
13