Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heizen: Erzeuger- Oder Zubringerkreis Mit Wärmetauscher - Wilo Stratos MAXO Planungshinweise

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Stratos MAXO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Planungshinweise
10
4.1.5 Heizen: Verbraucherkreis Lufterhitzer
Die Pumpe ist in einem Verbraucherkreis installiert der eine
sehr schnelle Luftheizung, z.B. Lufterhitzer versorgt. Für
diese Anwendung können die Regelungsarten Δp-v, Dyna-
mic Adapt plus oder Konstante Hallentemperatur T-const
ausgewählt werden.
Druckregelung
Versorgt der Heizkreis mehrere Räume, besitzen die Heiz-
körper Regelventile, um die Raumtemperatur individuell
einzuregulieren. In diesem Fall kann Δp-v (Einstellung der
Soll-Förderhöhe erforderlich) oder Dynamic Adapt plus
(keine Einstellung der Soll-Förderhöhe erforderlich) aus-
gewählt werden. Wilo empfiehlt für diese Anwendung die
Regelungsart Dynamic Adapt plus.
Druckregelung bei Verbraucherkreis Lufterhitzer
Hallentemperaturregelung
Wird mit dem Heizkreis eine große thermische Zone wie
z.B. eine Halle, mit Wärme versorgt, können die Regel-
ventile an den Lufterhitzern entfallen bzw. sie sind in
Bestandsgebäuden oft nicht vorhanden. Die Pumpe kann
dann die Hallentemperatur mit der Regelungsart Konstante
Hallentemperatur T-const direkt auf den gewünschten
Sollwert regeln. Dazu ist die Installation eines Temperatur-
fühlers als Ist-Wertgeber oder eines Raumbediengerätes
als Soll- und Ist-Wertgebers in der Halle notwendig. Die
Werte werden über die Analogeingänge an die Pumpe
übertragen. Der Temperatursensor für den Ist-Wert kann
entweder direkt als PT1000 Fühler angeschlossen werden
oder als aktiver Sensor mit 0...10 V bzw. 4...20 mA. Der
Sollwert kann als 0...10V oder 4...20 mA Signal übertragen
werden. Wird kein Sollwertgeber im Raum installiert, kann
der Sollwert auch direkt an der Pumpe als Festwert einge-
stellt werden.
Im Kapitel „Zubehör" befinden sich Erläuterungen zu ei-
nem Raumbediengerät.
Planungshinweise Stratos MAXO - Ausgabe 2017/2018 - Änderungen vorbehalten
Wilo-Stratos MAXO
Hallentemperaturregelung bei Verbraucherkreis Lufterhitzer
4.1.6 Heizen: Erzeuger- oder Zubringerkreis mit Wärme-
tauscher
Die Pumpe ist in einem Erzeuger- oder Zubringerkreis (Pri-
märkreis) installiert, der einen Wärmetauscher mit Wärme
versorgt. Wärmetauscher werden eingesetzt, um zwei
hydraulische Systeme zu trennen und thermische Energie
von einem System zum anderen zu übertragen. Hierbei
sind zwei Zielsetzungen zu unterscheiden:
1. Die Vorlauftemperatur auf der Sekundärseite soll einge-
stellt werden. Dies ist z.B. bei einem Fußbodenheizungs-
kreis der Fall, der zusammen mit statischen Heizkreisen aus
einem Verteiler versorgt wird. Hierzu muss der Volumen-
strom auf der Primärseite entsprechend verringert werden.
Die Stratos MAXO stellt hierfür die Funktion Medientem-
peraturregelung bereit.
2. Die Energie soll möglichst ohne Anhebung der Rück-
lauftemperatur übertragen werden. In diesem Fall ist es er-
forderlich, den Volumenstrom auf der Primärseite dem der
Sekundärseite anzupassen. Hierfür stellt die Stratos MAXO
die Funktionen ΔT und Multi-Flow Adaptation bereit.
Temperaturregelung: Konstante Sekundär-Vorlauftem-
peratur T-const
Die Vorlauftemperatur hinter dem Wärmetauscher (Se-
kundärseite) wird durch die Anpassung der Drehzahl der
Pumpe vor dem Wärmetauscher (Primärseite) auf den
eingestellten Sollwert eingeregelt. Dazu ist die Installati-
on eines Temperaturfühlers (PT1000 oder aktiver Fühler
mit 0...10V bzw. 4...20 mA Ausgang) im Sekundär-Vorlauf
erforderlich. Die Verbindung zur Pumpe erfolgt über einen
der beiden analogen Eingänge.
Im Kapitel „Zubehör" ist ein Tauchtemperaturfühler mit
passenden Tauchhülsen beschrieben.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis