Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wilo Stratos MAXO Planungshinweise Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Stratos MAXO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Planungshinweise
4
Zusatzfunktionen zu den Regelungsarten
Datenerfassung der Stratos MAXO
Pumpenfunktionen unabhängig von der
Regelungsart
Zubehör zur Stratos MAXO
Einbau und Installation
Hydraulische Installation
Elektrische Anschlüsse und Schnittstellen
Planungshinweise Stratos MAXO - Ausgabe 2017/2018 - Änderungen vorbehalten
Wilo-Stratos MAXO
No-Flow Stop
Automatische Erkennung Nachtabsenkung
Nomineller Betriebspunkt bei Δp-v Regelung
Q-Limit Min (Begrenzung Minimal-Volumen-
strom)
Q-Limit Max (Begrenzung Maximal-Volumen-
strom)
Umschalten Heizen/ Kühlen
Erkennung thermische Desinfektion
Wärme- und Kältemengenerfassung
Doppelpumpen-Management
Automatische Entlüftung der Pumpe
Pumpen-Kick
Wärmedämmung für Heiz- und Trinkwasserzir-
kulationsanwendung
Diffusionsdichte Dämmung für Kaltwasseran-
wendung bei Kühlung
PT 1000 AA Tauchtemperatursensor bei Heizen/
Kühlen mit Tauchhülse
PT 1000 B Rohranlegefühler für Erkennung ther-
mische Desinfektion
Raumbediengerät für die Regelung Hallentem-
peratur T-const
Differenzdruckgeber für die Schlechtpunktrege-
lung Δp-c
CIF-Modul zur BUS-Anbindung an die Gebäu-
deautomation
Rohrmontage
Zulässige Einbaupositionen
Einbaumaße der Stratos MAXO
Elektrischer Netzanschluss
Motorschutz
Anschluss von Zubehör an Analog-Eingänge AI1
und AI2
Anschluss Digital-Eingang DI1 und DI2
Anschluss potentialfreier Kontakt SSM und SBM
Anschluss BUS-System Wilo-Net
Einbau und Verkabelung CIF-Modul
18
19
19
19
19
20
20
20
21
21
21
21
21
23
23
23
23
24
24
26
26
26
27
27
27
27
28
28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis