Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pt 1000 B Rohranlegefühler Für Erkennung Thermische Desinfektion; Pt 1000 Aa Tauchtemperatursensor Bei Heizen - Wilo Stratos MAXO Planungshinweise

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Stratos MAXO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kondensatablauföffnung des Motorgehäuses

4.6.3 PT 1000 AA Tauchtemperatursensor bei Heizen/

Kühlen mit Tauchhülse
Für die Anwendungen Heizen und Kühlen steht der Tauch-
Temperaturfühler PT 1000 AA zum Einbau in eine Tauch-
hülse zur Verfügung.
Der Anschluss an die Stratos MAXO zur Erfassung der Flu-
idtemperatur bei temperaturabhängiger Pumpenregelung
oder zur Wärme-/ Kältemengenerfassung erfolgt an den
Analog-Eingängen AI 1 oder AI 2, die auf den Anschlusstyp
PT 1000 eingestellt werden können.
Technische Daten:
Toleranzklasse AA nach DIN EN 60751
Kabellänge 3 m
Zum Einbau des Tauch-Temperatursensors in die Rohrlei-
tung stehen Tauchhülsen in zwei Längen als Zubehör zur
Verfügung:
Tauchhülse mit Einschraublänge 45 mm für Rohrdurch-
ƒ
messer DN 25 bis ca. DN 50.
Tauchhülse mit Einschraublänge 100 mm für Rohrdurch-
ƒ
messer ca. DN 65 bis DN 100
Technische Daten:
Rohr-Anschluss G ½ mit Schlüsselweite SW 21
ƒ
PG 7 Klemmringverschraubung mit Schlüsselweite SW
ƒ
13 zum Fixieren des Temperatursensors in der Tauch-
hülse
Messrohr-Außendurchmesser 8 mm
ƒ
Planungshinweise Stratos MAXO - Ausgabe 2017/2018 - Änderungen vorbehalten
4.6.4 PT 1000 B Rohranlegefühler für Erkennung thermi-
sche Desinfektion
Die Stratos MAXO-Z im Einsatz als Trinkwasserzirkula-
tionspumpe kann erkennen, wenn in dem Warmwasser-
speicher eine Aufheizung für die thermische Desinfektion
durchgeführt wird. Dazu muss ein Temperaturfühler am
Warmwasseraustritt des Speichers an das Rohr angelegt
werden. Ein Tauch-Temperaturfühler ist nicht erforderlich.
Der Anschluss an die Stratos MAXO zur Erfassung der
Warmwasser-Austritttemperatur erfolgt an den Analog-
Eingängen AI 1 oder AI 2, die auf den Anschlusstyp
PT 1000 eingestellt werden können.
Technische Daten:
Toleranzklasse B nach DIN EN 60751
Kabellänge 5 m
4.6.5 Raumbediengerät für die Regelung Hallentempera-
tur T-const
Für die Hallentemperatur-Regelung Tconst der Stratos
MAXO kann ein Raumbediengerät an die Pumpe ange-
schlossen werden, welches den Temperatur-Istwert als PT
1000 oder als 0...10 V-Signal überträgt.
Wilo bietet kein eigenes Raumbediengerät an, an dem in
der Halle die gewünschte Soll-Temperatur eingestellt wer-
den kann. Folgende im Markt verfügbaren Raumbedienge-
räte können dafür beispielsweise verwendet werden:
Bediengeräte der WRF-Baureihe von Thermokon mit
ƒ
0-10 V Signal (z.B. WRF04 P TRV3, Poti_aktiv, Art-Nr
208864)
Bediengerät von Oventrop (Zubehör für Regtronic RH)
ƒ
mit PT 1000 (Art-Nr 1152096)
Der Anschluss des Raumbediengerätes an die Stratos
MAXO erfolgt an den Analog-Eingängen AI 1 oder AI 2,
die auf den Anschlusstyp PT 1000 oder 0-10 V eingestellt
werden können. Bei Verwendung des Anschlusstyps 0-10V
muss ggf. die Übertragungskennlinie an den Messbereich
des Sensors angepasst werden.
4.6.6 Differenzdruckgeber für die Schlechtpunktrege-
lung Δp-c
Zur Realisierung der Schlechtpunktregelung Δp-c wird ein
Differenzdruckgeber an die Stratos MAXO angeschlossen.
Aufgrund der meist großen Entfernungen zwischen der
Stratos MAXO und der hydraulisch ungünstigen Stelle im
Rohrnetz, an der der gewünschte Differenzdruck eingehal-
ten werden soll, werden Differenzdrucksensoren mit dem
Signal 4-20 mA empfohlen.
Der Anschluss des Differenzdruckgebers an die Stratos
MAXO erfolgt an den Analog-Eingängen AI 1 oder AI 2, die
auf das Signal 4-20 mA eingestellt werden können.
Wilo-Stratos MAXO
Planungshinweise
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis