Bereich III (rechtes Drittel)
Die geregelte Pumpe wird nur im Auslegungspunkt
(wärmsten/ k ältesten Tag des Jahres) im ungünstigesten
Bereich betrieben, d.h. 2 % ihrer Betriebszeit.
Der Betriebspunkt wechselt in den Bereich II (mittleres Drittel).
3.1.1 Mindestzulaufdruck
Zur Vermeidung von Kavitation (Dampfblasenbildung
innerhalb der Pumpe) muss im Pumpensaugstutzen stets
ein ausreichender Überdruck (Zulaufhöhe) gegenüber dem
Dampfdruck des Fördermediums herrschen.
Mindest-Zulaufdruck (über atmosphärischen Druck) am
Saugstutzen der Pumpe zur Vermeidung von Kavitations-
geräuschen (bei Medientemperatur):
Stratos MAXO
Medientemperatur
Nennweite
-20°C...+50°C
Rp 1
0,3 bar
Rp 1 ¼
0,3 bar
DN 32
0,3 bar
(H
= 8 m, 10 m, 12 m)
max
DN 32 (H
= 16 m)
0,5 bar
max
DN 40 (H
= 4 m, 8 m)
0,3 bar
max
DN 40 (H
= 12 m, 16 m)
0,5 bar
max
DN 50 (H
= 6 m)
0,3 bar
max
DN 50
0,5 bar
(H
= 8 m, 9m, 12 m)
max
DN 50 (H
= 14 m, 16 m)
0,7 bar
max
DN 65 (H
= 6 m, 9 m)
0,5 bar
max
DN 65 (H
= 12 m, 16 m)
0,7 bar
max
DN 80
0,7 bar
DN 100
0,7 bar
HINWEIS!
Gültig bis 300 m über dem Meeresspiegel. Für höhere
Lagen +0,01 bar/100 m Höhenzunahme.
Im Falle höherer Medientemperaturen, Fördermedien
geringerer Dichte, höherer Strömungswiderstände oder
geringerem Luftdruck, Werte entsprechend anpassen.
Die maximale Installationshöhe beträgt 2000 Meter über NN.
Planungshinweise Stratos MAXO - Ausgabe 2017/2018 - Änderungen vorbehalten
3.1.2 Strömungsgeschwindigkeiten
Das Rohrnetz und die dazu passende Pumpe werden nach
den anerkannten Regeln der Technik ausgelegt. Die dort
beschriebenen Strömungsgeschwindigkeiten für die jewei-
ligen hydraulischen Teilstrecken sind einzuhalten.
4 Funktionen der Stratos MAXO
4.1 Anwendungsbezogene Regelungsarten
Vielfach ist es nicht eindeutig und einfach, für eine An-
wendung die optimal dazu passende Regelungsart zu fin-
den. Die Anwendung dagegen, in der die Pumpe eingesetzt
wird, ist bekannt. Diese dient als einfache Orientierung
und man kann die Stratos MAXO gemäß dieser Anwendung
einstellen. Die Stratos MAXO stellt eine Vielzahl bekannter
und neuer Regelungsarten bereit, um in jeder Anwen-
dung den optimalen Betrieb der Pumpe zu gewährleisten.
Grundsätzlich werden folgenden Regelungsarten unter-
schieden:
–
Druckregelungen wie Δp-v, Δp-c, Dynamic Adapt Plus
–
Volumenstromregelungen wie- Q-const
–
Medientemperaturregelung wie ΔT-const
oder T-const
–
Hallentemperaturregelung
Ergänzend zu diesen grundlegenden Regelungsarten
können eine Reihe von Zusatzfunktionen aktiviert werden:
Q-Limit, No-Flow Stop, etc.
Eine detaillierte Beschreibung der Regelungsarten folgt im
Weiteren..
bis +95°C
bis +110°C
1,0 bar
1,6 bar
4.1.1 Anwendungsbezogene Einstellung der Regelungs-
1,0 bar
1,6 bar
arten
Für eine Vielzahl von Anwendungen bietet die Stratos
1,0 bar
1,6 bar
MAXO eine Vorauswahl von geeigneten und speziell für
1,2 bar
1,8 bar
diese Anwendung vorkonfigurierten Regelungsarten:
1,0 bar
1,6 bar
Heizen
ƒ
1,2 bar
1,8 bar
–
Heizkörper
1,0 bar
1,6 bar
–
Fußbodenheizung
–
Deckenheizung
1,2 bar
1,8 bar
–
Lufterhitzer
1,5 bar
2,3 bar
–
Wärmetauscher
0,9 bar
2,3 bar
–
Hydraulische Weiche
Kühlen
1,5 bar
2,3 bar
ƒ
–
Deckenkühlung
1,5 bar
2,3 bar
–
Fußbodenkühlung
1,5 bar
2,3 bar
–
Luft-Klima-Gerät
–
Wärmetauscher
–
Hydraulische Weiche
Trinkwasser
ƒ
–
Zirkulation
Planungshinweise
Wilo-Stratos MAXO
7