Seite 1
Pioneering for You Wilo-Stratos PARA/-Z de Einbau- und Betriebsanleitung en Installation and operating instructions 2 120 415-Ed.03 / 2015-03-Wilo...
Seite 5
Einbau- und Betriebsanleitung Installation and operating instructions...
Seite 7
Ein nützlicher Hinweis zur Handhabung des Produktes. Er macht auch auf mögliche Schwierigkeiten aufmerksam. Direkt am Produkt angebrachte Hinweise wie z.B. • Fließrichtungssymbol, • Kennzeichen für Anschlüsse, • Typenschild, • Warnaufkleber, müssen unbedingt beachtet und in vollständig lesbarem Zustand gehalten werden. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos PARA/-Z...
Seite 8
Die Arbeiten an dem Produkt/der Anlage dürfen nur im Stillstand durchgeführt werden. Die in der Einbau- und Betriebsanleitung beschriebene Vorgehensweise zum Stillsetzen des Produktes/der Anlage muss unbedingt eingehalten werden. Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen alle Sicherheits- und Schutzeinrichtun- gen wieder angebracht bzw. in Funktion gesetzt werden. WILO SE 02/2015...
WARNUNG! Gesundheitsgefahr! Aufgrund der eingesetzten Werkstoffe dürfen die Pumpen der Baureihe Wilo-Stratos PARA nicht im Trinkwasser- oder Lebensmittelbereich eingesetzt wer- den. Die Pumpen der Baureihen Wilo-Stratos PARA-Z sind zusätzlich geeignet für den Einsatz • Trinkwasser-Zirkulationssystemen Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos PARA/-Z...
< 38 dB(A) (abhängig vom Pumpentyp) Emmissions-Schalldruckpegel EMV (elektromagnetische Allgemeine EMV: EN 61800-3 Verträglichkeit) Störaussendung EN 61000-6-3 Störfestigkeit EN 61000-6-2 Fehlerstrom I 3,5 mA (siehe auch Kap. 7.2) Referenzwert für die effizientesten Umwälzpumpen: EEI 0,20 WILO SE 02/2015...
Seite 11
VdTÜV 1466 oder bei Dauerbetrieb mit einer Vorlauftemperatur > 80 °C betrieben, kann die Pumpe beschädigt werden. Es ist ein Heizungsfilter vorzusehen. 5.2.2 Zulässige Fördermedien Die Hocheffizienzpumpen der Baureihen Wilo-Stratos PARA/-Z sind für die Umwälzung von Heizungswasser (gemäß VDI 2035/VdTÜV 1466) freigegeben. VORSICHT! Gefahr von Personen- und Sachschäden! Unzulässige Fördermedien können die Pumpe zerstören, sowie Personenschäden her-...
Detaillierte Beschreibung siehe Katalog. 6 Beschreibung und Funktion Beschreibung der Pumpe Die Hocheffizienzpumpen Wilo-Stratos PARA/-Z sind Nassläuferpumpen mit integrierter Differenzdruckregelung und ECM-Technologie (Electronic Commutated Motor). Je nach Ausstattungsvariante “T...” (siehe folgende Tabelle) kann die Pumpe entweder mit dem Bedienelement “Roter Knopf “ (Fig. 1a), oder bei externer Ansteuerung ohne Bedienelement (Fig.
Seite 13
Bei Einstellung des roten Knopfes in vertikaler Position “Ext. In” wird die Pumpe aus- geschaltet Bedienelement "roter Knopf" ∆p-c, Differenzdruck konstant ∆p-v, Differenzdruck variabel Bei Einstellung des roten Knopfes in vertikaler Position “Ext. In” läuft die Pumpe in der maximalen Drehzahl Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos PARA/-Z...
Die wesentlichen Vorteile der elektronischen Regelung sind: • Energieeinsparung bei gleichzeitiger Reduzierung der Betriebskosten, • Reduzierung von Fließgeräuschen, Die Hocheffizienzpumpen der Baureihe Wilo-Stratos PARA-Z sind durch Materialauswahl und Konstruktion speziell auf die Betriebsverhältnisse in Trinkwasser-Zirkulationssyste- men abgestimmt. 6.2.1 Pumpen mit Bedienelement “Roter Knopf”...
Seite 15
3 V < U <10 V: Drehzahl variiert zwi- 3 V < U <10 V: Drehzahl variiert zwi- schen n und n schen n und n (linear) (linear) U < 0,5 V: Kabelbrucherkennung die Pumpe läuft bei minimaler Drehzahl (Notbetrieb) Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos PARA/-Z...
Seite 16
Regelmoduls vorliegt. Das Verhalten des SSM wird im Kapitel 7.2.1 und 10 beschrieben. VORSICHT! Gefahr von Sachschäden! Unsachgemäßer Anschluss des SSM kann zu Sachschäden führen. Das Kabel kann nur werkseitig angeschlossen werden. Eine nachträgliche Installation ist nicht möglich. WILO SE 02/2015...
• Um sicherzustellen, dass die Abwärme abgeführt wird, muss der Motor und die Elektro- nik jederzeit belüftet werden. • Direkte Sonneneinstrahlung auf die Pumpe vermeiden. • Die Pumpe Stratos PARA/-Z 1-8, 1-11, 1-12 ist so zu schützen, dass die Kondensatab- laufnuten frei von Verschmutzungen bleiben. (Fig. 3) Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos PARA/-Z...
Seite 18
Beim Nachrüsten der Isolierung im laufenden Betrieb besteht Verbrennungsgefahr. 7.1.2 Isolierung der Pumpe in Anlagen mit Kondensatbildung Die Pumpen der Baureihe Wilo-Stratos PARA sind für den Einsatz in Kälte-, Klima-, Geother- mie und ähnlichen Anlagen mit Fördermediumtemperaturen bis –10°C geeignet. An medium- führenden Teilen wie z.B.
Seite 19
• Stromart und Spannung des Netzanschlusses müssen den Angaben auf dem Typenschild entsprechen. • Das Netz- und, falls vorhanden, das Steuerkabel (Fig. 1a/b, Pos. 6/7) der Pumpen Stratos PARA/-Z ist unlösbar mit dem Regelmodul verbunden. GEFAHR! Gefahr durch Stromschlag! Sollte durch Gewalteinwirkung das Kabel von der Pumpe abgetrennt worden sein, besteht die Gefahr von Personenschäden durch Stromschlag.
Seite 20
PWM Signalmasse (GND) • Ader 3 (blau): SSM (falls vorhanden) • Ader 4 (schwarz): SSM (falls vorhanden) PWM GND PWM GND HINWEIS: Zur Gewährleistung der Störfestigkeit darf die Gesamtlänge der PWM Steuerlei- tung 3 m nicht überschreiten WILO SE 02/2015...
Seite 21
• Es besteht Verbrühungsgefahr! Austretendendes Medium kann zu Personen- und Sachschäden führen. • Es besteht Verbrennungsgefahr bei Berührung der Pumpe! Je nach Betriebszustand der Pumpe bzw. der Anlage (Temperatur des Fördermediums) kann die gesamte Pumpe sehr heiß werden. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos PARA/-Z...
Anschluss" einbauen bzw. anschließen. Das Einschalten der Pumpe erfolgt nach Kapitel 8 "Inbetriebnahme". HINWEIS: Im Falle von Demontagearbeiten ist grundsätzlich die komplette Pumpe aus der Anlage zu demontieren. Eine Komponentenentnahme (Kabel, Regelmodul, Motorkopf) ist nicht zulässig. WILO SE 02/2015...
Seite 23
Dadurch ist außerhalb der Maschine kein gesundheitsschädliches Magnetfeld nachweisbar. GEFAHR! Lebensgefahr durch Stromschlag! Auch ohne Modul (ohne elektrischen Anschluss) kann an den Motorkontakten eine berührungsgefährliche Spannung anliegen. Eine Moduldemontage ist nicht zulässig! • Inbetriebnahme der Pumpe siehe Kapitel 8. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos PARA/-Z...
Eine dauerhafte Abschaltung erfolgreichen Starts erfolgt nach 25-maligem wird der Motor dauer- Kurzschluss. Dies kann nur haft ausgeschaltet. durch Stromabschaltung für >30 sek. zurückgesetzt wer- den. SSM-Relais ist aktiv, solange der interne Fehlerzäh- ler nicht NULL ist. WILO SE 02/2015...
Seite 25
SSM-Relais ist aktiv, solange der interne Fehlerzähler nicht NULL ist. Tabelle 10: Störungen Lässt sich die Betriebsstörung nicht beheben, wenden Sie sich bitte an das Fachhand- werk oder an die nächstgelegene Wilo-Kundendienststelle oder Vertretung. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos PARA/-Z...
Seite 26
Netzabschaltung für > 30 sek. erfolgen. (Tr) Gesamtdauer der SSM-Aktivität: Dauer der Betriebsstörung der Pumpe, der SSM-Kontakt ist geöffnet › Wartezeit ob eine erneute Störung folgt. œ Pumpe läuft wieder im normalen Betriebsmodus, (tx) Störung ist behoben, SSM ist geschlossen WILO SE 02/2015...
Seite 27
3 (5) PWM EIN: 0 bis n 1 (2) 1 (2) 1 (2) 1 (2) 1 (2) 1 (3) 2,5 (3,5) bis n bis n ( ) Anlaufzeit wenn Strom eingeschaltet Tabelle 10.2: Wiederanlaufzeiten der Pumpe Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos PARA/-Z...
Deutsch 11 Ersatzteile Für die Pumpen Stratos PARA/-Z sind keine Ersatzteile verfügbar. Im Schadensfall ist die komplette Pumpe zu tauschen und die defekte Einheit im Einbau- zustand an den Hersteller der Anlage zurückzugeben. 12 Entsorgung Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung und durch sachgerechtes Recycling dieses Pro- duktes werden Umweltschäden und eine Gefährdung der persönlichen Gesundheit ver-...
Seite 54
WILO SE Nortkirchenstraße 100 D-44263 Dortmund Germany T +49(0)231 4102-0 F +49(0)231 4102-7363 wilo@wilo.com Pioneering for You www.wilo.com...