Herunterladen Diese Seite drucken

KKT KOLBE HKW10-1P3 Benutzerhandbuch Seite 82

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anschluss des Geräts
Hinweise zu Überspannungsschutzvorrichtungen
(surge protection devices, SPDs / ÜSEs) für PV-Anlagen
  ACHTUNG!
Beschädigungsgefahr!
Blitzschlag verursacht Schäden durch direkten Einschlag
oder durch Überspannungen aufgrund eines nahen Einschlags.
Um dies zu vermeiden, sehen Sie bei der Installation der PV­Anlage
einen Überspannungsschutz mit Überspannungsableitern vor.
Der netzgekoppelte Wechselrichter ist weder auf der PV­Eingangs­
seite, noch auf der Netzseite mit Überspannungsschutzvorrichtun­
gen ausgestattet.
Induzierte Überspannungen sind die wahrscheinlichste Ursache für Blitz-
schäden in den meisten Anlagen, insbesondere in ländlichen Gebieten,
in denen die Stromversorgung zumeist über lange Freileitungen erfolgt.
Überspannungen können sowohl auf der Leitung der PV-Anlage als auch
auf den zum Gebäude führenden Wechselstromkabeln induziert werden.
Mit Hilfe eines geeigneten äußeren Blitzschutzes können die Auswirkungen
eines direkten Blitzeinschlags in ein Gebäude kontrolliert abgeschwächt
und der Blitzstrom in den Boden abgeleitet werden.
Wenden Sie sich daher für die Endanwendung an eine qualifizierte Fach-
kraft für Blitzschutz. Folgendes ist hierbei zu beachten:
• Die Installation von SPDs (Surge Protection Devices bzw. ÜSEs, Über-
spannungsschutzeinrichtungen) zum Schutz des Wechselrichters vor
mechanischer Beschädigung und übermäßiger Beanspruchung umfasst
einen Überspannungsableiter im Falle eines Gebäudes mit äußerem Blitz-
schutzsystem (LPS; lightning protection system), wenn der Trennungsab-
stand eingehalten wird.
• Zum Schutz des Gleichstromsystems sollten Überspannungsschutzgerä-
te (SPD Typ 2) am Wechselrichterende der Gleichstromverkabelung und
am Array zwischen Wechselrichter und PV-Generator angebracht werden.
Wenn der Spannungsschutzpegel (VP, voltage protection level) der Über-
spannungsableiter größer als 1100 V ist, ist ein zusätzliches SPD Typ 3
zum Überspannungsschutz für elektrische Geräte erforderlich.
• Zum Schutz des Wechselstromnetzes sollten Überspannungsschutzge-
räte (SPD Typ 2) am Haupteingangspunkt der Wechselstromversorgung
(an der Verbrauchertrennstelle) zwischen dem Wechselrichter und dem
Zähler/Verteilernetz installiert werden; SPD (Prüfimpuls D1) für Signalein-
speisung gemäß EN 61632-1.
82

Werbung

loading