Herunterladen Diese Seite drucken

KKT KOLBE HKW10-1P3 Benutzerhandbuch Seite 30

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Funktionsweise und Benutzung des Geräts
Betriebsmodus Spitzenlastverschiebung
(Peak shift / Menübezeichnung: Spitzenrasur)
Die Batterie wird zu den entsprechend eingestellten Zeit-
räumen zwangsweise geladen bzw. entladen
(Anleitung zur Einstellung siehe "Bedienung und Ein-
stellung"  / "Benutzereinstellung" / "Systemeinstellung" /
"Betriebsmodus").
Besonders in Regionen mit großen Energiepreisunter-
schieden können durch Vermeidung von Strombezug zu
Spitzenlastzeiten die Kosten reduziert werden.
Mit Energiezufuhr aus PV, Netz und Batterie:
• Die erzeugte Solarenergie wird vorrangig zum Laden
der Batterie genutzt. Während der Entladezeit der Bat-
terie werden vorrangig die angeschlossenen Verbrau-
cher durch diese versorgt.
• Wird mehr Solarenergie erzeugt, als zum Laden der
Batterie benötigt wird, wird die überschüssige Energie
zur Versorgung der angeschlossenen Verbraucher
genutzt. Weitere Überschüsse werden ins Netz ein-
gespeist.
• Reicht die Solarenergie nicht zum Laden der Batterie
und zur Versorgung der angeschlossenen Verbraucher
aus, wird die zusätzlich benötigte Energie aus dem
Netz bereitgestellt.
• Wird während der Entladung der Batterie mehr Solar-
energie erzeugt, als zur Versorgung der angeschlos-
senen Verbraucher benötigt wird, wird die überschüs-
sige Energie aus Solarmodulen und Batterie ins Netz
eingespeist.
• In Zeiten, zu denen weder Ladung, noch Entladung der
Batterie erfolgt, versorgt die Solaranlage vorrangig die
Verbraucher. Überschüssige Energie wird ins Netz ein-
gespeist.
30
PV
Wechsel-
richter
Bat
PV
Wechsel-
richter
Bat
PV
Wechsel-
richter
Bat
PV
Wechsel-
richter
Bat
Netz
EPS
Netz
EPS
Netz
EPS
Netz
EPS

Werbung

loading