Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Op-Lsvm, Mstm, Mssm Und Msim - Danfoss Optyma Slim Pack OP-LSVM Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Optyma Slim Pack OP-LSVM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
Anleitung (Deutsch)
Optyma™ Slim Pack

OP-LSVM, MSTM, MSSM und MSIM

Der Anschlusskasten des Optyma™ Slim Pack hat die Schutzart IP54, um eine schnelle Verlagerung des Kältemittels A2L in diesen zu vermeiden. Die Abdich-
tung muss gewährleistet bleiben, und Schäden an der Abdichtung müssen entsprechend repariert werden. (Siehe Abschnitt 8 – Sicherheit)
Die Tür des Anschlusskastens muss während des Betriebs und nach dem Service/regelmäßiger Wartung immer geschlossen sein.
Montage und Wartung der Verflüssigungssätze darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen. Befolgen Sie diese Anleitung sowie die
allgemein anerkannten fachlichen Regeln für Einbau, Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung von kältetechnischen Anlagen.
Der Verflüssigungssatz darf nur für den vorgesehenen Zweck und im entsprechenden Anwendungsbereich gemäß der Anleitung eingesetzt werden. Zu verwen-
dendes Kältemittel gemäß Spezifikation für den Typ.
Die Bestimmungen gemäß EN378 (und alle anderen in Ihrem Land geltenden Sicherheitsvorschriften) müssen unbedingt eingehalten werden.
Bei Lieferung ist der Verflüssigungssatz mit 2 bar(g) gasförmigem Stickstoff befüllt. In diesem Zustand darf der Verflüssigungssatz nicht
angeschlossen und betrieben werden. Näheres hierzu erfahren Sie im Abschnitt „Montage".
Der Verflüssigungssatz muss in vertikaler Position montiert werden (maximale Abweichung von der Senkrechten: 15°).
Verflüssigungssätze können mit A2L-Kältemitteln verwendet werden. Bei Installation und Wartung ist besondere Vorsicht geboten.
Bei A2L-Kältemitteln müssen alle Komponenten des Kältekreislaufs für A2L-Kältemittel zugelassen sein. Beispiel: Verdampfer.
Für Typen der PED-Kategorie I und II: Das Sicherheitsventil muss während der Installation vor Ort im Kältemittelsystem installiert werden. Das Sicherheitsventil muss am
Sammelbehälter installiert werden.
Relevante Normen und Richtlinien
EN378 -2:2016: Kälteanlagen und Wärmepumpen – Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen
EN60335-1: Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Druckgeräterichtlinie (Pressure Equipment Directive) (DGRL(PED)) 2014/68/EU
RoHS-Richtlinie 2011/65/EU
WEEE-Richtlinie 2012/19/EU
(Örtlich geltende Normen.)
1. Einführung
Diese
Anleitung
bezieht
Verflüssigungssätze
der
Produktreihe
Slim Pack OP-LSVM, MSTM MSSM und MSIM (R448A,
R449A, R452A, R407A, R407F, R507, R404A, R134a,
R513A, R1234yf, R454C und R455A), genutzt
für Kälteanlagen. Sie enthält die erforderlichen
Angaben für eine sichere und ordnungsgemäße
Nutzung dieser Produkte.
Der Verflüssigungssatz enthält Folgendes:
• Scroll-/Hubkolbenverdichter
• Microchannel-Wärmetauscher
• Doppeldruckschalter
• Serviceventile Saugseite/Flüssigkeit
mit Schraderventil
• AC-Lüftermotor für B1 & B2, EC-Lüftermotor für B3-
Einheiten
• Robustes, wetterfestes Gehäuse
• Filtertrockner (Bördelanschlüsse)
• Kurbelwannenheizung für Verdichter
• Sammler mit Absperrventil
• Schauglas (Bördelanschlüsse)
• IP54,
vollständig
vorverdrahtete
(einschließlich
Verdichterschütz,
timer)
• Lüfterdrehzahlregler*
• Hauptschalter mit verlängertem Drehgriff**
• Komponenten sind ggf. mit Schraderanschluss
ausgestattet
* W09 werkseitig vormontiert, W05 nicht werkseitig
vormontiert.
** Nur W09
2. Handhabung und Lagerung
• Es wird empfohlen, die Verpackung erst am
endgültigen Montageort zu öffnen.
• Gehen Sie pfleglich mit dem Gerät um. Die
Verpackung gestattet den Einsatz eines Gabelstaplers
8 | AN37261865152501-010301 - 118A2176C
oder Hubwagens. Verwenden Sie ausschließlich
sich
auf
die
geeignete und sichere Hebezeuge.
Optyma
TM
• Der Verflüssigungssatz darf nur aufrecht stehend
transportiert und gelagert werden.
• Zulässige Lagertemperatur: -35 C bis 50°C.
• Die Verpackung darf weder Regen noch ätzenden
Atmosphären ausgesetzt werden.
• Vergewissern Sie sich nach dem Auspacken, dass der
Verflüssigungssatz vollständig und unbeschädigt ist.
3. Sicherheitsvorkehrungen bei der Installation
Schalttafel
Überlastrelais,
• Sorgen Sie für im Bereich um und unter dem Gerät
für ausreichend Platz, damit die Luft ordnungsgemäß
zirkulieren kann und die Türen sich öffnen lassen.
Mindestabstand zu Wänden und Boden: Siehe
Anhang A, Abbildung 1.
• Installieren Sie den Verflüssigungssatz NICHT an
Nicht
löten,
solange
Verflüssigereinheit unter Druck steht.
Der
Verflüssigungssatz
darf
in
entflammbarer
Atmosphäre
betrieben werden.
Achten Sie bei der Positionierung
des Verflüssigungssatzes darauf, dass
keine Durchgänge, Türen, Fenster oder
Ähnliches blockiert werden.
A2L-Kältemittel sind schwerer als Luft.
Der Verflüssigungssatz muss über der
Bodenhöhe installiert werden, um eine
gute Belüftung des Verdichterraums zu
gewährleisten.
Sicherheitsventil
(PRV):
Bei
Typen
der PED-Kategorie I und II muss
das Sicherheitsventil während der
Installation vor Ort installiert werden.
Orten, die täglich längerer Sonneneinstrahlung
ausgesetzt sind.
• Installieren Sie den Verflüssigungssatz NICHT
in aggressiven oder staubigen Umgebungen.
• Sorgen Sie für ein Fundament mit horizontaler
Oberfläche (weniger als 3° Gefälle), das solide und
stabil genug ist, um das gesamte Gewicht des
Verflüssigungssatzes tragen zu können und um
Vibrationen und Störungen zu vermeiden.
• Im
ausgeschalteten
Umgebungstemperatur des Verflüssigungssatzes
50 °C nicht überschreiten.
die
• Vergewissern Sie sich, dass die Versorgungsspannung
den
Anforderungen
nicht
entspricht (siehe Typenschild am Gerät).
• Verwenden
Sie
bei
Verflüssigungssätze für die Kältemittel R454C,
R455A und R1234yf nur Teile, die speziell für schwer
entflammbare Kältemittel vorgesehen sind und die
zuvor nicht in Anlagen mit FKW-, HFO- oder HFCKW-
Kältemitteln eingesetzt wurden.
• Verwenden Sie saubere und trockene für Kältemittel
geeignete Kupfer-/Aluminiumrohre in geeigneter
Stärke und eine Silberlegierung als Lötmaterial.
• Verwenden
Sie
saubere
Anlagenkomponenten.
• Die an den Verdichter angeschlossene Saugleitung
muss in allen 3 Richtungen frei beweglich sein, um
Vibrationen zu dämpfen. Darüber hinaus muss die
Verrohrung so erfolgen, dass der Ölrücklauf zum
Verdichter sichergestellt ist und dass das Risiko von
Flüssigkeitsschlägen im Verdichter ausgeschlossen
ist.
• Der Verflüssigungssatz
ein
Saug-
und
Flüssigkeits-Serviceventil
Manometeranschluss für den Zugriff bei Wartungen.
© Danfoss | Climate Solutions | 2022.02
Zustand
darf
die
des
Verflüssigungssatzes
der
Installation
der
und
trockene
Optyma
verfügt
über
mit

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis