Fig. 26: Symbol Anschlussübersicht
6.5.16
Anschluss Einzelbetriebsmeldung
(EBM)
x
Fig. 27: Symbol Anschlussübersicht
6.5.17
Anschluss Einzelstörmeldung
(ESM)
x
Fig. 28: Symbol Anschlussübersicht
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC/ECe-Booster • Ed.02/2023-08
Über einen separaten Ausgang wird eine Störmeldung für alle Pumpen (SSM) ausgegeben:
•
Kontaktart: potentialfreier Wechslerkontakt
•
Kontaktbelastung:
–
Minimal: 12 V=, 10 mA
–
Maximal: 250 V~ 1 A
•
Bauseits verlegte Anschlusskabel durch die Kabelverschraubungen einführen und befesti-
gen.
•
Adern laut Anschlussplan an der Klemmleiste anschließen.
•
Klemmennummer der Anschlussübersicht im Schaltgerätedeckel entnehmen.
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Die Spannung der externen Spannungsversorgung liegt auch bei ausge-
schaltetem Hauptschalter an den Klemmen an!
• Vor sämtlichen Arbeiten die externe Spannungsversorgung abklem-
men.
• Elektrische Arbeiten durch eine Elektrofachkraft ausführen.
• Lokale Vorschriften einhalten.
Über einen separaten Ausgang wird eine Betriebsmeldung pro Pumpe (EBM) ausgegeben:
•
Kontaktart: potentialfreier Schließer
•
Kontaktbelastung:
–
Minimal: 12 V=, 10 mA
–
Maximal: 250 V~, 1 A
Bauseits verlegte Anschlusskabel durch die Kabelverschraubungen einführen und befestigen.
Adern laut Anschlussplan an der Klemmleiste anschließen. Klemmennummer der Anschluss-
übersicht im Deckel entnehmen. Das „x" im Symbol gibt die jeweilige Pumpe an:
•
1 = Pumpe 1
•
2 = Pumpe 2
•
3 = Pumpe 3
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Die Spannung der externen Spannungsversorgung liegt auch bei ausge-
schaltetem Hauptschalter an den Klemmen an!
• Vor sämtlichen Arbeiten die externe Spannungsversorgung abklem-
men.
• Elektrische Arbeiten durch eine Elektrofachkraft ausführen.
• Lokale Vorschriften einhalten.
Über einen separaten Ausgang wird eine Störmeldung pro Pumpe (ESM) ausgegeben:
•
Kontaktart: potentialfreier Öffner
•
Kontaktbelastung:
–
Minimal: 12 V=, 10 mA
–
Maximal: 250 V~, 1 A
Bauseits verlegte Anschlusskabel durch die Kabelverschraubungen einführen und befestigen.
Adern laut Anschlussplan an der Klemmleiste anschließen. Klemmennummer der Anschluss-
übersicht im Deckel entnehmen. Das „x" im Symbol gibt die jeweilige Pumpe an:
•
1 = Pumpe 1
•
2 = Pumpe 2
•
3 = Pumpe 3
de
23