de
11.4
Fehlerspeicher
11.5
Fehlercodes
Code*
Störung
E006
Drehfeldfehler
E040
Störung Drucksensor
E060
Überdruck im System
E061
Unterdruck im System
E062
Wassermangelniveau
(Trockenlaufschutz) ak-
tiv
E080.x
Control EC-Booster:
Störung Pumpe**
E080.x
Control ECe-Booster:
Störung Frequenzum-
richter**
11.6
Weiterführende Schritte zur Stö-
rungsbehebung
12
Entsorgung
12.1
Information zur Sammlung von ge-
brauchten Elektro- und Elektro-
nikprodukten
48
▶
Störanzeige zurückgesetzt.
Störungsquittierung fehlgeschlagen
Wenn noch weitere Fehler vorhanden sind, werden die Fehler wie folgt angezeigt:
•
Störungs-LED leuchtet.
•
Fehler-Code des letzten Fehlers wird im Display angezeigt.
Alle weiteren Fehler können über den Fehlerspeicher abgerufen werden.
Wenn alle Störungen behoben sind, die Störungen nochmal quittieren.
Das Schaltgerät hat einen Fehlerspeicher für die letzten zehn Fehler. Der Fehlerspeicher ar-
beitet nach dem First in/First out-Prinzip. Die Fehler werden in absteigender Reihenfolge in
den Menüpunkten 6.02 bis 6.11 angezeigt:
•
6.02: der letzte/jüngste Fehler
•
6.11: der älteste Fehler
Die Funktionen können in Abhängigkeit der Software-Version unterschiedlich arbeiten. Da-
her wird zu jedem Fehlercode auch die Software-Version angegeben.
Die Angaben zur verwendeten Software-Version stehen auf dem Typenschild oder können
über das Menü 4.24 angezeigt werden.
Ursache
•
Falsches Drehfeld
•
Betrieb am Einphasen-Wechselstroman-
schluss
Keine Rückmeldung vom Sensor
...
...
Min. Wasserstand unterschritten
•
Keine Pumpe angeschlossen.
•
Motorstromüberwachung nicht eingestellt
(Potentiometer steht auf „0")
•
Keine Rückmeldung des entsprechenden
Schütz.
•
Thermische Motorüberwachung (Bimetall-
fühler) ausgelöst.
•
Motorstromüberwachung ausgelöst.
Frequenzumrichter meldet Fehler
Legende:
*„x" = Angabe der Pumpe auf die sich der angezeigte Fehler bezieht!
** Fehler muss manuell quittiert werden.
Helfen die genannten Punkte nicht die Störung zu beseitigen, Kundendienst kontaktieren.
Bei Inanspruchnahme weiterer Leistungen können Kosten entstehen! Genaue Angaben
hierzu erhalten Sie vom Kundendienst.
Die ordnungsgemäße Entsorgung und das sachgerechte Recycling dieses Produkts vermei-
den Umweltschäden und Gefahren für die persönliche Gesundheit.
Beseitigen
•
Rechtsdrehendes Drehfeld am Netzan-
schluss herstellen.
•
Drehfeldüberwachung deaktivieren (Menü
5.68)!
Anschlusskabel und Sensor prüfen, defektes
Bauteil austauschen.
•
Schwellenwert prüfen und ggf. korrigieren
(Menü 5.17).
•
...
•
Schwellenwert prüfen und ggf. korrigieren
(Menü 5.18).
•
...
•
Zulauf und Anlagenparameter prüfen.
•
Sensor auf korrekte Funktion prüfen, defek-
tes Bauteil austauschen.
•
Pumpe anschließen oder Minimalstromüber-
wachung deaktivieren (Menü 5.69)!
•
Motorstromüberwachung auf den Motor-
strom der Pumpe einstellen.
•
Pumpe auf Funktion prüfen.
•
Motor auf ausreichende Kühlung prüfen.
•
Eingestellten Motorstrom prüfen und gege-
benenfalls korrigieren.
•
Kundendienst kontaktieren.
Fehler am Frequenzumrichter ablesen und laut
Anleitung beheben.
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC/ECe-Booster • Ed.02/2023-08