6.5.5
Netzanschluss Schaltgerät: Control
ECe-Booster 3~400 V
1
3
PE
2
3~ 50/60 Hz
Fig. 12: Netzanschluss 3~400 V Wilo-Control
ECe-B...
6.5.6
Netzanschluss: Pumpe mit Fest-
drehzahl
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC/ECe-Booster • Ed.02/2023-08
1
Hauptschalter
1L1
3L2
5L3
2
Einstellung Netzspannung
1 ON
3
Klemmleiste: Erde (PE)
0
OFF
Bauseits verlegte Anschlusskabel durch die Kabelverschraubungen einführen und befestigen.
Adern laut Anschlussplan am Hauptschalter anschließen.
Netzanschluss 3~380 V:
2T1
4T2
6T3
•
Kabel: 5-adrig
•
Ader: L1, L2, L3, PE
•
Einstellung Netzspannung: Brücke 380/COM
Netzanschluss 3~400 V:
•
Kabel: 5-adrig
•
Ader: L1, L2, L3, PE
L1
L2
L3
•
Einstellung Netzspannung: Brücke 400/COM (Werkseinstellung)
VORSICHT
Sachschaden durch falsch eingestellte Netzspannung!
Das Schaltgerät kann an unterschiedlichen Netzspannungen betrieben
werden. Die Steuerspannung muss aber immer 230 V betragen. Wenn die
Steuerspannung falsch eingestellt ist, wird die Steuerung zerstört!
• Die Kabelbrücke ist werkseitig auf die korrekte Steuerspannung ein-
gestellt.
• Kabelbrücke nicht verändern!
HINWEIS
Neutralleiter erforderlich
Für die korrekte Funktion der Steuerung ist ein Neutralleiter (Nullleiter)
am Netzanschluss erforderlich.
HINWEIS
Drehfeld Netz- und Pumpenanschluss
Das Drehfeld vom Netzanschluss wird direkt zum Pumpenanschluss
durchgeleitet.
• Benötigtes Drehfeld der anzuschließenden Pumpen (rechts- oder
linksdrehend) prüfen.
• Betriebsanleitung der Pumpen beachten.
de
17