de
Fig. 71: Menü 1.11
8.3.5
Menü 2: Feldbusanbindung ModBus
RTU
Fig. 72: Menü 2.01
Fig. 73: Menü 2.02
Fig. 74: Menü 2.03
Fig. 75: Menü 2.04
Fig. 76: Menü 2.05
40
Menü-Nr.
1.11
Beschreibung
Ausschaltverzögerung Spitzenlastpumpe
Wertebereich
0 ... 30 s
Werkseinstellung
3 s
Erklärung
Zeitangabe, bis die Spitzenlastpumpe beim Erreichen der Aus-
schaltschwelle abgeschaltet wird.
Für die Anbindung über ModBus RTU ist das Schaltgerät mit einer RS485-Schnittstelle aus-
gestattet. Über die Schnittstelle können verschiedenen Parameter gelesen und teilweise
auch geändert werden. Das Schaltgerät arbeitet hierbei als Modbus-Slave. Eine Übersicht
der einzelnen Parameter sowie eine Beschreibung der verwendeten Datentypen sind im An-
hang abgebildet.
Für die Nutzung der ModBus-Schnittstelle, die Einstellungen in den folgenden Menüs vor-
nehmen:
Menü-Nr.
2.01
Beschreibung
ModBus RTU-Schnittstelle Ein/Aus
Wertebereich
on, off
Werkseinstellung
off
Menü-Nr.
2.02
Beschreibung
Baudrate
Wertebereich
9600; 19200; 38400; 76800
Werkseinstellung
19200
Menü-Nr.
2.03
Beschreibung
Slave-Adresse
Wertebereich
1 ... 254
Werkseinstellung
10
Menü-Nr.
2.04
Beschreibung
Parität
Wertebereich
none, even, odd
Werkseinstellung
even
Menü-Nr.
2.05
Beschreibung
Anzahl der Stop-Bits
Wertebereich
1; 2
Werkseinstellung
1
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC/ECe-Booster • Ed.02/2023-08