Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Vor Dem Start Des Motors; Start Des Motors; Stoppen Des Motors - ATIKA GHB 760 Bedienungsanleitung

Benzin-gartenhäcksler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
I
n
b
e
t
I
n
b
e
t
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät komplett und vor-
schriftsmäßig montiert ist.
Stellen Sie den Häcksler zum Gebrauch auf waagerechten
und festen Untergrund (Kippgefahr).
Das Gerät nicht auf gepflasterten oder geschotterten Bo-
den stellen.
Benutzen Sie das Gerät nur im Freien. Halten Sie Abstand
(mindestens 2 m) von einer Wand oder einem anderen
starren Gegenstand.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch:
das Gerät auf eventuelle Beschädigungen.
ob alle Schrauben fest angezogen sind.

Vor dem Start des Motors

1. Kontrollieren Sie Ölstand und Kraftstoff (gegebenenfalls
nachfüllen).
2. Stellen Sie den Chokehebel (25) auf Position
.
3. Stellen Sie den Gasregler (24) auf Position
4. Stellen Sie den Kraftstoffhahn (2) auf Position
5. Stellen Sie den Motorschalter auf (30) Position

Start des Motors

1. Fassen und ziehen Sie langsam den Seilgriff (22) bis
Widerstand spürbar ist.
2. Ziehen Sie schnell am Startseil (23) und lassen Sie es
dann langsam los.
Ziehen Sie das Startseil nicht ganz heraus und lassen
Sie den Seilgriff nicht zurück auf den Motor schlagen.
3. Stellen Sie den Chokehebel (25) auf Position
sobald der Motor angesprungen ist.
Springt der Motor nach dem ersten Ziehen nicht an, stel-
len Sie den Chokehebel (25) auf die Position
und wiederholen Sie den Vorgang bis der Motor an-
springt.

Stoppen des Motors

1. Stellen Sie den Gashebel (24) auf die Position
2. Stellen Sie den Motorschalter (30) auf die Position
3. Stellen Sie den Kraftstoffhahn (2) auf die Position
.
Stellen Sie NICHT den Chokehebel (25) auf die Position
, um den Motor zu stoppen. Dies kann zu
Rückzündungen oder Motorschaden führen.
A
r
b
e
i
t
e
n
m
i
t
d
A
r
b
e
i
t
e
n
m
i
t
d
Nicht vergessen!
Nehmen Sie eine Arbeitsstellung ein, die sich seitlich oder
hinter dem Gerät befindet. Niemals im Bereich der Aus-
wurföffnung stehen.
6
r
i
e
b
n
a
h
m
e
r
i
e
b
n
a
h
m
e
e
m
G
a
r
t
e
n
h
ä
c
k
s
e
m
G
a
r
t
e
n
h
ä
c
k
s
Längeres Material, das aus dem Gerät hervorsteht,
könnte zurückschnellen, wenn es von den Messern einge-
zogen wird! Sicherheitsabstand einhalten!
Niemals in die Einfüll- oder Auswurföffnung greifen.
Halten Sie Gesicht und Körper von der Einfüllöffnung fern.
Bringen Sie Hände, andere Körperteile und Kleidung nicht
in das Einfüllrohr, Auswurfkanal oder in die Nähe von ande-
ren beweglichen Teilen.
Vor Einschalten des Gerätes überprüfen, ob keine Häcksel-
reste im Einfülltrichter sind.
Beginnen Sie mit dem Häckseln erst, wenn der Benzinmo-
tor die maximale Drehzahl erreicht hat.
Kippen Sie das Gerät nicht bei laufendem Motor.
Beim Füllen darauf achten, dass keine Metallstücke, Stei-
ne, Flaschen oder andere nicht zu verarbeitende Gegens-
tände in den Einfülltrichter gelangen.
Gelangen fremde Gegenstände in den Einfülltrichter oder
das Gerät fängt an außergewöhnliche Geräusche oder Vib-
rationen zu machen, das Gerät sofort ausschalten, zum
Stillstand kommen lassen und folgende Punkte durchfüh-
ren:
inspizieren Sie den Schaden
.
ersetzen oder reparieren Sie beschädigte Teile
.
− überprüfen Sie das Gerät und ziehen Sie lockere Teile
ON.
fest
Sie dürfen das Gerät nicht reparieren, wenn Sie dazu nicht
berechtigt sind (siehe Sicherheitshinweise).
Was kann ich häckseln?
Ja:
organische Abfälle aus Haushalt und Garten
z. B. Hecken- und Baumschnitt, Sträucher, Stauden, ver-
blühte Blumen
,
Nein:
Glas, Metallteile, Kunststoffe, Plastiktüten, Steine, Stoffab-
fälle, Wurzeln mit Erdreich, Speise-, Fisch- und Fleischab-
fälle
Welches Häckselgut und wie ver-
arbeite ich dieses mit dem Einfüll-
.
trichter (1)?
OFF.
Sträucher, Blätter, Grünabfälle und dünne Äste können
gehäckselt werden.
Dünne und lange Sträucher und Äste werden schnell ein-
gezogen. Lassen Sie dieses Häckselgut schnell los.
Verarbeiten Sie stark wasserhaltiges, zum Verkleben nei-
gendes Häckselgut abwechselnd mit holzigem Häckselgut,
um eine Verstopfung im Gerät zu vermeiden.
Füllen Sie nicht zuviel Häckselgut auf einmal in den Einfüll-
trichter, um ein Blockieren des Schneidwerkes zu vermei-
l
e
r
l
e
r
den.
Benutzen Sie einen hölzernen Stab, um schwerzugängli-
ches Häckselgut dem Scheidwerk zu zuführen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis