Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siebeinsatz Und Siebträger Nach Der Verwendung Spülen; Gründliche Reinigung Von Siebträger Und Siebeinsatz; Den Brühkopf Reinigen - Gastroback DESIGN ESPRESSO ADVANCED BARISTA Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DESIGN ESPRESSO ADVANCED BARISTA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

WICHTIG - Niemals Werkzeuge verwenden, wenn Sie die Spitze der Milch-
schaumdüse aufschrauben.
7. Richten Sie die Milchschaumdüse auf die Tropfschale oder in ein Gefäß mit
klarem Wasser, wenn Sie die Milchschaumdüse nicht verwenden.
SIEBEINSATZ UND SIEBTRÄGER NACH DER VERWENDUNG SPÜLEN
HINWEIS
Sie können die Siebeinsätze in der Spülmaschine reinigen. Wir raten jedoch
davon ab! Der Siebträger darf NICHT in der Spülmaschine gespült werden.
Nach jeder Verwendung sollten Sie den Siebträger und Siebeinsatz mit heißem
Wasser spülen, um Reste des Kaffeepulvers und die im Kaffee enthaltenen Öle
abzuspülen. Andernfalls können die feinen Poren des Siebeinsatzes und die Ablauf-
öffnungen unter dem Sieb allmählich verstopfen.
Reinigen Sie die verwendeten Siebeinsätze und den Siebträger alle 2-3 Monate
gründlich (siehe unten).
1. Leeren Sie den Siebeinsatz nach der Extraktion sorgfältig aus. Spülen Sie alle
losen Reste des Kaffeepulvers unter fließendem Wasser ab.
2. Setzen Sie den Siebträger mit dem verwendeten Siebeinsatz ohne Kaffeepulver
am Brühkopf an.
3. Drücken Sie die 2-Espressos-Taste und lassen Sie das Gerät arbeiten.
WARNUNG
– Siebträger und Siebeinsatz sind nach dem Extraktionsvor-
gang heiß und können heißes Wasser enthalten!
4. Warten Sie, bis der Extraktionsvorgang beendet ist und nehmen Sie die Siebträ-
ger dann vorsichtig vom Gerät ab. Gießen Sie eventuell im Siebeinsatz zurück-
gebliebenes Wasser aus und trocknen Sie den Siebträger ab, um Kalkablage-
rungen im Siebboden des Siebeinsatzes zu vermeiden.
GRÜNDLICHE REINIGUNG VON SIEBTRÄGER UND SIEBEINSATZ
Sie sollten die verwendeten Siebeinsätze alle 2-3 Monate gründlich reinigen, um die
Leistungsfähigkeit zu erhalten und Verstopfungen vorzubeugen. Verwenden Sie dazu
eine Reinigungstablette von GASTROBACK.
WICHTIG - Wenn ungeeignete Reinigungsmittel oder Reinigungsmethoden ver-
wendet werden, können wir keine Haftung übernehmen.
D
66
ACHTUNG
– Der Siebeinsatz ist bei der Verwendung mit einem Wulst am
Siebträger eingerastet. Wenden Sie keine Gewalt an! Am Rand des Siebträgers
sind 3 Vertiefungen. Bei Bedarf können Sie einen mittelgroßen Schraubendreher
oder den Stiel eines Teelöffels hier einsetzen und den Siebeinsatz VORSICHTIG
heraus hebeln. Achten Sie dabei darauf, den Siebeinsatz nicht zu verbiegen oder
den oberen Rand zu zerkratzen.
WARNUNG
– Nach dem Reinigungsvorgang sind Siebträger und Siebein-
satz sehr heiß und heißes Wasser kann im Siebträger sein. Kühlen Sie die Metall-
teile mit etwas kaltem Wasser, bevor Sie die Metallteile mit den Händen berühren.
1. Legen Sie den Siebeinsatz im Siebträger ein und legen Sie eine Reinigungstablette
in den Siebeinsatz (ohne Kaffeepulver!). Verriegeln Sie den Siebträger am Brühkopf.
2. Drücken Sie die 2-Espressi-Taste. Warten Sie danach mindestens 15 Minuten.
3. Drücken Sie danach wiederholt die 2-Espressi-Taste für weitere 5 Extraktionszyklen.
Lassen Sie zwischen den einzelnen Extraktionszyklen mindestens 1 Minute Pause.
4. Nehmen Sie den Siebträger vom Brühkopf ab und gießen Sie überschüssiges
Wasser aus. Kühlen Sie den Siebträger mit kaltem Wasser ab.
5. Nehmen Sie den Siebeinsatz aus dem Siebträger. Bei Bedarf können Sie dazu
einen mittelgroßen Schraubendreher oder den Stiel eines Teelöffels in eine der
Vertiefungen am Rand des Siebträgers stecken und den Siebeinsatz damit vor-
sichtig heraus hebeln.
6. Wenn die Löcher des Siebeinsatzes verstopft sind, dann können Sie die dünne
Nadel des Reinigungswerkzeugs verwenden, um verstopfte Löcher zu öffnen.
7. Spülen Sie Siebeinsatz und Siebträger danach gründlich unter fließendem Wasser
und trocknen Sie die Teile sorgfältig ab, um Kalkablagerungen zu vermeiden.
8. Reinigen Sie das Dampfsieb und die Brühkopfdichtung unten im Brühkopf, um
Reste der Reinigungslösung zu entfernen (siehe unten: ‚Den Brühkopf reinigen').
DEN BRÜHKOPF REINIGEN
HINWEIS
Die Brühkopfdichtung liegt an der Unterseite des Brühkopfes um das Dampfsieb
herum. Wenn Reste des Kaffeepulvers auf der Brühkopfdichtung kleben, dann kann
der Siebträger nicht richtig abdichten und das Wasser läuft neben den Siebträger.
Legen Sie bei Bedarf einen Spiegel unter den Brühkopf, um das Dampfsieb und
die Brühkopfdichtung auf Rückstände zu kontrollieren.
D
67

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

42624

Inhaltsverzeichnis