Nehmen Sie den Trichterdeckel ab und füllen Sie den Bohnentrichter. Füllen Sie aber
nicht zu viel ein. Der Trichterdeckel muss sich noch vollständig und richtig schließen
lassen. Andernfalls ist die Dichtung am Trichterdeckel unwirksam und das Aroma
Ihrer Kaffeebohnen verfliegt schnell. Ihr Espresso schmeckt dadurch abgestanden
und fade.
DAS GERÄT ZUM BETRIEB VORBEREITEN
1. Vergewissern Sie sich, dass der Wassertank mit einer ausreichenden Menge
(250-2500ml) kaltem, frischem Wasser gefüllt ist. Der Füllstand muss zwischen
den Markierungen MIN und MAX liegen und der Wassertank muss richtig am
Gerät eingesetzt sein. Vergewissern Sie sich, dass die Tropfschale leer und rich-
tig am Gerät eingesteckt ist (siehe: ‚Den Wassertank füllen' und ‚Die Tropfschale
ausleeren').
2. Wenn Sie mit dem Mahlwerk arbeiten wollen, dann vergewissern Sie sich,
dass der Bohnentrichter mit einer ausreichenden Menge frischer, ungemahlener
Kaffeebohnen gefüllt ist (siehe: ‚Den Bohnentrichter füllen' und ‚Tipps für beste
Ergebnisse').
3. Schließen Sie die Espresso-Maschine an eine geeignete Stromversorgung an
(siehe: ‚Wichtige Sicherheitshinweise für alle Elektrogeräte').
4. Vergewissern Sie sich, dass der Funktionsschalter links am Brühkopf in der mitt-
leren Standby-Position steht. Drücken Sie dann die Ein/Aus-Taste. Die Ein/Aus-
Taste blinkt und das Gerät beginnt zu heizen. Warten Sie, bis alle Tasten konti-
nuierlich leuchten. Das Gerät braucht ca. 1 Minute, bis das Wassersystem die
erforderliche Betriebstemperatur erreicht hat.
DEN SIEBEINSATZ EINLEGEN
Das Gerät wird mit verschiedenen Siebeinsätzen geliefert (siehe: ‚Ihre neue Espresso-
Maschine kennen lernen'). Es ist wichtig, dass Sie den richtigen Siebeinsatz verwen-
den, um das optimale Extraktionsergebnis zu bekommen (siehe: ‚Eigenschaften Ihrer
neuen Espresso-Maschine' und ‚Tipps für beste Ergebnisse').
WICHTIG - Der Siebeinsatz rastet mit einem Wulst am Rand des Siebträgers ein.
Um den Siebeinsatz heraus zu nehmen, hat der Siebträger an 3 Stellen am Rand
eine Vertiefung. Bei Bedarf können Sie einen Schraubendreher mittlerer Größe
oder den Stiel eines Teelöffels in eine dieser Vertiefungen stecken und den Siebein-
satz damit vorsichtig heraus hebeln.
D
32
ACHTUNG
– Wenden Sie keine Gewalt an! Wenn der Siebeinsatz ver-
bogen ist, dann kann der Siebeinsatz nicht mehr am Brühkopf abdichten und
muss ausgetauscht werden! Verwenden Sie immer nur einen einzelnen Siebein-
satz.
5. Entfernen Sie bei Bedarf den eingelegten Siebeinsatz. Zu diesem Zweck sind
am Rand des Siebträgers 3 Vertiefungen verteilt. Am einfachsten lässt sich der
Siebeinsatz entnehmen, wenn Sie einen Schraubenzieher mittlerer Größe in eine
der Nuten einführen und den Siebeinsatz damit heraus hebeln. Alternativ können
Sie den Stiel eines Teelöffels oder ein ähnliches Werkzeug verwenden.
6. Spülen Sie den Siebeinsatz und Siebträger aus und entfernen Sie bei Bedarf
Reste von Kaffeepulver (siehe: ‚Pflege und Reinigung').
7. Wählen Sie den benötigten Siebeinsatz aus (siehe: ‚Eigenschaf-
ten Ihrer neuen Espresso-Maschine / Den Siebeinsatz auswählen'):
- 1-Espresso-Siebeinsatz: für nur ca. 30 ml Espresso oder milden Kaffee (Long Black).
- 2-Espressi-Siebeinsatz: für doppelten Espresso oder starken Kaffee (Long Black).
- POD-Siebeinsatz: für Kaffee-Pads.
8. Legen Sie den benötigten Siebeinsatz in den Siebträger ein und drücken Sie den
Siebeinsatz an, um den Siebeinsatz im Siebträger zu fixieren. Zwischen Siebein-
satz und Siebträger darf kein Spalt frei bleiben.
9. Wärmen Sie Ihre Tassen und den Siebträger und Siebeinsatz mit der Heiß-
wasserfunktion vor. Dabei wird auch das Wassersystem der Maschine vor der
Extraktion gespült (siehe unten: ‚Vorwärmen').
VORWÄRMEN
WARNUNG
– Die Milchschaumdüse wird heiß, wenn Sie die Heißwas-
serfunktion benutzen. Auch nach dem Betrieb können heißes Wasser und Dampf
austreten. Berühren Sie die Milchschaumdüse nur am schwarzen Griff. Niemals
während des Betriebs oder kurz danach Ihre Hände oder Arme unter oder an die
Milchschaumdüse halten.
Verwenden Sie nur hitzefeste Tassen und Becher. Andere Materialien könnten bre-
chen, platzen oder schmelzen.
Wenn Sie die Tassen vorwärmen, wird beim Einfüllen die optimale Temperatur des
Kaffees beibehalten. Stellen Sie die Tassen nach dem Vorwärmen oben auf die
Warmhalteplatte des Gerätes. Wenn Siebträger und Siebeinsatz vor der Extrakti-
on noch kalt sind, sinkt die Wassertemperatur zu Beginn der Extraktion stark ab.
Dadurch wird der Geschmack Ihres Espressos nachteilig beeinflusst. Deshalb sollten
D
33