Filterpatrone dabei in alle Richtungen, um alle Luftblasen durch die Öffnungen
in der Filterpatrone zu entfernen.
5. Setzen Sie die Filterpatrone danach im Wasserfilter ein und stecken Sie den
Wasserfilter auf das Ventil im Boden des Wassertanks. Drücken Sie den Was-
serfilter ohne Gewaltanwendung ganz nach unten. Füllen Sie den Wassertank
bis zur MAX-Markierung auf.
6. Setzen Sie den Wassertank wieder an der Rückseite der Maschine ein (siehe:
‚Bedienung / Den Wassertank füllen'). Der Wasserfilter ist jetzt aktiviert und das
Wassersystem kann gespült werden (siehe: ‚Das Wassersystem spülen').
DAS WASSERSYSTEM SPÜLEN
HINWEIS
Wenn Sie den Siebträger am Brühkopf verriegeln, dann werden Sie eventuell
einen leichten Widerstand fühlen. Das ist normal und kein Grund zur Besorgnis.
WICHTIG - Wenn Sie das Gerät einschalten, dann arbeitet die Pumpe hörbar und
etwas Wasser tropft aus dem Brühkopf. Das ist normal und kein Grund zur Besorg-
nis. Bei der ersten Verwendung kann ein leichter Brandgeruch entsteht, wenn der
Heizblock des Wassersystems zum ersten Mal in Betrieb ist. Das ist harmlos und
kein Grund zur Besorgnis. Der Geruch verschwindet bei der Verwendung schnell
wieder.
1. Schließen Sie die Espresso-Maschine an die Stromversorgung an (siehe: ‚Wich-
tige Sicherheitshinweise für alle Elektrogeräte'). Ein Signalton erklingt. Vergewis-
sern Sie sich, dass der Funktionsschalter (linke Seite des Gerätes) in der mittleren
Standby-Position steht.
2. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste, um die Espresso-Maschine einzuschalten (Ein/
Aus-Taste blinkt). Aus dem Brühkopf läuft etwas Wasser. Warten Sie, bis alle
Tasten kontinuierlich leuchten.
3. Setzen Sie den LEEREN Siebträger am Brühkopf ein. Halten Sie den Siebträger
dazu mit dem Griff nach links (8-Uhr-Position) von unten an den Brühkopf. Drehen
Sie den Griff des Siebträgers dann bis zum Anschlag nach rechts.
4. Stellen Sie eine hitzefeste Schale aus Porzellan oder Metall (Fassungsvermögen
mindestens 1 Liter) auf die Tropfschale unter den Siebträger. Fassen Sie die
Milchschaumdüse am schwarzen Griff und richten Sie die Milchschaumdüse in
die Schale.
D
28
WARNUNG
– Aus dem Siebträger und aus der Milchschaumdüse treten
heißes Wasser und Dampf unter Druck aus. Niemals Ihre Hände oder Arme unter
den Brühkopf oder an die Milchschaumdüse halten, wenn das Gerät eingeschaltet
und/oder noch heiß ist. Denken Sie bitte auch daran, dass das Wasser in der
Schale heiß ist. Schützen Sie bei Bedarf Ihre Hände.
WICHTIG - Achten Sie während des folgenden Vorgangs unbedingt darauf, den
Wassertank nicht vollständig leer zu pumpen. Achten Sie außerdem darauf, die
Schale rechtzeitig auszuleeren und danach wieder unter den Brühkopf und die
Milchschaumdüse zu stellen.
5. Drücken Sie die 2 Espressi-Taste und warten Sie, bis der Vorgang automatisch
beendet wird.
6. Drehen Sie den Funktionsschalter auf das Dampfsymbol (gegen den Uhrzeiger-
sinn). Lassen Sie das Gerät ca. 10 Sekunden lang arbeiten. Drehen Sie den
Funktionsschalter, dann zurück in die mittlere Standby-Position.
WICHTIG - Wenn Sie die Espresso-Tasten drücken, nachdem das Gerät gerade
Dampf erzeugt, dann ist das Wassersystem noch zu heiß für die Espresso-Funkti-
on. In diesem Fall blinkt die Espresso-Taste, ohne dass Wasser durch den Brüh-
kopf abgegeben wird. Diese Verzögerung ist erforderlich, um das Wassersystem
zunächst auf die Espresso-Temperatur zu kühlen.
7. Beobachten Sie den Füllstand im Wassertank, während Sie die Schritte 5 und
6 mindestens 10 mal wiederholen. Füllen Sie den Wassertank bei Bedarf zwi-
schendurch wieder auf.
Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
BEDIENUNG
WARNUNG
– Lassen Sie kleine Kinder niemals unbeobachtet, wenn die
Espresso-Maschine in ihrer Reichweite ist. Wischen Sie übergelaufene Flüssig-
keiten immer sofort ab. Verwenden Sie nur hitzefeste Gefäße zum Betrieb des
Gerätes (Beispiel: Porzellan, Metall)! Beachten Sie bitte, dass aufgrund der
starken lokalen Erwärmung besonders beim Aufschäumen von Milch selbst hit-
zefestes Glas platzen könnte und Kunststoffe schmelzen können! Dadurch
könnten Splitter und andere Partikel oder Chemikalien unbemerkt in den Kaffee
kommen und schwere Verletzungen verursachen. Außerdem könnte heißes Wasser
auslaufen und Verbrühungen und Sachschäden verursachen.
Zahlreiche nützliche Hinweise für die Zubereitung Ihres Espressos finden Sie im Kapi-
D
29