Problem
Mögliche Ursache
Der Wassertank ist nicht
richtig eingesetzt.
Der Kaffee ist zu kalt.
Die Tassen wurden nicht
vorgewärmt.
Der Siebträger wurde nicht
vorgewärmt.
Für Cappuccino oder
Latte: Die Milch ist nicht
heiß genug.
Nach der Extraktion ist noch
Das kann normal sein.
Wasser im Siebeinsatz.
Mit dem Mahlwerk arbeiten
Das Gerät ist eingeschal-
Das Gerät ist noch nicht
tet, aber das Mahlwerk
betriebsbereit. Die Ein/
arbeitet nicht.
Aus-Taste blinkt.
Das Mahlwerk ist durch
Fremdkörper blockiert.
Zu viel oder zu wenig Kaf-
Sie haben den Mahlgrad
feepulver und/oder das
geändert.
Mahlwerk bleibt unerwar-
tet stehen und/oder die
übliche Dosis wird nicht
Die Menge ist für die
gemahlen.
gewählte Dosis nicht rich-
tig eingestellt.
Harte Teile sind in den
Kaffeebohnen enthalten
(Beispiel: Stücke von Stie-
len) und haben sich im
Mahlwerk verkeilt.
D
56
Die einfache Lösung
Setzen Sie den Wassertank richtig am Gerät ein. Der
Deckel des Wassertanks darf nicht über das Gehäuse des
Gerätes herausstehen (siehe: ‚Bedienung / Den Wasser-
tank füllen').
Wärmen Sie die Tassen vor (siehe: ‚Bedienung / Vorwär-
men'). Stellen Sie Ihre Tassen danach auf die Warmhal-
teplatte, bis Sie den Espresso extrahieren.
Wärmen Sie Siebträger und Siebeinsatz vor, bevor Sie
die Extraktion starten (siehe: ‚Bedienung / Vorwärmen').
Verwenden Sie ein Metallgefäß zur Zubereitung des
Milchschaums. Damit können Sie die Temperatur der
Milch besser steuern (siehe: ‚Bedienung / Milch auf-
schäumen').
Keine Maßnahmen erforderlich.
Warten Sie, bis alle Tasten kontinuierlich leuchten. Versu-
chen Sie es dann erneut.
Schalten Sie das Mahlwerk sofort wieder aus (Mahlwerk-
Taste drücken). Beachten Sie die Anleitung im Abschnitt
‚Pflege und Reinigung / Den Bohnentrichter ausleeren
und reinigen'.
Nach einer Änderung des Mahlgrads müssen Sie eventuell
die Dosis (Menge) entsprechend anpassen. Stellen Sie
die gemahlene Menge für das Mahlwerk ein (siehe: ‚Die
Voreinstellungen ändern / Das Mahlwerk einstellen').
Stellen Sie die gemahlene Menge für das Mahlwerk ein
(siehe: ‚Die Voreinstellungen ändern / Das Mahlwerk
einstellen').
Drücken Sie die Mahlwerk-Taste, um das Mahlwerk
auszuschalten. Beachten Sie die Anleitung im Abschnitt
‚Pflege und Reinigung / Den Bohnentrichter ausleeren
und reinigen'.
Problem
Mögliche Ursache
Aus dem Mahlwerk
Der Bohnentrichter ist leer. Füllen Sie frische, ganze Kaffeebohnen in den Bohnen-
kommt kein Kaffeepulver
Kaffeebohnen haben sich
und/oder
in der Einlassöffnung des
Mahlwerks verkeilt.
das Mahlwerk macht
Das Mahlwerk ist durch
ein ungewöhnlich lautes
Fremdkörper blockiert.
Geräusch.
Nicht genug oder zu
Die Menge ist nicht richtig
wenig Kaffeepulver.
eingestellt.
Sie haben die falsche
Dosierung abgerufen.
Mit der Milchschaumdüse arbeiten
Die Milch schäumt nicht.
Die Milchschaumdüse wur-
de vor dem Aufschäumen
nicht gespült.
Der Wassertank ist leer
oder nicht richtig instal-
liert.
Während des Aufschäu-
mens ist die Temperatur
im Wassersystem zu stark
gesunken.
Die Milchschaumdüse ist
verstopft.
Der Fettanteil in der Milch
ist zu hoch.
Die einfache Lösung
trichter.
Nehmen Sie den Trichterdeckel ab und rühren Sie die
Bohnen kurz um. In den meisten Fällen beseitigen Sie
damit das Problem.
In seltenen Fällen können Stiele oder andere Fremdkörper
zwischen den Kaffeebohnen das Mahlwerk blockieren.
Programmieren Sie die gewünschte Menge Kaffeepulver
(siehe: ‚Die Voreinstellungen ändern / Das Mahlwerk
einstellen').
Das Mahlwerk speichert die Dosierung für 1 Espresso und
2 Espressi getrennt. Starten Sie das Mahlwerk für die
richtige Dosierung (siehe: ‚Bedienung / Das Kaffeepulver
manuell einfüllen').
Spülen Sie die Milchschaumdüse vor dem Aufschäumen,
bis Dampf erzeugt wird. Versuchen Sie es danach erneut
(siehe: ‚Bedienung / Milch aufschäumen').
Vergewissern Sie sich, dass mindestens 250ml frisches
Wasser im Wassertank sind. Vergewissern Sie sich, dass
der Wassertank richtig installiert ist (siehe: ‚Bedienung /
Den Wassertank füllen').
Während des Betriebes sinkt die Temperatur im Wasser-
system durch das einströmende, kalte Wasser aus dem
Wassertank. Drehen Sie den Funktionsschalter zurück
in die mittlere Standby-Position und warten Sie ein paar
Sekunden. Setzen Sie den Vorgang bei Bedarf fort. Ver-
wenden Sie das mitgelieferte Milchkännchen und schäu-
men Sie die Milch in Portionen von 100 - 150 ml auf.
Schon eine Verengung des Lochs in der Spitze der Milch-
schaumdüse kann das Ergebnis erheblich verschlechtern.
Lassen Sie die Milchschaumdüse abkühlen und reinigen
Sie die Milchschaumdüse (siehe: ‚Pflege und Reinigung /
Die Milchschaumdüse reinigen').
Versuchen Sie es mit einem Fettanteil von ca. 1,5%
(Fettarme Milch).
D
57