sobald der Siebeinsatz nach Wunsch gefüllt ist. Sobald Sie die Mahlwerk-Taste
loslassen, wird die bis dahin abgegebene Menge im Gerät gespeichert.
WICHTIG - Nach dem Drücken der Mahlwerk-Taste dauert es einen Moment, bis
das Mahlwerk startet. Wenn Sie mit der doppelten Dosis arbeiten wollen, dann
müssen Sie die Mahlwerk-Taste innerhalb dieser kurzen Wartezeit 2mal drücken.
Zum Einstellen der doppelten Dosis halten Sie die Mahlwerk-Taste beim 2ten Mal
gedrückt, bis die gewünschte Menge abgegeben wurde.
5. Doppelte Dosis: Drücken Sie die Mahlwerk-Taste kurz und halten Sie die Mahlwerk-
Taste sofort danach ein zweites Mal gedrückt, bis die gewünschte Menge abgege-
ben wurde. Sobald Sie die Mahlwerk-Taste loslassen, wird der Wert im Speicher
des Gerätes abgelegt und bei den folgenden Mahlvorgängen verwendet.
DAS EXTRAKTIONSVOLUMEN EINSTELLEN
Für Ihre ersten Versuche sollten Sie das voreingestellte Extraktionsvolumen (Espresso-
Menge) beibehalten: ca. 30ml für einen einzelnen Espresso (1-Espresso-Taste) und
ca. 66ml für einen doppelten Espresso (2-Espressi-Taste). Wenn Sie mit den Ergeb-
nissen nicht zufrieden sind, können Sie das Extraktionsvolumen nach Ihren Wün-
schen ändern.
WICHTIG - Der Siebträger muss zumindest mit dem entsprechenden Doppelwand-
Siebeinsatz am Brühkopf installiert sein, um das Extraktionsvolumen zu program-
mieren. Besser ist es allerdings, wenn Sie eine „richtige" Extraktion mit der von
Ihnen bevorzugten Methode vorbereiten.
Zur Programmierung einer der beiden Espresso-Tasten (1 Tasse oder 2 Tassen):
1. Installieren Sie den Siebträger mit dem für die entsprechende Kaffeepulvermenge
verwendeten Siebeinsatz am Brühkopf.
2. Halten Sie die Espresso-Taste gedrückt, bis das gewünschte Volumen aus dem
Brühkopf abgegeben wurde.
3. Sobald Sie die Espresso-Taste wieder loslassen, wird das bis dahin abgege-
bene Volumen für diese Taste gespeichert.
DIE WERKSSEITIGEN VOREINSTELLUNGEN WIEDERHERSTELLEN
Das Gerät behält die werksseitigen Voreinstellungen gespeichert, auch wenn Sie
die Voreinstellungen geändert haben. Dadurch können Sie die werksseitigen Vorein-
stellungen bei Bedarf wiederherstellen. Das kann nützlich werden, wenn Ihr Weg,
die optimalen Einstellungen zu finden, nicht zum Erfolg führte und Sie wieder neu
beginnen wollen.
D
46
WICHTIG - Alle zuvor gemachten, eigenen Einstellungen gehen unwiderruflich ver-
loren, wenn Sie die werksseitigen Voreinstellungen wiederherstellen.
WICHTIG - Der Mahlgrad kann nur am Stellrad zurückgestellt werden. Die emp-
fohlene Einstellung ist 3.
Halten Sie die Ein/Aus-Taste ca. 4-5 Sekunden lang gedrückt bis der Signalton
erklingt. Danach sind alle Voreinstellungen wieder auf die vom Werk eingestellten
Werte zurückgesetzt.
HILFE BEI PROBLEMEN
Die meisten Probleme können mit den Maßnahmen in folgender Tabelle einfach
behoben werden.
Problem
Mögliche Ursache
Notabschaltung erfor-
derlich?
Nach dem Einschalten läuft
Das Gerät spült das Was-
Wasser aus dem Brühkopf.
sersystem.
Das Gerät erreicht die
Der Funktionsschalter
Betriebstemperatur nicht.
steht nicht in der mittleren
Die Ein/Aus-Taste blinkt
Standby-Position.
ungewöhnlich schnell.
Zwischen Siebeinsatz und
Ein Hindernis im Sieb-
Siebträger bleibt ein Spalt.
träger.
Der Siebeinsatz ist nicht
richtig eingelegt.
Der Siebeinsatz ist ver-
bogen.
Sie können den Siebträger
Sie halten den Siebträ-
nicht am Brühkopf ver-
ger nicht richtig an den
riegeln.
Brühkopf.
Die einfache Lösung
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Das ist normal und kein Grund zur Besorgnis. Keine Maß-
nahmen erforderlich.
Drehen Sie den Funktionsschalter in die mittlere Standby-
Position. Warten Sie dann, bis alle Tasten leuchten.
Nehmen Sie den Siebeinsatz heraus und vergewissern Sie
sich, dass der Siebträger leer ist. Verwenden Sie immer
nur einen einzelnen Siebeinsatz.
Drücken Sie den Siebeinsatz in den Siebträger, bis er mit
einem Klicken einrastet.
Tauschen Sie den Siebeinsatz aus. Wenden Sie
beim Herausnehmen des Siebeinsatzes keine
Gewalt an! Wenden Sie sich an den GASTROBACK Kun-
denservice, E-Mail: info@gastroback.de.
Der Griff des Siebträgers muss beim Ansetzen des Sieb-
trägers am Brühkopf etwa in der 8-Uhr-Position nach
vorne links stehen. Drehen Sie den Siebträger eventu-
ell etwas hin und her, während Sie den Siebträger von
unten in den Brühkopf drücken.
D
47