DER MAHLGRAD
•
Durch den Mahlgrad beeinflussen Sie die Geschwindigkeit, mit der
das Wasser durch das Pulver gepresst wird und bestimmen dadurch den
Geschmack Ihres Kaffees. Das Pulver sollte nicht zu grob und nicht zu fein sein.
Wenn der Kaffee zu fein gemahlen ist (das Kaffeepulver gleicht Puderzucker
und fühlt sich zwischen den Fingern an wie Mehl), kann das Wasser auch unter
Druck nicht durch das Pulver fließen. Der Kaffee wird dadurch dunkel und bitter
und die Crema wird fleckig. Wenn der Kaffee zu grob gemahlen ist, fließt das
Wasser zu schnell durch und die Aromastoffe bleiben im Kaffeepulver zurück.
Der Kaffee wird wässrig und fade.
•
Achten Sie darauf, dass das Kaffeepulver für Espresso-Maschinen geeignet ist.
Packungen mit gemahlenem Kaffee sind entsprechend gekennzeichnet.
•
Eventuell müssen Sie ausprobieren, wie Sie das Mahlwerk des Gerätes oder
Ihre Kaffeemühle einstellen müssen, damit Sie den von Ihnen bevorzugten
Geschmack erhalten. Beginnen Sie mit einem mittleren Mahlgrad in dem
Bereich, der für Espresso-Maschinen geeignet ist. Dies entspricht der Voreinstel-
lung 8 des Mahlwerks. Ändern Sie den Mahlgrad dann in kleinen Schritten, bis
Sie das gewünschte Ergebnis erhalten. Es ist völlig normal, dass Sie bei der Ein-
stellung des optimalen Mahlgrads mehrere Versuche brauchen. Passen Sie den
Mahlgrad in kleinen Schritten an, bis Sie die optimale Extraktionszeit für Ihren
Espresso erhalten (20-40 Sekunden).
•
Sie stellen den Mahlgrad am besten bei laufendem Mahlwerk ein (siehe: ‚Die
Voreinstellungen ändern / Das Mahlwerk einstellen').
DAS RICHTIGE WASSER AUSWÄHLEN
•
Demineralisiertes oder stark gefiltertes Wasser ist genauso ungeeignet wie Mine-
ralwasser mit hohem Mineraliengehalt oder kohlensäurehaltiges Wasser. In den
meisten Gegenden können Sie Leitungswasser verwenden.
•
Sollte das Leitungswasser in Ihrem Bereich eine extrem hohe Wasserhärte haben
(4° bis 5°dH; ca. 350mg/L und mehr), dann empfehlen wir die Verwendung
eines Tafelwassers mit geringem Mineraliengehalt. Dadurch schützen Sie Ihre
Maschine vor übermäßigen Kalkablagerungen und verbessern den Geschmack
Ihres Kaffees. Füllen Sie immer nur klares, KALTES Wasser in den Wassertank.
Wärmen Sie das Wasser nicht vorher auf. Kochen Sie das Wasser vor der
Verwendung nicht ohne guten Grund ab (Beispiel: notwendige Desinfektion des
Wassers).
•
Abgestandenes Wasser verursacht einen schalen Geschmack des Kaffees und
der aufgeschäumten Milch. Lassen Sie das Wasser nicht über längere Zeit im
D
22
Wassertank stehen. Leeren Sie den Wassertank spätestens jeden Abend aus
und füllen Sie ihn morgens mit frischem, kaltem Leitungswasser. Lassen Sie etwas
Wasser aus dem Wasserhahn laufen, bevor Sie den Wassertank füllen. Leeren
Sie den Wassertank auf jeden Fall vollständig aus und trocknen Sie ihn auch
innen ab, wenn Sie das Gerät einige Tage nicht benutzen wollen. Sie vermei-
den damit unnötige Kalkablagerungen, und die Bildung von Algen und Keimen.
•
Spülen Sie das Wassersystem vor der Verwendung der Maschine, wenn Sie die
Maschine länger als eine Woche nicht verwendet haben.
•
In jedem Fall muss der Wassertank regelmäßig gereinigt werden.
DEN SIEBEINSATZ FÜLLEN
•
Wärmen Sie Tassen, Siebträger und Siebeinsatz vor der Zubereitung vor, damit
der Espresso die richtige Temperatur behält. Dazu können Sie heißes Wasser
aus der Milchschaumdüse verwenden (siehe: ‚Bedienung / Heißes Wasser').
Stellen Sie die Tassen und Gläser nach dem Vorwärmen auf die Warmhalteplat-
te oben auf dem Gerät.
•
Siebträger und Siebeinsatz müssen unbedingt völlig trocken sein, wenn Sie das
Kaffeepulver einfüllen. Andernfalls fließt das Wasser beim Extraktionsvorgang
am Kaffeepulver vorbei.
•
Wenn Sie mit dem POD-Siebeinsatz arbeiten: legen Sie immer nur einen einzel-
nen Kaffee-Pad in den Siebeinsatz. Drücken Sie die Ränder des Kaffee-Pads an
den Seitenwänden des POD-Siebeinsatzes an. 2 starke Espressi brühen Sie am
besten nacheinander.
•
Wenn Sie gemahlenen Kaffee verwenden: Füllen Sie nicht zu viel Kaffeepulver
in die Siebeinsätze. Das Kaffeepulver muss genug Platz haben, um im Siebein-
satz zu quellen. Lassen Sie ca. 2mm unter dem Rand des Siebeinsatzes frei.
Verwenden Sie den 2-Espressi-Siebeinsatz, wenn Sie ein entsprechend größeres
Volumen Espresso extrahieren wollen. Sie können überschüssiges Kaffeepulver
mit einem Esslöffel oder ähnlichem Werkzeug abstreifen.
•
Füllen Sie das Kaffeepulver bei Bedarf in Portionen in den Siebeinsatz und drü-
cken Sie es im Siebeinsatz zwischen den Portionen an, damit der Siebeinsatz
nicht überquillt.
•
Verteilen Sie das Kaffeepulver möglichst gleichmäßig im Siebeinsatz, bevor Sie
es andrücken. Dazu können Sie leicht an die Seiten des Siebträgers klopfen.
Versuchen Sie, eine möglichst ebene, gleichmäßig hohe Oberfläche zu erhal-
ten, damit das Wasser bei der Extraktion die gesamte Füllung durchtränkt.
•
Drücken Sie das Kaffeepulver mit einer Kraft von ca. 5 kg an.
D
23