vorgewärmte Tassen direkt nebeneinander, so dass unter jeder der beiden Tüllen
des Siebträgers eine Tasse steht.
HINWEIS
Sie können die Extraktionsvolumina für die beiden Espresso-Tasten einstellen (siehe:
‚Die Voreinstellungen ändern / Das Extraktionsvolumen einstellen').
HINWEIS
Sie können den Extraktionsvorgang jederzeit abbrechen. Drücken Sie dazu ein-
fach die blinkende Espresso-Taste (für 1 Espresso oder 2 Espressi). Mit dieser Taste
haben Sie die Extraktion gestartet.
24. Vergewissern Sie sich, dass genug Wasser im Wassertank ist (mindestens bis
zur MIN-Markierung). Drücken Sie die 1-Espresso-Taste oder 2-Espressi-Taste,
um den Extraktionsvorgang zu starten. Die Taste blinkt und das Gerät begin-
nt mit dem Extraktionsvorgang. Nach einigen Sekunden tropft der Kaffee aus
dem Siebträger. Das Gerät beendet den Brühvorgang automatisch. Warten Sie
danach noch ca. 10 Sekunden, bis das Gerät den Druck am Brühkopf wieder
abgelassen hat.
NACH DER EXTRAKTION
WARNUNG
– Direkt nach der Extraktion können Siebträger und unterer
Teil des Brühkopfes heiß sein. Berühren Sie den Siebträger nur am Griff, um sich
nicht zu verbrennen. Kühlen Sie den Siebträger bei Bedarf zuerst mit kaltem Was-
ser, bevor Sie die Metallteile des Siebträgers oder Siebeinsatzes mit den Händen
berühren.
WICHTIG - Leeren Sie den Siebeinsatz nach dem Extraktionsvorgang sofort aus.
Andernfalls kann das Kaffeepulver im Siebeinsatz antrocknen und das feine Sieb
im Siebeinsatz verstopfen.
WARNUNG
– Wenn Sie den Siebträger nach dem Brühvorgang vom
Brühkopf abnehmen, kann heißes Wasser im Siebeinsatz sein. Achten Sie darauf,
das Wasser nicht zu verschütten und sich nicht daran zu verbrühen.
1. Nachdem Sie der Extraktionsvorgang beendet ist, nehmen Sie zuerst Ihre Tassen
von der Tropfschale herunter. Stellen Sie die Tassen auf die Warmhalteplatte.
2. Nehmen Sie den Siebträger vom Brühkopf ab. Drehen Sie den Griff
des Siebträgers dazu nach links und nehmen Sie den Siebträger
vorsichtig nach unten ab. Halten Sie den Siebträger dabei horizontal. Wenn
D
38
Wasser im Siebträger ist, dann gießen Sie das Wasser vorsichtig in die
Tropfschale aus. Sofort nach der Extraktion sollten Sie den Brühkopf spü-
len, um Reste des Kaffeepulvers vom Dampfsieb im Brühkopf abzuspülen.
3. Drücken Sie dazu die 1-Espresso-Taste, um heißes Wasser aus dem Brühkopf
abzugeben.
4. Klopfen Sie das Kaffeepulver aus dem Siebeinsatz. Stoßen Sie den Siebträger
dazu mit dem Siebeinsatz nach unten auf einem geeigneten Behälter auf, bis
das verwendete Kaffeepulver in den Behälter fällt.
5. Spülen Sie Siebeinsatz und Siebträger mit heißem Wasser, um Reste des Kaffee-
pulvers und die im Kaffee enthaltenen Öle zu entfernen. Dazu können Sie heißes
Wasser aus der Milchschaumdüse verwenden (siehe: ‚Heißes Wasser').
6. Wenn Sie einen Long Black (normaler Kaffee) zubereiten wollen, dann geben
Sie heißes Wasser zu Ihrem Espresso. Verwenden Sie dazu die Milchschaum-
düse (siehe: ‚Heißes Wasser').
7. Wenn Sie Latte oder Cappuccino zubereiten wollen, dann können Sie die Milch
dazu mit der Dampffunktion des Gerätes aufschäumen (siehe: ‚Milch aufschäu-
men').
8. Leeren Sie die Tropfschale aus und stellen Sie die Tropfschale danach wieder in
den Gerätesockel (siehe: ‚Die Tropfschale ausleeren').
9. Lassen Sie das Gerät nicht unnötig eingeschaltet und an die Stromversorgung
angeschlossen. Schalten Sie das Gerät mit der Ein/Aus-Taste aus (alle Tasten
werden dunkel) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie
das Gerät nicht mehr benutzen wollen.
HINWEIS
Spülen Sie das Kaffeepulver nicht in den Ausguss, um die Abwasserleitungen nicht
zu verstopfen. Entsorgen Sie gebrauchtes Kaffeepulver im Hausmüll oder auf dem
Kompost.
HINWEIS
Wenn Sie das Gerät nicht verwenden, dann schaltet es sich nach max. 30 Minu-
ten automatisch aus (alle Tasten werden dunkel). Drücken Sie einfach die Ein/
Aus-Taste, wenn Sie das Gerät wieder einschalten wollen. Lassen Sie das Gerät
trotzdem nicht unbeaufsichtigt, wenn es an die Stromversorgung angeschlossen ist.
D
39