Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Gastroback DESIGN ESPRESSO PRO Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DESIGN ESPRESSO PRO:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BEDIENUNGSANLEITUNG
DESIGN ESPRESSO PRO
Art.-Nr. 42709 »Design Espresso Pro«
Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen!
Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten!
Nur für den Hausgebrauch!

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gastroback DESIGN ESPRESSO PRO

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG DESIGN ESPRESSO PRO Art.-Nr. 42709 »Design Espresso Pro« Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen! Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten! Nur für den Hausgebrauch!
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bitte befolgen Sie sorgfältig alle Sicherheitshinweise! INHALTSVERZEICHNIS Ihre Design Espresso Pro kennen lernen ............5 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für Ihre Design Espresso Pro ....... 6 Sicherheitshinweise ..................6 Allgemeine Hinweise zur Sicherheit ............7 Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität ........10 Hohe Temperaturen –...
  • Seite 3 Milch aufschäumen ................25 Störungen beseitigen ................29 Pflege und Reinigung ................35 Die Heißwasser/Dampfdüse reinigen ............ 35 Direkt nach der Verwendung ..............36 Tägliche Reinigung der Heißwasser/Dampfdüse ........36 Verstopfungen der Heißwasser/Dampfdüse beseitigen ......37 Siebträger und Filtereinsatz reinigen ............37 Brühkopf und Dampfsieb reinigen ............
  • Seite 4 SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE! Mit der »DESIGN ESPRESSO PRO« finden Sie ganz schnell und einfach den Einstieg in die Besonderheiten der Espresso-Zubereitung. Jede Tasse ist ohne viele Umstände frisch aufgebrüht. Mit dem strapazierfähigen Gehäuse, der handlichen Größe und der unkomplizierten Bedienung ist die »DESIGN ESPRESSO PRO«...
  • Seite 5: Ihre Design Espresso Pro Kennen Lernen

    IHRE DESIGN ESPRESSO PRO KENNEN LERNEN Beheizte Warmhalteplatte zum Vorwärmen und Warmhalten von hitzefesten Tassen und Gläsern POWER-Taste zeigt die Betriebsbereitschaft an; zum EIN / AUS - schalten des Gerätes 1,5-Liter-Wassertank abnehmbar, von oben befüllbar Brühkopf Auswahlschalter zum Wählen der Brühfunktion oder Heißwasser- / Dampffunktion...
  • Seite 6: Besondere Vorsichtsmaßnahmen Für Ihre Design Espresso Pro

    BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR IHRE DESIGN ESPRESSO PRO • Niemals das Gerät in Betrieb nehmen, wenn Wassertank und/oder Tropfschale nicht richtig installiert sind. Nehmen Sie Wassertank oder Tropfschale während des Betriebes nicht aus dem Gerät heraus. • Das Gerät steht während des Betriebes unter Überdruck. Niemals den Siebträger abnehmen, während die Brühfunktion arbeitet.
  • Seite 7: Allgemeine Hinweise Zur Sicherheit

    Reparaturen und technische Wartung am Gerät und seinen Bauteilen dürfen nur von dafür autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an Ihren Händler. Fragen zum Gerät beantwortet: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, D-21279 Hol- lenstedt, Tel.: (04165) 2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT •...
  • Seite 8 Nähe des Gerätes. Halten Sie das Gerät und den Arbeitsbereich stets trocken und sauber und wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab. Stellen Sie das Gerät zum Betrieb nicht auf metallene Ober- flächen (Beispiel: Spüle). Metallflächen führen im Zusammenhang mit Feuchtigkeit während des Betriebes zu einem erhöhten Risiko durch Elektrizität.
  • Seite 9 • Vergewissern Sie sich, dass das Gerät richtig und vollständig nach den Anleitungen in diesem Heft zusammengesetzt ist, der Wasser- tank gefüllt und die Tropfschale leer ist, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken und das Gerät einschalten. Wenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät keine Gewalt an, um die Bauteile nicht zu beschädigen.
  • Seite 10: Vorsichtsmaßnahmen Beim Umgang Mit Elektrizität

    VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT ELEKTRIZITÄT Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer passenden Wandsteckdose auf und schließen Sie das Gerät dort direkt an. Das Gerät darf nur an die ord- nungsgemäß abgesicherte Schukosteckdose einer geeigneten Stromversor- gung (Wechselstrom; 220 - 240 V, 50 - 60 Hz, abgesichert für 10 A) mit Schutzleiter angeschlossen werden.
  • Seite 11: Hohe Temperaturen - Verbrennungsgefahr

    HOHE TEMPERATUREN – VERBRENNUNGSGEFAHR Ihre neue »DESIGN ESPRESSO PRO« dient zum Aufbrühen von Kaffee. Daher werden einige Bauteile wie Brühkopf, Siebträger, Filtereinsatz und Heißwasser/Dampfdüse beim Betrieb sehr heiß und heißes Wasser oder Dampf treten aus. Außerdem steht das Gerät während des Betriebes unter Überdruck.
  • Seite 12: Technische Daten

    Diese Daten können ohne Vorankündigung geändert werden. EIGENSCHAFTEN IHRER DESIGN ESPRESSO PRO Ihre neue »DESIGN ESPRESSO PRO« dient zum Zubereiten von Kaffee, Aufheizen und Aufschäumen von Milch sowie zur Abgabe von heißem Wasser für beliebige wasserbasierte Heißgetränke, zum Verdünnen des Kaffees und zum Vorwärmen von Tassen und Siebträger.
  • Seite 13: Tipps Für Die Zubereitung

    »DESIGN ESPRESSO PRO« kein Problem: Die erforderliche Milch schäumen Sie ohne Umstände mit der Dampffunktion des Gerätes frisch auf. Heißes Wasser und Dampf werden über die voll schwenkbare Heißwasser/Dampfdüse abgegeben und so in die Tasse oder das Milchkännchen geleitet. Hinweis: Die Heißwasserfunktion können Sie auch zur Zubereitung von kleinen Mengen...
  • Seite 14: Tipps Zur Auswahl Und Lagerung Des Kaffees

    Espresso-Pad. • Verwenden Sie immer nur Espresso-Pads für die »DESIGN ESPRESSO PRO«. Die handelsüblichen Kaffee-Pads sind zu groß und dadurch nicht geeignet für den Pad-Filter. Der Rand des Espresso-Pads darf nicht auf den Rand des Filtereinsatzes liegen, da der Siebträger andernfalls nicht richtig im Brühkopf abdichtet.Der Sieb-...
  • Seite 15: Milch Aufschäumen

    Menge heißer Milch überschichtet und eine etwa 1 cm dicke Schicht Milchschaum darauf gegeben. AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG Die »DESIGN ESPRESSO PRO« verfügt über eine automatische Abschaltung. Das Gerät schaltet sich automatisch AUS und die POWER-Taste wird dunkel, wenn das Gerät innerhalb von 25-30 Minuten nicht benutzt wird.
  • Seite 16: Vor Der Ersten Verwendung

    Gerätes geschoben ist. Einige Sekunden nach jeder Wasser/Dampfabgabe tritt etwas heißes Wasser aus dem Rücklaufsystem und läuft in die Tropfschale. Schalten Sie das Gerät deshalb immer zuerst AUS (POWER-Taste drücken), bevor Sie die Tropf- schale zum Ausleeren aus dem Gerät nehmen, um Schäden und Verbrühungen durch heißes Wasser zu vermeiden.
  • Seite 17: Erste Verwendung

    Arbeiten Sie bei der Reinigung des Wassertanks mit besonderer maschine reinigen. Vorsicht, um die Aufhängung des Deckels und das Ventil im Boden nicht zu beschä- digen. 4. Reinigen Sie das Gerät und alle Bauteile und Zubehöre nach der Anleitung in Kapitel ‚Pflege und Reinigung‘.
  • Seite 18: Spülvorgang

    Hinweis: Die POWER-Taste blinkt, während die Espresso-Maschine heizt. Nach etwa 2 Minuten erreicht der Brühkopf die voreingestellte Betriebstemperatur und die POWER-Taste leuchtet kontinuierlich. Das Gerät ist jetzt im Standby-Modus und bereit für den nächsten Schritt. 4. Vor der ersten Verwendung sollten Sie die Espresso-Maschine ohne Kaffeepulver arbeiten lassen.
  • Seite 19: Die Zubereitung Ihres Kaffees

    3. Drehen Sie den Auswahlschalter IM UHRZEIGERSINN, um die Brühfunktion zu starten. Dampf entweicht am Brühkopf und heißes Wasser läuft heraus. Drehen Sie den Auswahlschalter nach ca. 10 - 15 Sekunden wieder in die senkrechte Position (AUS) zurück, um die Wasserabgabe zu stoppen. WICHTIG: Beobachten Sie während des Spülvorganges den Füllstand im Wasser- tank.
  • Seite 20: Die Espresso-Maschine Betriebsbereit Machen

    deutlich aus dem Rost auf der Tropfschale heraussteht. Um den Druck im System abzu- bauen, läuft durch das Rücklaufsystem des Gerätes einige Zeit nach der Verwendung heißes Wasser in die Tropschale. Drücken Sie deshalb die POWER-Taste, um das Gerät auszuschalten, bevor Sie die Tropfschale herausnehmen. Wenn die Tropfschale gefüllt ist, dann nehmen Sie die Tropfschale vorsichtig aus dem Gerät, um den Inhalt nicht zu verschütten.
  • Seite 21: Vorwärmen

    einsatz dann in den Siebträger ein und drücken Sie den Filtereinsatz fest in den Siebträger. Der Rand des Filtereinsatzes muss auf dem Rand des Siebträgers auf- liegen. VORWÄRMEN WARNUNG: Verwenden Sie nur hitzefeste Tassen, Becher und Gläser. Andere Materialien könnten brechen, platzen oder schmelzen. Dadurch könnten Splitter oder andere Partikel unbemerkt in den Kaffee kommen und schwere Verletzungen ver- ursachen.
  • Seite 22: Den Espresso Zubereiten

    7. Wenn Sie den Einfach- oder Doppel-Filter verwenden, dann füllen Sie das Kaffee- pulver in den Filtereinsatz. Für den Einfach-Filter nehmen Sie nur 1 - 2 Mess- löffel Pulver – für den Doppel-Filter verwenden Sie 2 - 3 Messlöffel Pulver. 8.
  • Seite 23: Nach Der Extraktion

    Warten Sie nach dem Ausschalten der Brühfunktion ca. 30 Sekunden, bis das Gerät den Druck wieder abgebaut hat. Nehmen Sie den Siebträger erst danach vom Brüh- kopf ab. Den Brühvorgang starten: Warten Sie bei Bedarf, bis die POWER-Taste konti- nuierlich leuchtet. Drehen Sie dann den Auswahlschalter im Uhrzeigersinn auf die Brühfunktion.
  • Seite 24: Heißes Wasser

    träger und Filtereinsatz mit heißem Wasser aus. Auch dazu können Sie die Heiß- wasserfunktion des Gerätes verwenden (siehe: ‚Heißes Wasser‘). 17. Wenn Sie keinen weiteren Espresso aufbrühen wollen, dann drücken Sie auf die POWER-Taste, um das Gerät auszuschalten. Wenn Sie das Gerät unbeauf- sichtigt lassen oder längere Zeit nicht benutzen werden, dann ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
  • Seite 25: Einen Long Black Aufbrühen - Normaler Kaffee

    (siehe: ‚Heißes Wasser‘). MILCH AUFSCHÄUMEN Die Dampffunktion Ihrer neuen »DESIGN ESPRESSO PRO« dient zum Aufschäumen von Milch. Beginnen Sie immer mit kalter, frischer Milch. Die besten Ergebnisse erhal- ten Sie mit fettarmer Milch. Sie sollten ein feuchtes, sauberes Tuch bereitlegen, um Reste des Milchschaumes nach der Verwendung von der Heißwasser/Dampfdüse...
  • Seite 26 Nach einer Weile trennt sich die Milch vom Schaum. Sie sollten den Milchschaum daher immer sofort verbrauchen. Allerdings erhalten Sie für verschiedene Milchsorten und Alternativ-Produkte auch unterschiedliche Ergebnisse. Ebenso hängt das Ergeb- nis von der Frische der Milch ab. Sie sollten Ihre Arbeitsweise dementsprechend an- passen.
  • Seite 27 Hinweis: Wenn Sie ein anderes Gefäß verwenden, dann füllen Sie auch dieses Gefäß maxi- mal 1/2 voll, damit die Milch nicht überschäumt. 3. Drehen Sie die Heißwasser/Dampfdüse über die Tropfschale und drücken Sie auf die STEAM-Taste, um die Dampffunktion auszuwählen. Die STEAM-Taste blinkt.
  • Seite 28 funktion auszuschalten. Warten Sie ein paar Sekunden, bis der Druck im Dampf- system nachgelassen hat und nehmen Sie das Milchkännchen dann vorsichtig unter der Heißwasser/Dampfdüse heraus. WARNUNG: Die Heißwasser/Dampfdüse ist nach dem Gebrauch noch eini- ge Zeit sehr heiß und etwas Dampf kann entweichen. Achten darauf, sich nicht an der Heißwasser/Dampfdüse und am heißen Dampf zu verbrühen.
  • Seite 29: Störungen Beseitigen

    STÖRUNGEN BESEITIGEN Sollten während der Arbeit Probleme auftreten, dann finden Sie hier Lösungen. Mögliche Die Lösung des Problem Problem Ursachen Es wird kein heißes Die Espresso-Maschine Überprüfen Sie, Wasser erzeugt oder hat keinen Strom, kein – ob der Wassertank gefüllt und richtig installiert ist; das Wasser ist nur Wasser oder ist nicht ein- –...
  • Seite 30 Kalk verstopft. entkalken‘). Wenn das Problem dadurch nicht beseitigt wird, dann wenden Sie sich an eine autorisierte Service- Werkstatt oder direkt an Gastroback: 04165/2225-0 Es wird nicht genug Sie haben vor dem Ein- Drücken Sie zuerst die STEAM-Taste, bevor Sie den Milchschaum erzeugt.
  • Seite 31 Vergewissern Sie sich im Zweifel, dass Sie den richtigen Filtereinsatz eingelegt haben. Das Wassersystem im Entkalken Sie das Gerät mit dem Gastroback Premium Gerät ist verstopft. Entkalker (siehe: ‚Das Gerät entkalken‘). Wenn diese Maßnahme keine Verbesserung bring, dann wenden Sie...
  • Seite 32 °C), wenn der Boden Milch die richtige Temperatur erreicht hat, dann ver- des Milchkännchens wenden Sie etwas weniger Milch oder ein entsprechend gerade zu heiß zum größeres Gefäß. Wenn möglich, sollten Sie das Milch- Anfassen ist. kännchen von Gastroback verwenden.
  • Seite 33 Mögliche Problem Die Lösung des Problem Ursachen Die aufgeschäumte Milch Die verwendete Milch ist Verwenden Sie nur ganz frische Milch. hat einen abgestandenen nicht mehr frisch genug. Geschmack. Milchreste kleben an der Reinigen Sie die Heißwasser/Dampfdüse (siehe: ‚Die Heißwasser/Dampfdü- Heißwasser/Dampfdüse reinigen‘). Wischen Sie die se;...
  • Seite 34 Wasser ver- Gerät. Demineralisiertes/destilliertes Wasser (Wasser tropft aus der Heißwas- wendet wird. Dadurch mit extrem geringem Mineraliengehalt) sollten Sie ver- ser/Dampfdüse. wird die Funktion des meiden. Wenden Sie sich an Gastroback, wenn das Pro- Gerätes erheblich beein- blem wieder auftritt. trächtigt.
  • Seite 35: Pflege Und Reinigung

    PFLEGE UND REINIGUNG WARNUNG: Achten Sie stets darauf, dass das Gerät und alle seine Bauteile und Zubehöre für kleine Kinder unerreichbar ist! Aus Brühkopf und Heißwasser/ Dampfdüse können heißes Wasser und Dampf austreten. Achten Sie darauf, sich nicht zu verbrühen. Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (POWER-Taste drücken), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie das Gerät bewegen und/oder reinigen.
  • Seite 36: Direkt Nach Der Verwendung

    DIREKT NACH DER VERWENDUNG 1. Wischen Sie die Heißwasser/Dampfdüse sofort nach dem Aufschäumen mit einem feuchten Tuch ab. Achten Sie dabei darauf, die Heißwasser/Dampfdüse nicht mit der Hand zu berühren. 2. Fassen Sie die Heißwasser/Dampfdüse am Griff und drehen Sie die Heißwas- ser/Dampfdüse über die Tropfschale.
  • Seite 37: Verstopfungen Der Heißwasser/Dampfdüse Beseitigen

    einen Pfeifenreiniger oder eine kleine, weiche Flaschenbürste verwenden. Achten Sie darauf, das Edelstahlröhrchen nicht zu verbiegen. 7. Halten Sie Edelstahlröhrchen und Spitze gegen das Licht, um sich zu vergewis- sern, dass auch an den Innenseiten alle Rückstände entfernt sind. 8. Spülen Sie dann die gereinigten Teile sorgfältig mit klarem Wasser ab. 9.
  • Seite 38: Brühkopf Und Dampfsieb Reinigen

    6. Wischen Sie Siebträger und Filtereinsatz täglich mit einem feuchten Tuch sorgfäl- tig ab. Nehmen Sie den Filtereinsatz dazu aus dem Siebträger heraus. Spülen Sie die Teile dann unter fließendem Wasser ab. Trocknen Sie Filtereinsatz und Siebträger ab und lassen Sie die Teile danach 1/2 Stunde an der Luft trocknen. 7.
  • Seite 39: Die Tropfschale Reinigen

    5. Drehen Sie den Auswahlschalter im Uhrzeigersinn auf die Brühfunktion. Warten Sie etwa 20 Sekunden. 6. Drehen den Auswahlschalter in die senkrechte Position zurück, um den Vorgang abzubrechen. 7. Wiederholen Sie die Schritte 5 und 6 etwa 5mal, um Kaffeerückstände aus den Leitungen zu spülen.
  • Seite 40: Das Gehäuse Und Die Warmhalteplatte Reinigen

    PREMIUM ENTKALKER (Art-Nr.: 98175). Dieser Entkalker enthält spezielle metall- schonende Additive und ist auf die in unseren Maschinen verwendeten Bauteile abgestimmt. Bei dem Gastroback Premium Entkalker verwenden Sie eine Mischung aus 50 ml Entkalker und max. 750 ml Wasser. Aufgrund der unterschiedlichen Wasserhärten und Benutzungen können wir hier keine...
  • Seite 41: Empfohlene Häufigkeit

    2. Nehmen Sie den Siebträger vom Brühkopf und das Edelstahlröhrchen von der Dampfdüse. Leeren Sie den Wassertank ganz aus. Gießen Sie dann eine Lösung aus 750 ml Wasser und 50 ml Gastroback Premium Entkalker in den Wassertank und installieren Sie den Wassertank wieder an der Rückseite des Gerätes.
  • Seite 42: Aufbewahrung

    8. Nehmen Sie den Wassertank aus dem Gerät. Leeren Sie den Rest der Entkalker- lösung aus. Spülen Sie den Wassertank sorgfältig mit klarem Wasser aus. Füllen Sie den Wassertank dann mit klarem Wasser wieder auf und setzen Sie den Wassertank am Gerät ein. 9.
  • Seite 43: Entsorgungshinweise

    Wenn Sie das Gerät durch ein neues ersetzen, ist der Verkäufer gesetzlich verpflichtet, das alte mindestens kostenlos zur Entsorgung entgegenzunehmen. INFORMATION UND SERVICE Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gastroback.de. Wenden Sie sich mit Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an: GASTROBACK Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0...
  • Seite 44: Gewährleistung/Garantie

    Kosten und das Risiko des Transportes. Hinweis: Kunden aus Deutschland und Österreich: Für die Reparatur- und Serviceabwicklung möchten wir Sie bitten, Gastroback Produkte an folgende Anschrift zu senden: Gas- troback GmbH, Gewerbestr. 20, 21279 Hollenstedt. Kunden anderer Länder: Bitte kontaktieren Sie Ihren Händler Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass unfreie Sendungen nicht angenommen wer-...
  • Seite 84 GASTROBACK GmbH Gewerbestraße 20 . 21279 Hollenstedt / Germany Telefon + 49 (0) 41 65 / 22 25 - 0 . Telefax + 49 (0) 41 65 / 22 25 -29 info@gastroback.de . www.gastroback.de...

Inhaltsverzeichnis