Problem
Mögliche Ursache
Der Siebeinsatz ist zu voll. Über dem angepressten Kaffeepulver müssen mindestens
Der Siebeinsatz ist nicht
richtig eingelegt.
Während der Verwendung
Das Gerät ist neu oder
der Maschine bemerken
wurde sehr lange nicht
Sie einen unangenehmen
benutzt.
Geruch.
Sie haben das Wassersy-
stem nach dem Entkalken
nicht ausreichend gespült.
Die Kaffeebohnen im Boh-
nentrichter sind verdorben.
Der Wassertank muss
gereinigt werden.
Ein ernstes Problem ist
aufgetreten.
D
48
Die einfache Lösung
2-3mm bis zum Rand des Siebeinsatzes frei bleiben. Scha-
ben Sie einen Teil des Kaffeepulvers aus dem Siebeinsatz
heraus. Verwenden Sie nur die angegebenen Mengen (sie-
he: ‚Tipps für beste Ergebnisse / Den Siebeinsatz füllen').
Der Rand des Siebeinsatzes muss lückenlos auf dem Rand
des Siebträgers aufliegen. Drücken Sie den Siebeinsatz in
den Siebträger, bis der Siebeinsatz fühlbar im Siebträger
einrastet (siehe: ‚Bedienung / Den Siebeinsatz einlegen').
Das ist normal. Bereiten Sie das Gerät nach der Anleitung
im Kapitel ‚Erste Verwendung' für den Betrieb vor.
Spülen Sie das Wassersystem (siehe: ‚Vor der ersten Ver-
wendung / Das Wassersystem spülen'.
Leeren Sie den Bohnentrichter vollständig aus und reini-
gen Sie den Bohnentrichter (siehe: ‚Pflege und Reinigung
/ Den Bohnentrichter ausleeren und reinigen'). Füllen Sie
dann frische Kaffeebohnen ein und werfen Sie die erste
Dosis weg. Verwenden Sie nur frische Kaffeebohnen. Lee-
ren Sie den Bohnentrichter immer vollständig aus, wenn
Sie das Gerät für einige Tage nicht benutzen wollen.
Wenn der Wassertank zu lange Zeit nicht gereinigt wurde
und ständig Wasser im Wassertank steht, können sich
Verunreinigungen (Algen und Keime) an den Wänden
des Wassertanks ablagern. Reinigen Sie den Wassertank
sorgfältig und spülen Sie das Wassersystem mehrmals
mit frischem Wasser (siehe: ‚Vor der ersten Verwendung
/ Das Wassersystem spülen'). Lassen Sie kein Wasser
im Wassertank stehen, wenn Sie das Gerät länger Zeit
nicht benutzen.
Wenn ein unangenehmer Geruch auch nach sorgfältigem
Spülen und Reinigen bestehen bleibt, dann wenden Sie
sich bitte an den GASTROBACK Kundenservice, E-Mail:
info@gastroback.de.
Problem
Mögliche Ursache
Das Gerät arbeitet nicht
Das Gerät hat keinen
und/oder das Gerät
Strom oder ist nicht einge-
erzeugt weder Dampf
schaltet.
noch heißes Wasser.
Die automatische Abschal-
tung hat angesprochen.
Der Überhitzungsschutz
der Pumpe, des Wassersy-
stems oder des Mahlwerks
hat angesprochen.
Die Pumpe arbei-
tet mit einem
ungewöhnlichen
Geräusch: Nicht genug
Wasser im Wassertank
oder der Wassertank ist
nicht richtig installiert.
Espresso-Funktion:
Der Funktionsschalter
steht nicht in der senk-
rechten Standby-Position.
Espresso-Funktion:
Der Siebeinsatz oder die
Tüllen des Siebträgers sind
verstopft.
Heißwasser/Dampf-
Funktion: Die Milch-
schaumdüse ist verstopft.
Ein ernstes Problem ist
aufgetreten.
Die einfache Lösung
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste, um das Gerät einzu-
schalten. Leuchten oder blinken Tasten auf der Konsole?
Wenn nicht, dann vergewissern Sie sich, dass die verwen-
dete Steckdose Strom hat (Lampe anschließen) und der
Netzstecker richtig eingesteckt ist.
Nach max. 30 Minuten ohne Verwendung schaltet sich
das Gerät automatisch aus. Drücken Sie die Ein/Aus-
Taste, um das Gerät wieder einzuschalten.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Warten
Sie 30-60 Minuten. Danach können Sie das Gerät wieder
ganz normal in Betrieb nehmen. Wenn das Gerät dann
nicht arbeitet, wenden Sie sich an den GASTROBACK Kun-
denservice, E-Mail: info@gastroback.de .
Schalten Sie die verwendete Funktion sofort
aus. Vergewissern Sie sich vor dem Betrieb, dass eine aus-
reichende Menge Wasser im Wassertank ist (zwischen MIN
und MAX). Vergewissern Sie sich, dass der Wassertank
richtig an der Rückseite des Gerätes eingesetzt ist. Drücken
Sie den Wassertank ohne Gewaltanwendung nach unten
(siehe: ‚Bedienung / Den Wassertank füllen').
Drehen Sie den Funktionsschalter an der linken Seite des
Brühkopfes zur Extraktion von Espresso in die mittlere
Position. Andernfalls kann das Gerät keinen Druck am
Brühkopf erzeugen.
Reinigen Sie Siebeinsatz und Siebträger sorgfältig (siehe:
‚Pflege und Reinigung'). Wenn das Problem bestehen
bleibt, dann wenden Sie sich an den GASTROBACK Kun-
denservice, E-Mail: info@gastroback.de.
Reinigen Sie die Milchschaumdüse (siehe: ‚Pflege und
Reinigung / Die Milchschaumdüse reinigen').
Schalten Sie das Gerät sofort aus und ziehen Sie den Netz-
stecker aus der Steckdose. Wenden Sie sich an den GAS-
TROBACK Kundenservice, E-Mail: info@gastroback.de.
D
49