Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Tropfschale Reinigen; Gehäuse Und Warmhalteplatte Reinigen; Das Gerät Entkalken - Gastroback DESIGN ESPRESSO ADVANCED BARISTA Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DESIGN ESPRESSO ADVANCED BARISTA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

HINWEIS
Spülen Sie den Brühkopf nach jeder Verwendung. Setzen Sie dazu den Siebträ-
ger mit dem LEEREN Siebeinsatz am Brühkopf an und drücken Sie danach die
2-Espressi-Taste. Dadurch werden die meisten Reste des Kaffeepulvers und die Öle
des Kaffees vom Brühkopf gespült.
Spätestens jeden Monat sollten Sie das Dampfsieb und die Brühkopfdichtung an der
Unterseite des Brühkopfes reinigen. Entfernen Sie dabei alle Rückstände von Kaffee-
pulver. Ein perfekter Augenblick ist der Reinigungsvorgang für den Siebeinsatz mit
der Reinigungstablette.
ACHTUNG
– Verwenden Sie keine harten oder scharfkantigen Gegenstände
oder Reinigungshilfen zur Reinigung des Dampfsiebs und der Silikondichtung im
Brühkopf. Diese Bauteile könnten dadurch beschädigt werden. Wenn die Silikon-
dichtung beschädigt ist, dann kann der Siebeinsatz nicht mehr am Brühkopf abdich-
ten. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel. Verwenden Sie nur klares Wasser.
1. Schalten Sie das Gerät aus (alle Tasten sind dunkel) und ziehen Sie den Netz-
stecker aus der Steckdose. Warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist.
2. Wischen Sie die Unterseite des Brühkopfes vorsichtig mit einem feuchten, nicht
fusselnden Tuch ab, bis das Tuch sauber bleibt.

DIE TROPFSCHALE REINIGEN

Leeren und reinigen Sie die Tropfschale täglich und wenn Sie das Gerät mehrere
Stunden nicht verwenden wollen. Nehmen Sie die Tropfschale aber spätestens aus
dem Gerät und leeren Sie die Tropfschale aus, wenn der rote Schwimmer der Füll-
standsanzeige über das Metallrost heraus steht.
WICHTIG - Das Wasser in der Tropfschale könnte heiß sein. Achten Sie darauf,
den Inhalt nicht zu verschütten. Dies gilt besonders, wenn die Tropfschale sehr voll
ist. Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven Reinigungsmittel, Scheuermittel
oder Scheuerhilfen, um die Oberflächen nicht zu beschädigen.
1. Ziehen Sie die Tropfschale vorsichtig nach vorn aus dem Standfuß des Gerätes.
Halten Sie die Tropfschale dabei waagerecht. Nehmen Sie das Metallrost ab.
Nehmen Sie den roten Schwimmer heraus.
2. Leeren Sie die Tropfschale über der Spüle aus. Entsorgen Sie Reste des Kaffee-
pulvers im Mülleimer.
3. Waschen Sie Tropfschale, Schwimmer und Metallrost mit warmer Spülmittellö-
sung und einem weichen Tuch. Spülen Sie die Bauteile dann mit klarem Wasser
und trocknen Sie die Bauteile ab.
D
68
4. Stecken Sie den Schwimmer auf die Säule in der Tropfschale.
WICHTIG - Das Metallrost muss in der richtige Orientierung auf die Tropfschale
gelegt werden. Die drei großen, runden Öffnungen müssen links hinten liegen.
Andernfalls kann die Füllstandsanzeige nicht funktionieren. Wenn Sie das Metall-
rost nicht richtig einlegen können, dann drehen Sie den Schwimmer um 90°,
sodass der Schwimmer ganz nach unten gleitet.
5. Setzen Sie das Metallrost auf die Tropfschale. Vergewissern Sie sich, dass sich der
rote Schwimmer der Füllstandsanzeige frei bewegen kann ohne unter dem Metall-
rost zu klemmen. Drehen Sie das Metallrost bei Bedarf in die richtige Orientierung.
6. Schieben Sie die Tropfschale im Standfuß des Gerätes ganz nach hinten.
GEHÄUSE UND WARMHALTEPLATTE REINIGEN
WICHTIG - Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungsmittel, harte Schwämme
oder harte Tücher, um die Oberflächen nicht zu beschädigen.
Reinigen Sie das Gehäuse der Espresso-Maschine, das Netzkabel und die Warm-
halteplatte regelmäßig mit einem weichen, feuchten Tuch. Polieren Sie mit einem
weichen, trockenen Tuch nach.
DAS GERÄT ENTKALKEN
Entkalken Sie das Gerät regelmäßig (alle 2 - 6 Wochen), spätestens aber wenn die
Entkalkungs-Anzeige auf der Konsole aufleuchtet. Sie schonen dadurch das Gerät
und vermeiden unnötige Energieverluste und Schäden am Gerät durch Kalkablage-
rungen im Wassersystem. Die erforderlichen Zeitintervalle hängen von der Verwen-
dung des Gerätes und der Wasserhärte des verwendeten Wassers ab. Hinweise
zur Wasserhärte erhalten Sie von Ihrem Trinkwasser-Versorger oder dem abfüllenden
Betrieb (für Tafelwasser). Beachten Sie beim Entkalken unbedingt die in diesem
Abschnitt gegebenen Hinweise.
ACHTUNG
– Verwenden Sie nur den Original GASTROBACK® Premium
Entkalker. Andernfalls kann die Maschine beschädigt werden oder durch gesund-
heitsschädliche Chemikalien unbrauchbar werden. Wir übernehmen keine Haf-
tung für Schäden, die durch zu starke Kalkablagerungen oder die Verwendung
ungeeigneter Entkalkungsmittel entstehen.
WARNUNG
– Während des Entkalkens könnte auch bei ausgeschaltetem
Gerät heißes Wasser aus Brühkopf und Milchschaumdüse tropfen.
D
69

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

42624

Inhaltsverzeichnis