Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emissionen - Still RX70-40 Originalbetriebsanleitung

Dieselstapler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RX70-40:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit

Emissionen

Die angegebenen Werte gelten für ein Stan-
dardfahrzeug (vgl. technisches Datenblatt).
Abweichende Bereifung, andere Hubgerüste,
Zusatzeinrichtungen usw. können andere
Werte ergeben.
Geräuschemissionen
Die Werte wurden nach Messverfahren der
Norm EN 12053 (Geräuschmessung an Flur-
förderzeugen auf der Basis von EN 12001 und
EN ISO 3744 und den Anforderungen der
EN ISO 4871) ermittelt.
Dauerschalldruckpegel am Fahrerplatz
1
L
pAZ
Unsicherheit K
pA
1
: Mit Kabine, ohne Kabine höherer Dauer-
schalldruckpegel.
Die Werte wurden im Testzyklus an einer
identischen Maschine aus den gewichteten
Werten bei den Betriebszuständen und Leer-
lauf ermittelt.
Zeitanteile:
Heben 18%
Leerlauf 58%
Fahren 24%
Die angegebenen Geräuschwerte am Stapler
sind jedoch nicht anwendbar zur Ermittlung
der an Arbeitsplätzen auftretenden Geräusch-
emissionen nach der Richtlinie 2003/10/EG in
der letztgültigen Fassung (tägliche persönliche
Lärmbelästigung). Diese sind, wenn erforder-
lich, an den Arbeitsplätzen unter den dort tat-
sächlich vorhandenen Einflüssen (weitere Ge-
räuschquellen, besondere Einsatzbedingun-
gen, Schallreflektionen) durch den Betreiber
(siehe
K apitel „Begriffsdefinition der verant-
⇒ 
wortlichen Personen", Seite 22 ) direkt zu er-
mitteln.
Vibrationen
Die Vibrationen der Maschine wurden nach
den Normen DIN EN 13059 „Sicherheit von
Flurförderzeugen - Schwingungsmessung"
und DIN EN 12096 „Mechanische Schwingun-
gen - Angabe und Nachprüfung von Schwin-
gungskennwerten" an einer identischen Ma-
schine ermittelt.
Gewichteter Effektivwert
der Beschleunigung dem
der Körper (Füße bzw.
Sitzfläche) ausgesetzt ist
Unsicherheit K
Untersuchungen haben gezeigt, dass die
Amplitude der Hand- und Armschwingungen
am Lenkrad oder den Bedienelementen in
< 75 dB(A)
Staplern kleiner sind als 2,5 m/s
4 dB(A)
sem Grund liegt für diese Messungen keine
Messvorschrift vor.
Die persönliche Schwingungsbelastung des
Fahrers über einen Arbeitstag ist gemäß
Richtlinie 2002/44/EG vom Betreiber (siehe
K apitel „Begriffsdefinition der verantwortli-
⇒ 
chen Personen", Seite 22 ) am konkreten Ein-
satzort zu ermitteln, um alle weiteren Einfluss-
größen wie Fahrstrecke, Einsatzintensität
usw. zu berücksichtigen.
Abgase
ACHTUNG
Gesundheitsgefährdung durch Abgase! Abgase von
Verbrennungsmotoren sind gesundheitsschädlich.
Besonders die im Dieselabgas enthaltenen Rußparti-
kel können Krebs verursachen. Beim Laufen lassen
des Verbrennungsmotors besteht Vergiftungsgefahr
durch die im Abgas enthaltenen Bestandteile CO,
CH, NO
Moderne Abgasnachbehandlungssysteme (z.B. Ka-
talysatoren, Partikelfilter oder vergleichbare Syste-
me) können Abgase reinigen, so dass beim Betrieb
des Staplers die Gesundheits- und Vergiftungsgefahr
geringer wird.
– Beim Einsatz von verbrennungsmotorischen Stap-
lern in ganz oder teilweise geschlossenen Arbeits-
bereichen nationale Gesetze und Verordnungen
beachten.
– Stets für ausreichende Belüftung sorgen.
57348011824 DE - 08/2020 - 13
.
x
2
Emissionen
2
< 0,59 m/s
2
0,177 m/s
2
. Aus die-
49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rx70-45Rx70-50

Inhaltsverzeichnis