Website: http://www.still.de Ersatzteilliste Der Download des Ersatzteilkatalogs kann durch Kopieren der Adresse https://sparepart- list.still.eu in einen Webbrowser oder durch Scannen des seitlich abgebildeten QR-Codes angefordert werden. Auf der Webseite das folgende Passwort ein- geben: Spareparts24! Auf dem nächsten Bildschirm Ihre E-Mail-Ad- resse und die Fahrgestellnummer des Stap- lers eingeben.
Seite 4
Vorwort Internet-Adresse und QR-Code Durch Übertragen der Adresse https:// m.still.de/vdma in einen Internet-Browser oder durch Scannen des QR-Codes sind die Infor- mationen jederzeit abrufbar. 57348011824 DE - 08/2020 - 13...
Vorwort Ihr Stapler Ihr Stapler Beschreibung des Staplers Allgemein Die Stapler der Baureihe RX70-40/45/50 mit einer Tragfähigkeit bis 5 t sind mit einem ver- brennungsmotorisch-elektrischen Antrieb aus- gestattet. Dieser Antrieb kombiniert die Vortei- le des Verbrennungsmotors mit der exakten Regelung eines Elektroantriebs. Die Höchst- geschwindigkeit beträgt 22 km/h (ohne Last).
Vorwort Ihr Stapler Hydraulikanlage Der benötige Ölvolumenstrom wird durch eine verstellbare Hydraulikpumpe realisiert, die an den Verbrennungsmotor gekoppelt ist. Die Proportionalventiltechnik sorgt für besonders feinfühlige Bewegungen und sichere Handha- bung der Last. Die Hydraulikfunktionen kön- nen individuell durch den autorisierten Service parametriert werden.
Vorwort Ihr Stapler Beladung kann der Fahrer den Stapler zusätz- lich mit der Betriebsbremse über das Brems- pedal abbremsen. Bei der Zweipedal-Fahrbe- dienung verfügt der Stapler jeweils über ein Pedal für die Fahrtrichtung „Vorwärts“ und ein Pedal für die Fahrtrichtung „Rückwärts“. Das Beschleunigungs- und Abbremsverhalten ist individuell wählbar durch fünf verschiedene Fahrprogramme.
Vorwort Ihr Stapler CE-Kennzeichnung Mit der CE-Kennzeichnung zeigt der Hersteller die Übereinstimmung des Staplers mit den zum Zeitpunkt der Inverkehrbringung gültigen Normen und Vorschriften an und bestätigt de- ren Einhaltung mit der Ausstellung der EG- Konformitätserklärung. Die CE-Kennzeich- nung ist auf dem Fabrikschild angebracht. Bei einer eigenmächtigen baulichen Verände- rung oder Ergänzung des Staplers kann die Sicherheit in unzulässiger Weise beeinträch-...
Vorwort Ihr Stapler EG-Konformitätserklärung gemäß Maschinenrichtlinie Erklärung STILL GmbH Berzeliusstraße 10 D-22113 Hamburg Wir erklären, dass die Maschine Flurförderzeugart entsprechend dieser Betriebsanleitung entsprechend dieser Betriebsanleitung mit der Maschinen-Richtlinie 2006/42/EG in der letzten gültigen Fassung übereinstimmt. Person, die bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen zusammenzustellen: siehe EG-Konformitätserklärung...
Vorwort Ihr Stapler Übersicht Kennzeichnungsstellen Warnschild: Gefahr durch Abscheren / Ge- fahr durch hohen Flüssigkeitsdruck / und Warnschild: Nicht unter die Gabel stellen / Nicht auf die Gabel stellen Hinweisschild: Funktionen des Joysticks (Va- riante) Hinweisschild: Hydrauliköl nachfüllen Hinweisschild: Reifenfülldruck (Variante), auf beiden Fahrzeugseiten Hinweisschild: Dieselkraftstoff nachfüllen Hinweisschild: Armlehne verstellen...
Vorwort Ihr Stapler Fabrikschild Mit den auf dem Fabrikschild angegebenen In- formationen ist die Identifikation des Staplers möglich. Die Angaben für die Batteriegewichte (5, 6) Type-Modèle-Typ / Serial no.-No. de série-Serien-Nr. / year-année-Baujahr und das Zusatzgewicht (7) gelten nur für Rated capacity Unladen mass Capacité...
Vorwort Ihr Stapler StVZO-Angaben Auf diesem Schild sind Informationen zum Ge- wicht und zur Lastverteilung des Staplers an- gegeben. 7094_003-098 Leergewicht (in kg) Zulässiges Gesamtgewicht (in kg) Zulässige Achslast vorn (in kg) Zulässige Achslast hinten (in kg) Nutzlast (in kg) 57348011824 DE - 08/2020 - 13...
Vorwort Einsatz des Staplers Einsatz des Staplers Bestimmungsgemäße Verwendung Der in dieser Betriebsanleitung beschriebene Stapler ist geeignet zum Heben, Befördern und Stapeln von Lasten. Der Stapler darf nur bestimmungsgemäß ver- wendet werden, wie in dieser Betriebsanlei- tung dargestellt und beschrieben. Wenn der Stapler anders eingesetzt werden soll, als in der Betriebsanleitung festgelegt, so ist vorher die Zustimmung des Herstellers und...
Vorwort Einsatz des Staplers Die Benutzung für andere Zwecke, als in die- ser Betriebsanleitung beschrieben, ist unters- agt. GEFAHR Es besteht Lebensgefahr durch Herab- fallen vom fahrenden Stapler! – Das Mitfahren von Personen auf dem Stapler ist verboten. Der Stapler darf nicht in feuer- oder explosi- onsgefährdeten Bereichen oder Korrosion ver- ursachenden oder stark staubhaltigen Berei- chen betrieben werden.
Vorwort Einsatz des Staplers Brandschutz in der Umgebung des Staplers zu sorgen. Es ist je nach Einsatzfall für zu- sätzlichen Brandschutz am Stapler zu sorgen. Im Zweifelsfalle ist die zuständige Aufsichts- behörde zu fragen. HINWEIS Die Definition der verantwortlichen Person „Betreiber“...
Vorwort Informationen zur Dokumentation Informationen zur Dokumentation Umfang der Dokumentation Originalbetriebsanleitung ● Originalbetriebsanleitung von Anbaugeräten ● (Variante) Ersatzteilliste ● Je nach Ausstattung des Staplers kann eine ● „UPA“-Betriebsanleitung beiliegen. HINWEIS Die zusätzlichen Informationen im Abschnitt „Regeln für Betreiber von Flurförderzeugen“ beachten.
Vorwort Informationen zur Dokumentation Der Betreiber muss dafür sorgen, dass alle Benutzer diese Betriebsanleitung erhalten, ge- lesen und verstanden haben. Den vollständigen Umfang der Dokumentation gut aufbewahren und bei Weitergabe bzw. Veräußerung des Staplers an den nachfolgen- den Betreiber aushändigen. HINWEIS Die Definition der verantwortlichen Personen „Betreiber“...
Ausgabedatum und Aktualität der Betriebsanleitung Das Ausgabedatum dieser Betriebsanleitung befindet sich auf der Titelseite. STILL arbeitet ständig an der Weiterentwick- lung der Stapler. Änderungen bleiben vorbe- halten und aus den Angaben und Abbildungen in dieser Betriebsanleitung können Ansprüche nicht geltend gemacht werden.
Vorwort Informationen zur Dokumentation HINWEIS Für technische Notwendigkeiten, die besonde- rer Beachtung bedürfen. UMWELTHINWEIS Zur Vermeidung von Umweltschäden. Abkürzungsverzeichnis HINWEIS Dieses Abkürzungsverzeichnis gilt für alle Ar- ten von Betriebsanleitungen. Nicht alle Abkür- zungen, die hier gelistet sind, müssen auch in dieser Betriebsanleitung auftauchen.
Seite 29
Vorwort Informationen zur Dokumentation Abkür- Bedeutung Erläuterung zung maximum Force maximale Kraft deutsche Behörde zum Überwachen/Ertei- Gewerbeaufsichtsamt len von Arbeits-, Umwelt- und Verbrau- cherschutzvorschriften Übertragung von Datenpaketen in Funk- GPRS General Packet Radio Service netzen ID-Nr. Identifikationsnummer International Organization for Standardi- internationale Organisation für Normung zation Local Area Network...
Vorwort Informationen zur Dokumentation Abkür- Bedeutung Erläuterung zung Verband Deutscher Maschinen- und Anla- Industrieverband deutscher Maschinen- VDMA genbau e.V. und Anlagenbauer WLAN Wireless LAN drahtloses lokales Netzwerk Definition der Richtungen Die Richtungen „Vorwärts“ (1), „Rückwärts“ (3), „Rechts“ (2) und „Links“ (4) sind in Ein- baulage der Teile vom Fahrerplatz aus gese- hen;...
Vorwort Informationen zur Dokumentation Darstellung der Anzeige-Bedieneinheit HINWEIS Darstellungen von Betriebszuständen und Werten im Display der Anzeige-Bedieneinheit sind beispielhaft und zum Teil von der Aus- stattung des Staplers abhängig. Dadurch kön- nen die dargestellten Anzeigen von den tat- sächlichen Betriebszuständen und Werten ab- weichen.
Vorwort Der Umwelt zuliebe Der Umwelt zuliebe Verpackung Bei Lieferung des Staplers sind bestimmte Teile zum Zweck des Transportschutzes ver- packt. Diese Verpackung ist vor der ersten In- betriebnahme vollständig zu entfernen. UMWELTHINWEIS Das Verpackungsmaterial ist nach Lieferung des Staplers vorschriftsmäßig zu entsorgen. Entsorgung von Bauteilen und Bat- terien Der Stapler besteht aus unterschiedlichen Ma-...
Sicherheit Begriffsdefinition der verantwortlichen Personen Begriffsdefinition der verantwortlichen Personen Betreiber Der Betreiber ist die natürliche oder juristische Person, die den Stapler nutzt oder in dessen Auftrag der Stapler genutzt wird. Der Betreiber muss sicherstellen, dass der Stapler nur bestimmungsgemäß und unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften dieser Betriebsanleitung eingesetzt wird.
Sicherheit Begriffsdefinition der verantwortlichen Personen Fahrer Dieser Stapler darf nur von mindestens 18 Jahre alten geeigneten Personen geführt wer- den, die in der Führung ausgebildet sind, dem Betreiber oder dessen Beauftragten ihre Fä- higkeiten im Fahren und Handhaben von Las- ten nachgewiesen haben und ausdrücklich mit der Führung beauftragt sind.
Sicherheit Begriffsdefinition der verantwortlichen Personen GEFAHR Die Einnahme von Drogen, Alkohol oder von Reak- tionsfähigkeit beeinflussenden Medikamenten be- einträchtigen die Fähigkeit zum Führen des Stap- lers! Unter Einfluss der vorgenannten Mittel stehende Per- sonen dürfen keinerlei Arbeiten mit oder an dem Stapler vornehmen.
Sicherheit Grundlagen für den sicheren Betrieb Grundlagen für den sicheren Betrieb Versicherungsschutz auf dem Be- triebsgelände Viele Betriebsgelände sind sogenannte be- schränkt öffentliche Verkehrsflächen. HINWEIS Es wird darauf aufmerksam gemacht, die Be- triebshaftpflicht-Versicherung dahingehend zu überprüfen, ob bei eventuell auftretenden Schäden auf beschränkt öffentlichen Ver- kehrsflächen Versicherungsschutz für den Stapler gegenüber Dritten besteht.
Seite 38
Sicherheit Grundlagen für den sicheren Betrieb Vor dem Einbau und der Benutzung von Rückhaltesystemen, die nicht vom Hersteller freigegeben sind, wird gewarnt. – Vor dem Um- oder Nachrüsten an den auto- risierten Service wenden. GEFAHR Verletzungsgefahr beim Kippen des Staplers! Wenn der Stapler umkippt, besteht auch beim Einsatz eines freigegebenen Rück- haltesystems noch ein Restrisiko für ei-...
Sicherheit Grundlagen für den sicheren Betrieb Konstruktionsbüro muss die zum Zeitpunkt der Änderung gültigen Normen und Richtli- nien einhalten. Am Stapler muss dauerhaft und deutlich sicht- bar ein Hinweisschild mit folgenden Informati- onen angebracht sein: Art der Änderung ● Datum der Änderung ●...
Originalteile, Anbaugeräte und Zubehör sind speziell für diesen Stapler konzipiert. Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass nicht von STILL gelieferte Teile, Anbau- geräte und Zubehör auch nicht von STILL ge- prüft und freigegeben sind. ACHTUNG Der Einbau und/oder die Verwendung solcher Pro- dukte kann daher u.
Sicherheit Grundlagen für den sicheren Betrieb Eingriffe in die elektrische Anlage (wie z. B. Anschluss eines Radios, weitere Scheinwerfer usw.) sind nur mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers erlaubt. Sämtliche Eingriffe in die elektrische Anlage sind zu dokumentieren. Dachscheiben dürfen, auch wenn sie abnehm- bar sind, nicht entfernt werden, denn sie die- nen dem Schutz vor herabfallenden Kleintei- len.
Sicherheit Grundlagen für den sicheren Betrieb übermäßiger Reifenverschleiß ● minderwertige Reifenqualität ● das Verändern von Felgenteilen ● das Kombinieren von Felgenteilen verschie- ● dener Hersteller Folgende Regeln sind einzuhalten um die Standsicherheit zu gewährleisten: Nur Reifen mit gleichmäßigem und zulässi- ●...
Sicherheit Grundlagen für den sicheren Betrieb Staplers in der Funktion beeinträchtigt wer- den. – Vom Arzt oder vom Hersteller der medizin- ischen Geräte bestätigen lassen, dass die- se medizinischen Geräte ausreichend vor elektromagnetischen Störungen geschützt sind. Vorsicht im Umgang mit Gasfedern und Druckspeichern VORSICHT Gasfedern stehen unter hohem Druck.
Seite 44
Sicherheit Grundlagen für den sicheren Betrieb Sind die Gabelzinken zu kurz, kann die aufge- nommene Last abstürzen. Es ist außerdem zu berücksichtigen, dass sich der Schwerpunkt der Last durch dynamische Kräfte verschieben kann, z. B. beim Bremsen. Die ansonsten si- cher auf den Gabelzinken sitzende Last kann sich nach vorn verschieben und abstürzen.
Sicherheit Restrisiko Restrisiko Restgefahren, Restrisiken Trotz sorgfältiger Arbeit und Einhaltung der Normen und Vorschriften kann nicht ausge- schlossen werden, dass im Umgang mit dem Stapler noch weitere Gefahren auftreten kön- nen. Sowohl der Stapler als auch alle sonstigen Systemkomponenten entsprechen den zur Zeit gültigen Sicherheitsbestimmungen.
Sicherheit Restrisiko Verwendung falscher Betriebsstoffe, ● Überschreiten von Prüfintervallen. ● Missachtet der Betreiber diese Vorgaben fahr- lässig oder vorsätzlich, und führt dies zu ei- nem Unfall mit dem Stapler, ist der Hersteller von der Haftung befreit. Standsicherheit Die Standsicherheit des Staplers ist nach dem Stand der Technik geprüft worden und bei ei- ner bestimmungs- und ordnungsgemäßen Verwendung des Staplers gewährleistet.
Sicherheit Restrisiko Spezielle Risiken der Benutzung des Staplers und von Anbaugeräten Für jede Benutzung, die aus dem Rahmen des üblichen Einsatzes herausfällt und bei der der Fahrer nicht sicher ist, dass sie bestim- mungsgemäß und unfallsicher durchgeführt werden kann, ist die Zustimmung des Herstel- lers und des Anbaugeräteherstellers einzuho- len.
Sicherheit Restrisiko Übersicht der Gefährdungen und Gegenmaßnahmen HINWEIS Diese Tabelle dient als Hilfe zur Beurteilung der Gefährdungen im Betrieb und gilt für alle Antriebsarten. Diese Tabelle beinhaltet keinen Anspruch auf Vollständigkeit. – Die nationalen Vorschriften des Einsatzlan- des beachten. Gefährdung Maßnahme Prüfvermerk Hinweise...
Sicherheit Restrisiko Gefährdung Maßnahme Prüfvermerk Hinweise √ erledigt - nicht betroffen b) Treibgas DGUV Vorschrift 79, Betriebsanleitung be- achten Beim Laden der An- BetrSichV, Betriebsan- VDE 0510-47 triebsbatterie leitung beachten (= DIN EN 62485-3): Insbesondere - Belüftung sicherstel- - Isolationswert im zu- lässigen Bereich Bei der Benutzung von BetrSichV, DGUV Re-...
Seite 50
Sicherheit Restrisiko und dem Fahrer mitteilen. Eine zuständige Person ist zu benennen. HINWEIS Die Definition der verantwortlichen Personen „Betreiber“ und „Fahrer“ beachten! Bau und Ausrüstung des Staplers entspre- chen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und tragen daher die CE-Kennzeichnung. Diese gehören deshalb nicht zum erforderlichen Um- fang der Gefährdungsbeurteilung, Anbaugerä- te durch die eigene CE-Kennzeichnung eben- falls nicht.
Sicherheit Sicherheitstechnische Prüfungen Sicherheitstechnische Prüfungen Regelmäßige Sicherheitsüberprü- fung des Staplers Sicherheitsprüfung nach Zeit und au- ßergewöhnlichen Vorkommnissen Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass der Stapler mindestens einmal jährlich oder nach besonderen Vorkommnissen durch eine befä- higte Person geprüft wird. Dabei muss eine vollständige Prüfung des technischen Zustandes des Staplers in Bezug auf Unfallsicherheit durchgeführt werden.
Sicherheit Sicherheitstechnische Prüfungen – Dazu den autorisierten Service verständi- gen. HINWEIS Die nationalen Vorschriften des Einsatzlandes beachten. Stapler mit Partikelfilter Stapler mit Partikelfilter (Variante) dürfen in ganz oder teilweise geschlossenen Arbeitsbe- reichen betrieben werden. GEFAHR Gesundheitsgefährdung durch Abgase! Abgase von Verbrennungsmotoren sind gesundheitsschäd- lich.
Sicherheit Sicherheitstechnische Prüfungen Die Arbeitnehmer sind über Gefährdungen ● und Schutzmaßnahmen zu informieren. Der Partikelfilter ist alle 6000 Betriebsstun- ● den zu wechseln. Die Abgasuntersuchung ist durch eine befähigte Person (siehe Kapi- tel „Begriffsdefinition der verantwortlichen Personen“) auszuführen und schriftlich fest- zuhalten.
Sicherheit Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen Zulässige Betriebsstoffe GEFAHR Betriebsstoffe können bei Missachtung der ent- sprechenden Sicherheitsvorschriften eine Gefahr für die Gesundheit, das Leben sowie die Umwelt sein. – Sicherheitsvorschriften im Umgang mit diesen Stoffen beachten. Die für den Betrieb benötigten zulässigen Stoffe aus der Wartungsdatentabelle entneh- men (siehe...
Sicherheit Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen VORSICHT Längere intensive Einwirkung von Ölen auf der Haut kann Entfettung und Haut- reizung verursachen! – Kontakt und Verzehr vermeiden. – Schutzhandschuhe tragen. – Nach Kontakt die Haut mit Wasser und Seife abwaschen und ein Haut- pflegemittel verwenden.
Sicherheit Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen VORSICHT Diese Flüssigkeiten stehen bei Betrieb unter Druck und sind gesundheitsgefähr- dend. – Nicht in Kontakt mit der Haut kommen lassen. – Das Einatmen von Sprühnebel ver- meiden. – Besonders gefährlich ist das Eindrin- gen der Druckflüssigkeiten in die Haut, wenn diese Flüssigkeiten unter hohem Druck durch Leckagen aus...
Sicherheit Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen VORSICHT Batteriesäure enthält gelöste Schwefel- säure. Diese ist ätzend! – Bei Arbeiten mit Batteriesäure geeig- nete PSA verwenden (Gummihand- schuhe, Schürze, Schutzbrille). – Bei Arbeiten mit Batteriesäure nie- mals Uhren / Schmuck tragen. – Keine Säure auf die Kleidung, die Haut oder in die Augen kommen las- sen.
Seite 58
Sicherheit Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen VORSICHT Längere intensive Einwirkung von Die- selkraftstoff auf die Haut kann Entfettung und Hautreizung verursachen! – Kontakt und Verschlucken vermeiden. – Schutzhandschuhe tragen. – Nach Kontakt die Haut mit Wasser und Seife abwaschen und Hautpfle- gemittel verwenden.
Sicherheit Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen Kühlmittel und Kühlflüssigkeit VORSICHT Kühlmittel und Kühlflüssigkeit können Gesundheit und Umwelt gefährden! Kühlmittel sind chemische Korrosions- und Kühlanlagenschutzmittel wie Gly- santin. Die Kühlflüssigkeit ist ein ent- sprechendes Gemisch aus Wasser und Kühlmittel. Kühlmittel können in konzent- rierter und in verdünnter Form beim Ver- schlucken oder Verschütten die Gesund- heit bzw.
Seite 60
Sicherheit Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen – Ausgelaufene Batteriesäure sofort neutrali- sieren. – Stets nationale Vorschriften zur Entsorgung von Altöl beachten. 57348011824 DE - 08/2020 - 13...
Sicherheit Emissionen Emissionen Die angegebenen Werte gelten für ein Stan- Flurförderzeugen - Schwingungsmessung“ dardfahrzeug (vgl. technisches Datenblatt). und DIN EN 12096 „Mechanische Schwingun- Abweichende Bereifung, andere Hubgerüste, gen - Angabe und Nachprüfung von Schwin- Zusatzeinrichtungen usw. können andere gungskennwerten“ an einer identischen Ma- Werte ergeben.
Seite 62
Sicherheit Emissionen Der Motor gibt beim Betrieb Abgas an die Um- HINWEIS gebung ab. Das Abgas besteht hauptsächlich aus Wasserdampf, Kohlendioxid (CO ), Koh- Nationale Vorschriften beachten. lenmonoxid (CO), Kohlenwasserstoff (CH), Al- dehyd, Stickoxid (NO ) und Ruß. Die Be- Hitze standteile CO, CH, NO und Ruß...
Übersichten Gesamtansicht Fahrerplatz Gesamtansicht Fahrerplatz Feststellbremshebel Flaschenhalter für max. 1,5-l-Flaschen Lenkrad Fahrersitz Schlüsselschalter Ablagefach Anzeige-Bedieneinheit Verschlussdeckel Scheibenwaschwasserbe- Ablagefach für die Betriebsanleitung hälter Bedienelemente für Hydraulik- und Fahr- Fahrpedal funktionen Bremspedal Ablagefach Hebel Lenksäulenverstellung HINWEIS Die Ausstattung des Staplers kann von der dargestellten Ausstattung abweichen.
Übersichten Bedien- und Anzeigeelemente – Bei Fragen an den autorisierten Service wenden. Bedienelemente für Hydraulik- und Fahrfunktionen Zur Bedienung der Hydraulik- und Fahrfunktio- nen des Staplers sind verschiedene Ausfüh- rungen der Bedienelemente möglich. Der Stapler kann mit nachfolgenden Bediene- lementen ausgestattet sein: Minihebel Zweifach ●...
Übersichten Bedien- und Anzeigeelemente Minihebel Zweifach 360°-Hebel „Hubgerüst“ Funktionstaster „5. Funktion“ Funktionstaster „F1“ Kreuzhebel „Anbaugeräte“ Funktionstaster „F2“ Signalhorntaster Kreuzhebel „Fahrtrichtung/Blinker“ Für Änderungen an den autorisierten Ser- ● HINWEIS vice wenden. Mit den Funktionstastern (2) und (3) lassen sich je nach Ausstattung verschiedene elektri- sche Anbauteile steuern.
Übersichten Bedien- und Anzeigeelemente Minihebel Dreifach 7325_003-026 360°-Hebel „Hubgerüst“ Funktionstaster „5. Funktion“ Funktionstaster „F1“ Bedienhebel „Zusatzhydraulik 1“ Funktionstaster „F2“ Bedienhebel „Zusatzhydraulik 2“ Kreuzhebel „Fahrtrichtung/Blinker“ Signalhorntaster Für Änderungen an den autorisierten Ser- ● HINWEIS vice wenden. Mit den Funktionstastern (2) und (3) lassen sich je nach Ausstattung verschiedene elektri- sche Anbauteile steuern.
Übersichten Bedien- und Anzeigeelemente Minihebel Vierfach 7325_003-027 Bedienhebel „Heben-Senken“ Funktionstaster „5. Funktion“ Bedienhebel „Neigen“ Bedienhebel „Zusatzhydraulik 1“ Funktionstaster „F1“ Bedienhebel „Zusatzhydraulik 2“ Funktionstaster „F2“ Signalhorntaster Kreuzhebel „Fahrtrichtung/Blinker“ Für Änderungen an den autorisierten Ser- ● HINWEIS vice wenden. Mit den Funktionstastern (3) und (4) lassen sich je nach Ausstattung verschiedene elektri- sche Anbauteile steuern.
Übersichten Bedien- und Anzeigeelemente Joystick 4Plus 6210_003-087 Horizontaler Wipptaster „3. Hydraulikfunkti- LED Klammersperre (Variante) on“, Hubgerüst neigen Schieber „4. Hydraulikfunktion“, z. B. Schub- Piktogramme zu den Hydraulikgrundfunktio- rahmen vor/zurück Vertikaler Wipptaster „Fahrtrichtung“ Piktogramme zur 5. Hydraulikfunktion und Umschalttaste „F“ zur Klammersperre (Variante) Signalhorntaster Piktogramme zur 3.
Übersichten Bedien- und Anzeigeelemente Fingertipp 7325_003-028 Funktionstaster „F1“ Bedienhebel „Anbaugeräte“ Funktionstaster „F2“ Bedienhebel „Anbaugeräte“ Blinkertaster links Bedienhebel „Neigen“ Signalhorntaster Bedienhebel „Heben-Senken“ Blinkertaster rechts Fahrtrichtungsschalter Funktionstaster „5. Funktion“ Für Änderungen an den autorisierten Ser- ● HINWEIS vice wenden. Mit den Funktionstastern (1) und (2) lassen sich je nach Ausstattung verschiedene elektri- sche Anbauteile steuern.
Übersichten Bedien- und Anzeigeelemente Minikonsole Die Minikonsole befindet sich an der Lenksäu- le unterhalb des Lenkrads. 7311_003-056 Fahrtrichtungsschalter Blinkerschalter 57348011824 DE - 08/2020 - 13...
Seite 74
Übersichten Bedien- und Anzeigeelemente 57348011824 DE - 08/2020 - 13...
Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz Sichtprüfungen VORSICHT Verletzungsgefahr durch Herabstürzen vom Stapler! Beim Klettern auf dem Stapler besteht die Gefahr hängenzubleiben oder auszu- rutschen und herabzustürzen. Höher ge- legene Stellen am Stapler mit entsprech- enden Hilfsmitteln erreichen.
Seite 77
Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz Komponente Maßnahme Ordnungsgemäße Befestigung gemäß der Betriebs- anleitung des Herstellers sicherstellen. Sichtprüfung auf Unversehrtheit und Dichtigkeit Anbaugeräte (Variante) durchführen. Prüfung auf ordnungsgemäße Funktion durchfüh- ren. Bereich unter dem Stapler auf Austritt von Betriebs- Unterboden stoffen kontrollieren.
Seite 78
Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz Komponente Maßnahme Sichtprüfung auf Beschädigungen und Undichtigkei- ten durchführen. Hub- und Neigezylinder, Tank, Ventilblock, Bereich unter dem Stapler auf Austritt von Betriebs- Schläuche, Rohre, Anschlüsse stoffen kontrollieren. Beschädigte Komponenten nur durch den autori- sierten Service ersetzen lassen.
Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz Auf- und Absteigen VORSICHT Verletzungsgefahr beim Auf- und Absteigen durch Abrutschen, Stoßen oder Hängenbleiben! Ist die Fußraumabdeckung stark verschmutzt oder mit Öl verschmiert, besteht Rutschgefahr. Es besteht die Gefahr, sich den Kopf am Holm des Fahrer- schutzdachs zu stoßen oder beim Absteigen mit der Kleidung hängenzubleiben.
Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz Als Auf- und Abstiegshilfen sind der Fußraum (5) als Trittstufe und der Handgriff (1) zum Festhalten zu verwenden. Der Holm des Fah- rerschutzdachs (2) kann ebenfalls zum Fest- halten genutzt werden. Das Aufsteigen sollte stets vorwärts erfolgen: –...
Seite 81
Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz VORSICHT Verletzungsgefahr beim Abspringen vom Stapler! Beim Abspringen vom Stapler und gleichzeitigem Hängenbleiben an Bauteilen mit der Kleidung oder mit Schmuck (z. B. Armbanduhr, Ring etc.) kann es zu erheblichen Verletzungen kommen (z. B. durch Sturz, Abriß...
Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz – Den Handgriff (2) mit der linken Hand grei- fen und festhalten. – Den Handgriff (4) mit der rechten Hand greifen und festhalten. – Den rechten Fuß auf die untere Trittstufe (5) setzen.
Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz Ablagen und Getränkehalter VORSICHT Gegenstände können in den Fußraum fallen und die Pedale blockieren, es besteht Unfallgefahr! Zu verstauende Gegenstände müssen so dimensio- niert sein, dass diese nicht aus den Ablagen (1) bzw. dem Getränkehalter (2) fallen können.
Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz VORSICHT Um eine optimale Sitzdämpfung zu erhalten, muss die Sitzfederung dem Körpergewicht angepasst sein. Diese Maßnahme schont den Rücken und dient der Gesundheit. – Darauf achten, dass sich im Schwingbereich des Sitzes keine Gegenstände befinden, um Verlet- zungen zu vermeiden.
Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz Sitzfederung einstellen HINWEIS Der Fahrersitz kann individuell auf das Ge- wicht des Fahrers eingestellt werden. Um eine optimale Einstellung der Sitzfederung zu errei- chen, muss der Fahrer beim Einstellen auf dem Sitz sitzen. HINWEIS Der Fahrersitz MSG 65/MSG 75 ist für Perso- nen mit einem Gewicht von 45 kg bis 170 kg...
Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz Lendenwirbelstütze (Variante) einstellen HINWEIS Die Lendenwirbelstütze kann individuell auf die Lendenwirbel des Fahrers eingestellt wer- den. Beim Einstellen wird eine Verwölbung in den oberen oder unteren Bereich des Rücken- polsters bewegt. –...
Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz Sitzheizung (Variante) ein- und aus- schalten HINWEIS Die Sitzheizung funktioniert nur, wenn der Sitzkontaktschalter aktiv ist, d. h. wenn der Fahrer auf dem Fahrersitz sitzt. – Sitzheizung (7) durch Betätigen des Schal- ters ein bzw.
Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz Länge der Armlehne einstellen – Sterngriff (1) durch Linksdrehen lösen. – Armlehne (2) in die gewünschte Position schieben. – Sterngriff durch Rechtsdrehen festziehen. – Sicherstellen, dass die Armlehne fest ver- schraubt ist. Höhe der Armlehne einstellen –...
Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz Not-Aus-Schalter entriegeln HINWEIS Nur Dieselstapler mit Partikelfilteranlage (Vari- ante) oder Joystick 4Plus (Variante) haben ei- nen Not-Aus-Schalter. – Not-Aus-Schalter (1) herausziehen, bis er entriegelt. 7312_003-183 Schlüsselschalter einschalten VORSICHT Vor dem Einschalten des Schlüsselschalters müssen alle Prüfungen vor der Inbetriebnahme ohne Erken- nen eines Mangels durchgeführt worden sein.
Seite 90
Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz – Schaltschlüssel (1) in den Schlüsselschalter einstecken und in Stellung „I“ schalten. 7090_001-002 Es wird ein Selbsttest durchgeführt. Alle Lam- pen der Fahrtrichtungs- und Blinkeranzeigen leuchten kurz auf. 7312_003-085 57348011824 DE - 08/2020 - 13...
Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz Nach dem Einschalten des Schlüsselschalters zeigt das Display das Begrüßungsbild in der eingestellten Sprache, bis die Steuerungen des Staplers vollständig gestartet sind. Verfügt der Stapler über die Variante „Zu- gangsberechtigung mit PIN-Code“, wechselt die Anzeige zuerst in das Eingabemenü...
Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz HINWEIS Im Display können weitere Informationen er- scheinen. Hinweise im Kapitel „Display-Meldungen“ ● beachten. Zugangsberechtigung mit PIN-Code (Variante) Beschreibung Mit der Variante „Zugangsberechtigung mit PIN-Code“ ausgestattete Stapler sind durch eine fünfstellige Fahrer-PIN gegen unbefugte Benutzung geschützt.
Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz voreingestellt, jedoch ohne Funktion, da die größte gültige Fahrer-PIN „99999“ ist. Perso- nen mit entsprechender Zugangsberechti- gung, z. B. Fuhrparkleiter, können die Fahrer- PIN im entsprechenden Menü ändern. HINWEIS Bei Erstinbetriebnahme des Staplers wird die Änderung der ab Werk eingestellten Zugangs- berechtigung empfohlen.
Seite 94
Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz Wird eine falsche Fahrer-PIN eingegeben, er- scheint für kurze Zeit die Meldung UNGUEL- . Erlischt die Meldung, kann die Fahrer- PIN erneut eingegeben werden. BQ_023_de_V2 Nach drei ungültigen Eingabeversuchen er- scheint die Meldung .
Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz Festlegen der Fahrer-PIN HINWEIS Nur Personen mit entsprechender Zugangsbe- rechtigung, z. B. Fuhrparkleiter, können die Fahrer-PIN festlegen. Damit der Fuhrparkleiter die Fahrer-PIN festlegen kann, muss er das Konfigurationsmenü aufrufen. Das Konfigurati- onsmenü...
Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz Im Display erscheint die Anzeige KONFIGU- RATION – Über die Fahrprogrammwahltaste (1) und die Menüwechseltaste (3) das Menü auswählen. GANGSCODE – Die Auswahl mit dem Softkey (2) bestä- tigen. BQ_31_de Auswahl der Fahrer-PIN ...
Seite 97
Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz Im Display erscheint die Anzeige NEUER CODE – Über die Tasten bzw. die Softkeys (5) die gewünschte Fahrer-PIN eingeben. Die eingegebenen Ziffern erscheinen nicht im Display, sondern werden als Kreise im Feld (6) dargestellt.
Seite 98
Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz Stimmt die im Untermenü BESTAETIGEN eingegebene Fahrer-PIN nicht mit der zuvor im Untermenü eingegebenen NEUER CODE Fahrer-PIN überein, erscheint die Meldung UNGUELTIG Die Meldung erlischt nach kurzer Zeit. Im Un- termenü kann die neue Fah- BESTAETIGEN rer-PIN zur erneuten Bestätigung eingegeben...
Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz Passwort ändern Es wird empfohlen, das werkseitig voreinge- stellte Passwort zu ändern. HINWEIS Das Passwort lässt sich nur bei betätigter Feststellbremse ändern. – Fahrprogrammwahltaste (1) und Menü- wechseltaste (2) gleichzeitig drücken. Blue-Q_029_V2 Im Display erscheint die Anzeige ...
Seite 100
Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz Im Display erscheint die Anzeige KONFIGU- RATION – Über die Fahrprogrammwahltaste (1) und die Menüwechseltaste (3) das Menü auswählen. PASSWORT – Die Auswahl mit dem Softkey (2) bestä- tigen. BQ_032_de Im Display erscheint die Anzeige ...
Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz Im Display erscheint die Anzeige NEUER CODE Das vierstellige Passwort kann über die Tas- ten (1) eingegeben werden. ACHTUNG Nicht das Passwort 1777 eingeben! Bei Eingabe dieses Passworts werden die Einstell- möglichkeiten für den Fuhrparkleiter auf die Fahrer- Berechtigungen beschränkt und können nicht eigen- ständig zurückgesetzt werden.
Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz – Signalhorntaster (1) drücken. Das Signalhorn ertönt. 7331_500-002 Beckengurt GEFAHR Auch beim Einsatz eines freigegebe- nen Rückhaltesystems besteht noch ein Restrisiko für eine Verletzung des Fahrers, wenn der Stapler umkippt! Diese Verletzungsgefahr kann durch die Kombination des Rückhaltesystems mit dem Beckengurt reduziert werden.
Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz Beckengurt anlegen GEFAHR Lebensgefahr beim Fahren ohne Beckengurt! Kippt der Stapler um oder prallt er auf ein Hindernis, und wird der Beckengurt nicht benutzt, kann der Fah- rer aus dem Stapler geschleudert werden. Der Fah- rer kann unter den Stapler geraten oder gegen ein Hindernis prallen.
Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz Anlegen in starker Hanglage Die Blockierautomatik sperrt den Gurtauszug bei starker Neigung des Staplers. Der Becken- gurt kann nicht mehr aus dem Gurtaufroller gezogen werden. – Vorsichtig aus der Hanglage herausfahren. –...
Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz ACHTUNG Beschädigung des Gurtes durch Hitze möglich! Gurtschloss oder Gurtaufroller beim Auftauen nicht zu starker Hitze aussetzen. – Zum Auftauen Warmluft nicht über 60 °C verwen- den. Fahrerkabine verwenden GEFAHR Lebensgefahr beim Herausfallen aus dem kippen- den Stapler! Um beim Kippen des Staplers nicht unter den Stapler zu geraten und zerquetscht zu werden, muss ein...
Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz Motor starten GEFAHR Gesundheitsgefährdung durch Abgase! Abgase von Verbrennungsmotoren sind gesund- heitsschädlich. Besonders die im Dieselabgas ent- haltenen Rußpartikel können Krebs verursachen. Bei laufendem Verbrennungsmotor besteht Vergif- tungsgefahr durch die im Abgas enthaltenen Be- standteile CO, CH, NOx.
Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz HINWEIS Startet der Motor wegen einer entladenen Bat- terie nicht, kann er fremdgestartet werden. HINWEIS Wird der Stapler längere Zeit bei Umgebunge- temperaturen unter –5 °C abgestellt, muss er beim nächsten Start vorglühen. Die Anzeige GLUEHEN blinkt im Display.
Seite 108
Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz GEFAHR Lebensgefahr durch den wegrollenden Stapler! Ohne gezogene Feststellbremse kann der Stapler Personen überrollen. – Den Stapler während der folgenden Prüfung nicht verlassen. – Den Stapler auf einer größeren Steigung (z. B. eine Rampe) anhalten und die Fest- stellbremse betätigen.
Seite 109
Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz – Einen ausreichend großen, freien Bereich suchen, in dem niemand behindert wird. – Den Stapler auf Schrittgeschwindigkeit be- schleunigen. – Den Motor mit dem Schlüsselschalter aus- schalten. – Die Feststellbremse betätigen. Der Stapler muss verzögern und stehen blei- ben.
Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz Lenkanlage auf Funktion prüfen GEFAHR Bei Ausfall der Hydraulik besteht Unfallgefahr durch verändertes Lenkverhalten. – Den Stapler nicht mit defekter Lenkanlage betrei- ben. – Lenkrad (1) betätigen. Das Lenkungsspiel im Stand darf maximal zwei Finger breit sein.
Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz – Not-Aus-Schalter (1) drücken. Der Stapler rollt aus. – Stapler durch Betätigen des Bremspedals bis zum Stillstand abbremsen. HINWEIS Bei Staplern mit elektrischer Feststellbremse zieht diese an, sobald der Stapler steht. –...
Seite 112
Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz HINWEIS Eine fehlerfreier Nullabgleich ist nur innerhalb der ersten Hubstufe des Hubgerüstes möglich. Beim Nullabgleich die Gabel nicht höher als 800 mm über dem Boden anheben. HINWEIS Die Bedienung der Hubeinrichtung hängt da- von ab, mit welchen Bedienelementen der Stapler ausgestattet ist, siehe Kapitel „Bedie- nelemente Hubeinrichtung“.
Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz Hubgerüst-Senkrechtstellung (Vari- ante) auf Funktion prüfen HINWEIS Die Funktionsprüfung der Hubgerüst-Senk- rechtstellung (Variante) ist bei jeder Inbetrieb- nahme des Staplers durchzuführen. – Den Softkey (1) drücken. Die Komfortfunktion „Hubgerüst-Senkrecht- stellung“ ist eingeschaltet. Das Symbol wird angezeigt.
Bedienung Bedienung der Anzeige-Bedieneinheit Bedienung der Anzeige-Bedieneinheit Anzeigen Standardanzeigen In der Werkseinstellung sind folgende Anzei- gen im Display der Anzeige-Bedieneinheit sichtbar: Kraftstoffstand Zeigt den Kraftstoffstand des Kraftstoff- tanks in % an. Fahrprogramm Zeigt das aktuelle Fahrprogramm nume- risch (1-5) an. Das Fahrprogramm kann verändert werden, siehe Kapitel „Fahr- programm einstellen“.
Bedienung Bedienung der Anzeige-Bedieneinheit Einstellen der Displayanzeigen HINWEIS Zum Einstellen der Displayanzeigen muss die Feststellbremse immer angezogen sein. Bei gelöster Feststellbremse können Displayan- zeigen nicht eingestellt werden. HINWEIS Beim Einstellen der Displayanzeigen nicht die Bedienelemente der Hydraulikanlage betäti- gen. Andernfalls wird die Eingabe unterbro- chen und die Anzeige wechselt zurück in die Betriebsanzeige.
Bedienung Bedienung der Anzeige-Bedieneinheit Die Displayanzeige wechselt in das Menü PASSWORD HINWEIS Zum Konfigurieren der Displayanzeigen kann die Eingabe eines Passworts erforderlich sein. Dies hängt von der Parametrierung der Anzei- ge-Bedieneinheit ab. Zum Parametrieren der Anzeige-Bedienein- ● heit den autorisierten Service verständigen. BQ_030_de_V2 –...
Seite 117
Bedienung Bedienung der Anzeige-Bedieneinheit Beschreibung Symbol Service nötig Hubbegrenzung Referenzhub Batterieladung Fahrprogramm Betriebsstundenzähler Kilometerzähler Tagesstundenzähler Tageskilometerzähler Geschwindigkeit Lenkwinkel Last Uhrzeit Hydrauliksystem Abgasreiniger Kühlflüssigkeitstemperatur Kraftstoffstand Blue-Q Leistung (Durchschnitt) Leistung (Trend) Symbole für Warnhinweise Beschreibung Symbol Feststellbremse Sitzschalter betätigen Sicherheitsgurt Batterie Säurefüllstand Neutraler Warnhinweis Sind Sie sicher? Öldruck...
Bedienung Bedienung der Anzeige-Bedieneinheit Beschreibung Symbol Störung in der elektrischen Anlage Allgemeine Funktionsstörung Symbole für die Softkey-Funktionen der Zusatzausrüstung Für die Zusatzausrüstung werden links im Dis- play folgende Symbole für die Softkey-Funkti- onen verwendet: Beschreibung Symbol Leerfeld keine Anzeige Allgemeine Funktion AUS Allgemeine Funktion EIN Arbeitsscheinwerfer hinten AUS Arbeitsscheinwerfer hinten EIN...
Bedienung Bedienung der Anzeige-Bedieneinheit Symbole für die Softkey-Funktionen der Menüführung und zum Quittieren von Meldungen Für die Menüführung und zum Quittieren von Meldungen werden links im Display folgende Symbole für die Softkey-Funktionen verwen- det: Beschreibung Symbol Leerfeld keine Anzeige Abbrechen der Eingabe Bestätigen der Eingabe Bestätigen der Information Zurücksetzen...
Seite 120
Bedienung Bedienung der Anzeige-Bedieneinheit Darstellung zur Eingabe des Fuhrparkleiter- Passwortes: BQ_037 Darstellung zur Eingabe der Fahrer-PIN (Zu- gangscode): BQ_038 57348011824 DE - 08/2020 - 13...
Bedienung Bedienung der Anzeige-Bedieneinheit Datum oder Uhrzeit einstellen – In das Menü wechseln, KONFIGURATION siehe Kapitel „Einstellen der Displayanzei- gen“. – Fahrprogrammtaste (1) oder Menüwechsel- taste (2) so oft drücken, bis der Auswahl- punkt erscheint. UHRZEIT – Auswahl mit dem Softkey (4) bestäti- gen.
Bedienung Bedienung der Anzeige-Bedieneinheit – Menü mit dem Softkey (3) in die nächst- höhere Ebene verlassen. HINWEIS Das Zurückstellen der Tagesfahrzeit erfolgt sinngemäß. Sprache einstellen 1 2 3 4 Die Anzeigen können in weiteren Sprachen dargestellt werden: – In das Menü wechseln, KONFIGURATION siehe Kapitel „Einstellen der Displayanzei-...
Bedienung Bedienung der Anzeige-Bedieneinheit Wechseln der Softkey-Funktionen: Ein grauer Balken (3) markiert die Softkey- Spalte. Im dargestellten Fall ist es die rechte Spalte. Diese Zusatzfunktionen sind jetzt über die entsprechenden Softkeys (2) ein- und aus- zuschalten. Die rechte Spalte ist nur dann mit Zusatzfunktionen belegt, wenn mehr als drei über Softkeys ein- und ausschaltbare Ausstat- tungsvarianten am Stapler vorhanden sind.
Bedienung Bedienung der Anzeige-Bedieneinheit FIX-FLEX Blue-Q ist bei jeder Inbetriebnahme des ● Staplers eingeschaltet. Der Fahrer kann den Effizienzmodus über die Taste Blue-Q jederzeit während des Staplerbetriebs ein- und ausschalten. – In das Menü wechseln, KONFIGURATION siehe Kapitel „Einstellen der Displayanzei- 1 2 3 4 gen“.
Bedienung Effizienzmodus Blue-Q Effizienzmodus Blue-Q Funktionsbeschreibung Der Effizienzmodus Blue-Q wirkt sich auf den Fahrantrieb sowie die Ansteuerung der Zu- satzverbraucher aus und führt zu einer redu- zierten Energieaufnahme des Staplers. Bei aktiviertem Effizienzmodus verändert sich das Beschleunigungsverhalten des Staplers dahin gehend, dass der Beschleunigungsvor- gang moderater abläuft.
Bedienung Effizienzmodus Blue-Q Abschalten von Zusatzverbrauchern Ist der Effizienzmodus Blue-Q aktiviert, schal- tet die Steuerung unter bestimmten Bedingun- gen verschiedene Zusatzverbraucher nach ei- nigen Sekunden ab. Welche Zusatzverbrau- cher vorhanden sind, hängt von der Ausstat- tung des Staplers ab. Die folgende Tabelle zeigt, welche Bedingungen das Abschalten der Zusatzverbraucher auslösen.
Bedienung Effizienzmodus Blue-Q Effizienzmodus Blue-Q ein- und ausschalten HINWEIS Das Ein- und Ausschalten des Effizienzmodus Blue-Q ist in den Betriebsmodi STANDARD und FIX-FLEX möglich. Ist der Betriebsmo- dus FIX in der Anzeige-Bedieneinheit konfi- guriert, ist die Taste Blue-Q ohne Funktion und der Effizienzmodus Blue-Q dauerhaft ein- geschaltet.
Bedienung Fahren Fahren Sicherheitsvorschriften beim Fahren Verhalten beim Fahren Der Fahrer muss sich im innerbetrieblichen Verkehr in Anlehnung an die Regeln des öf- fentlichen Straßenverkehrs verhalten. Die Geschwindigkeit muss den örtlichen Ver- hältnissen angepasst sein. Langsam fahren muss er z. B. in Kurven, an und in engen Durchgängen, beim Durchfahren von Pendeltüren, an unübersichtlichen Stellen, auf unebenen Fahrbahnen.
Bedienung Fahren VORSICHT Das Bedienen von Multimedia- und Kommunikations- einrichtungen sowie eine überhöhte Lautstärke die- ser Geräte während der Fahrt oder bei der Handha- bung von Lasten beeinträchtigt die Aufmerksamkeit. Es besteht Unfallgefahr! – Geräte nicht während der Fahrt oder bei Handha- bung von Lasten bedienen.
Abmessungen der Last. Für Pa- 7321_003-019 letten sind das: mit Palette mit Palette Gangbreite (mm) 1000x1200 800x1200 quer längs RX70-40 3912 4112 RX70-45 3942 4142 RX70-50 4037 4237 Der Stapler darf nur auf Fahrwegen eingesetzt werden, die keine zu engen Kurven, keine zu großen Neigungen und keine zu schmalen...
Gabelstaplern der gleichen Kategorie. Die Steigungswerte stellen jedoch keine normalen täglichen Betriebsbedingungen dar. Max. Steigung in % mit Last ohne Last RX70-40 RX70-45 RX70-50 Die Steigungen und Gefälle dürfen die o. a. Neigung nicht überschreiten und sollten eine raue Oberfläche haben.
Seite 132
Bedienung Fahren Abflusskanäle, Bahnübergänge und Ähnliches müssen so ausgeglichen sein, dass sie mög- lichst stoßfrei überfahren werden können. Falls erforderlich, müssen sie mit Rampen versehen sein. Auf ausreichende Tragfähigkeit von Gullyde- ckeln, Schachtabdeckungen u. Ä. achten. Zwischen den höchsten Teilen des Staplers oder der Last und festen Teilen der Umge- bung muss ein ausreichender Abstand vor- handen sein.
Bedienung Fahren Fahrprogramm einstellen Das Fahr- und Bremsverhalten des Antriebs kann auf der Anzeige-Bedieneinheit eingestellt werden. – Fahrprogrammtaste (1) so oft drücken, bis die Nummer des gewünschten Fahrpro- gramms im Display (2) erscheint. Anwählbar sind die Fahrprogramme 1-5. Grundsätzlich gilt: Je höher die Fahrpro- grammnummer, desto größer die Fahrdyna- mik.
Bedienung Fahren Fahrtrichtungsschalter betätigen, Minihebelausführung – Für Fahrtrichtung „Vorwärts“ den Kreuzhe- bel (1) nach vorn drücken. – Für Fahrtrichtung „Rückwärts“ den Kreuz- hebel nach hinten ziehen. 5060_003-096 Fahrtrichtungsschalter betätigen, Fingertipp-Ausführung – Für Fahrtrichtung „Vorwärts“ den Fahrtrich- tungsschalter (1) nach vorne drücken. –...
Bedienung Fahren Fahrtrichtungsschalter betätigen, Minikonsolen-Ausführung – Für Fahrtrichtung „Vorwärts“ den Fahrtrich- tungsschalter (1) nach vorne drücken. – Für Fahrtrichtung „Rückwärts“ den Fahrt- richtungsschalter nach hinten drücken. HINWEIS Die Fahrtrichtung kann alternativ auch über die Fahrtrichtungsschalter an den Bedienele- menten gewählt werden. 5060_003-005 Fahrbetrieb aufnehmen GEFAHR...
Bedienung Fahren Die Anzeige für die gewählte Fahrtrichtung „Vorwärts“ (1) oder „Rückwärts“ (2) leuchtet an der Anzeige-Bedieneinheit auf. HINWEIS Je nach Ausstattung kann zur Warnung bei Rückwärtsfahrt ein akustisches Signal (Vari- ante) ertönen, die Warnleuchte (Variante) leuchten oder die Warnblinkanlage (Variante) blinken.
Bedienung Fahren Der Stapler fährt in die gewählte Fahrtrich- tung. HINWEIS Die Fahrtrichtung lässt sich auch während der Fahrt umschalten. Der Fuß kann dabei auf dem Fahrpedal bleiben. Der Stapler bremst dann ab und beschleunigt in entgegengesetz- ter Richtung (Reversierung). HINWEIS Wenn ein elektrischer Fehler am Fahrgeber auftritt, schaltet der Fahrantrieb ab.
Seite 138
Bedienung Fahren – Für Fahrtrichtung „Vorwärts“ das rechte Fahrpedal (1) und für Fahrtrichtung „Rück- wärts“ das linke Fahrpedal (2) betätigen. HINWEIS Bei Zweipedalausführung sind vorhandene Fahrtrichtungsschalter an den Bedienelemen- ten außer Funktion. 5060_003-085 Die Anzeige für die gewählte Fahrtrichtung ...
Bedienung Fahren GEFAHR Unfallgefahr durch Bremsversagen! Die elektrische Bremse bleibt nur in Funktion, solan- ge der Schlüsselschalter eingeschaltet ist, der Not- Aus-Schalter (Variante) nicht betätigt wurde und die Feststellbremse gelöst ist. – Bei Versagen der elektrischen Bremse das Bremspedal benutzen. –...
Bedienung Fahren GEFAHR Unfallgefahr! Bei Ausfall der Betriebsbremse kann der Stapler nicht ausreichend gebremst werden. – Stapler durch Betätigen der Feststellbremse zum Stillstand bringen. – Stapler erst wieder in Betrieb nehmen, wenn die Betriebsbremse instand gesetzt ist. GEFAHR Kipp- und Rutschgefahr! Der Bremsweg des Staplers ist abhängig von Witte- rungsverhältnissen und dem Verschmutzungsgrad der Fahrbahn.
Bedienung Fahren Mechanische Feststellbremse betä- tigen GEFAHR Es besteht Lebensgefahr durch den wegrollenden Stapler überfahren zu werden. – Der Stapler darf nicht auf Neigungen abgestellt werden. – In Notfällen durch Keile talseitig absichern. – Nur bei gezogener Feststellbremse den Stapler verlassen.
Bedienung Fahren Feststellbremse lösen – Feststellbremshebel (1) aus der mittleren Stellung vollständig nach unten ziehen. – In der unteren Hebelstellung den Hebel- knauf herausziehen und dann den Feststell- bremshebel vollständig nach oben führen. HINWEIS Der Feststellbremshebel schwenkt selbsttätig mittels Federkraft in die obere Stellung und sollte nur leicht von Hand geführt werden.
Bedienung Fahren Lenken GEFAHR Bei Ausfall der Hydraulik besteht Unfallgefahr durch verändertes Lenkverhalten. – Den Stapler nicht mit defekter Lenkanlage betrei- ben. – Stapler durch entsprechendes Drehen des Lenkrades (1) lenken. Durch Drehen des Lenkrades in Pfeilrichtung (A) wird der Stapler in Fahrtrichtung (A) ge- lenkt.
Bedienung Fahren Fahren im Gefälle und auf Steigun- GEFAHR Lebensgefahr! Das Befahren von Gefällen und Steigungen birgt be- sondere Gefahren! – Die folgenden Anweisungen unbedingt befolgen. – Im Gefälle und auf Steigungen die Last bergseitig führen. – Nur Gefälle und Steigungen befahren, die als Verkehrsweg ausgewiesen sind und si- cher befahren werden können.
Bedingungen nach Ablauf einer voreingestellten Wartezeit den Verbren- STOP nungsmotor abschaltet. ABSCHALTMODE Im Display erscheint die Anzeige SCHALTMODE Bedingungen, gleichzeitig vorliegend: Der Stapler steht still. ● Die Feststellbremse ist angezogen. ● Der Fahrersitz ist nicht besetzt. ● Es wird keine Partikelfilterregeneration ●...
Seite 146
Bedienung Fahren HINWEIS Die Wartezeit ist werkseitig auf 120 Sekunden eingestellt, kann aber nachträglich verändert werden. An den autorisierten Service wenden. ● 57348011824 DE - 08/2020 - 13...
Bedienung Parken Parken Stapler gesichert abstellen und aus- schalten GEFAHR Es besteht Lebensgefahr durch den wegrollenden Stapler überfahren zu werden! – Der Stapler darf nicht auf Neigungen abgestellt werden. – In Notfällen durch Keile talseitig absi- chern. – Nur bei gezogener Feststellbremse den Stapler verlassen.
Bedienung Parken Unterlegkeil (Variante) Der Unterlegkeil (Variante) dient zum Sichern des Staplers gegen Wegrollen auf Neigungen. – Griff (2) an der Halterung anheben. – Unterlegkeil (1) aus der Halterung nehmen. – Unterlegkeil auf der dem Gefälle zugewand- ten Seite unter ein Rad der Vorderachse schieben.
Bedienung Heben Heben Varianten der Hubeinrichtungen Das Bewegen des Gabelträgers und des Hub- gerüstes hängt wesentlich von folgender Aus- stattung ab: Dem Hubgerüst, mit dem der Stapler aus- ● gestattet ist, siehe K apitel „Hubgerüstaus- ⇒ führungen“, Seite 142 . Dem Bedienelement, mit dem die Hydrau- ●...
Bedienung Heben HINWEIS Hebt man eine Last sehr schnell an, wandert der Gabelträger mit der Last aufgrund der Massenträgheit noch ca. 15 cm über die Position des Sensors hinaus. Diese Abwei- chung ist ab Werk in der Position des Sensors bereits berücksichtigt.
Seite 151
Bedienung Heben Staplers werden minimiert und die Arbeitssi- cherheit dadurch erhöht. Die Hubgerüst-Senk- rechtstellung vermindert den Verschleiß diver- ser Bauteile und reduziert somit die Instand- haltungskosten. ACHTUNG Gefahr der Sachbeschädigung durch Kollision des Hubgerüstes mit Regalen oder anderen Gegenstän- den! –...
Bedienung Heben Anzeige der „Hubgerüst-Senkrechtstel- lung“ Im Display der Anzeige-Bedieneinheit kann der Fahrer die Hubgerüstneigung ablesen. Der Balken im Display zeigt die augenblickli- che Hubgerüstneigung relativ zur „Hubgerüst- Senkrechtstellung“ an. Der Pfeil über dem Bal- ken markiert die senkrechte Position des Hub- gerüstes.
Seite 153
Bedienung Heben Hubgerüst nach vorn neigen mit „Hub- gerüst-Senkrechtstellung“ – Den Softkey (1) drücken. Die Komfortfunktion „Hubgerüst-Senkrecht- stellung“ ist eingeschaltet. Das Symbol wird angezeigt. – Hubgerüst nach vorn neigen. HINWEIS Die Bedienung der Hubeinrichtung hängt da- von ab, mit welchen Bedienelementen der Stapler ausgestattet ist, siehe Kapitel „Bedie- nelemente Hubeinrichtung“.
Bedienung Heben Mögliche Einschränkungen der „Hubge- rüst-Senkrechtstellung“ Unter Umständen kann sich das Hubgerüst nicht exakt in die voreingestellte Senkrecht- stellung bewegen. Mögliche Ursachen können sein: unebener Boden ● verbogene Gabel ● verbogenes Anbaugerät ● abgefahrene Reifen ● stark verformtes Hubgerüst ●...
Bedienung Heben Tele-Hubgerüst Beim Heben fährt das Hubgerüst über die äu- ßeren Hubzylinder hoch und nimmt über die Ketten den Gabelträger mit (Gabelträger fährt mit der doppelten Geschwindigkeit des Innen- hubgerüstes hoch). Die Oberkante (1) des In- nenhubgerüstes kann dabei höher als der Ga- belträger stehen.
Bedienung Heben Zu falscher Ausfahrreihenfolge kann es z. B. kommen durch: zu niedrige Hydrauliköltemperatur. ● Blockieren des Gabelträgers im Innenhub- ● gerüst. Blockieren des Freihubzylinders. ● Blockieren der Kettenrolle am Freihubzylin- ● der. – Ist die Hydrauliköltemperatur zu niedrig, mehrfach langsam die Hubgerüstfunktionen betätigen, um die Öltemperatur zu erhöhen.
Bedienung Heben VORSICHT Verletzungsgefahr! – Die Sicherheitsvorschriften für Arbeiten am Hub- gerüst beachten, siehe K apitel „Arbeiten im vor- ⇒ deren Bereich des Staplers“, Seite 309 . Hydraulik-Sperrfunktion Die Hydraulik-Sperrfunktion bewirkt, dass alle Hydraulikfunktionen gesperrt sind, sobald der Sitzschalter im Fahrersitz unbelastet ist. Das ist der Fall, wenn der Fahrer sich vom Fahrer- sitz erhebt oder den Stapler verlässt.
Seite 158
Bedienung Heben GEFAHR Hineingreifen oder Hineinsteigen in bewegte Teile des Staplers (z. B. Hubgerüst, Schubeinrichtungen, Arbeitseinrichtungen, Lastaufnahmeeinrichtungen usw.) kann zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen und ist verboten. – Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit Las- ten beachten. – Hubeinrichtung nur vom Fahrersitz aus betätigen. 57348011824 DE - 08/2020 - 13...
Bedienung Heben Hubeinrichtung mit Minihebel Zwei- fach steuern GEFAHR Hineingreifen oder Hineinsteigen in bewegte Teile des Staplers (z. B. Hubgerüst, Schubeinrichtungen, Arbeitseinrichtungen, Lastaufnahmeeinrichtungen usw.) kann zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen und ist verboten. – Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit Las- ten beachten.
Bedienung Heben Hubeinrichtung mit Minihebel Drei- fach steuern GEFAHR Hineingreifen oder Hineinsteigen in bewegte Teile des Staplers (z. B. Hubgerüst, Schubeinrichtungen, Arbeitseinrichtungen, Lastaufnahmeeinrichtungen usw.) kann zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen und ist verboten. – Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit Las- ten beachten.
Bedienung Heben Hubeinrichtung mit Minihebel Vier- fach steuern GEFAHR Hineingreifen oder Hineinsteigen in bewegte Teile des Staplers (z. B. Hubgerüst, Schubeinrichtungen, Arbeitseinrichtungen, Lastaufnahmeeinrichtungen usw.) kann zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen und ist verboten. – Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit Las- ten beachten.
Bedienung Heben Hubeinrichtung mit Joystick 4Plus steuern GEFAHR Hineingreifen oder Hineinsteigen in bewegte Teile des Staplers (z. B. Hubgerüst, Schubeinrichtungen, Arbeitseinrichtungen, Lastaufnahmeeinrichtungen usw.) kann zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen und ist verboten. – Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit Las- ten beachten.
Seite 163
Bedienung Heben Hubgerüst neigen Hubgerüst nach vorne neigen: – Horizontalen Wipptaster (2) nach links (C) kippen. Hubgerüst nach hinten neigen: – Horizontalen Wipptaster (2) nach rechts (D) kippen. 6210_003-090 7312_003-022_V2 57348011824 DE - 08/2020 - 13...
Seite 164
Bedienung Heben Gabelträger Seitenschub Gabelträger nach links bewegen: – Joystick 4Plus (1) nach links (E) drücken. Gabelträger nach rechts bewegen: – Joystick 4Plus (1) nach rechts (F) drücken. HINWEIS Die Symbole auf dem Joystick 4Plus zeigen die Bewegungsrichtung des Hubgerüsts bzw. des Gabelträgers.
Bedienung Heben Hubeinrichtung mit Fingertipp steu- GEFAHR Hineingreifen oder Hineinsteigen in bewegte Teile des Staplers (z. B. Hubgerüst, Schubeinrichtungen, Arbeitseinrichtungen, Lastaufnahmeeinrichtungen usw.) kann zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen und ist verboten. – Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit Las- ten beachten.
Bedienung Heben vor Verschleiß und der Hallenboden vor Be- schädigungen geschützt. In die Hubzylinder sind feste Anschläge einge- baut, die das Aufsetzen der Gabelzinken ver- hindern. Das Einfahren in eine Palette wird durch den unteren Stopp komfortabler. Der Gabelverschleißschutz ist nicht einstell- bar.
Bedienung Heben HINWEIS Beim Ein- und Ausbau wird eine Transport- ● palette zur Ablage der Gabelzinken emp- fohlen. Die Palettengröße hängt von der verwendeten Gabelzinkengröße ab und sollte so bemessen sein, dass die Gabelzin- ken nach dem Ablegen auf der Palette nicht überstehen.
Bedienung Heben GEFAHR Lebensgefahr durch Herabstürzen der Last oder der Gabel! – Sicherungsschraube nach jedem Gabelwechsel festziehen. – Fahren und Bewegen von Lasten ohne die Siche- rungsschraube ist verboten. HINWEIS Ist der Stapler mit der Komfortfunktion „Last- messung“ ausgestattet, muss nach erfolgtem Wechsel der Gabelzinken unbedingt ein „Nul- labgleich der Lastmessung“...
Seite 169
Bedienung Heben HINWEIS Ist der Stapler mit der Komfortfunktion „Last- messung“ ausgestattet, muss nach erfolgtem Wechsel der Gabelverlängerung unbedingt ein „Nullabgleich der Lastmessung“ erfolgen. An- sonsten ist eine korrekte Lastmessung nicht gewährleistet. Anbau GEFAHR Lebensgefahr durch herabstürzende Last! Die Gabelverlängerung muss mit mindestens 60 % ihrer Länge auf der Gabelzinke aufliegen.
Bedienung Heben – Sicherungsbolzen aus der Gabelverlänge- rung (1) ziehen. – Gabelverlängerung von den Gabelzinken ziehen. – Sicherungsbolzen in die Gabelverlängerung vollständig einstecken. – Klappstecker in den Sicherungsbolzen ein- stecken und sichern. Betrieb mit Umkehrgabelzinken (Variante) GEFAHR Lebensgefahr durch herabstürzende Last! Normale Gabelzinken sind konstruktiv nicht für den Umkehrbetrieb ausgelegt.
Seite 171
Bedienung Heben Zum Erreichen zusätzlicher Hubhöhe können Umkehrgabelzinken (1) eingesetzt werden. Die Umkehrgabelzinken werden wie normale Gabelzinken an den Gabelträger angebaut. Lasten dürfen auf und unter den Umkehrga- belzinken gehoben werden. Das Heben und Neigen mit dem Hubgerüst erfolgt in gleicher Weise.
Bedienung Umgang mit Lasten Umgang mit Lasten Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Lasten In den folgenden Abschnitten sind die Sicher- heitsvorschriften im Umgang mit Lasten dar- gestellt. GEFAHR Es besteht Lebensgefahr durch herabstürzende Lasten oder absinkende Bauteile des Staplers. – Niemals unter schwebende Lasten oder angeho- bene Gabelzinken treten oder sich darunter auf- halten.
Bedienung Umgang mit Lasten Vor dem Lastaufnehmen Tragfähigkeit Die für den Stapler auf dem Tragfähigkeits- schild angegebene Tragfähigkeit darf nicht überschritten werden. Die Tragfähigkeit wird vom Lastschwerpunkt und der Hubhöhe und ggf. von der Bereifung beeinflusst. Die Position des Tragfähigkeitsschilds ist dem 5230 1080 Kapitel „Kennzeichnungsstellen“...
Bedienung Umgang mit Lasten Beispiel Gewicht der zu hebenden Last: 880 kg (3) Lastabstand vom Gabelrücken: 500 mm (1) Zulässige Hubhöhe: 5230 mm (2) VORSICHT Unfallgefahr durch Verlust der Standsicherheit des Staplers! 5230 Die zulässige Belastung der Anbaugeräte (Variante) und die reduzierte Tragfähigkeit der Kombination von Stapler und Anbaugerät nicht überschreiten.
Bedienung Umgang mit Lasten Die Lastmessung hat eine Genauigkeit von +/- 3% der Nenntragfähigkeit des Staplers. HINWEIS Um die Genauigkeit jederzeit sicherzustellen, muss ein Nullabgleich der Lastmessung durchgeführt werden. Der Nullabgleich ist er- forderlich bei der täglichen Inbetriebnahme, ● nach dem Wechseln der Gabelzinken, ●...
Seite 176
Bedienung Umgang mit Lasten HINWEIS Die Bedienung der Hubeinrichtung hängt da- von ab, mit welchen Bedienelementen der Stapler ausgestattet ist. – Sicherstellen, dass der Stapler vor der Last- messung einige Zeit in Betrieb war. – Hubgerüst senkrecht stellen. – Gabel auf eine Höhe von 300-800 mm an- heben.
Bedienung Umgang mit Lasten Nach korrekt durchgeführter Lastmessung wird im Display das ermittelte Gewicht der Last (3) angezeigt. HINWEIS Bei ungültiger Lastmessung wird im Display der Anzeige-Bedieneinheit der Wert „-9999 kg“ angezeigt. 6210_003-073_de Aufnehmen von Lasten Um eine sichere Auflage der Last zu gewähr- leisten, muss darauf geachtet werden, dass die Gabelzinken genügend weit auseinander und so weit wie möglich unter die Last gefah-...
Bedienung Umgang mit Lasten Gabel einstellen – Arretierhebel (1) anheben und Gabelzinken in gewünschte Stellung verschieben. – Arretierhebel wieder einrasten lassen. Der Lastschwerpunkt muss mittig zwischen den Gabelzinken liegen. – Zinkenverstellgerät (Variante) nur bei unbe- lasteter Gabel betätigen. 6210_842-001 Gefahrenbereich Gefahrenbereich ist der Bereich, in dem Per- sonen durch Bewegungen des Staplers, sei-...
Bedienung Umgang mit Lasten GEFAHR Im Gefahrenbereich des Staplers können Personen zu Schaden kommen! Im Gefahrenbereich des Staplers dürfen sich außer dem Fahrer in seiner normalen Bedienposition keine Personen aufhalten. Wenn Personen trotz Warnung den Gefahrenbereich nicht verlassen haben: – Arbeiten mit dem Stapler sofort einstellen. –...
Bedienung Umgang mit Lasten Transport von hängenden Lasten Vor einem Transport von hängenden Lasten von nationalen Aufsichtsbehörden (in Deutschland die Berufsgenossenschaften) be- raten lassen. Es können sich ggf. aus den nationalen Vor- schriften Einschränkungen für den Betrieb er- geben. Mit den zuständigen Behörden in Ver- bindung setzen.
Bedienung Umgang mit Lasten Besonders darauf achten, dass sich inner- ● halb der Fahrspur und in Fahrtrichtung vo- raus keine Personen aufhalten. Kommt die Last trotzdem ins Schwingen ● oder ins Pendeln, ist darauf zu achten, dass keine Personen gefährdet werden. GEFAHR Unfallgefahr! Fahr- und Lastbewegungen beim Transport hängen-...
Seite 182
Bedienung Umgang mit Lasten – Vorsichtig an das Regal heranfahren, weich abbremsen und kurz vor dem Regal anhal- ten. 6210_800-005 – Gabel positionieren. – Hubgerüst senkrecht stellen. – Gabelträger auf Stapelhöhe anheben. ACHTUNG Bauteilbeschädigung möglich! Beim Einschieben der Gabel in das Regal darauf achten, dass Regal und Last nicht beschädigt wer- den.
Seite 183
Bedienung Umgang mit Lasten – Mit der Gabel so weit wie möglich unter die Last fahren. Stapler anhalten, sobald der Gabelrücken an der Last anliegt. Der Last- schwerpunkt muss mittig zwischen den Ga- belzinken liegen. 6210_800-007 – Gabelträger anheben, bis die Last frei auf ...
Seite 184
Bedienung Umgang mit Lasten – Last absenken und die Bodenfreiheit einhal- ten. 5060_003-102 – Hubgerüst nach hinten neigen. Die Last kann gefahren werden. 5060_003-101 57348011824 DE - 08/2020 - 13...
Bedienung Umgang mit Lasten Last fahren HINWEIS Angaben im Kapitel „Sicherheitsvorschriften beim Fahren“ beachten. GEFAHR Je höher die Last gehoben wird, um so geringer ist die Standsicherheit. Der Stapler kann umstürzen oder die Last kann herabfallen, es besteht erhöhte Unfallgefahr! Fahren mit angehobener Last und vorgeneigtem Hubgerüst ist nicht zulässig.
Bedienung Umgang mit Lasten – Niemals mit seitlich ausgeschobener Last fahren (z. B. bei Seitenschieber)! 6210_800-014 Last absetzen GEFAHR Unfallgefahr durch verändertes Kippmoment! Durch Vorneigen des Hubgerüsts mit angehobener Last oder durch Verrutschen der Last verschieben sich der Lastschwerpunkt und das Kippmoment. Der Stapler kann nach vorn kippen.
Seite 187
Bedienung Umgang mit Lasten – Mit vorschriftsmäßig gesenkter Last bis di- rekt an den Stapel heran fahren. – Hubgerüst senkrecht stellen. – Last auf Stapelhöhe anheben. – Stapler vorsichtig an das Regal heranfah- ren. 6210_800-015 – Last absetzen, bis diese im Regal fest ...
Bedienung Umgang mit Lasten Befahren von Aufzügen Der Fahrer darf mit diesem Stapler nur Aufzü- ge nutzen, deren Tragfähigkeit ausreichend ist und für die eine Erlaubnis des Betreibers zum Befahren erteilt ist. GEFAHR Es besteht Lebensgefahr durch Einquetschen oder Überrollen durch den Stapler.
Bedienung Umgang mit Lasten Befahren von Überladebrücken GEFAHR Unfallgefahr durch Abstürzen des Staplers! Bei Lenkbewegungen kann das Heck von der Lade- brücke in Richtung Kante ausscheren. Dadurch kann der Stapler abstürzen. Eine Verständigung zwischen LKW-Fahrer und Stap- ler-Fahrer über den Abfahrzeitpunkt des LKW ist not- wendig.
Bedienung Partikelfiltersystem Partikelfiltersystem Partikelfilter - Funktion GEFAHR Gesundheitsgefährdung durch Abgase! Abgase von Verbrennungsmotoren sind gesundheitsschäd- lich. Besonders die im Dieselabgas enthaltenen Rußpartikel können Krebs verursachen. Lässt man den Verbrennungsmotor laufen besteht Vergif- tungsgefahr durch die im Abgas enthaltenen Be- standteile CO, CH, NO Moderne Abgasnachbehandlungssysteme (z.
Bedienung Partikelfiltersystem verhindern, dass eine ausreichend hohe Ab- gastemperatur erreicht wird. Dadurch kommt der Regenerationsprozess zum Erliegen. Der aus dem Abgas gefilterte Ruß sammelt sich dann im Partikelfilter an, da er nicht durch die kontinuierliche Regeneration verbrannt wird. In diesem Fall ist eine Standregeneration des Partikelfilters notwendig.
Bedienung Partikelfiltersystem Partikelfilter - Standregeneration durchführen ACHTUNG Gefahr der Bauteilbeschädigung! Unterlässt man ei- ne Standregeneration wenn sie erforderlich wird, kann dies den Partikelfilter beschädigen. Eine Standregeneration muss vollständig durchge- führt werden, um den Partikelfilter vollständig zu ent- leeren. ACHTUNG Bei der Standregeneration treten sehr heiße Ver- brennungsgase aus dem Abgasrohr aus! Die Standregeneration darf nicht in Gefahrstoffberei- chen, in Bereichen mit leicht brennbaren Materialien...
Seite 193
Bedienung Partikelfiltersystem VORSICHT Während der Standregeneration besteht Brand- und Verbrennungsgefahr durch sehr heiße Abgase! Am Partikelfilter, der Abgasanlage und in deren Umge- bung treten während der Standregeneration hohe Temperaturen auf. – Die Betriebsanweisung des Betreibers beachten. – Die Abgasanlage stets gründlich von Staub, Ölen oder anderen Anhaftungen reinigen.
Seite 194
Bedienung Partikelfiltersystem – Den Schlüsselschalter (1) in Stellung „0“ schalten und warten, bis das Display erlo- schen ist. – Den Schlüsselschalter wieder in Stellung „I“ schalten. 7071_003-101 Im Display erscheint die Anzeige STANDRE- sowie die Softkeytas- GENER. STARTEN? (1) und (2).
Seite 195
Bedienung Partikelfiltersystem – Den Motor starten. Dazu den Schaltschlüs- sel (1) in die Stellung „II“ drehen und fest- halten bis der Motor gestartet ist. Dann den Schaltschlüssel loslassen. 7071_003-101 Die Partikelfilterregeneration ist gestartet. Im Display erscheint die Anzeige ABGASREI- .
Bedienung Partikelfiltersystem Die Standregeneration ist abgeschlossen, wenn im Display der Statusbalken erloschen ist und die Anzeige REGENERATION BEEN- erscheint. Der Stapler ist wieder einsatz- bereit. HINWEIS Das System fordert spätestens alle 500 Be- triebsstunden eine Standregeneration an, wenn sie nicht bereits vorher aufgrund der Rußbeladung des Partikelfilters erfolgt ist.
Seite 197
Bedienung Partikelfiltersystem Staplers ist auf 2 km/h redu- ziert. Die Hubgeschwindigkeit ist eingeschränkt. Die Feststellbremse wurde während der Standregenerati- on gelöst. Feststellbremse anziehen und Regeneration neu starten. Tritt die Meldung mehr als Die Regeneration wurde auf- zweimal hintereinander auf, STANDREGENER. grund eines Fehlers unterbro- ohne dass die Feststellbremse FEHLER...
Anbaugeräte Montage von Anbaugeräten Ist der Stapler ab Werk mit einem integrierten Anbaugerät (Variante) ausgestattet, sind die Angaben in der STILL-Betriebsanleitung für in- tegrierte Anbaugeräte zu beachten. Werden Anbaugeräte am Einsatzort montiert, sind die Angaben der Betriebsanleitung des Anbaugeräteherstellers zu beachten.
Bedienung Anbaugeräte GEFAHR Es besteht Lebensgefahr durch herabfallende Last! Anbaugeräte, welche die Last durch Kraft halten (z. B. Klammern), müssen zusätzlich über eine zwei- te zu betätigende Bedienfunktion (Sperre) gesteuert werden, um ein unbeabsichtigtes Lösen der Last zu verhindern. Werden solche Anbaugeräte nachgerüstet, muss ei- ne zweite zu betätigende Bedienfunktion ebenfalls nachgerüstet werden.
Bedienung Anbaugeräte HINWEIS Die Definition der verantwortlichen Person „Befähigte Person“ beachten! Tragfähigkeit mit Anbaugerät Die zulässige Tragfähigkeit des Anbaugeräts und die zulässige Belastung (Tragfähigkeit und Lastmoment) des Staplers in Kombination von Anbaugerät und Nutzlast darf nicht über- schritten werden. Die Angaben des Herstellers und Lieferanten/Zulieferers des Anbaugeräts sind einzuhalten.
Seite 201
Bedienung Anbaugeräte HINWEIS Bei Staplern mit den Ausstattungsvarianten „FleetManager“ oder „Zugangsberechtigung mit PIN-Code“ muss die Zugangsberechtigung freigeschaltet sein. – Schlüsselschalter einschalten. – 2 bis 3 Sekunden warten. – Bedienhebel (1) zur Steuerung der Hydrau- likfunktionen mehrmals in Pfeilrichtung bis in Endlage betätigen.
Bedienung Anbaugeräte Allgemeine Hinweise zum Steuern von Anbaugeräten Das Steuern von Anbaugeräten (Variante) hängt davon ab, mit welchen Bedienelemen- ten der Stapler ausgestattet ist. Grundsätzlich wird unterschieden in: Minihebel Zweifach ● Minihebel Zweifach und 5. Funktion (Vari- ● ante) Minihebel Dreifach ●...
Seite 203
Bedienung Anbaugeräte HINWEIS Bei allen beschriebenen Anbaugeräten han- delt es sich um Ausstattungsvarianten. Die ge- naue Beschreibung der angesprochenen Be- wegungen/Aktionen können aus der jeweiligen Bedienungsanleitung des montierten Anbau- geräts herausgenommen werden. 57348011824 DE - 08/2020 - 13...
Bedienung Anbaugeräte Anbaugeräte mit Minihebel Zwei- fach steuern Das Steuern von Anbaugeräten (Variante) er- folgt in dieser Ausstattung mit dem Kreuzhe- bel „Anbaugeräte“(1). Die Piktogramme am Kreuzhebel „Anbaugerä- te“ zeigen jeweils die Funktionen, die mit die- sem Hebel aktiviert werden. Dabei gilt grundsätzlich: –...
Seite 205
Bedienung Anbaugeräte – Nachfolgende dargestellte Anbaugeräte- funktionen und Piktogramme beachten. Schubrahmen oder Gabel vor Schubrahmen oder Gabel zurück Seitenschieber nach links Seitenschieber nach rechts Zinken verstellen: öffnen Zinken verstellen: schließen Hubgerüst oder Gabel nach links schwenken Hubgerüst oder Gabel nach rechts schwenken Lasthalter lösen Lasthalter klemmen...
Bedienung Anbaugeräte Anbaugeräte mit Minihebel Zwei- fach und 5. Funktion steuern HINWEIS Aus technischen Gründen dürfen klammernde Anbaugeräte nicht über die 5. Funktion ge- steuert werden. HINWEIS Mit dem 360°-Hebel „Hubgerüst“ (3) und dem Kreuzhebel „Anbaugeräte“ (2) werden 4 Hyd- raulikfunktionen gesteuert.
Seite 207
Bedienung Anbaugeräte – Nachfolgende dargestellte Anbaugeräte- funktionen und Piktogramme beachten. Schubrahmen oder Gabel vor Schubrahmen oder Gabel zurück Seitenschieber nach links Seitenschieber nach rechts Zinken verstellen: öffnen Zinken verstellen: schließen Hubgerüst oder Gabel nach links schwenken Hubgerüst oder Gabel nach rechts schwenken Lasthalter lösen Lasthalter klemmen...
Bedienung Anbaugeräte Anbaugeräte mit Minihebel Dreifach steuern Das Steuern von Anbaugeräten (Variante) er- folgt in dieser Ausstattung mit den Bedienhe- beln (1) und (2). Die Piktogramme an den Bedienhebeln zeigen jeweils die Funktionen, die mit diesen Hebeln aktiviert werden. Dabei gilt grundsätzlich: –...
Seite 209
Bedienung Anbaugeräte – Nachfolgende dargestellte Anbaugeräte- funktionen und Piktogramme beachten! Schubrahmen oder Gabel vor Schubrahmen oder Gabel zurück Seitenschieber nach links Seitenschieber nach rechts Zinken verstellen: öffnen Zinken verstellen: schließen Hubgerüst oder Gabel nach links schwenken Hubgerüst oder Gabel nach rechts schwenken Lasthalter lösen Lasthalter klemmen...
Bedienung Anbaugeräte Anbaugeräte mit Minihebel Dreifach und 5. Funktion steuern HINWEIS Aus technischen Gründen dürfen klammernde Anbaugeräte nicht über die 5. Funktion ge- steuert werden. HINWEIS Mit dem 360°-Hebel „Hubgerüst“ (3) und den Bedienhebeln (1) und (2) werden 4 Hydraulik- funktionen gesteuert.
Seite 211
Bedienung Anbaugeräte – Nachfolgende dargestellte Anbaugeräte- funktionen und Piktogramme beachten. Zinken verstellen: öffnen Zinken verstellen: schließen Drehen nach links Drehen nach rechts 5060_003-122 57348011824 DE - 08/2020 - 13...
Bedienung Anbaugeräte Anbaugeräte mit Minihebel Vierfach steuern Das Steuern von Anbaugeräten (Variante) er- folgt in dieser Ausstattung mit den Bedienhe- beln (1) und (2). Die Piktogramme an den Bedienhebeln zeigen jeweils die Funktion, die mit diesen Hebeln ak- tiviert werden. Dabei gilt grundsätzlich: –...
Seite 213
Bedienung Anbaugeräte – Nachfolgende dargestellte Anbaugeräte- funktionen und Piktogramme beachten! Schubrahmen oder Gabel vor Schubrahmen oder Gabel zurück Seitenschieber nach links Seitenschieber nach rechts Zinken verstellen: öffnen Zinken verstellen: schließen Hubgerüst oder Gabel nach links schwenken Hubgerüst oder Gabel nach rechts schwenken Lasthalter lösen Lasthalter klemmen...
Bedienung Anbaugeräte Anbaugeräte mit Minihebel Vierfach und 5. Funktion steuern HINWEIS Aus technischen Gründen dürfen klammernde Anbaugeräte nicht über die 5. Funktion ge- steuert werden. HINWEIS Mit den Bedienhebeln (1) bis (4) werden 4 Hydraulikfunktionen gesteuert. Die Bezeich- nung „5. Funktion“ bezieht sich darauf, dass durch die Funktionsumschaltung mit dem Funktionstaster „5.
Seite 215
Bedienung Anbaugeräte – Nachfolgende dargestellte Anbaugeräte- funktionen und Piktogramme beachten. Zinken verstellen: öffnen Zinken verstellen: schließen Drehen nach links Drehen nach rechts 5060_003-122 57348011824 DE - 08/2020 - 13...
Bedienung Anbaugeräte Anbaugeräte mit Joystick 4Plus steuern Das Steuern von Anbaugeräten (Variante) er- folgt in dieser Ausstattung mit dem Joy- stick 4Plus (1). Die Piktogramme auf den Hinweisschildern zur Bedienung des Joystick 4Plus zeigen je- weils die Funktionen, die mit den einzelnen Bedienelementen des Joystick 4Plus aktiviert werden.
Bedienung Anbaugeräte Anbaugeräte mit Joystick 4Plus und 5. Funktion steuern HINWEIS Aus technischen Gründen dürfen klammernde Anbaugeräte nicht über die 5. Funktion ge- steuert werden. HINWEIS Über die 5. Hydraulikfunktion kann man ein Anbaugerät steuern. Den Piktogrammen am Joystick 4Plus ist zu entnehmen, welche Funktionen des Anbaugeräts über die 5.
Bedienung Anbaugeräte Anbaugeräte mit Fingertipp steuern Das Steuern von Anbaugeräten (Variante) er- folgt in dieser Ausstattung mit den Bedienhe- beln (1). Die Piktogramme auf den Bedienhebeln zei- gen jeweils die Funktionen, die mit einem die- ser Hebel aktiviert werden. –...
Bedienung Anbaugeräte Anbaugeräte mit Fingertipp und 5. Funktion steuern HINWEIS Aus technischen Gründen dürfen klammernde Anbaugeräte nicht über die 5. Funktion ge- steuert werden. HINWEIS Die Bezeichnung „5. Funktion“ bezieht sich darauf, dass mit den vier Bedienhebeln vier Funktionen und durch die Funktionsumschal- tung die „5.
Seite 220
Bedienung Anbaugeräte – Funktionstaster (4) drücken. HINWEIS Der Pfeil (5) unter der Funktionstaste zeigt an, welcher Bedienhebel mit der „5. Funktion“ ausgestattet ist. Die „5. Funktion“ ist auf den 3. Bedienhebel geschaltet, siehe Aufkleber (6). 7325_003-045 – Funktionstaster (7) drücken. ...
Bedienung Anbaugeräte – Nachfolgende dargestellte Anbaugeräte- funktionen und Piktogramme beachten. Schubrahmen oder Gabel vor/zurück Seitenschieber nach links/rechts Zinken verstellen: öffnen/schließen Hubgerüst oder Gabel nach links/ rechts schwenken Lasthalter lösen/klemmen Last abschieben/aufziehen Drehen nach links/rechts Löffel kippen/rückkippen 6210_003-035 Klammersperre (Variante) Dieser Stapler kann über eine Klammersperre als Variante verfügen.
Seite 222
Bedienung Anbaugeräte Minihebel Zweifach – Zum Lösen der Klammersperre den Kreuz- hebel (1) nach vorn drücken. Die LED der Taste (2) leuchtet auf, solan- ge die Klammersperre gelöst ist. HINWEIS Die Hydraulikfunktion zum Öffnen der Klam- mer steht für 1 Sekunde nach dem Lösen der Klammersperre zur Verfügung.
Seite 223
Bedienung Anbaugeräte Minihebel Vierfach – Zum Lösen der Klammersperre den Bedien- hebel (1) nach vorn drücken. Die LED der Taste (2) leuchtet auf, solan- ge die Klammersperre gelöst ist. HINWEIS Die Hydraulikfunktion zum Öffnen der Klam- mer steht für 1 Sekunde nach dem Lösen der Klammersperre zur Verfügung.
Bedienung Anbaugeräte horizontalen Wipptaster (1) nach links be- wegen. Fingertipp – Zum Lösen der Klammersperre den Bedien- hebel (1) nach vorn drücken. Die LED der Taste (2) leuchtet auf, solan- ge die Klammersperre gelöst ist. HINWEIS Die Hydraulikfunktion zum Öffnen der Klam- mer steht für 1 Sekunde nach dem Lösen der Klammersperre zur Verfügung.
Seite 225
Bedienung Anbaugeräte Tragfähigkeit Q (kg) (1) ● Hubhöhe h (mm) (2) ● Lastabstand C (mm) (3) ● 57348011824 DE - 08/2020 - 13...
Bedienung Zusatzausrüstungen Zusatzausrüstungen Ein- und Ausschalten der Beleuch- tung Fahrbeleuchtung – Zum Einschalten des Standlichts die Tas- te (1) drücken. Die vorderen Begrenzungsleuchten und die Schlussleuchten leuchten. Bei StVZO-Ausstat- tung (Variante) leuchtet zusätzlich die Kenn- zeichenbeleuchtung. – Zum Einschalten der Fahrschweinwerfer die Taste (1) erneut drücken.
Bedienung Zusatzausrüstungen Ein- und Ausschalten des Arbeits- scheinwerfers für Rückwärtsfahrt Der Arbeitsscheinwerfer für Rückwärtsfahrt ist hinten am Fahrerschutzdach angebracht. Er leuchtet den Fahrweg bei Rückwärtsfahrt opti- mal aus. – Den Softkey (1) drücken. Das Symbol (2) wird angezeigt. Der hinte- re Arbeitsscheinwerfer leuchtet noch nicht.
Bedienung Zusatzausrüstungen Ein- und Ausschalten der Warn- blinkanlage – Zum Einschalten der Warnblinkanlage die Taste (1) drücken. Alle Blinker und die Kontrollleuchten (2) blin- ken. – Zum Ausschalten der Warnblinkanlage die Taste (1) erneut drücken. Die Warnblinkanlage erlischt. HINWEIS Um die Warnblinkanlage ohne geschalteten Schlüsselschalter einzuschalten, die Taste für 5060_003-011_V2...
Bedienung Zusatzausrüstungen Die Blinker sowie die entsprechenden Blink- kontrollleuchten (2) oder (3) blinken. – Blinker durch Betätigung des Kreuzhebels in die Mittelstellung ausschalten. 5060_003-012_V2 Fingertipp-Ausführung – Blinker durch Betätigung der entsprechen- den Blinkertaste (1) nach links oder rechts einschalten.
Bedienung Zusatzausrüstungen Die Blinker sowie die entsprechenden Blink- kontrollleuchten (2) oder (3) blinken. – Blinker durch Betätigung der anderen Blink- ertaste ausschalten. 5060_003-012_V2 Minikonsolen-Ausführung – Blinker durch Betätigung des Blinkerschal- ters (1) nach links oder rechts einschalten. 5060_003-046 57348011824 DE - 08/2020 - 13...
Bedienung Zusatzausrüstungen Die Blinker sowie die entsprechenden Blink- kontrollleuchten (2) oder (3) blinken. – Blinker durch Betätigung des Blinkerschal- ters in die Mittelstellung ausschalten. 5060_003-012_V2 Ein- und Ausschalten der Doppel- Arbeitsscheinwerfer Die Doppel-Arbeitsscheinwerfer sind vorne rechts und links, oberhalb am Fahrerschutz- dach angebracht.
Bedienung Zusatzausrüstungen HINWEIS Diese Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn der Stapler mit einer Heckscheibenhei- zung ausgestattet ist. – Schlüsselschalter in Stellung „I“ schalten. – Zum Einschalten der Arbeitsscheinwerfer den Softkey (1) drücken. Die Arbeitsscheinwerfer sind eingeschaltet. Das Symbol wird angezeigt.
Seite 233
Bedienung Zusatzausrüstungen Hubhöhengesteuertes Ein- und Aus- schalten der oberen Arbeitsscheinwer- HINWEIS Diese Ausstattung steht nur zur Verfügung, wenn am Hubgerüst ein Näherungsschalter montiert ist, der eine bestimmte Hubhöhe des Gabelträgers am Hubgerüst erfasst. – Schlüsselschalter in Stellung „I“ schalten. – Arbeitsscheinwerfer einschalten. Die unteren Arbeitsscheinwerfer leuchten.
Gefahr einer Augenschädigung beim Hi- neinschauen in das STILL SafetyLight. Nicht in das STILL SafetyLight hinein- schauen. Das STILL SafetyLight ist eine optische Warn- einrichtung zum frühzeitigen Wahrnehmen von Staplern in nicht einsehbaren Fahrberei- chen (z. B. Fahrgassen, Hochregalen) sowie an unübersichtlichen Kreuzungsbereichen.
Bedienung Zusatzausrüstungen Scheibenwischer/-wascher betäti- – Zum Betätigen des Frontwischers/-wa- schers (Variante) und des Dachscheibenwi- schers (Variante) die Taste (1) drücken. – Zum Betätigen des Heckwischers/-wa- schers (Variante) die Taste (2) drücken. Erneutes Drücken der jeweiligen Taste schal- tet in der nachfolgend dargestellten Reihenfol- ge die Betriebsstufen um.
Bedienung Zusatzausrüstungen – Verschlussdeckel (2) des Scheibenwa- schwasserbehälters öffnen. – Scheibenwaschwasserbehälter mit Schei- benreinigerflüssigkeit und Frostschutzmittel nach Wartungsdatentabelle füllen, siehe K apitel „Wartungsdatentabelle“, ⇒ Seite 320 . – Verschlussdeckel schließen. – Scheibenwaschanlage betätigen, bis Waschwasser aus den Sprühdüsen austritt. 7331_341-001 FleetManager (Variante) Der FleetManager ist eine Ausstattungsvarian-...
Seite 237
Bedienung Zusatzausrüstungen HINWEIS Die Verwendung der Tempomat-Funktion ist bei Rückwärtsfahrt oder bei einer Geschwin- digkeit unterhalb 6,0 km/h nicht möglich. Ja nach Ausstattung des Staplers kann der Tempomat mit dem Fahrtrichtungsschalter oder der Anzeige-Bedieneinheit ein- und aus- geschaltet werden. Ein- und Ausschalten mit dem Fahrtrichtungs- ...
Bedienung Zusatzausrüstungen Ein- und Ausschalten mit den Softkeys der Anzeige-Bedieneinheit. Tempomat einschalten VORSICHT Unfallgefahr durch nicht angepasste Geschwindig- keit! Bei überhöhter Geschwindigkeit kann es zu Unfällen kommen, z. B. durch Umstürzen des Staplers bei Kurvenfahrt. – Geschwindigkeit dem gesamten Streckenab- schnitt anpassen.
Bedienung Zusatzausrüstungen Die aktuelle Geschwindigkeit wird gespeichert. Die Anzeige Vorwärtsfahrt (2) blinkt. Der Tempomat ist eingeschaltet. Das Sym- wird angezeigt. – Fuß vom Fahrpedal nehmen. Der Stapler fährt mit der vorgewählten Ge- schwindigkeit, bis die Tempomat-Funktion ausgeschaltet wird. 7312_003-150 Tempomat ausschalten ...
Bedienung Zusatzausrüstungen Die Anzeige Vorwärtsfahrt (2) leuchtet. Der Tempomat ist ausgeschaltet. Das Sym- wird angezeigt. HINWEIS Sind im Stapler Automatikfunktionen konfigu- riert, die in bestimmten Betriebsituationen die Fahrgeschwindigkeit auf 6 km/h oder kleiner absenken, schalten diese auch den Tempo- mat automatisch aus.
Bedienung Zusatzausrüstungen Wenn der Fahrer nach Arbeitsbeginn zum ers- ten Mal in eine Halle hineinfährt, muss er sich davon überzeugen, dass das Deckendetektor System richtig funktioniert. Auch muss er trotz des Deckensensor-Systems regelmäßig mit der Geschwindigkeitsanzeige auf der Anzeige- Bedieneinheit überprüfen, ob er die für die Umgebung zulässige Höchstgeschwindigkeit einhält.
In diesen Fällen muss man die Empfindlichkeit und die Reichweite des Deckensensor-Sys- tems anpassen. Dazu siehe das folgende Ka- pitel. Sensoreinstellungen ändern Das Deckensensor-System wird von STILL mit folgenden Werkseinstellungen ausgelie- fert: Empfindlichkeit: hoch Deckenhöhe: 24 m – Das Verbindungskabel vom Sensor abzie- hen.
Seite 243
Bedienung Zusatzausrüstungen – Mit dem mitgelieferten Schlüssel (2) das Sensorgehäuse öffnen, um an die DIP- Schalter zu gelangen. – Über die DIP-Schalter „1“ bis „5“ (3) stellt man die Reichweite und die Empfindlichkeit des Sensors ein. Die DIP-Schalter lassen sich mit einem kleinen Schraubendreher verstellen.
Seite 244
Bedienung Zusatzausrüstungen DIP-Schalter Reichweite 12 m 16 m 24 m Empfindlichkeit sehr hoch hoch mittel niedrig Je nachdem welche Reichweite zusammen mit welcher Empfindlichkeit eingestellt wurde, ergeben sich unterschiedliche Abstrahlwinkel des Sensors. Dazu siehe folgende Tabelle: Empfindlichkeit Reichweite Abstrahlwinkel 22,5° 22,5°...
Seite 245
Bedienung Zusatzausrüstungen Empfindlichkeit Reichweite Abstrahlwinkel 42° 33° hoch (3) 22,5° 16 m 20° 24 m 15° 45° 43° sehr hoch (4) 30° 16 m 22,5° 24 m 18° Darstellung der Größe der Abstrahlwinkel in Abhängigkeit von der eingestellten Empfind- lichkeit des Sensors von (1) „niedrig“...
Seite 246
Bedienung Zusatzausrüstungen Zusätzliche Beschilderung Aufkleber neben der Anzeige-Bedieneinheit 57348011824 DE - 08/2020 - 13...
Bedienung Kabine Kabine Kabinentür öffnen GEFAHR Es besteht Beschädigungsgefahr durch Kollision, wenn sich die Kabinentür während der Fahrt öffnet. – Die Kabinentür fest in die Rastposition einrasten. Kabinentür von außen öffnen: – Schlüssel in das Türschloss (1) stecken, aufschließen und Schlüssel wieder abzie- hen.
Bedienung Kabine Kabinentür schließen GEFAHR Es besteht Beschädigungsgefahr durch Kollision, wenn sich die Kabinentür während der Fahrt öffnet. – Die Kabinentür fest in die Rastposition einrasten. Kabinentür von außen schließen: – Kabinentür (2) nach innen drücken, bis die Türverriegelung einrastet. –...
Bedienung Kabine Seitenscheiben schließen VORSICHT Es besteht Quetschgefahr zwischen Scheibenrah- men und Seitenscheibe durch unbeabsichtigtes Ver- rutschen der Seitenscheiben während der Fahrt. – Sicherstellen, dass der Griff fest in die entspre- chende Arretierungsnute einrastet. Hintere Seitenscheibe schließen: – Griff (2) zusammendrücken und hintere Sei- tenscheibe (1) nach hinten ziehen.
Bedienung Kabine Innenleuchte betätigen 7312_003-013 – Innenleuchte (7) mit Schalter (8) oder Tas- te (1) ein- bzw. ausschalten. Das Symbol „Innenleuchte“ (2) erscheint im Display. 6311_003-013_V2 57348011824 DE - 08/2020 - 13...
Bedienung Kabine Heckscheibenheizung betätigen – Zum Einschalten der Heckscheibenheizung den Softkey (1) drücken. Die Heckscheibenheizung ist eingeschaltet. Das Symbol wird angezeigt. – Zum Ausschalten der Heckscheibenheizung den Softkey (1) drücken. Die Heckscheibenheizung ist ausgeschaltet. Das Symbol (2) wird angezeigt. HINWEIS Die Heckscheibenheizung schaltet sich nach ca.
Bedienung Kabine Heizung (Variante) GEFAHR Explosionsgefahr! Keine Spraydosen oder Gaskartuschen dem Heizluftstrom aussetzen. Das Heizgerät nicht in der Nähe von La- gern oder Ähnlichem in Betrieb nehmen, wo sich Kraftstoffdämpfe oder Kohlen-, Holz-, Getreidestäube bilden können. Gebläse einschalten – Zum Einschalten des Gebläses den Geblä- ...
Bedienung Anhängerbetrieb Anhängerbetrieb Anhängelast GEFAHR Im Anhängerbetrieb besteht erhöhte Unfallgefahr! Im Anhängerbetrieb verändert sich das Fahrverhal- ten des Staplers. Den Stapler beim Schleppen so be- treiben, dass ein sicheres Fahren und Abbremsen des Schleppzuges jederzeit gewährleistet ist. Die maximal zulässige Geschwindigkeit beim Schleppen beträgt 5 km/h.
Bedienung Anhängerbetrieb ACHTUNG Gefahr der Bauteilbeschädigung! Eine Stützlast ist nicht zulässig. – Keine Anhänger verwenden, deren Deichsel auf der Anhängekupplung abstützt. Dieser Stapler ist zum gelegentlichen Schlep- pen von Anhängern geeignet. Ist der Stapler mit einer Anhängevorrichtung ausgestattet, darf gelegentliches Schleppen nicht mehr als 2% der täglichen Einsatzdauer betragen.
Bedienung Anhängerbetrieb – Kupplungsbolzen (2) nach unten drücken, um 90° drehen und herausziehen. – Deichsel auf Höhe einstellen. GEFAHR Es können Personen zwischen Stapler und Anhän- ger eingeklemmt werden. Beim Ankuppeln darauf achten, dass sich niemand zwischen Stapler und Anhänger befindet. –...
Bedienung Anhängerbetrieb – Kupplungsbolzen (2) nach unten drücken, um 90° drehen und herausziehen. – Stapler langsam vorfahren und die Zugöse vollständig aus dem Gegengewicht heraus- führen. – Kupplungsbolzen in das Gegengewicht ein- stecken, gegen den Federdruck nach unten drücken und um 90° (der Kupplungsbolzen ist in dieser Stellung arretiert) drehen.
Seite 258
Bedienung Anhängerbetrieb GEFAHR Beim kurzzeitigen Verlassen des Staplers zum An- oder Abkuppeln besteht Lebensgefahr durch den wegrollenden Stapler überfahren zu werden. – Feststellbremse anziehen. – Gabel auf den Boden absenken. – Schlüsselschalter ausschalten und Schlüssel ab- ziehen. VORSICHT Niemals mit der Hand zwischen Kupplungsbolzen und Zugmaul greifen.
Seite 259
Bedienung Anhängerbetrieb VORSICHT Gefahr der Bauteilbeschädigung durch Verkanten der Deichsel in der Anhängekupplung! Die Deichsel soll beim Schleppen möglichst waage- recht stehen. Dadurch ist ein ausreichender Schwenkbereich nach oben und unten gewährleistet. Der autorisierte Service kann ggf. die Montagehöhe der Anhängekupplung an die Deichselhöhe anpas- sen.
Seite 260
Bedienung Anhängerbetrieb – Stapler langsam zurückfahren. GEFAHR Wenn sich der Kupplungsbolzen während des Schleppens öffnet, löst sich der Anhänger und wird unkontrollierbar. Es besteht Unfallgefahr! Ein herausstehender Sicherungsgriff bedeutet, dass die Zugöse nicht richtig eingekuppelt ist. In diesem Zustand darf der Anhänger nicht geschleppt werden. –...
Seite 261
Bedienung Anhängerbetrieb Modell RO*243 - abkuppeln – Anhänger gegen Wegrollen sichern, z. B. mit Unterlegkeilen. – Sicherungsgriff (3) herausziehen. – Handhebel (2) nach oben drücken. – Stapler langsam vorwärtsfahren, bis Zug- öse und Zugmaul getrennt sind. – Anhängekupplung von Hand schließen. 7321_003-064 Modell RO*244 A ankuppeln ...
Seite 262
Bedienung Anhängerbetrieb – Stapler langsam zurückfahren, bis die Zug- öse mittig ins Fangmaul der Anhängekupp- lung eingefahren ist und der Kupplungsbol- zen einrastet. HINWEIS Der Kupplungsbolzen ist dann richtig einge- rastet, wenn der Kontrollstift (3) nicht aus sei- ner Führung heraussteht. GEFAHR Wenn sich der Kupplungsbolzen während des Schleppens öffnet, löst sich der Anhänger und wird...
Seite 263
Bedienung Anhängerbetrieb – Handhebel (2) bis zum Einrasten nach oben drücken. Die Anhängekupplung ist geöffnet. – Stapler langsam vorwärtsfahren, bis Zug- öse und Zugmaul getrennt sind. – Anhängekupplung durch Betätigen des Schließhebels (1) schließen. HINWEIS Zum Schutz der unteren Kupplungsbolzen- buchse vor Verschmutzung die Anhängekupp- lung immer geschlossen halten.
Seite 264
Bedienung Anhängerbetrieb GEFAHR Wenn sich der Kupplungsbolzen während des Schleppens öffnet, löst sich der Anhänger und wird unkontrollierbar. Es besteht Unfallgefahr! Ein herausstehender Sicherungsgriff bedeutet, dass die Zugöse nicht richtig eingekuppelt ist. In diesem Zustand darf der Anhänger nicht geschleppt werden. –...
Seite 265
Bedienung Anhängerbetrieb Modell RO*841 - ankuppeln HINWEIS Die Anhängekupplung RO 841 ist vorgesehen für eine Zugöse nach DIN 74054 (Bohrungs- durchmesser 40 mm). – Anhänger gegen Wegrollen sichern, z. B. mit Unterlegkeilen. – Handhebel (7) bis zum Einrasten nach oben drücken.
Bedienung Anhängerbetrieb – Handhebel (7) nach oben drücken. – Stapler langsam vorwärtsfahren, bis Zug- öse und Zugmaul getrennt sind. – Anhängekupplung schließen. Anhänger schleppen 7090_900-011 – Fahrer, die zum ersten Mal einen Anhänger schleppen, müssen Übungsfahrten in einem geeigneten Bereich unternehmen. –...
Bedienung Display-Meldungen Display-Meldungen Darstellung im Display Im Display der Anzeige-Bedieneinheit können aufgrund bestimmter Gegebenheiten am Stap- ler ereignisbezogene Meldungen erscheinen. Folgende Arten von Meldungen sind einzeln oder in Kombination möglich: ein grafisches Symbol (2) ● die Meldung (3) ● ein Fehlercode (4), bestehend aus einem ●...
Bedienung Display-Meldungen Fehlercodetabelle Die Tabelle gibt einen Überblick über die mög- lichen Anzeigen. In der Spalte „Bemerkung“ findet man Informationen zum weiteren Vorge- hen bei Anzeige der jeweiligen Meldungen. Meldetext/ Bemerkung Fehlercode Fahrmotor(e) ist/sind zu heiß. UEBERTEMPERATUR A5022 1. Phase: Abregelung von Beschleunigung und Geschwin- digkeit.
Seite 269
Bedienung Display-Meldungen Meldetext/ Bemerkung Fehlercode Sitzschalter wurde seit ca. 8 Stunden nicht betätigt. SITZSCHALTER A3027 Stapler fährt möglicherweise noch mit verminderter Ge- schwindigkeit und reduzierter Hubleistung. Kurz aufstehen und wieder hinsetzen. Führt dieses nicht zur Abhilfe, autorisierten Service verstän- digen. Sensorfehler, Stapler fährt mit Notbetriebsgeschwindigkeit.
Seite 270
Bedienung Display-Meldungen Meldetext/ Bemerkung Fehlercode Stapler nicht fahrbereit. UEBERWACHUNG A2817 Schlüsselschalter in Stellung Null schalten und erneut star- ten. Tritt dieser Fehler sporadisch auf, so kann er toleriert wer- den. Wird die Einsatzfähigkeit beeinträchtigt, autorisierten Service verständigen. Temperatursensorfehler ANTRIEB A5041 Autorisierten Service verständigen.
Bedienung Display-Meldungen Allgemeine Meldungen HINWEIS Die folgenden Meldungen sind teilweise aus- stattungsspezifisch und können dadurch nicht bei jedem Stapler im Display der Anzeige-Be- dieneinheit erscheinen. Entsprechend dienen die folgenden Meldungen lediglich als Nachschlagewerk. Meldung BETRIEBSBREMSE Erscheint die Meldung BETRIEBSBREMSE im Display, muss der autorisierte Service ver- ständigt werden.
Seite 272
Bedienung Display-Meldungen Wird der Stapler ohne die Feststellbremse zu betätigen abgestellt und der Sitz verlassen, er- scheint im Display die Anzeige BREMSE AN- (Variante). Wahlweise ertönt ein ZIEHEN Signalton. – Feststellbremse anziehen. Die Anzeige erlischt. BREMSE ANZIEHEN Bewegt sich der Stapler trotz angezogener Feststellbremse: –...
Seite 273
Bedienung Display-Meldungen Meldung FESTSTELLBREMSE AKTIV Zieht die elektrische Feststellbremse an, er- scheint für 5 s die Meldung FESTSTELL- im Display. BREMSE AKTIV – Für den Fahrbetrieb die Feststellbremse wieder lösen. Meldung FESTSTELLBREMSE LOE- Erscheint die Meldung FESTSTELLBREMSE im Display, ist der Fahrbetrieb erst LOESEN nach Lösen der Feststellbremse durch Tas- tendruck möglich.
Bedienung Display-Meldungen Gabel wird nicht abgesenkt Steht die Gabel oberhalb des Höhensensors und wird der Schlüsselschalter ausgeschaltet und der Sitz verlassen, erscheint im Display die Anzeige (Variante). GABELN ABSENKEN Wahlweise ertönt ein Signalton. – Gabel bis auf den Boden absenken. Die Anzeige verschwin- GABELN ABSENKEN...
Seite 275
Bedienung Display-Meldungen Meldung ? POSITION SENKRECHT Erscheint die Meldung ? POSITION im Display, wurde das Kalibrie- SENKRECHT ren der „Hubgerüst-Senkrechtstellung“ akti- viert. – Die Hubgerüstposition speichern oder das Kalibrieren abbrechen. Meldung REFERENZHUB Wurde die Gabel nach dem Abschalten des Staplers abgesenkt, ist der Steuerelektronik des Staplers bei der Wiederinbetriebnahme die Position der Gabel nicht bekannt.
Bedienung Display-Meldungen Meldung SICHERHEITSGURT GEFAHR Lebensgefahr beim Herausfallen aus dem kippenden Stapler! Kippt der Stapler, besteht auch beim Einsatz eines Rückhaltesystems ein Ver- letzungsrisiko für den Fahrer. Das Ver- letzungsrisiko kann durch Kombination von Rückhaltesystem und Beckengurt reduziert werden. Zusätzlich schützt der Beckengurt gegen die Folgen eines Auf- fahrunfalls oder eines Absturzes von ei- ner Rampe.
Seite 277
Bedienung Display-Meldungen GEFAHR Unfallgefahr! – Die Geschwindigkeit ist der Fahrsituation anzu- passen! Die erhöhte Sicherheit durch diese Funktion darf nicht dazu missbraucht werden, ein Sicherheitsrisiko einzugehen. Meldung SIND SIE SICHER? Erscheint die Meldung SIND SIE SI- im Display, wird eine vorausgehende CHER? Abfrage verifiziert.
Seite 278
Bedienung Display-Meldungen Sitzschalter nicht betätigt, Fahrpedal oder Lenkrad betätigt Fahrpedal oder Lenkrad werden betätigt, ob- wohl niemand auf dem Fahrersitz sitzt. Im Dis- play erscheint die Anzeige SITZSCHALTER Der Stapler fährt nicht. – Auf den Fahrersitz setzen und Beckengurt anlegen.
Seite 279
Bedienung Display-Meldungen Überschreiten der Schichtzeit HINWEIS SITZSCHALTER Die Schichtzeit ist einstellbar. Ist der Schlüsselschalter eingeschaltet und der Sitz bis zum Überschreiten der eingestell- ten Schichtzeit nicht verlassen, erscheint im Display die Anzeige . Dies SITZSCHALTER geschieht auch dann, wenn ein Bedienele- ment der Arbeitshydraulik oder das Fahrpedal betätigt wird.
Bedienung Display-Meldungen – Besteht der Fehler weiterhin, den autorisier- ten Service verständigen. Meldung UEBERWACHUNG Erscheint die Meldung UEBERWACHUNG Display, liegt ein Fehler bei der Prozessüber- wachung vor. Das führt dazu, dass der Fahrantrieb abge- schaltet wird. – Schlüsselschalter in Stellung „0“schalten und anschließend wieder in Stellung „I“.
Seite 281
Bedienung Display-Meldungen HINWEIS Erscheint die Meldung ABGASREINIGER während der Regeneration, liegt ein Fehler vor. Den autorisierten Service verständigen. ● Meldung ABGASREINIGER BITTE WARTEN Erscheint die Meldung ABGASREINIGER im Display, wird der Parti- BITTE WARTEN kelfilter regeneriert. – Partikelfilterregeneration abwarten. Meldung ABGASREINIGER SER- VICE! ! ! Erscheint die Meldung ABGASREINIGER...
Seite 282
Bedienung Display-Meldungen Meldung ADBLUE FUELLSTAND ® Ist der Füllstand des AdBlue -Tanks stark ge- sunken, erscheint in der Anzeige-Bedienein- heit die Meldung ADBLUE FUELLSTAND ® Bei Erreichen eines AdBlue -Füllstands von 2 l wird die Fahrgeschwindigkeit auf 5 km/h begrenzt. ®...
Bedienung Display-Meldungen ® – Qualität des AdBlue einhalten, siehe Ab- schnitt „Wartungsdatentabelle“. ® – AdBlue nachfüllen. Meldung ASCHEBELADUNG Erscheint die Meldung ASCHEBELADUNG Display, hat sich der Partikelfilter mit Asche zugesetzt. Eine Instandsetzung durch den au- torisierten Service ist erforderlich. – Den autorisierten Service verständigen. Meldung GLUEHEN Erscheint die Meldung im Display,...
Bedienung Display-Meldungen Meldung KRAFTSTOFFFILTER Der Kraftstofffilter ist mit einem Füllstandssen- sor ausgestattet, der eine Wasseransamm- lung im Kraftstofffilter an die Anzeige-Bedien- einheit meldet. Erscheint die Meldung im Display, ist der KRAFTSTOFFFILTER Kraftstofffilter mit Wasser gesättigt. Dieses Wasser muss abgelassen werden. –...
Bedienung Display-Meldungen HINWEIS Wird der Fehler nicht innerhalb kurzer Zeit be- hoben, ist die Ladung der Starterbatterie bald erschöpft und der Stapler kann nicht weiter betrieben werden. – Den autorisierten Service verständigen. Meldung LPG AUTO.VENTIL Erscheint beim Abschalten des Treibgasmo- tors die Meldung LPG AUTO.VENTIL Display und der Motor schaltet erst nach un-...
Seite 286
Bedienung Display-Meldungen – Den autorisierten Service verständigen. Meldung REGENERATION BEENDET Erscheint die Meldung REGENERATION im Display, ist die Standregenerati- BEENDET on abgeschlossen. Der Stapler ist wieder ein- satzbereit. Meldung SCR-SYSTEM SERVICE Erscheint die Meldung SCR-SYSTEM SER- im Display, liegt ein Fehler in der SCR- VICE Abgasreinigung vor.
Bedienung Display-Meldungen erscheint dennoch, den autorisier- FEHLER ten Service verständigen. Meldung STANDREGENER. STAR- TEN? Erscheint die Meldung STANDREGENER. im Display, ist der Stapler für die STARTEN? Standregeneration einsatzbereit. – Die Standregeneration durchführen. Meldung V-MOTOR STARTEN Erscheint die Meldung V-MOTOR STARTEN im Display, kann der Verbrennungsmotor des Staplers gestartet werden.
Bedienung Tanken Tanken Dieselkraftstoff - Spezifikation ACHTUNG Gefahr der Bauteilbeschädigung bei Verwendung nicht zugelassener Kraftstoffe! Nur zugelassene Kraftstoffe mit den folgenden Spe- zifikation verwenden. Bei Verwendung nicht zugelassener Kraftstof- fe ist die Einhaltung der Emissionswerte und die Langlebigkeit des Motors nicht gewährleis- tet! Dieser Stapler ist mit einem Motor ausge- rüstet, der die Anforderungen der Richtlinie 97/68/EG Stufe IIIA erfüllt.
Seite 289
Bedienung Tanken Folgende Grenzwerte nach EN 590 sind unter anderem einzuhalten: Parameter Einheit Wert Cetanzahl min. 51 Dichte bei kg/m 820 - 845 15 °C Schwefelge- mg/kg max. 10 halt Die Verwendung von Dieselkraftstoffen mit niedrigerer Cetanzahl kann zu Weißrauchbil- dung und Zündaussetzern führen.
Bedienung Tanken Winterbetrieb mit Dieselkraftstoff ACHTUNG Beimischen von Benzin kann zu Funktionsstörungen an der Einspritzanlage führen! – Kein Benzin beimischen. – Kein Petroleum, kein Kerosin und keine zusätzli- chen Fließfähigkeitsadditive beimischen. – Ggf. den autorisierten Service fragen. Im Winterbetrieb werden besondere Anforde- rungen an das Kälteverhalten von Kraftstoffen gestellt.
Bedienung Tanken Dieselkraftstoff nachfüllen ACHTUNG Wird der Diesel-Kraftstofftank vollständig leer gefah- ren, kann die Einspritzanlage Luftblasen ansaugen. Dadurch kann es zu Betriebsstörungen in der Ein- spritzanlage kommen. – Diesel-Kraftstofftank nie vollständig leer fahren. Die Kraftstoffreserve wird durch Blinken der Kraftstoffstandanzeige (1) im Display der An- zeige-Bedieneinheit angezeigt.
Seite 292
Bedienung Tanken – Verschlusskappe (2) des Kraftstofftanks öff- nen. – Sauberen Dieselkraftstoff einfüllen, maxi- male Füllmenge siehe K apitel „Wartungs- ⇒ datentabelle“, Seite 320 . 7331_134-001 57348011824 DE - 08/2020 - 13...
Bedienung Verhalten in Notsituationen Verhalten in Notsituationen Notabschalten VORSICHT Keine elektrische Bremsunterstützung bei betätigtem Not-Aus-Schalter! Durch Betätigen des Not-Aus-Schalters wird der Fahrantrieb spannungsfrei geschaltet. Der Stapler wird am Hang nicht über die elektrische Bremse ge- halten. – Not-Aus-Schalter nur bei Brandgefahr oder zur Funktionsprüfung benutzen.
Bedienung Verhalten in Notsituationen werden, um den Stapler mit der mechani- schen Bremse abzubremsen. Der Stapler kann am Hang nicht über die ● elektrische Bremse gehalten werden, son- dern nur über die mechanische Bremse. Keine Lenkkraftunterstützung. Durch die ● verbleibende Notlenkeigenschaft erhöhen sich die Lenkkräfte.
Bedienung Verhalten in Notsituationen Verhalten beim Kippen des Staplers GEFAHR Beim Kippen des Staplers kann der Fahrer heraus- fallen, unter den Stapler geraten und erschlagen werden. Es besteht Lebensgefahr. Nichteinhalten der in dieser Betriebsanleitung vorge- schriebenen Grenzwerte wie z. B. das Befahren von unzulässig steilen Steigungen oder nicht angepasste Geschwindigkeit bei Kurvenfahrten kann dazu füh- ren, dass der Stapler kippt.
Seite 296
Bedienung Verhalten in Notsituationen VORSICHT Beim Zerschlagen von Glas besteht Verletzungsge- fahr durch Glassplitter! Beim Zerschlagen der Kabinenscheiben können Glassplitter ins Gesicht spritzen und dort Haut und Augen durch Schnittverletzungen schädigen. Das Gesicht sollte beim Zerschlagen einer Scheibe durch die Armbeuge des freien Arms abgedeckt und zu- sätzlich abgewendet werden.
Bedienung Verhalten in Notsituationen Notabsenken Versagt die Hydrauliksteuerung bei angehobe- ner Last, ist ein Notabsenken möglich. Hierzu befindet sich am Hydraulik-Steuerblock eine Notablassschraube GEFAHR Es besteht Lebensgefahr durch herab- stürzende Lasten oder absinkende Bauteile des Staplers. – Nicht unter die angehobene Last tre- ten.
Seite 298
Bedienung Verhalten in Notsituationen Der Ventilblock (1) befindet sich unter der Bo- denplatte. Ein Innensechskantschlüssel (2) ist nahe dem Motorsteuergerät angebracht. Man erreicht beide, indem man die Motorhaube öff- net. Der Innensechskantschlüssel muss unbe- dingt am Stapler verbleiben. – Motorhaube öffnen, siehe „Motorhaube öff- nen“.
Bedienung Verhalten in Notsituationen – Am Ventilblock die Notablassschraube (3) mit dem Innensechskantschlüssel um max. 1,5 Umdrehungen lösen. GEFAHR Es besteht Lebensgefahr durch herabstürzende Lasten oder absinkende Bauteile des Staplers. Geschwindigkeit durch mehr oder weniger heraus- schrauben kontrollieren: – Wenig herausschrauben: Last sinkt langsam ab. –...
Bedienung Verhalten in Notsituationen – Polklemme des Minuspols lösen. – Polklemme vom Minuspol der Batterie ab- heben und beiseite legen. 7331_690-001 Fremdstarten HINWEIS Es muss eine Spannungsquelle mit 12 V (z. B. zweiter Stapler gleichen Typs) zur Verfügung stehen.
Bedienung Verhalten in Notsituationen – Seitliche Abdeckung schließen, siehe K apitel „Die seitliche Serviceklappe schlie- ⇒ ßen“, Seite 324 . Abschleppen GEFAHR Unfallgefahr durch Versagen der Bremsanlage am Zugfahrzeug! Wenn die Bremsanlage des Zugfahrzeugs nicht aus- reichend dimensioniert ist, kann der Zug nicht sicher abbremsen oder die Bremsen können versagen.
Seite 302
Bedienung Verhalten in Notsituationen ACHTUNG Lenkung schwergängig! Keine Lenkhilfsunterstüt- zung mehr bei Ausfall der Hydraulik! – Damit der Stapler und das Zugfahrzeug jederzeit brems- und beherrschbar bleiben, eine geringe Schleppgeschwindigkeit wählen. ACHTUNG Wenn der geschleppte Stapler nicht gelenkt wird, kann der Stapler unkontrolliert ausscheren! –...
Seite 303
Bedienung Verhalten in Notsituationen – Abschleppstange entfernen. 57348011824 DE - 08/2020 - 13...
Bedienung Transportieren des Staplers Transportieren des Staplers Transport ACHTUNG Gefahr von Materialbeschädigung durch Überlas- tung! Wird der Stapler auf ein Transportmittel gefahren, muss die Tragfähigkeit/Belastbarkeit des Transport- mittels, der Rampen und Ladebrücken höher sein als das tatsächliche Gesamtgewicht des Staplers. Bau- teile können durch Überlastung bleibend verformt oder beschädigt werden.
Seite 305
Bedienung Transportieren des Staplers GEFAHR Unfallgefahr durch Abstürzen des Staplers! Bei Lenkbewegungen kann das Heck von der Lade- brücke in Richtung Kante ausscheren. Dadurch kann der Stapler abstürzen. – Vor dem Überfahren einer Ladebrücke vergewis- sern, dass diese ordnungsgemäß angebracht und gesichert ist.
Bedienung Transportieren des Staplers – Zurrseile (1) an beiden Seiten seitlich am Stapler einhängen und den Stapler nach hinten verzurren. 6321_003-104 – Zurrseile (1) am Anhängebolzen (2) einhän- gen bzw. Schlaufen um den Anhängebol- zen legen und Stapler zur Seite verzurren. GEFAHR Verrutschen der Last durch Abrutschen der Zurrsei- Der Stapler muss so fest verzurrt werden, dass eine...
Bedienung Transportieren des Staplers Verladegewicht ermitteln – Stapler gesichert abstellen, siehe K apitel ⇒ „Stapler gesichert abstellen und ausschal- ten“, Seite 135 . – Einzelgewichte durch Ablesen auf dem Type-Modèle-Typ / Serial no.-No. de série-Serien-Nr. / year-année-Baujahr Fabrikschild des Staplers, ggf. auf dem Rated capacity Unladen mass Capacité...
Seite 308
Bedienung Transportieren des Staplers HINWEIS Die Anschlagpunkte sind mit dem Hakensym- bol gekennzeichnet. – Krangurte um die Kopftraverse (3) am Au- ßenmast des Hubgerüstes schlingen. – Kranhaken an den dafür vorgesehenen An- schlagpunkten (4) im Heckgewicht einha- ken. Die Anschlagpunkte sind mit dem „Kranhaken“...
Seite 309
Bedienung Transportieren des Staplers – Länge der Anschlagmittel so einstellen, dass die Kranöse (6) senkrecht über dem Schwerpunkt des Staplers steht. Damit ist sichergestellt, dass der Stapler beim Anheben waagerecht hängt. – Krangurte in die Kranöse einhängen und die Sicherung (5) einlegen. ACHTUNG Falsch montierte Anschlagmittel können Anbauteile beschädigen!
Bedienung Reinigung Reinigung Stapler reinigen VORSICHT Verletzungsgefahr durch Herabstürzen vom Stapler! Beim Klettern auf dem Stapler besteht die Gefahr hängenzubleiben oder auszu- rutschen und herabzustürzen. Höher ge- legene Stellen am Stapler mit entsprech- enden Hilfsmitteln erreichen. – Zum Aufsteigen auf den Stapler nur die dafür vorgesehenen Trittstufen verwenden.
Seite 311
Bedienung Reinigung ACHTUNG Zu hoher Wasserdruck, zu heißes Wasser oder zu heißer Wasserdampf können Komponenten am Stapler beschädigen! – Nachfolgende Handlungsschritte genau einhalten. ACHTUNG Aggressive Reinigungsmittel können die Oberflächen der Komponenten beschädigen! Der Einsatz aggressiver und nicht für Kunststoffe ge- eigneter Reinigungsmittel kann Kunststoffteile anlö- sen oder verspröden.
Bedienung Reinigung – Alle begehbaren Bereiche reinigen. – Öleinfüllöffnungen und deren Umgebung sowie die Schmiernippel vor den Schmier- arbeiten reinigen. Reinigen der elektrischen Anlage ACHTUNG Das Reinigen der elektrischen Anlagen- teile mit Wasser kann zu Schäden an der elektrischen Anlage führen. –...
Bedienung Reinigung – Sofort nach dem Trocknen der Kette diese mit Kettenspray einsprühen. Die Kette dabei mehrmals bewegen. Spezifikation des Kettensprays, siehe Kapitel „Wartungsdatentabelle“. UMWELTHINWEIS Verschüttete oder in der Auffangwanne ange- sammelte Flüssigkeit umweltgerecht entsor- gen. Die gesetzlichen Vorschriften beachten. Scheiben reinigen Vorhandene Scheiben, z.
Bedienung Stilllegung Stilllegung Stilllegung und Lagerung des Stap- lers ACHTUNG Bauteilschäden durch falsche Lagerung! Bei unsachgemäßer Lagerung oder Stilllegung län- ger als zwei Monate, kann es zu Korrosionsschäden am Stapler kommen. Ist der Stapler bei einer Umge- bungstemperatur unter –10 °C längere Zeit abge- stellt, kühlt die Batterie aus.
Bedienung Stilllegung – Gabel zur Entlastung der Lastketten auf ei- ne geeignete Unterlage z. B. eine Palette absenken. – Hydraulikölstand prüfen, ggf. nachfüllen. – Alle blanken, beweglichen Teile dünn mit Öl bzw. Fett versehen. – Stapler abschmieren. – Gelenke und Betätigungen schmieren. –...
Seite 316
Bedienung Stilllegung – Motoröl auf Kondenswasser prüfen, ggf. er- neuern. – Hydrauliköl auf Kondenswasser prüfen, ggf. erneuern. – Prüfungen und Tätigkeiten wie vor der ers- ten Inbetriebnahme vom autorisierten Ser- vice durchführen lassen. – Prüfungen und Tätigkeiten vor dem tägli- chen Einsatz durchführen.
Wartung Sicherheitsvorschriften für die Wartung Sicherheitsvorschriften für die Wartung Allgemeine Hinweise GEFAHR Lebensgefahr durch Vergiftung! Es ist gefährlich, den Motor in geschlossenen Räu- men laufen zu lassen. Der Motor verbraucht Sauer- stoff und gibt Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und an- dere giftige Gase ab. Es besteht Lebensgefahr! –...
Wartung Sicherheitsvorschriften für die Wartung Arbeiten an der elektrischen Aus- rüstung An der elektrischen Ausrüstung des Staplers darf nur im spannungsfreien Zustand gearbei- tet werden. Für Funktionsprüfungen, Kontrol- len und zum Einstellen darf an unter Span- nung stehenden Teilen nur von unterwiesenen und beauftragten Personen unter Beachtung geeigneter Vorsichtsmaßnahmen gearbeitet werden.
Wartung Sicherheitsvorschriften für die Wartung Sicherheitsvorrichtungen Nach Wartungen und Instandsetzungen müs- sen alle Sicherheitsvorrichtungen wieder ein- gebaut und auf Funktionstüchtigkeit überprüft werden. Einstellwerte Bei Reparaturen und beim Auswechseln von hydraulischen und elektrischen Bauteilen müssen die geräteabhängigen Einstellwerte beachtet werden. Diese sind in den zutreffen- den Abschnitten angegeben.
Wartung Sicherheitsvorschriften für die Wartung Arbeiten im vorderen Bereich des Staplers GEFAHR Unfallgefahr! Bei angehobenem Hubgerüst oder Gabelträger dür- fen ohne die nachfolgenden Sicherungen keine Ar- beiten am Hubgerüst und im vorderen Bereich des Staplers durchgeführt werden. – Zum Sichern nur Ketten mit ausreichender Trag- kraft nutzen.
Seite 322
Wartung Sicherheitsvorschriften für die Wartung Hubgerüst gegen Herabfallen sichern GEFAHR Unfallgefahr! Diese Arbeit darf nur vom autorisierten Service durchgeführt werden. – Zum Sichern des Hubgerüstes den autorisierten Service beauftragen. 57348011824 DE - 08/2020 - 13...
Wartung Allgemeine Wartungsinformationen Allgemeine Wartungsinforma- tionen Qualifikation des Personals Nur qualifiziertes und autorisiertes Personal darf die Wartung durchführen. Regelmäßige Sicherheitsprüfungen oder Prüfungen nach außergewöhnlichen Vorkommnissen muss ei- ne befähigte Person durchführen. Die befähig- te Person muss ihre Begutachtung und Beur- teilung vom Standpunkt der Sicherheit aus ab- geben, unbeeinflusst von betrieblichen und wirtschaftlichen Umständen.
Seite 324
Wartung Allgemeine Wartungsinformationen Zeitpunkt der Wartungsdurchführung – Wartungsarbeiten am Stapler nach „War- tung-in“ Anzeige (1) durchführen. – Anfallende Wartungsarbeiten den War- tungschecklisten entnehmen. Die Intervalle sind für den Normeinsatz festge- legt. Je nach Einsatzbedingungen des Stap- lers können in Absprache mit dem Betreiber kürzere Wartungsintervalle festgelegt werden.
Wartung Allgemeine Wartungsinformationen Wartung - 1000 Stunden/Jährlich Bei Betriebstunden Durchge- 1000 2000 4000 5000 7000 führt 8000 10000 11000 13000 14000 Fahrzeugaufbau Rahmen auf Risse prüfen Fahrerschutzdach/Kabine und Scheiben auf Beschädigung prüfen Betätigungen, Schalter und Gelenke auf Beschädigung prüfen, fetten und ölen Fahrersitz auf Funktion und Beschädigungen prüfen Fahrerrückhaltesystem auf Funktion und Beschädigungen prüfen und reinigen Signalhorn prüfen...
Seite 326
Wartung Allgemeine Wartungsinformationen Bei Betriebstunden Durchge- 1000 2000 4000 5000 7000 führt 8000 10000 11000 13000 14000 Treibgasanlage Treibgasanlage auf Beschädigungen prüfen Magnetabsperrventil prüfen, ggf. Überdruckventil (1,7 bar) prüfen Gasflaschenventil auf Sauberkeit und Funktion prüfen, Überdrucksicherung (30 bar) prüfen Treibgasfilter wechseln Verdampfer (MD/Cobra) überholen.
Seite 327
Wartung Allgemeine Wartungsinformationen Bei Betriebstunden Durchge- 1000 2000 4000 5000 7000 führt 8000 10000 11000 13000 14000 Mastprofile auf Beschädigungen und Verschleiß prüfen und schmieren Führung im Mastprofil, unten (Lastumkehr) auf Beschädigungen und Verschleiß prü- Lastketten auf Beschädigungen und Verschleiß prüfen, einstellen und schmieren Hubzylinder und Anschlüsse auf Beschädigungen und Dichtheit prüfen Umlenkrollen auf Beschädigungen und Verschleiß...
Seite 328
Wartung Allgemeine Wartungsinformationen 57348011824 DE - 08/2020 - 13...
Wartung Allgemeine Wartungsinformationen erhöhte Unfallgefahr entstehen. Wer nicht zu- gelassene Ersatzteile verwendet, übernimmt uneingeschränkt die volle Verantwortung im Schadensfalle. Qualität und Menge der erforderli- chen Betriebsmittel Es dürfen nur die in der Wartungsdatentabelle angegebenen Betriebsmittel verwendet wer- den. – Benötigte Betriebs- und Schmierstoffe der Wartungsdatentabelle entnehmen.
Wartung Allgemeine Wartungsinformationen Schmierplan Code Schmierstelle Je vier Schmiernippel auf jeder Seite der Lenkachse für die Achsschenkellagerung und die Spurstangenlager Gleitflächen am Hubgerüst Lastketten Je ein Schmiernippel an den beiden Hubgerüstlagern Für die jeweilige Schmiermittelspezifikation, siehe im folgenden Kapitel „Wartungsdatentabelle“ unter diesem Code.
Wartung Allgemeine Wartungsinformationen Wartungsdatentabelle Allgemeine Schmierstellen Code Baugruppe Betriebsmittel Spezifikation Maß Schmierung Hochdruckfett ID-Nr. 0147873 nach Bedarf Batterie Code Baugruppe Betriebsmittel Spezifikation Maß Systembefüllung Destilliertes Wasser nach Bedarf Isolationswiderstand DIN 43539 min. 1000 Ω/V ge- VDE 0510 gen Körper Betätigungen/Gelenke Code Baugruppe Betriebsmittel...
Seite 333
Wartung Allgemeine Wartungsinformationen Code Baugruppe Betriebsmittel Spezifikation Maß Luftreifen Mindestprofilhöhe 1,6 mm Luftdruck siehe Angaben am Stapler Lenkachse Code Baugruppe Betriebsmittel Spezifikation Maß Achsschenkellager, Mehrzweckfett DIN 51825 KPF2 nach Bedarf Gelenklager Radmuttern Lenk- Drehmomentschlüs- Informationen dazu achse im Werkstatthand- buch des Staplers Antriebsachse Code Baugruppe...
Seite 334
Wartung Allgemeine Wartungsinformationen Klimaanlage Code Baugruppe Betriebsmittel Spezifikation Maß Systembefüllung Kältemittel ID-Nr. 7449600005 Standardkabine: 1400 g Getränkekabine: 1485 g Kraftstofftank Code Baugruppe Betriebsmittel Spezifikation Maß Kraftstofftank Dieselkraftstoff EN 590, DIN 51628, ca. 58 l ASTM D975, NATO F-54 Non-road- Kraft- stoffe (leichte Heizöle mit EN 590 Qualität) Motor...
Wartung Wartungspunkte zugängig machen Wartungspunkte zugängig machen Die seitliche Serviceklappe öffnen – Die linke Schnellverschlussschraube (1) im Uhrzeigersinn drehen. – Die rechte Schnellverschlussschraube (2) gegen den Uhrzeigersinn drehen. HINWEIS Die seitliche Serviceklappe (3) ist mit einer Verliersicherung (4) am Chassis montiert. 7331_314-001 –...
Wartung Wartungspunkte zugängig machen – Die seitliche Serviceklappe aus der Fahr- zeugkontur heben und am Stapler hängen lassen. 7331_314-003 Die seitliche Serviceklappe schlie- ßen – Die seitliche Serviceklappe (1) vorsichtig auf die Aussparung im Chassis ansetzen. – Die linke Schnellverschlussschraube (2) ge- gen den Uhrzeigersinn drehen.
Seite 337
Wartung Wartungspunkte zugängig machen ACHTUNG Beim Öffnen der Motorhaube kann der Fahrersitz be- schädigt werden, wenn er sich nicht in vorderster Stellung befindet. – Fahrersitz ganz nach vorn schieben. ACHTUNG Ist das rechte Fenster der Kabine (Variante) geöff- net, kann der Fenstergriff durch die aufklappende Motorhaube beschädigt werden.
Seite 338
Wartung Wartungspunkte zugängig machen – Einen schmalen Schraubendreher kräftig in den Schlitz (4) der Motorhaubenentriege- lung drücken, bis die Verriegelung öffnet. – Die Motorhaube am Griff vollständig nach hinten aufklappen. 7300_003-007_V2 – Ist die Gasfeder mit einer Aufstellsicherung (Variante) ausgestattet, die Motorhaube so- weit aufklappen, bis die Arretierung (1) der Gasfeder (2) einrastet.
Wartung Wartungspunkte zugängig machen Motorhaube schließen VORSICHT Beim Schließen der Motorhaube besteht Quetschge- fahr! Beim Schließen der Motorhaube darf sich nichts zwi- schen Motorhaube und Rahmenkante befinden. – Keine Kanten umfassen. Immer mit beiden Hän- den an den Griffen die Motorhaube schließen. ACHTUNG Beschädigungsgefahr! Die Motorhaube kann mit einer Gasfeder (2) mit Auf-...
Wartung Wartungspunkte zugängig machen – Den Sitz (2) einstellen, siehe Abschnitt „Fahrersitz MSG 65/MSG 75 einstellen“. – Die Lenksäule (1) einstellen, siehe Ab- schnitt „Lenksäule einstellen“. 7311_120-001 Bodenplatte aus- und einbauen Bodenplatte ausbauen ACHTUNG Kurzschlussgefahr bei beschädigten Kabeln! – Anschlusskabel auf Beschädigungen kontrollie- ren.
Seite 341
Wartung Wartungspunkte zugängig machen – Bodenplatte leicht anheben. – Bodenplatte unter dem Bremspedal heraus- ziehen und aufstellen. 7311_003-013 – Steckverbindung am Fahrpedal (2) trennen. – Bodenplatte abheben und sicher ablegen. Bodenplatte einbauen VORSICHT Quetschgefahr zwischen Bodenplatte und Rahmen- kante! Befinden sich Körperglieder oder Gegenstände beim Schließen der Bodenplatte zwischen Bodenplatte...
Wartung Einsatzbereitschaft erhalten Einsatzbereitschaft erhalten Motorölstand prüfen HINWEIS Der Stapler muss bei dieser Prüfung waage- recht stehen. – Motorhaube öffnen, siehe Kapitel „Motor- haube öffnen“. – Ölmessstab (1) herausziehen und abwi- schen. – Ölmessstab bis zum Anschlag einstecken und wieder herausziehen. Der Ölstand muss zwischen den Markierun- gen stehen (Pfeile).
Wartung Einsatzbereitschaft erhalten Der Verschlussdeckel (1) des Kühlmittelbehäl- ters befindet sich oben auf dem Gegenge- wicht. Ein Sensor überwacht den Kühlmittelstand. Sobald die Meldung „KUEHLMITTELSTAND“ auf Anzeige-Bedieneinheit erscheint, wie folgt zu verfahren: VORSICHT Verbrühungsgefahr! Verschlussdeckel des Kühlers nur bei abgekühltem Motor öffnen.
Seite 344
Wartung Einsatzbereitschaft erhalten Frostschutz Wasseranteil Anteil des Kühlmittelzusatzes bis °C Füllmenge in der Kühlanlage, siehe K apitel ⇒ „Wartungsdatentabelle“, Seite 320 . ACHTUNG Kühlmittelzusatz mit anderer Spezifikation darf nicht beigemischt werden! – Zum Nachfüllen Kühlmittelzusatz und Korrosions- schutzmittel nach Wartungsdatentabelle verwen- den, siehe K apitel „Wartungsdatentabelle“, ⇒ ...
Wartung Einsatzbereitschaft erhalten Kühler reinigen, Dichtheit prüfen – Stapler gesichert abstellen – Motorhaube öffnen. – Kühler (1) reinigen. – Kühlerlamellen mit einer geeigneten Bürste reinigen und mit Druckluft (nicht über 2 bar) ausblasen. – Kühler und Kühlschläuche auf Dichtheit prü- fen und Schellen ggf.
Seite 346
Wartung Einsatzbereitschaft erhalten – Die drei Klammern (1) am Luftfilter lösen und den Luftfilterdeckel (2) abnehmen. 7321_003-075 – Die Hauptpatrone (3) herausnehmen. ACHTUNG Gefahr von Motorschäden! Die Sicherheitspatrone muss solange im Luftfilterge- häuse verbleiben, bis das Gehäuse von verbliebenen Schmutzresten gereinigt ist, damit kein Schmutz in das Ansaugsystem gelangt! –...
Wartung Einsatzbereitschaft erhalten – Die Sicherheitspatrone (4) herausnehmen und auf Verschmutzung prüfen, ggf. erneu- ern. – Die Sicherheitspatrone wieder einsetzen. – Eine neue Hauptpatrone (3) einsetzen. 7321_003-077 – Den Luftfilterdeckel (5) mit der Markierung (6) nach oben zeigend einbauen. –...
Wartung Einsatzbereitschaft erhalten Ein Sensor im Kraftstofffilter überwacht den Wasserstand im Filter. Wenn der Wasser- stand über einen bestimmten Pegel steigt, er- scheint die Meldung „KRAFTSTOFFFILTER“ in der Anzeige-Bedieneinheit. Das bedeutet, dass das im Kraftstofffilter angesammelte Wasser abgelassen werden muss. Dabei wie folgt vorgehen: –...
Wartung Einsatzbereitschaft erhalten Türverriegelung prüfen – Schließbolzen auf Zustand und Verschleiß prüfen. – Schlossmechanik auf Leichtgängigkeit prü- fen. Beckengurt warten GEFAHR Durch Funktionsversagen des Beckengurtes bei ei- nem Unfall besteht Lebensgefahr! Bei Funktionsstörungen des Beckengurtes kann die- ser bei einem Unfall reißen oder öffnen und den Fah- rer nicht mehr auf dem Fahrersitz halten.
Wartung Einsatzbereitschaft erhalten Beckengurt prüfen – Gurt (3) ganz herausziehen und auf Auffa- serung prüfen. Der Gurt darf nicht ausgefranst oder einge- schnitten sein. Die Nähte dürfen nicht lose sein. – Prüfen, ob Gurt nicht verschmutzt ist. – Prüfen, ob Teile verschlissen oder beschä- digt sind, einschließlich der Befestigungs- punkte.
Wartung Einsatzbereitschaft erhalten Fahrersitz prüfen VORSICHT Verletzungsgefahr! – Fahrersitz mit angebautem Rückhaltgurt und die Befestigung nach einem Unfall prüfen lassen. – Bedienelemente auf einwandfreie Funktion prüfen. – Zustand des Sitzes (z. B. Verschleiß der Polster) und die sichere Befestigung auf der Haube prüfen.
Seite 352
Wartung Einsatzbereitschaft erhalten Modell RO*243 – Sicherungsgriff (3) herausziehen. – Handhebel (2) nach oben drücken. – Über den Schmiernippel (1) mit Fett nach Wartungsdatentabelle abschmieren, siehe K apitel „Wartungsdatentabelle“, ⇒ Seite 320 . – Kupplung schließen, indem der Kupplungs- bolzen mit einem geeigneten Werkzeug an- gehoben wird.
Seite 353
Wartung Einsatzbereitschaft erhalten Modell RO*245 – An den dafür vorgesehenen Stellen (Schmiernippel, Kupplung geöffnet) mit Fett nach Wartungsdatentabelle abschmieren, siehe K apitel „Wartungsdatentabelle“, ⇒ Seite 320 . – Zugösenauflage fetten. 7321_003-094 Modell RO*841 – An den dafür vorgesehenen Stellen (Schmiernippel, Kupplung geöffnet) mit Fett nach Wartungsdatentabelle abschmieren, siehe...
Wartung Einsatzbereitschaft erhalten Räder und Reifen warten VORSICHT Unfallgefahr! Bei ungleichmäßigem Verschleiß verringert sich die Standsicherheit des Staplers und der Bremsweg ver- längert sich. Der Verschleiß der Reifen auf einer Achse muss etwa gleich sein. – Verschlissene oder beschädigte Reifen links und rechts umgehend erneuern.
Seite 355
Wartung Einsatzbereitschaft erhalten Luftreifen (Variante) – Profiltiefe an allen vier Reifen prüfen. Die Profilhöhe bei Luftreifen (Variante) muss an jeder Stelle der Lauffläche mindestens 1,6 mm betragen. Ist das Profil an einer Stelle des Reifens bis zur Verschleißmarke (2) abge- fahren, die Reifen auf einer Achse austau- schen.
Wartung Einsatzbereitschaft erhalten Radbefestigung prüfen – Alle Radverschraubungen (4) auf festen Sitz prüfen und ggf. nachziehen. – Drehmomente beachten, siehe Abschnitt „Wartungsdatentabelle“. 7321_003-112 Batterie warten HINWEIS Die Batteriewartung erfolgt gemäß der Bedie- nungsanleitung des Batterieherstellers! VORSICHT Es besteht Beschädigungs-, Kurz- schluss- und Explosionsgefahr.
Wartung Einsatzbereitschaft erhalten – Bei wartungsfreien Batterien den Ladezu- stand am Kontrollfenster (1) prüfen: Grün: Die Batterie ist optimal geladen. ● Schwarz: Der Ladezustand der Batterie ist ● nicht mehr optimal. Die Batterie sollte nach- geladen werden. Danach schaltet die An- zeige wieder auf grün.
Seite 358
Wartung Einsatzbereitschaft erhalten – Zellendeckel abschrauben und die Säure- 7090_606-002 dichte mit einem Säureheber prüfen. Die Säuredichte soll die Werte der Tabelle er- reichen. Die angegebenen Säuredichten be- ziehen sich auf 27 °C Säuretemperatur. Säuredichte leer voll Normal 1,13 1,28 Tropen 1,08...
Wartung 1000-Stunden-Wartung/jährliche Wartung 1000-Stunden-Wartung/jährliche Wartung Ebenfalls auszuführende Arbeiten – Alle Arbeiten zum Erhalt der Einsatzbereit- schaft ausführen, siehe Kapitel „Einsatzbe- reitschaft erhalten“. Hydraulikölstand prüfen ACHTUNG Hydrauliköle sind gesundheitsgefährdend und stehen während des Betriebes unter Druck. – Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Hydraulik- ölen beachten, siehe K apitel „Hydraulikflüssig- ⇒ ...
Wartung 1000-Stunden-Wartung/jährliche Wartung – Ölstand prüfen. Der Ölstand muss mindes- tens die Markierung (2) am Messstab errei- chen. – Falls der Ölstand den vorgeschriebenen Füllstand nicht erreicht, Hydrauliköl mit ent- sprechender Spezifikation (siehe K apitel ⇒ „Wartungsdatentabelle“, Seite 320 ) durch den Einfüllstutzen nachfüllen, max.
Wartung 1000-Stunden-Wartung/jährliche Wartung ACHTUNG Hydraulikschläuche werden spröde! – Hydraulikschläuche nicht länger als 2 Jahre la- gern. – Normal beanspruchte Hydraulikschläuche nicht länger als 6 Jahre verwenden. – Erhöht beanspruchte Hydraulikschläuche nicht länger als 2 Jahre verwenden. – Innerhalb Deutschlands die Vorgaben der DGUV 113-020 einhalten.
Wartung 1000-Stunden-Wartung/jährliche Wartung Gabelzinken prüfen ACHTUNG Ungleiche Gabelzinken sind nicht zulässig! – Immer beide Gabelzinken erneuern. – Gabelzinken (1) auf sichtbare Verformung und übermäßigen Verschleiß prüfen. Die Gabelzinken dürfen im Bereich des Gabel- knicks keine Risse oder Verformungen aufwei- sen.
Technische Daten Abmessungen Abmessungen ● Lenksäule verstellbar ± 80 mm ● Gabelabstand verstellbar ● Sitz verstellbar ± 90 mm HINWEIS Die Maße h und b sind kunden- spezifisch und können der Auftragsbestäti- gung entnommen werden. 57348011824 DE - 08/2020 - 13...
Seite 367
Technische Daten Abmessungen Schwerpunktlage Schwerpunkt „S“ (Abstand von der Vorderachse gemessen) HINWEIS Die Schwerpunktlage „S“ ist abhängig von der individuellen Ausstattung eines Staplers, z.B. vom Typ des Hubgerüsts, einem möglichen Anbaugerät oder dem Fahrerschutzaufbau. Sie kann von einem Stapler zum anderen vari- ieren.
Technische Daten VDI-Datenblatt VDI-Datenblatt HINWEIS Dieses VDI-Datenblatt nennt nur die techni- schen Werte des Staplers in der Standardaus- stattung. Abweichende Bereifungen, andere Hubgerüste, Zusatzeinrichtungen usw. können andere Werte ergeben. Kennzeichen RX70-40 RX70-45 RX70-50 RX70 50/600 Hersteller STILL STILL STILL STILL Diesel-elekt-...
Seite 369
Technische Daten VDI-Datenblatt RX70-40 RX70-45 RX70-50 RX70 50/600 Spurweite: vorn Doppelrei- b 10 1364 1364 1364 1364 (mm) b 11 Spurweite: hinten 1120 1120 1120 1120 (mm) Grundabmessungen RX70 RX70-40 RX70-45 RX70-50 50/600 Neigung Hubgerüst/Gabel- Grad träger, vor/zurück Höhe Hubgerüst eingefah-...
Seite 370
Technische Daten VDI-Datenblatt Leistungsdaten RX70-40 RX70-45 RX70-50 RX70 50/600 Fahrgeschwindigkeit mit/ km/h 21/21 21/21 20/20 20/20 ohne Last Hubgeschwindigkeit mit/ ohne Last min. Lüfterd- 0,59/0,59 0,50/0,53 0,50/0,53 0,50/0,53 rehzahl Senkgeschwindigkeit mit/ 0,50/0,50 0,50/0,50 0,50/0,50 0,50/0,50 ohne Last Zugkraft mit/ohne Last...
Nachlaufrelais Klemme 15 Kühlmittelpumpe Umrichter, Achse/Umrich- 1F18 15 A 10 A 12 Volt für ECU ECU-VW 1F19 10 A Abgasmassensteuerung RX70-40-50 (DOC, DPF) Brennerluftpumpe, Glühsteuergerät, Abgas- 10 A RX70-60-80 rückführung 1F21 15 A Lambdasonde, Zündmodul 1-3 Taktventil RX70-40-50 (LPG) 10 A...
Seite 372
Technische Daten Sicherungsbelegung HINWEIS Je nach Ausstattung sind nicht alle Sicherun- gen im Stapler vorhanden. 57348011824 DE - 08/2020 - 13...
Seite 373
Stichwortverzeichnis Anzeige-Bedieneinheit....54 Blue-Q konfigurieren....111 Abkürzungsverzeichnis....Datum einstellen.
Seite 374
Dieselkraftstoff..... . 45 STILL SafetyLight....222 nachfüllen.
Seite 375
Stichwortverzeichnis Entsorgung Regeln für Fahrwege und den Arbeits- bereich..... . . 120 Batterie......20 Zustand.
Seite 376
Stichwortverzeichnis Hubeinrichtung Bedienelemente....Kabine Steuern mit Fingertipp... . Heckscheibenheizung betätigen..239 Steuern mit Joystick 4Plus .