Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Still RX70-20/600 Originalbetriebsanleitung

Still RX70-20/600 Originalbetriebsanleitung

Treibgasstapler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RX70-20/600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Originalbetriebsanleitung
Treibgasstapler
RX70-20/600
RX70-25
RX70-25/600
RX70-30
RX70-30/600
RX70-35
7400 7401 7402 7403 7404 7405
57378011500 DE - 10/2020 - 04

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Still RX70-20/600

  • Seite 1 Originalbetriebsanleitung Treibgasstapler RX70-20/600 RX70-25 RX70-25/600 RX70-30 RX70-30/600 RX70-35 7400 7401 7402 7403 7404 7405 57378011500 DE - 10/2020 - 04...
  • Seite 3: Regeln Für Betreiber Von Flurförderzeugen

    Hinweise zu Transport, erster Inbetriebnah- ● me und Lagerung von Flurförderzeugen Internet-Adresse und QR-Code  Durch Übertragen der Adresse https:// m.still.de/vdma in einen Internet-Browser oder durch Scannen des QR-Codes sind die Infor- mationen jederzeit abrufbar. 57378011500 DE - 10/2020 - 04...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Vorwort Ihr Stapler ............Beschreibung des Staplers .
  • Seite 6 Bedien- und Anzeigeelemente......... . . Anzeige-Bedieneinheit „STILL Easy Control“ ....... . .
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Fingertip............. . Fahrtrichtungs-/Blinkermodul (Variante) .
  • Seite 8 STILL Classic und Sprintmodus ........
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Parken ............. Stapler gesichert abstellen und ausschalten .
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis Anbaugeräte steuern mit Minihebel Dreifach ....... . . Anbaugeräte steuern mit Minihebel Dreifach und 5. Funktion..... Anbaugeräte steuern mit Minihebel Vierfach.
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis Tanken............. Treibgasflasche wechseln .
  • Seite 12 Inhaltsverzeichnis Wartung - 1000 Stunden/Jährlich ......... . Wartung - 3000 Stunden/zweijährlich .
  • Seite 13 Abmessungen ............VDI-Datenblatt RX70-20/600 und RX70-25....... . .
  • Seite 15: Vorwort

    Vorwort...
  • Seite 16: Ihr Stapler

    Vorwort Ihr Stapler Ihr Stapler Beschreibung des Staplers Allgemein Die Stapler der Baureihe RX70-20/25/30/35 mit einer Tragfähigkeit bis 3,5 t sind mit einem verbrennungsmotorisch/elektrischen Antrieb ausgestattet. Dieser Antrieb kombiniert die Vorteile des Verbrennungsmotors mit der exakten Regelung eines Elektroantriebs. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 21 km/h (ohne Last).
  • Seite 17: Hydraulikanlage

    Vorwort Ihr Stapler hydraulische Hinterradlenkung. Die Fahrstabi- lität wird bei Kurvenfahrten durch die lenkwin- kelabhängige Geschwindigkeitsbegrenzung gewährleistet. Das einfache Handling des Staplers wird durch wendige Lenkachse unter- stützt. Hydraulikanlage Alle Hubzylinder sind hydraulisch betätigt. Der benötigte Ölvolumenstrom für die Lenkung und das Hubgerüst wird durch eine Zahnrad- pumpe realisiert, die an den Verbrennungsmo- tor angeschlossen ist.
  • Seite 18: Bedienelemente

    Lenkrad auf ein Minimum reduziert. Betriebsinformationen, z. B. der Kraftstoff- stand oder der eingeschaltete Energiesparmo- dus Blue-Q, werden in der Anzeige-Bedienein- heit STILL Easy Control angezeigt. Für den Fahrbetrieb verfügt der Stapler wahl- weise über eine Einpedal- oder Zweipedal- Fahrbedienung. Beschleunigen und Bremsen (elektrische Bremse) erfolgen über das Fahr-...
  • Seite 19: Ce-Kennzeichnung

    Vorwort Ihr Stapler Beim Betrieb des Staplers auf öffentlichen Straßen muss der Stapler den bestehenden nationalen Vorschriften des Einsatzlandes ent- sprechen. Die Fahrgenehmigung muss bei den zuständigen Stellen eingeholt werden. Der Stapler ist mit modernster Technik ausge- stattet. Mit Hilfe der Betriebsanleitung lässt sich der Stapler sicher handhaben.
  • Seite 20: Eg-Konformitätserklärung Gemäß Maschinenrichtlinie

    Vorwort Ihr Stapler EG-Konformitätserklärung gemäß Maschinenrichtlinie Erklärung STILL GmbH Berzeliusstraße 10 D-22113 Hamburg Wir erklären, dass die Maschine Flurförderzeugart entsprechend dieser Betriebsanleitung entsprechend dieser Betriebsanleitung mit der Maschinen-Richtlinie 2006/42/EG in der letzten gültigen Fassung übereinstimmt. Person, die bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen zusammenzustellen: siehe EG-Konformitätserklärung...
  • Seite 21 Vorwort Ihr Stapler 57378011500 DE - 10/2020 - 04...
  • Seite 22: Übersicht

    Vorwort Ihr Stapler Übersicht Kennzeichnungsstellen links 10 bar DANGER DANGER DANGER DANGER Hinweisschild: Kopffreiheit beachten Hinweisschild: Notbetrieb der Feststellbrem- Hinweisschild: Reifenfülldruck 57378011500 DE - 10/2020 - 04...
  • Seite 23 Vorwort Ihr Stapler Herstellerschriftzug Hinweisschild StVZO-Angaben (Variante) Warnschild: Gefahr durch Abscheren / Ge- Hinweisschild: Schallleistungspegel fahr durch hohen Flüssigkeitsdruck Hinweisschild: Tragfähigkeit: Anbaugerät Hinweisschild: Fabrikschild Hinweisschild: Tragfähigkeit: Grundtabelle 57378011500 DE - 10/2020 - 04...
  • Seite 24 Vorwort Ihr Stapler Kennzeichnungsstellen rechts DANGER 10 bar 20xx DANGER DANGER 57378011500 DE - 10/2020 - 04...
  • Seite 25: Fabrikschild

    Vorwort Ihr Stapler Hinweisschild: Befestigungspunkt Hebege- Hinweisschild: Achtung / Bedienungsanlei- schirr tung lesen / Beckengurt anlegen Herstellerschriftzug Hinweisschild: Reifenfülldruck Hinweisschild: Achtung / Betriebsanleitung Hinweisschild: Befestigungspunkt Hebege- lesen / Beckengurt anlegen / Beim Verlas- schirr sen des Staplers Feststellbremse anziehen / Hinweisschild: Hydraulikölbehälter Mitfahren von Personen nicht erlaubt / Beim Hinweisschild: Regelmäßige Prüfung...
  • Seite 26: Fabrikationsnummer

    Vorwort Ihr Stapler Fabrikationsnummer  xx xxxx x xxxxx HINWEIS Die Fabrikationsnummer dient der Identifizie- rung des Staplers. Sie befindet sich auf dem Fabrikschild und ist bei allen technischen Fra- gen anzugeben. Die Fabrikationsnummer enthält folgende co- dierte Informationen: (1) Produktionsort (2) Typ (3) Baujahr (4) Zählnummer...
  • Seite 27: Einsatz Des Staplers

    Vorwort Einsatz des Staplers Einsatz des Staplers Bestimmungsgemäße Verwendung Der in dieser Betriebsanleitung beschriebene Stapler ist geeignet zum Heben, Befördern und Stapeln von Lasten. Der Stapler darf nur bestimmungsgemäß ver- wendet werden, wie in dieser Betriebsanlei- tung dargestellt und beschrieben. Wenn der Stapler anders eingesetzt werden soll, als in der Betriebsanleitung festgelegt, so ist vorher die Zustimmung des Herstellers und...
  • Seite 28: Einsatzort

    Vorwort Einsatz des Staplers Die Benutzung für andere Zwecke, als in die- ser Betriebsanleitung beschrieben, ist unters- agt. GEFAHR Es besteht Lebensgefahr durch Herab- fallen vom fahrenden Stapler! – Das Mitfahren von Personen auf dem Stapler ist verboten. Der Stapler darf nicht in feuer- oder explosi- onsgefährdeten Bereichen oder Korrosion ver- ursachenden oder stark staubhaltigen Berei- chen betrieben werden.
  • Seite 29: Einsatz Von Arbeitsbühnen

    Vorwort Einsatz des Staplers sorgen. Es ist je nach Einsatzfall für zusätzli- chen Brandschutz am Stapler zu sorgen. Im Zweifelsfalle ist die zuständige Aufsichtsbe- hörde zu fragen. HINWEIS Die Definition der verantwortlichen Person „Betreiber“ beachten! GEFAHR Lebensgefahr durch Vergiftung! Es ist gefährlich, den Motor in geschlossenen Räu- men laufen zu lassen.
  • Seite 30: Informationen Zur Dokumentation

    Vorwort Informationen zur Dokumentation Informationen zur Dokumentation Umfang der Dokumentation Originalbetriebsanleitung des Staplers ● Originalbetriebsanleitung der Anzeige-Be- ● dieneinheit Betriebsanleitungen der verbauten Varian- ● ten, die in der vorliegenden Originalbetrieb- sanleitung nicht erwähnt sind „UPA“-Betriebsanleitung oder -Einleger (je ● nach Ausstattung des Staplers) Ersatzteilliste ●...
  • Seite 31: Ergänzende Dokumentation

    Vorwort Informationen zur Dokumentation Diese Betriebsanleitung ist dem entsprechen- den Personal, das mit der Bedienung und Wartung der Geräte beauftragt ist, zur Kennt- nis zu bringen. Der Betreiber muss dafür sorgen, dass alle Benutzer diese Betriebsanleitung erhalten, ge- lesen und verstanden haben. Den vollständigen Umfang der Dokumentation gut aufbewahren und bei Weitergabe bzw.
  • Seite 32: Ausgabedatum Und Aktualität Der Betriebsanleitung

    Betriebsanleitung Das Ausgabedatum und die Version dieser Betriebsanleitung befinden sich auf der Titel- seite. STILL arbeitet ständig an der Weiterentwick- lung der Stapler. Änderungen bleiben vorbe- halten und aus den Angaben und Abbildungen in dieser Betriebsanleitung können Ansprüche nicht geltend gemacht werden.
  • Seite 33: Definition Der Richtungen

    Vorwort Informationen zur Dokumentation ACHTUNG Bei Arbeitsabläufen, die genau einzuhalten sind, um Materialbeschädigungen und/oder Zerstörungen zu vermeiden. HINWEIS Für technische Notwendigkeiten, die besonde- rer Beachtung bedürfen. UMWELTHINWEIS Zur Vermeidung von Umweltschäden. Definition der Richtungen  Die Richtungen „Vorwärts“ (1), „Rückwärts“ (3), „Rechts“...
  • Seite 34: Schematische Darstellungen

    Vorwort Informationen zur Dokumentation Schematische Darstellungen Darstellung von Funktionen und Be-  dienvorgängen An vielen Stellen wird in dieser Dokumentation der (zumeist sequentielle) Ablauf von be- stimmten Funktionen oder Bedienvorgängen erklärt. Um diese Abläufe zu verdeutlichen, werden schematische Darstellungen eines Gegengewichtsstaplers eingesetzt.
  • Seite 35 Vorwort Informationen zur Dokumentation Abkür- Bedeutung Erläuterung zung deutscher Versicherungsträger für Unter- Berufsgenossenschaft nehmen und Beschäftigte deutsche Grundsätze und Prüfvorschriften Berufsgenossenschaftlicher Grundsatz für Arbeitssicherheit und Gesundheits- schutz deutsche Regeln und Empfehlungen für Berufsgenossenschaftliche Regel Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz DGUV Berufsgenossenschaftliche Vorschrift deutsche Unfallverhütungsvorschriften bestätigt die Konformität mit produktspezi- Communauté...
  • Seite 36 Vorwort Informationen zur Dokumentation Abkür- Bedeutung Erläuterung zung maximal zulässige Luftkonzentration eines Maximale Arbeitsplatz-Konzentration Stoffes am Arbeitsplatz max. maximal größter Wert einer Menge min. mindestens kleinster Wert einer Menge Personal Identification Number persönliche Identifikationsnummer Persönliche Schutzausrüstung Super-Elastic Super-Elastik-Reifen (Vollgummireifen) Reifen zur vereinfachten Montage, ohne Snap-In Tyre lose Felgenteile deutsches Regelwerk zur Zulassung von...
  • Seite 37: Der Umwelt Zuliebe

    Vorwort Der Umwelt zuliebe Der Umwelt zuliebe Verpackung Bei Lieferung des Staplers sind bestimmte Teile zum Zweck des Transportschutzes ver- packt. Diese Verpackung ist vor der ersten In- betriebnahme vollständig zu entfernen. UMWELTHINWEIS Das Verpackungsmaterial ist nach Lieferung des Staplers vorschriftsmäßig zu entsorgen. Entsorgung von Bauteilen und Bat- terien Der Stapler besteht aus unterschiedlichen Ma-...
  • Seite 38 Vorwort Der Umwelt zuliebe 57378011500 DE - 10/2020 - 04...
  • Seite 39: Sicherheit

    Sicherheit...
  • Seite 40: Definition Der Verantwortlichen Personen

    Sicherheit Definition der verantwortlichen Personen Definition der verantwortlichen Personen Betreiber Der Betreiber ist die natürliche oder juristische Person, die den Stapler nutzt oder in dessen Auftrag der Stapler genutzt wird. Der Betreiber muss sicherstellen, dass der Stapler nur bestimmungsgemäß und unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften dieser Betriebsanleitung eingesetzt wird.
  • Seite 41: Fahrer

    Sicherheit Definition der verantwortlichen Personen Fahrer Dieser Stapler darf nur von mindestens 18 Jahre alten geeigneten Personen geführt wer- den, die in der Führung ausgebildet sind, dem Betreiber oder dessen Beauftragten ihre Fä- higkeiten im Fahren und Handhaben von Las- ten nachgewiesen haben und ausdrücklich mit der Führung beauftragt sind.
  • Seite 42: Verbot Der Nutzung Durch Unbefugte

    Sicherheit Definition der verantwortlichen Personen GEFAHR Die Einnahme von Drogen, Alkohol oder von Reak- tionsfähigkeit beeinflussenden Medikamenten be- einträchtigen die Fähigkeit zum Führen des Stap- lers! Unter Einfluss der vorgenannten Mittel stehende Per- sonen dürfen keinerlei Arbeiten mit oder an dem Stapler vornehmen.
  • Seite 43: Grundlagen Für Den Sicheren Betrieb

    Sicherheit Grundlagen für den sicheren Betrieb Grundlagen für den sicheren Betrieb Versicherungsschutz auf dem Be- triebsgelände Viele Betriebsgelände sind sogenannte be- schränkt öffentliche Verkehrsflächen. HINWEIS Es wird darauf aufmerksam gemacht, die Be- triebshaftpflicht-Versicherung dahingehend zu überprüfen, ob bei eventuell auftretenden Schäden auf beschränkt öffentlichen Ver- kehrsflächen Versicherungsschutz für den Stapler gegenüber Dritten besteht.
  • Seite 44 Sicherheit Grundlagen für den sicheren Betrieb Vor dem Einbau und der Benutzung von Rückhaltesystemen, die nicht vom Hersteller freigegeben sind, wird gewarnt. – Vor dem Um- oder Nachrüsten an den auto- risierten Service wenden. Erst wenn die Herstellerfirma ohne Übernah- me des Betriebs durch eine andere juristische Person aufgelöst wird, darf der Betreiber ei- genständig eine Änderung am Stapler anord-...
  • Seite 45: Veränderungen Am Fahrerschutzdach Und Dachlasten

    Originalteile, Anbaugeräte und Zubehör sind speziell für diesen Stapler konzipiert. Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass nicht von STILL gelieferte Teile, Anbau- geräte und Zubehör auch nicht von STILL ge- prüft und freigegeben sind. 57378011500 DE - 10/2020 - 04...
  • Seite 46: Beschädigungen, Mängel, Missbrauch Von Sicherheitseinrichtungen

    Sicherheit Grundlagen für den sicheren Betrieb ACHTUNG Der Einbau und/oder die Verwendung solcher Pro- dukte kann daher u. U. konstruktiv vorgegebene Ei- genschaften des Staplers negativ verändern und da- durch die aktive und/oder passive Fahrsicherheit be- einträchtigen. Es wird empfohlen, vor dem Einbau solcher Teile die Zustimmung des Herstellers und ggf.
  • Seite 47: Bereifung

    Sicherheit Grundlagen für den sicheren Betrieb Bereifung GEFAHR Gefährdung der Standsicherheit! Nichtbeachten der folgenden Informationen und An- weisungen kann zum Verlust der Standsicherheit führen. Der Stapler kann kippen, es besteht Unfallge- fahr! Folgende Faktoren können zum Verlust der Standsicherheit des Staplers führen und sind deshalb verboten: verschiedene Bereifung auf der gleichen ●...
  • Seite 48: Medizinische Geräte

    Sicherheit Grundlagen für den sicheren Betrieb – Hierzu an den autorisierten Service wen- den. Medizinische Geräte VORSICHT Elektromagnetische Störungen an medizinischen Geräten möglich! Nur gegen elektromagnetische Störungen ausrei- chend abgeschirmte Geräte benutzen. Medizinische Geräte, z.B. Herzschrittmacher oder Hörgeräte, können beim Betrieb des Staplers in der Funktion beeinträchtigt wer- den.
  • Seite 49: Länge Von Gabelzinken

    Sicherheit Grundlagen für den sicheren Betrieb VORSICHT Druckspeicher stehen unter hohem Druck. Bei un- sachgemäßem Einbau eines Druckspeichers besteht erhöhte Verletzungsgefahr. Vor Arbeiten am Druckspeicher muss dieser drucklos geschaltet werden. – An den autorisierten Service wenden. Länge von Gabelzinken GEFAHR Durch falsche Auswahl der Gabelzinken besteht Unfallgefahr! –...
  • Seite 50: Restrisiko

    Sicherheit Restrisiko Restrisiko Restgefahren, Restrisiken Trotz sorgfältiger Arbeit und Einhaltung der Normen und Vorschriften kann nicht ausge- schlossen werden, dass im Umgang mit dem Stapler noch weitere Gefahren auftreten kön- nen. Sowohl der Stapler als auch alle sonstigen Systemkomponenten entsprechen den zur Zeit gültigen Sicherheitsbestimmungen.
  • Seite 51: Standsicherheit

    Sicherheit Restrisiko Verwendung falscher Betriebsstoffe, ● Überschreiten von Prüfintervallen. ● Missachtet der Betreiber diese Vorgaben fahr- lässig oder vorsätzlich, und führt dies zu ei- nem Unfall mit dem Stapler, ist der Hersteller von der Haftung befreit. Standsicherheit Die Standsicherheit des Staplers ist nach dem Stand der Technik geprüft worden und bei ei- ner bestimmungs- und ordnungsgemäßen Verwendung des Staplers gewährleistet.
  • Seite 52: Spezielle Risiken Der Benutzung Des Staplers Und Von Anbaugeräten

    Sicherheit Restrisiko Spezielle Risiken der Benutzung des Staplers und von Anbaugeräten Für jede Benutzung, die aus dem Rahmen des üblichen Einsatzes herausfällt und bei der der Fahrer nicht sicher ist, dass sie bestim- mungsgemäß und unfallsicher durchgeführt werden kann, ist die Zustimmung des Herstel- lers und des Anbaugeräteherstellers einzuho- len.
  • Seite 53 Sicherheit Restrisiko 57378011500 DE - 10/2020 - 04...
  • Seite 54: Übersicht Der Gefährdungen Und Gegenmaßnahmen

    Sicherheit Restrisiko Übersicht der Gefährdungen und Gegenmaßnahmen HINWEIS Diese Tabelle dient als Hilfe zur Beurteilung der Gefährdungen im Betrieb und gilt für alle Antriebsarten. Diese Tabelle beinhaltet keinen Anspruch auf Vollständigkeit. – Die nationalen Vorschriften des Einsatzlan- des beachten. Gefährdung Maßnahme Prüfvermerk Hinweise...
  • Seite 55: Gefährdung Für Die Beschäftigten

    Sicherheit Restrisiko Gefährdung Maßnahme Prüfvermerk Hinweise √ erledigt - nicht betroffen b) Treibgas DGUV Vorschrift 79, Betriebsanleitung be- achten Beim Laden der An- BetrSichV, Betriebsan- VDE 0510-47 triebsbatterie leitung beachten (= DIN EN 62485-3): Insbesondere - Belüftung sicherstel- - Isolationswert im zu- lässigen Bereich Bei der Benutzung von BetrSichV, DGUV Re-...
  • Seite 56 Sicherheit Restrisiko und dem Fahrer mitteilen. Eine zuständige Person ist zu benennen. HINWEIS Die Definition der verantwortlichen Personen „Betreiber“ und „Fahrer“ beachten! Bau und Ausrüstung des Staplers entspre- chen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und tragen daher die CE-Kennzeichnung. Diese gehören deshalb nicht zum erforderlichen Um- fang der Gefährdungsbeurteilung, Anbaugerä- te durch die eigene CE-Kennzeichnung eben- falls nicht.
  • Seite 57: Sicherheitstechnische Prüfungen

    Sicherheit Sicherheitstechnische Prüfungen Sicherheitstechnische Prüfungen Regelmäßige Sicherheitsüberprü-  fung des Staplers Sicherheitsprüfung nach Zeit und au- ßergewöhnlichen Vorkommnissen Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass der Stapler mindestens einmal jährlich oder nach besonderen Vorkommnissen durch eine befä- higte Person geprüft wird. Dabei muss eine vollständige Prüfung des technischen Zustandes des Staplers in Bezug auf Unfallsicherheit durchgeführt werden.
  • Seite 58: Regelmäßige Überprüfung Des Schadstoffgehaltes Im Abgas

    Sicherheit Sicherheitstechnische Prüfungen Verordnungen BGV D34 „Unfallverhütungs- vorschrift für die Verwendung von Flüssiggas“ prüfen. HINWEIS Die Definition der verantwortlichen Personen „Betreiber“ und „Befähigte Person“ beachten! Die Treibgasanlage muss geprüft werden: wiederkehrend in regelmäßigen Zeitabstän- ● den, mindestens jedoch einmal jährlich, nach Instandsetzungsarbeiten, welche die ●...
  • Seite 59: Isolationsprüfung

    Sicherheit Sicherheitstechnische Prüfungen „Unfallverhütungsvorschrift für die Verwen- dung von Flüssiggas“ prüfen. Art und Umfang der Prüfungen können natio- nal unterschiedlich sein. Anderslautende ge- setzliche Bestimmungen in den jeweiligen Be- treiberländern sind bei der Benutzung von Staplern mit Treibgasanlage zu beachten. HINWEIS Die Definition der verantwortlichen Personen „Betreiber“...
  • Seite 60: Sicherheitsvorschriften Im Umgang Mit Betriebsstoffen

    Sicherheit Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen Zulässige Betriebsstoffe VORSICHT Betriebsstoffe können gefährlich sein! – Sicherheitsvorschriften im Umgang mit diesen Stoffen beachten, siehe Kapitel „Sicherheitsvor- schriften im Umgang mit Betriebsstoffen“. – Sicherheitsdatenblätter des Betriebsstoffherstel- lers beachten. –...
  • Seite 61: Öle

    Sicherheit Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen Öle GEFAHR Öle sind brennbar! – Die gesetzlichen Vorschriften beach- ten. – Öle nicht auf heiße Motorteile gelan- gen lassen. – Rauchen, Feuer und offenes Licht ist verboten! GEFAHR Öle sind giftig! – Kontakt und Verzehr vermeiden. –...
  • Seite 62: Hydraulikflüssigkeit

    Sicherheit Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen UMWELTHINWEIS Öle sind wassergefährdende Stoffe! Öl immer in vorschriftsmäßigen Behältern ● aufbewahren. Verschütten von Ölen vermeiden. ● Verschüttetes Öl sofort mit Ölbindemittel ● binden und vorschriftsmäßig entsorgen. Alte Öle vorschriftsmäßig entsorgen. ● Hydraulikflüssigkeit VORSICHT Diese Flüssigkeiten stehen bei Betrieb unter Druck und sind gesundheitsgefähr- dend.
  • Seite 63: Batteriesäure

    Sicherheit Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen UMWELTHINWEIS Hydraulikflüssigkeit ist ein wassergefährden- der Stoff. Hydraulikflüssigkeit immer in vorschriftsmä- ● ßigen Behältern aufbewahren. Verschütten vermeiden. ● Verschüttete Hydraulikflüssigkeit sofort mit ● Ölbindemittel beseitigen und vorschriftsmä- ßig entsorgen. Alte Hydraulikflüssigkeit vorschriftsmäßig ● entsorgen. Batteriesäure VORSICHT Batteriesäure enthält gelöste Schwefel-...
  • Seite 64: Treibgas

    Sicherheit Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen Treibgas Die vom Hauptverband der gewerblichen Be- rufsgenossenschaften veröffentlichten Unfall- verhütungsvorschriften „Verwendung von Flüssiggas“ (BGV D34) oder die nationalen Vorschriften sind unbedingt zu beachten. Flüssiggase sind die brennbaren Gase PRO- PAN, BUTAN und deren Gemische. Sie befinden sich in Treibgasflaschen oder Treibgastanks und werden dort zum Antrieb für Verbrennungsmotoren bereitgehalten.
  • Seite 65 Sicherheit Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen GEFAHR Vergiftungsgefahr! Es ist darauf zu achten, dass Stapler mit Treibgasanlagen nur dann in ganz oder teilweise geschlossenen Räumen betrie- ben werden, wenn in der Atemluft keine gefährlichen Konzentrationen gesund- heitsschädlicher Abgasbestandteile ent- stehen können. ACHTUNG Hochentzündlich! Dämpfe breiten sich am Boden aus.
  • Seite 66: Lagerung Von Druckgasbehältern

    Sicherheit Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen VORSICHT Explosionsgefahr! Beim Betreiben eines Staplers mit Treib- gasanlage muss sichergestellt sein, dass die Bodenöffnung (1) unterhalb des Motorraumes nicht verschlossen ist. Es muss gewährleistet sein, dass ausrei- chend große Lüftungsöffnungen (in der Summe mindestens 200 cm ) im Boden des Motorraums eventuelle Gasan- sammlungen verhindern.
  • Seite 67: Kühlmittel Und Kühlflüssigkeit

    Sicherheit Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen Die Einstell- und Lagerräume sowie die In- standhaltungswerkstätten müssen gut belüftet sein. Dabei ist zu beachten, dass Treibgase schwerer als Luft sind. Treibgase sammeln sich am Boden, in Arbeitsgruben und sonsti- gen Bodenvertiefungen und können hier ex- plosionsfähige Gas-Luftgemische bilden.
  • Seite 68: Bremsflüssigkeit

    Sicherheit Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen Bremsflüssigkeit VORSICHT Bremsflüssigkeit ist giftig! – Verschlucken vermeiden. Bei Ver- schlucken kein Erbrechen hervorru- fen. Mund gründlich mit Wasser aus- spülen, anschließend Arzt aufsuchen. – Aerosolbildung und Einatmen vermei- den. Bei Einatmen Frischluft zufüh- ren, ggf.
  • Seite 69: Entsorgung Von Betriebsstoffen

    Sicherheit Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen UMWELTHINWEIS Bremsflüssigkeit ist ein wassergefährdender Stoff! Bremsflüssigkeit immer in vorschriftsmäßi- ● gen Behältern aufbewahren. Bremsflüssigkeit nicht verschütten. ● Verschüttete Bremsflüssigkeit sofort mit Öl- ● bindemittel beseitigen und vorschriftsmäßig entsorgen. Alte Bremsflüssigkeit vorschriftsmäßig ent- ● sorgen.
  • Seite 70: Emissionen

    Sicherheit Emissionen Emissionen Die angegebenen Werte gelten für einen Standardstapler (vgl. die Angaben im Kapitel „Technische Daten“). Abweichende Bereifung, andere Hubgerüste, Zusatzeinrichtungen usw. können andere Werte ergeben. Geräuschemissionen Die Werte wurden nach Messverfahren der Norm EN 12053 „Sicherheit von Flurförder- zeugen - Verfahren für die Messung der Ge- räuschemission“...
  • Seite 71 Sicherheit Emissionen Vibrationen Die Vibrationen der Maschine wurden nach den Normen DIN EN 13059 „Sicherheit von Flurförderzeugen - Schwingungsmessung“ und DIN EN 12096 „Mechanische Schwingun- gen - Angabe und Nachprüfung von Schwin- gungskennwerten“ an einer identischen Ma- schine ermittelt. Frequenzbewerteter Effektivwert der Be- schleunigung auf dem Sitz Fahrersitz MSG 65 Messunsicherheit...
  • Seite 72: Strahlung

    – Bei Verbrennungen sofort Erste-Hilfe Maßnahmen ergreifen. – Bei brennenden Materialien sofort Brandschutzmaßnahmen ergreifen. Strahlung Das STILL SafetyLight (Variante) wird nach den Richtlinien DIN EN 62471:2009-03 (VDE 0837-471:2009-03) gemäß seines foto- biologischen Gefährdungspotenzials der Risi- kogruppe 2 (mittleres Risiko) zugeordnet.
  • Seite 73: Übersichten

    Übersichten...
  • Seite 74: Gesamtansicht

    Übersichten Gesamtansicht Gesamtansicht 7400_003-012 Rundumkennleuchte (Variante) Gabelzinken Arbeitsscheinwerfer hinten (Variante) Gabelträger Beleuchtung hinten (Variante) Hydraulikanschluss für Anbaugerät Fahrerplatz Beleuchtung vorn (Variante) Starterbatterie Hubgerüst Treibgasflasche/Treibgastank (Variante) Arbeitsscheinwerfer vorn (Variante) Anhängevorrichtung Fahrerschutzdach Lenkachse Abgasrohr Antriebsachse 57378011500 DE - 10/2020 - 04...
  • Seite 75: Fahrerplatz

    Übersichten Fahrerplatz Fahrerplatz 7400 003-001 Handgriff Getränkehalter Lenkrad Fahrersitz Minikonsole Fahrpedal Schlüsselschalter Bremspedal Ablagefach Hebel der Lenksäulenverstellung Anzeige-Bedieneinheit „STILL Easy Control“ Feststellbremse Bedienelemente Ablagefach und Aufbewahrungsort der Be- triebsanleitung 57378011500 DE - 10/2020 - 04...
  • Seite 76: Ablagen Und Getränkehalter

    Übersichten Ablagen und Getränkehalter HINWEIS Die Ausstattung des Staplers kann von der dargestellten Ausstattung abweichen. Ablagen und Getränkehalter  VORSICHT Unfallgefahr durch ungesicherte Gegenstände! Nicht sicher verstaute Gegenstände können in den Fußraum fallen und zwischen die Pedale (3) rut- schen. Die Pedale können dadurch blockieren. Ab- bremsen ist dann ggf.
  • Seite 77: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Rechte Favoritenleiste Helligkeitssensor Hubhöhenbegrenzung Die „STILL Easy Control“ ist eine Anzeige-Be- dieneinheit, die als Bedienelement für ver- schiedene Staplerfunktionen dient, z. B. die Beleuchtung oder die Fahrdynamik. Sie infor- miert durch verschiedene Symbole, Werte und Display-Meldungen über den Zustand des...
  • Seite 78: Bedienelemente Für Hydraulik- Und Fahrfunktionen

    Fahrer oder Fuhrparkleiter einstell- bar sind. – Zu den weiteren Anzeigemöglichkeiten, sie- he die Originalbetriebsanleitung „Anzeige- Bedieneinheit STILL Easy Control“. HINWEIS Den Helligkeitssensor (21) nicht überkleben oder abdecken. Er sorgt dafür, dass sich das Display den aktuellen Lichtverhältnissen an- passt.
  • Seite 79: Minihebel Zweifach

    Übersichten Bedien- und Anzeigeelemente Minihebel Zweifach Fahrtrichtungsschalter Funktionstaste „F1“ Kreuzhebel „Anbaugeräte“ 360°-Hebel „Hubgerüst“ Funktionstaste „5. Funktion“ Anzeigefeld der Hydraulikfunktionen Signalhorntaste 57378011500 DE - 10/2020 - 04...
  • Seite 80 Übersichten Bedien- und Anzeigeelemente HINWEIS Bei Zweipedalausführung (Variante) dient ● der Fahrtrichtungsschalter (1) ausschließ- lich dazu, den Tempomaten (Variante) zu aktivieren. Die Fahrtrichtung wird bei Zwei- pedalausführung ausschließlich über die Pedale gewählt. Der autorisierte Service kann die Funktions- ● taste „F1“ (5) mit unterschiedlichen Funktio- nen belegen.
  • Seite 81: Minihebel Dreifach

    Übersichten Bedien- und Anzeigeelemente Minihebel Dreifach Fahrtrichtungsschalter Signalhorntaste Bedienhebel „Zusatzhydraulik 1“ Funktionstaste „F1“ Bedienhebel „Zusatzhydraulik 2“ 360°-Hebel „Hubgerüst“ Funktionstaste „5. Funktion“ Anzeigefeld der Hydraulikfunktionen 57378011500 DE - 10/2020 - 04...
  • Seite 82 Übersichten Bedien- und Anzeigeelemente HINWEIS Bei Zweipedalausführung (Variante) dient ● der Fahrtrichtungsschalter (1) ausschließ- lich dazu, den Tempomaten (Variante) zu aktivieren. Die Fahrtrichtung wird bei Zwei- pedalausführung ausschließlich über die Pedale gewählt. Der autorisierte Service kann die Funktions- ● taste „F1“ (6) mit unterschiedlichen Funktio- nen belegen.
  • Seite 83: Minihebel Vierfach

    Übersichten Bedien- und Anzeigeelemente Minihebel Vierfach Fahrtrichtungsschalter Signalhorntaste Bedienhebel „Neigen“ Funktionstaste „F1“ Bedienhebel „Zusatzhydraulik 1“ Bedienhebel „Heben-Senken“ Bedienhebel „Zusatzhydraulik 2“ Anzeigefeld der Hydraulikfunktionen Funktionstaste „5. Funktion“ 57378011500 DE - 10/2020 - 04...
  • Seite 84 Übersichten Bedien- und Anzeigeelemente HINWEIS Bei Zweipedalausführung (Variante) dient ● der Fahrtrichtungsschalter (1) ausschließ- lich dazu, den Tempomaten (Variante) zu aktivieren. Die Fahrtrichtung wird bei Zwei- pedalausführung ausschließlich über die Pedale gewählt. Der autorisierte Service kann die Funktions- ● taste „F1“ (7) mit unterschiedlichen Funktio- nen belegen.
  • Seite 85: Joystick 4Plus

    Übersichten Bedien- und Anzeigeelemente Joystick 4Plus 6210_003-087 Horizontaler Wipptaster „3. Hydraulikfunkti- LED Klammersperre (Variante) on“, Hubgerüst neigen Schieber „4. Hydraulikfunktion“, z. B. Schub- Piktogramme zu den Hydraulikgrundfunktio- rahmen vor/zurück Vertikaler Wipptaster „Fahrtrichtung“ Piktogramme zur 5. Hydraulikfunktion und Umschalttaste „F“ zur Klammersperre (Variante) Signalhorntaster Piktogramme zur 3.
  • Seite 86: Fingertip

    Übersichten Bedien- und Anzeigeelemente Fingertip Signalhorntaste Fahrtrichtungsschalter LED für „5. Funktion“ Bedienhebel „Heben-Senken“ Funktionstaste „5. Funktion“ Bedienhebel „Neigen“ LED für „Klammerfreigabe“ Funktionstaste „F1“ Bedienhebel „Zusatzhydraulik 1“ LED für „F1“ Bedienhebel „Zusatzhydraulik 2“ HINWEIS Bei Zweipedalausführung (Variante) dient ● der Fahrtrichtungsschalter (7) ausschließ- lich dazu, den Tempomaten (Variante) zu aktivieren.
  • Seite 87: Fahrtrichtungs-/Blinkermodul (Variante)

    Übersichten Bedien- und Anzeigeelemente Fahrtrichtungs-/Blinkermodul (Vari-  ante) Das Fahrtrichtungs-/Blinkermodul befindet sich an der Lenksäule unterhalb des Lenk- rads. HINWEIS Wenn der Fahrtrichtungsschalter am Bedien- element defekt ist und der Stapler in einem Gefahrenbereich stehen bleibt, kann der Fahrtrichtungshebel am Fahrtrichtungs-/Blink- ermodul zum Notfahren benutzt werden.
  • Seite 88 Übersichten Bedien- und Anzeigeelemente 57378011500 DE - 10/2020 - 04...
  • Seite 89: Bedienung

    Bedienung...
  • Seite 90: Prüfungen Und Tätigkeiten Vor Dem Täglichen Einsatz

    Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz Sicht- und Funktionsprüfungen VORSICHT Verletzungsgefahr durch Herabstürzen vom Stapler! Beim Klettern auf dem Stapler besteht die Gefahr hängenzubleiben oder auszu- rutschen und herabzustürzen. Höher ge- legene Stellen am Stapler mit entsprech- enden Hilfsmitteln erreichen.
  • Seite 91 Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz Komponente Maßnahme Ordnungsgemäße Befestigung gemäß der Betriebs- anleitung des Herstellers sicherstellen. Sichtprüfung auf Unversehrtheit und Dichtigkeit Anbaugeräte (Variante) durchführen. Prüfung auf ordnungsgemäße Funktion durchfüh- ren. Bereich unter dem Stapler auf Austritt von Betriebs- Unterboden stoffen kontrollieren.
  • Seite 92 Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz Komponente Maßnahme Sichtprüfung auf Beschädigungen und Undichtigkei- ten durchführen. Hub- und Neigezylinder, Tank, Ventilblock, Bereich unter dem Stapler auf Austritt von Betriebs- Schläuche, Rohre, Anschlüsse stoffen kontrollieren. Beschädigte Komponenten nur durch den autori- sierten Service ersetzen lassen.
  • Seite 93: Auf- Und Absteigen

    Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz Auf- und Absteigen VORSICHT Verletzungsgefahr beim Auf- und Absteigen durch Abrutschen, Stoßen oder Hängenbleiben! Ist die Fußraumabdeckung stark verschmutzt oder mit Öl verschmiert, besteht Rutschgefahr. Es besteht die Gefahr, sich den Kopf am Holm des Fahrer- schutzdachs zu stoßen oder beim Absteigen mit der Kleidung hängenzubleiben.
  • Seite 94 Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz Als Auf- und Abstiegshilfen sind der Fußraum  (5) als Trittstufe und der Handgriff (1) zum Festhalten zu verwenden. Der Holm des Fah- rerschutzdachs (2) kann ebenfalls zum Fest- halten genutzt werden. Das Aufsteigen sollte stets vorwärts erfolgen: –...
  • Seite 95: Signalhorn Betätigen

    Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz Signalhorn betätigen  – Signalhorntaster (1) drücken. Das Signalhorn ertönt. HINWEIS Das Signalhorn dient dazu, Personen vor drohenden Gefahren zu warnen oder die eige- ne Überholabsicht anzukündigen. 57378011500 DE - 10/2020 - 04...
  • Seite 96: Fahrerkabine

    Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz Fahrerkabine  GEFAHR Lebensgefahr durch Herausfallen aus dem kippen- den Stapler! Um beim Kippen des Staplers nicht unter den Stapler zu geraten und zerquetscht zu werden, muss ein Rückhaltesystem vorhanden und genutzt sein. Es schützt den Fahrer davor, beim Kippen des Staplers herausgeschleudert zu werden.
  • Seite 97: Bremsanlage Auf Funktion Prüfen

    Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz HINWEIS Es dürfen nur zulässige Reifentypen verwen- det werden, siehe Kapitel „Bereifung“. – Die Reifen (1) auf Verschleiß und Beschädi-  gung prüfen. Die Reifen dürfen nicht schadhaft oder ver- schlissen sein. Die Abnutzung muss auf bei- den Seiten gleich sein.
  • Seite 98: Feststellbremse Prüfen

    Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz Betriebsbremse prüfen  – Feststellbremse lösen. – Bremspedal (1) treten. Ein leichtes Pedalspiel und daran anschlie- ßend ein spürbarer Druckpunkt der Bremse muss vorhanden sein. – Stapler ohne Last auf einem freien Platz be- schleunigen.
  • Seite 99 Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz VORSICHT Keine elektrische Bremsunterstützung bei ausge- schaltetem Schlüsselschalter! Ausschalten des Schlüsselschalters schaltet die ge- samte elektrische Anlage spannungsfrei. Die elektri- sche Bremse ist dann ohne Funktion. ACHTUNG Keine Lenkkraftunterstützung bei ausgeschaltetem Schlüsselschalter! Der Stapler ist mit einer hydraulischen Lenkkraftun- terstützung ausgestattet.
  • Seite 100: Lenkanlage Auf Funktion Prüfen

    Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz Elektrische Bremse prüfen  GEFAHR Unfallgefahr durch geringe Bremsleistung! Bei Notbremsungen kann die elektrische Bremsung unzureichend sein. – Bei Notbremsungen stets das Bremspedal (2) be- tätigen. Wenn die Fahrgeschwindigkeit gedrosselt oder die entgegengesetzte Fahrtrichtung ge- wählt wird, bremst der Stapler elektrisch ab.
  • Seite 101: Funktionsprüfung Der Hubgerüst-Senkrechtstellung (Variante)

    Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor dem täglichen Einsatz Funktionsprüfung der Hubgerüst- Senkrechtstellung (Variante) ACHTUNG Gefahr der Sachbeschädigung durch Kollision des Hubgerüsts mit Regalen oder anderen Gegenstän- den! – Stapler vor dem Ausführen des Assistenzsystems „Hubgerüst-Senkrechtstellung“ in ausreichendem Abstand zu Regalen oder anderen Gegenständen positionieren.
  • Seite 102: Fahrersitze

    Bedienung Fahrersitze Fahrersitze Fahrersitz MSG 65/MSG 75 einstel- VORSICHT Durch Verrutschen des Sitzes während der Fahrt be- steht Unfallgefahr! Wenn der Fahrersitz während der Fahrt aus der ein- gestellten Position rutscht, ist die Sitzposition insta- bil. Dies kann zu unbeabsichtigter Betätigung der Lenkung oder der Bedienelemente führen und un- kontrollierte Bewegungen des Staplers oder der Last hervorrufen.
  • Seite 103: Rückenlehne Einstellen

    Bedienung Fahrersitze Fahrersitz verschieben  – Den Hebel (1) hochziehen und in der Positi- on halten. – Fahrersitz in die gewünschte Position schie- ben. – Den Hebel loslassen. – Darauf achten, dass der Fahrersitz einge- rastet ist. 7094_003-006 Rückenlehne einstellen ...
  • Seite 104 Bedienung Fahrersitze Sitzfederung einstellen  HINWEIS Der Fahrersitz lässt sich individuell auf das Fahrergewicht einstellen. Um die Sitzfederung optimal einzustellen, muss der Fahrer auf dem Sitz sitzen. HINWEIS Der Fahrersitz MSG 65/MSG 75 ist für Perso- nen mit einem Gewicht von 45 kg bis 170 kg konzipiert.
  • Seite 105: Lendenwirbelstütze (Variante) Einstellen

    Bedienung Fahrersitze Lendenwirbelstütze (Variante) einstellen  Die Lendenwirbelstütze lässt sich individuell auf die eigenen Lendenwirbel einstellen. Beim Einstellen wird eine Verwölbung in den oberen oder unteren Bereich des Rückenpolsters be- wegt. – Um die Lendenwirbelstütze in die ge- wünschte Position zu bringen, den Dreh- knopf (5) nach oben oder unten drehen.
  • Seite 106 Bedienung Fahrersitze Sitzheizung (Variante) ein- und aus-  schalten HINWEIS Die Sitzheizung heizt nur, wenn die Sitzhei- zung eingeschaltet und die Sitzfläche belastet ist. – Auf den Fahrersitz setzen. – Sitzheizung (7) durch Betätigen des Schal- ters ein- oder ausschalten. 6321_003-041 Fahrersitz für Rückwärtsfahrt nach ...
  • Seite 107: Armlehne Einstellen

    Bedienung Fahrersitze Fahrersitz muss für die Vorwärtsfahrt zurück geschwenkt werden. Für Vorwärtsfahrt zurückschwenken: – Den Hebel (8) nach hinten ziehen und in der Position halten. – Fahrersitz bis zum Anschlag nach links schwenken. – Den Hebel nach vorn führen. – Darauf achten, dass der Fahrersitz einge- rastet ist.
  • Seite 108: Längshorizontalfederung (Variante)

    Bedienung Fahrersitze – Handrad durch Drehen nach rechts festzie- hen. – Sicherstellen, dass die Armlehne fest ver- schraubt ist. Längshorizontalfederung (Variante) Wenn der Fahrersitz mit der Variante „Längs- horizontalfederung“ ausgestattet ist, sind Stö- ße in Fahrtrichtung durch eine zusätzliche Sitzfederung gedämpft. Sitzverstellung in Längsrichtung Wie bei einem Standard-Fahrersitz lässt sich ...
  • Seite 109: Beckengurt

    Bedienung Fahrersitze Beckengurt GEFAHR Auch beim Einsatz eines freigegebe- nen Rückhaltesystems besteht noch ein Restrisiko für eine Verletzung des Fahrers, wenn der Stapler umkippt! Diese Verletzungsgefahr kann durch die Kombination des Rückhaltesystems mit dem Beckengurt reduziert werden. Zusätzlich schützt der Beckengurt gegen die Folgen eines Auffahrunfalls oder Ab- sturzes von einer Rampe.
  • Seite 110 Bedienung Fahrersitze HINWEIS Das Gurtschloss verfügt über einen Gurt- schlossschalter (Variante). Bei einer Fehlbe- dienung oder Fehlfunktion erscheint die Mel- dung SICHERHEITSGURT in der Anzeige- Bedieneinheit, siehe Kapitel „Display-Meldun- gen“. – Beckengurt (3) ruckfrei aus dem Gurtaufrol- ler ziehen und eng am Körper anliegend über die Oberschenkel legen.
  • Seite 111: Funktionsstörung Durch Kälte

    Bedienung Fahrersitze Beckengurt lösen – Rote Taste (4) am Gurtschloss (1) drücken.  – Gurtzunge langsam mit der Hand zum Auf- roller zurückführen. HINWEIS Beckengurt nicht zu schnell einlaufen lassen. Durch das Aufschlagen der Gurtzunge kann die Blockierautomatik ausgelöst werden. Der Beckengurt kann dann nicht mehr mit ge- wohnter Kraft ausgezogen werden.
  • Seite 112: Pre-Shift Check

    Bedienung Pre-Shift Check Pre-Shift Check Beschreibung zum Pre-Shift Check (Variante) Der Pre-Shift Check ist ein geführter Dialog in der Anzeige-Bedieneinheit. Er unterstützt den Fahrer zusätzlich zu den notwendigen „Sicht- und Funktionsprüfungen“ vor dem täglichen Einsatz. Nach dem Einschalten des Staplers muss der Fahrer Fragen zum Zustand des Staplers mit „Ja“...
  • Seite 113: Ablauf

    Bedienung Pre-Shift Check HINWEIS Bei der Inbetriebnahme kann die erste Frage auch mit „Nein“ beantwortet werden. Stapler- funktionen sind solange nicht eingeschränkt, bis der Fragenkatalog durch den autorisierten Service zusammengestellt ist und die Ein- schränkungen durch den Fuhrparkleiter ge- setzt sind. Ablauf –...
  • Seite 114: Alle Fragen

    Bedienung Pre-Shift Check – Um die Meldung auszublenden, den Soft- drücken. – Die zu prüfende Funktion einschalten und prüfen, z. B. Beleuchtung. – Mit der Zurück-Taste zum Pre-Shift  Check zurückkehren. – Die Frage gemäß dem Ergebnis der Funkti- Pre-S onsprüfung beantworten.
  • Seite 115 Bedienung Pre-Shift Check Sind die Lastketten ausreichend gespannt und gleichmäßig belas- tet? Sind alle Anbaugeräte sicher montiert, unbeschädigt und funkti- onsfähig? Treten sichtbar Betriebsflüssigkeiten (z.B. Öl, Wasser, Kraft- stoff) aus? Sind die Räder beschädigt oder über die Verschleißgrenze abge- nutzt? Ist der Reifendruck ausreichend? Ist das Fahrerschutzdach sichtbar beschädigt? Sind Einstiegsbereich oder Fußraum verdreckt oder rutschig?
  • Seite 116: Festlegen Der Fragenreihenfolge

    Bedienung Pre-Shift Check Ist der Gastank oder dessen Besfestigung offensichtlich beschä- digt? Treten ungewöhnliche Geräusche bei der Verwendung des Flurför- derzeugs auf? Bestehen sonstige offensichtliche Beschädigungen am Fahrzeug? Funktioniert die Scheibenwischanlage? Ist die Motorhaube unbeschädigt und sicher verschlossen? Wenn keine Fragen zum Pre-Shift Check zu- sammengestellt sind, erscheint die initiale Konfiguration wie bei der Auslieferung.
  • Seite 117 Bedienung Pre-Shift Check – Die Blättern-Tasten drücken, bis das  Menü erscheint. Pre-Shift Check – Den Softkey drü- Pre-Shift Check cken. Meldungsliste Wartungsintervall Versionsliste Pre-Shift Check Kalibrieren Fuhrparkleiter 6219_003-268_de Das Menü Pre-Shift Check erscheint.  – Den Softkey „Reihenfolge der Fragen“ drü- cken.
  • Seite 118: Historie Anzeigen Lassen

    Bedienung Pre-Shift Check Durch Druck auf den Softkey lässt sich eine  feste oder zufällige Reihenfolge der Fragen auswählen. Der orangefarbene Aktivierungsbalken zeigt Feste Reihenfolge die aktuelle Auswahl an. – Um zur Hauptanzeige zu gelangen, die Zufällige Reihenfolge Hauptanzeige-Taste drücken. Fuhrparkleiter 6219_003-273_de Historie anzeigen lassen...
  • Seite 119 Bedienung Pre-Shift Check – Die Blättern-Tasten drücken, bis das  Menü erscheint. Pre-Shift Check – Den Softkey drü- Pre-Shift Check cken. Meldungsliste Wartungsintervall Versionsliste Pre-Shift Check Kalibrieren Fuhrparkleiter 6219_003-268_de Das Menü Pre-Shift Check erscheint.  – Den Softkey „Historie“ drücken. Historie Beschränkung zurücksetzen Schichtbeginn...
  • Seite 120: Festlegen Des Schichtbeginns

    Bedienung Pre-Shift Check Die Anzeige „Ergebnisse Pre-Shift Check“ öff-  net sich. Hier werden alle Checks und beantwortete Ergebnisse Pre-Shift Check Fragen mit Datum und Uhrzeit angezeigt. 27.09.19 15:11 nicht ok Um weitere Ergebnisse zu sehen, die Blättern- Funktioniert die Feststellbremse einwandfrei? Tasten drücken.
  • Seite 121 Bedienung Pre-Shift Check – Den Softkey drücken.  Service Fahrzeuginformationen Anzeigeeinstellungen Favoritenkonfiguration Fahrzeugeinstellungen Service – Die Blättern-Tasten drücken, bis das  Menü erscheint. Pre-Shift Check – Den Softkey drü- Pre-Shift Check cken. Meldungsliste Wartungsintervall Versionsliste Pre-Shift Check Kalibrieren Fuhrparkleiter 6219_003-268_de 57378011500 DE - 10/2020 - 04...
  • Seite 122 Bedienung Pre-Shift Check Das Menü Pre-Shift Check erscheint.  – Den Softkey „Schichtbeginn“ drücken. Historie Beschränkung zurücksetzen Schichtbeginn Reihenfolge der Fragen Fuhrparkleiter 6219_003-269_de In diesem Menü lassen sich die festzulegende  Schicht und ihr Beginn aufrufen. Die orangefarbenen Aktivierungsbalken zei- gen an, welche Schichten aktiviert sind.
  • Seite 123 Bedienung Pre-Shift Check In diesem Menü lässt sich der Schichtbeginn  festlegen. – Die Uhrzeit über die Softkeys „0...9“ einge- ben. Schichtbeginn 1 – Zum die Taste drücken. Speichern Der Schichtbeginn ist festgelegt. Der Pre-Shift Check wird immer ab diesem Schichtbeginn Schichtbeginn eingeben gefordert.
  • Seite 124: Zurücksetzen Von Fahrzeugbeschränkungen

    Bedienung Pre-Shift Check – Zum Deaktivieren der Schicht, die Blättern-  Taste drücken. – Zum Bestätigen die Taste drücken. Schichtbeginn 1 Die Zeit wird grau hinterlegt dargestellt. Die Schicht ist deaktiviert. Das Display wech- selt zurück in das vorige Menü. Neben dieser Schicht ist kein Aktivierungsbalken.
  • Seite 125 Bedienung Pre-Shift Check – Die Blättern-Tasten drücken, bis das  Menü erscheint. Pre-Shift Check – Den Softkey drü- Pre-Shift Check cken. Meldungsliste Wartungsintervall Versionsliste Pre-Shift Check Kalibrieren Fuhrparkleiter 6219_003-268_de Das Menü Pre-Shift Check erscheint.  – Den Softkey „Beschränkung zurücksetzen“ drücken.
  • Seite 126 Bedienung Pre-Shift Check Die Frage nach dem Zurücksetzen der Fahr-  zeugbeschränkungen erscheint. – Zum Bestätigen den Softkey drücken. Die Staplerfunktionen sind im vollen Umfang verfügbar. Das Display wechselt zurück in das Möchten Sie die Fahrzeugbeschränkung zurücksetzen? Der Eintrag in der Historie vorige Menü.
  • Seite 127: Fahrerprofile

    Bedienung Fahrerprofile Fahrerprofile Fahrerprofile (Variante)  Mit dieser Variante lassen sich bis zu zehn in- dividuelle Fahrerprofile anlegen. Der Fahrer wird nach dem Anmelden mit dem gewählten Namen begrüßt. Nach dem Drücken des Soft- keys erscheint die Hauptanzeige. Hallo 0,0° Horst Wenn der Stapler mit den Varianten „Zu- gangsberechtigung mit PIN-Code“...
  • Seite 128 Bedienung Fahrerprofile entsprechende Fahrerprofil nach dem Anmel- den aktiv. Wenn der Stapler nicht mit diesen Varianten ausgestattet ist, muss der Fahrer sein Profil manuell auswählen. HINWEIS Der Zugriff auf das Einstellungsmenü ist nur bei Stillstand des Staplers und angezogener Feststellbremse möglich. Wenn die Feststell- bremse vorzeitig gelöst wird, schließt sich das Einstellungsmenü.
  • Seite 129: Fahrerprofile Anlegen

    Bedienung Fahrerprofile Der orangefarbene Aktivierungsbalken zeigt  die aktuelle Auswahl an. – Den Softkey zum gewünschten Fahrerprofil drücken. Guido Das Fahrerprofil ist aktiv. Der Fahrer wird nach dem nächsten Einschalten des Staplers Horst mit dem gewählten Namen begrüßt. Lisa Fahrer 4 Freier Speicherplatz 5 6219_003-294_de Fahrerprofile anlegen...
  • Seite 130 Bedienung Fahrerprofile – Den Softkey drü-  Fahrerprofile cken. Fahrerprofile Fahrzeuginformationen Anzeigeeinstellungen Favoritenkonfiguration Fahrzeugeinstellungen 6219_003-293_de Dieses Menü bietet Speicherplatz für zehn  Fahrerprofile. – Den Softkey zum gewünschten Speicher- platz drücken. Guido Horst HINWEIS Unbelegte Speicherplätze ohne Fahrerprofil Lisa sind mit Freier Speicherplatz be- nannt.
  • Seite 131: Fahrerprofile Umbenennen

    Bedienung Fahrerprofile Das Menü erscheint.  Fahrername – Mit den Softkeys den gewünschten Namen eingeben. Fahrername – Zum Bestätigen die Taste drücken. Das Fahrerprofil ist aktiv. Der Fahrer wird nach dem nächsten Anmelden mit dem ge- wählten Namen begrüßt. Fahrernamen eingeben Alle Einstellungsänderungen, die der Fahrer Horst während der angemeldeten Zeitspanne vorn-...
  • Seite 132: Umbenennen Durch Den Fuhrparkleiter

    Bedienung Fahrerprofile – Den Softkey  Fahrerprofile umbe- drücken. nennen Fahrprogramme Fahrerprofile umbenennen 6219_003-298_de Das Menü erscheint.  Fahrername – Mit den Softkeys den gewünschten Namen eingeben. Fahrername – Zum Bestätigen die Taste drücken. Umbenennen durch den Fuhrparkleiter – Die „Zugriffsberechtigung für den Fuhrpark- Fahrernamen eingeben leiter“...
  • Seite 133 Bedienung Fahrerprofile – Den Softkey  Fahrerprofile ver- drücken. walten Hubhöhenvorwahl Zusatzhydraulik PIN-Codes ändern Fahrerprofile verwalten Onboard-Ladegerät Fuhrparkleiter 6219_003-296_de – Den Softkey  Fahrerprofile umbe- drücken. nennen Fahrerprofile umbenennen Fahrerprofile löschen Fuhrparkleiter 6219_003-297_de 57378011500 DE - 10/2020 - 04...
  • Seite 134: Fahrerprofile Löschen

    Bedienung Fahrerprofile Das Menü erscheint.  Fahrername – Mit den Softkeys den gewünschten Namen eingeben. Fahrername – Zum Bestätigen die Taste drücken. Fahrernamen eingeben Horst = Löschen = abc -> ABC = Speichern = Abbruch 6219_003-295_de Fahrerprofile löschen Der Fuhrparkleiter kann mit seiner Zugriffsbe- rechtigung Fahrerprofile löschen.
  • Seite 135 Bedienung Fahrerprofile – Den Softkey  Fahrerprofile lö- drücken. schen Fahrerprofile umbenennen Fahrerprofile löschen Fuhrparkleiter 6219_003-297_de – Den Softkey des zu löschenden Fahrerpro-  fils drücken. Das Fahrerprofil ist gelöscht. Guido Horst Lisa Fahrer 4 Freier Speicherplatz 5 6219_003-294_de 57378011500 DE - 10/2020 - 04...
  • Seite 136: Einschalten Und Starten

    Bedienung Einschalten und Starten Einschalten und Starten Motorvorwärmung (Variante) Funktion  Bei Umgebungstemperaturen unter dem Ge- frierpunkt kann ein vorgewärmter Motor leich- ter starten. Die Starterbatterie wird geschont. Der Motor verbraucht weniger Kraftstoff. 230 V Bei Staplern mit Motorvorwärmung befindet sich in der Kühlanlage des Verbrennungsmo- tors ein Heizelement (1), das mit einem Ein- baustecker (3) im Motorraum verbunden ist.
  • Seite 137: Treibgasflaschenventil Öffnen

    Bedienung Einschalten und Starten – Das Anschlusskabel (2) an der Einbaus-  teckdose (3) anstecken. – Den Anschlussstecker (4) in eine geerdete 230-V-Steckdose stecken. – Mindestens 2 Stunden den Motor vorwär- men. Je nach Umgebungstemperatur kann die Vor- wärmzeit auch länger sein. Beim Vorwärmen kann ein leichtes Siedegeräusch zu hören sein.
  • Seite 138: Treibgasflaschenventil Öffnen Bei Doppel-Flaschenhalter

    Bedienung Einschalten und Starten VORSICHT Flüssiggas kann Erfrierungen an der Haut verursachen! – Schutzhandschuhe tragen. ACHTUNG Bei zu schnellem Öffnen des Flaschenventils kann die Anlage vereisen. – Flaschenventil langsam öffnen. – Flaschenventil (1) durch langsames Links-  drehen öffnen. – Prüfen, ob es nach Gas riecht. –...
  • Seite 139 Bedienung Einschalten und Starten GEFAHR Explosionsgefahr durch Funkenschlag! – Beim Öffnen und Schließen kein Schlagwerkzeug verwenden. VORSICHT Flüssiggas kann Erfrierungen an der Haut verursachen! – Schutzhandschuhe tragen. ACHTUNG Bei zu schnellem Öffnen des Flaschenventils kann die Anlage vereisen. – Flaschenventil langsam öffnen. –...
  • Seite 140: Absperrventil Treibgastank (Variante) Öffnen

    Bedienung Einschalten und Starten – Zum Freischalten der unteren Gasflasche  (1), den Hebel (2) nach oben legen. – Flaschenventil (3) der unteren Gasflasche durch langsames Linksdrehen öffnen. – Flaschenventil (4) der oberen Gasflasche prüfen. Das Ventil muss geschlossen sein. –...
  • Seite 141 Bedienung Einschalten und Starten VORSICHT Flüssiggas kann Erfrierungen an der Haut verursachen! – Unbedingt Schutzhandschuhe tragen. ACHTUNG Bei zu schnellem Öffnen kann die Anlage vereisen. – Absperrventil langsam öffnen. – Absperrventil (2) durch langsames Links-  drehen öffnen – Prüfen, ob es nach Gas riecht. –...
  • Seite 142: Schlüsselschalter Einschalten

    Bedienung Einschalten und Starten Schlüsselschalter einschalten VORSICHT Vor dem Einschalten des Schlüsselschalters müssen alle Sicht- und Funktionsprüfungen ohne Erkennen eines Mangels durchgeführt worden sein. – Sicht- und Funktionsprüfungen durchführen. – Den Stapler bei erkannten Mängeln nicht einset- zen und den autorisierten Service verständigen. –...
  • Seite 143: Zugangsberechtigung Mit Pin-Code (Variante)

    Bedienung Einschalten und Starten – Siehe dazu das Kapitel „Display-Meldun- gen“. Zugangsberechtigung mit PIN-Code (Variante) Mit der Variante „Zugangsberechtigung mit PIN-Code“ ausgestattete Stapler sind durch PIN-Code gegen unbefugtes Benutzen ge- schützt. Damit derselbe Stapler von verschie- denen Fahrern genutzt werden kann, lassen sich jeweils eigene PIN-Codes festlegen.
  • Seite 144: Ändern Der Pin-Codes

    Bedienung Einschalten und Starten wechselt das Display in das Eingabemenü „Zugangsberechtigung“. Ändern der PIN-Codes Dem Fuhrparkleiter kann die PIN-Codes än- dern. Siehe dazu den nachfolgenden Ab- schnitt „Zugriffsberechtigung für den Fuhrpark- leiter (Variante)“. – Die „Zugriffsberechtigung für den Fuhrpark- leiter“ freischalten. –...
  • Seite 145: Zugriffsberechtigung Für Den Fuhrparkleiter (Variante)

    Bedienung Einschalten und Starten Zugriffsberechtigung für den Fuhr- parkleiter (Variante) Mit der Variante „Zugriffsberechtigung für den Fuhrparkleiter“ ausgestattete Stapler können selbst konfiguriert werden. Der Zugriff auf die- se Einstellungen ist durch ein Fuhrparkleiter- Passwort geschützt. Das initiale Fuhrparkleiter-Passwort wurde mit den Rechnungsunterlagen mitgeschickt.
  • Seite 146 Bedienung Einschalten und Starten Das Display wechselt in das Menü  griffsberechtigung – Mit den Softkeys das Fuhrparkleiter-Pass- Zugriffsberechtigung wort eingeben. – Zum Bestätigen die Taste drücken. Passwort eingeben = Löschen = Speichern = Abbruch 6219_003-208 Die Meldung  Zugriffsberechtigung Fuhrparkleiter freigeschal- erscheint.
  • Seite 147: Motor Starten

    Bedienung Einschalten und Starten – Den Softkey drücken.  Service Fahrzeuginformationen Anzeigeeinstellungen Favoritenkonfiguration Fahrzeugeinstellungen Service – Die Blättern-Tasten drücken, bis das  Menü Passwort (Zugriffsbe- erscheint. recht.) ändern – Den Softkey Versionsliste Passwort (Zugriffs- drücken. berecht.) ändern – Den Anweisungen auf dem Display folgen. Kalibrieren Hydraulik entlasten Schocksensor...
  • Seite 148 Bedienung Einschalten und Starten – Feststellbremse anziehen. – Schaltschlüssel (1) in den Schlüsselschalter  stecken und in Stellung „I“ drehen. 7071_003-101 Wenn die Staplersteuerung hochgefahren ist,  erscheint im Display die Anzeige „Starten“. HINWEIS Der Motor lässt sich nur starten, wenn die Staplersteuerung hochgefahren ist.
  • Seite 149 Bedienung Einschalten und Starten HINWEIS Startet der Motor wegen einer entladenen Bat- terie nicht, die Batterie laden oder den Motor fremdstarten. 57378011500 DE - 10/2020 - 04...
  • Seite 150: Beleuchtung

    Untermenü „Beleuchtung.“ – Um dorthin zu gelangen, die Taste drü- cken. Symbole der Beleuchtung und deren Bedeu- tung Standlicht Fahrscheinwerfer Warnblinkanlage Rundumleuchte STILL SafetyLight Warnzonenlicht Arbeitsscheinwerfer vorn Arbeitsscheinwerfer hinten Arbeitsscheinwerfer Dach Nur die Symbole der am Stapler verbauten Beleuchtungseinrichtungen sind anwählbar.
  • Seite 151: Fahrbeleuchtung

    Bedienung Beleuchtung Fahrbeleuchtung  – Zum Einschalten des Standlichts (1) den zugehörigen Softkey auf der Anzeige-Be- dieneinheit drücken. Die vorderen Positionsleuchten und die Rück- leuchten leuchten. – Zum Einschalten des Fahrlichts (2) den zu- gehörigen Softkey auf der Anzeige-Bedien- einheit drücken. Die Fahrscheinwerfer und Rückleuchten leuchten.
  • Seite 152: Arbeitsscheinwerfer

    Bedienung Beleuchtung Arbeitsscheinwerfer Arbeitsscheinwerfer vorn und hinten  – Zum Einschalten der Arbeitsscheinwerfer vorn (3) den zugehörigen Softkey auf der Anzeige-Bedieneinheit drücken. Die vorderen Arbeitsscheinwerfer leuchten. – Zum Ausschalten der Arbeitsscheinwerfer vorn (3) den Softkey erneut drücken. Die vorderen Arbeitsscheinwerfer erlöschen. –...
  • Seite 153: Arbeitsscheinwerfer Für Die Rückwärtsfahrt (Variante)

    Bedienung Beleuchtung Arbeitsscheinwerfer für die Rück- wärtsfahrt (Variante) In dieser Ausstattungsvariante ist hinten am Fahrerschutzdach ein Arbeitsscheinwerfer für die Rückwärtsfahrt angebracht, der den Fahr- weg bei Rückwärtsfahrt optimal ausleuchtet. – Den Softkey drücken. Der Aktivierungsbalken neben dem Symbol leuchtet. Der Arbeitsscheinwerfer leuchtet noch nicht.
  • Seite 154 Bedienung Beleuchtung – Zum Einschalten der Blinker links oder  rechts, den Hebel (1) in die gewünschte Richtung drücken. 6219_003-098 Die Blinker und die Blinkkontrollanzeige (2)  oder (3) in der Anzeige-Bedieneinheit blinken. 08:20 – Zum Ausschalten der Blinker, den Hebel (1) zurück in die Mittelstellung drücken.
  • Seite 155: Warnblinkanlage

    Bedienung Beleuchtung Warnblinkanlage  Das Einschalten und Ausschalten der Warn- blinkanlage unterscheidet sich bei Staplern mit und ohne StVZO-Ausstattung (Variante). – Zum Einschalten der Warnblinkanlage den zugehörigen Softkey auf der Anzeige-Be- dieneinheit drücken. Alle Blinkleuchten und die Blinkkontrollanzei- gen in der Anzeige-Bedieneinheit blinken. –...
  • Seite 156: Stvzo-Ausstattung

    Softkey „StVZO“ in der Favoritenleiste abgelegt. Mit diesem Softkey werden alle Beleuchtungseinrichtungen abge- schaltet, die im Bereich der StVZO nicht zu- lässig sind. Das betrifft folgende Varianten der Beleuch- tungseinrichtungen: STILL SafetyLight ● Warnzonenlicht ● Arbeitsscheinwerfer ● Rundumleuchte ●...
  • Seite 157: Rundumleuchte

    Gefahr einer Augenschädigung beim Hi- neinschauen in das STILL SafetyLight. Nicht in das STILL SafetyLight hinein- schauen. Das STILL SafetyLight ist eine optische Warn- einrichtung zum frühzeitigen Wahrnehmen von Staplern in nicht einsehbaren Fahrberei- chen (z. B. Fahrgassen, Hochregalen) sowie an unübersichtlichen Kreuzungsbereichen.
  • Seite 158 Bedienung Beleuchtung lässt sich das STILL SafetyLight an der Anzei- ge-Bedieneinheit einschalten und ausschal- ten. – Dazu den Softkey drücken. HINWEIS Bei Betrieb des Staplers im öffentlichen Stra- ßenverkehr muss das STILL SafetyLight aus- geschaltet sein. 57378011500 DE - 10/2020 - 04...
  • Seite 159: Effizienzmodus Blue-Q

    Effizienz- modus. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 18 km/h, gegenüber der Höchstgeschwindig- keit im Modus STILL-Classic mit 21 km/h. Um Verbrauch und Lautstärke zu reduzieren, senkt Blue-Q das Drehzahlniveau des Ver- brennungsmotors im Fahrbetrieb ab.
  • Seite 160: Blue-Q Ein- Und Ausschalten

    Bedienung Effizienzmodus Blue-Q Blue-Q ein- und ausschalten – Zum Einschalten des Effizienzmodus Blue- Q den Softkey drücken. Das Blue-Q-Symbol erscheint in der An- zeige-Bedieneinheit, der Effizienzmodus Blue- Q ist eingeschaltet. – Zum Ausschalten des Effizienzmodus Blue- Q den zugehörigen Softkey erneut drücken. Das Blue-Q-Symbol erlischt, der Effizienzmo- dus Blue-Q ist ausgeschaltet.
  • Seite 161: Abschalten Von Zusatzverbrauchern

    Bedienung Effizienzmodus Blue-Q Abschalten von Zusatzverbrauchern Ist der Effizienzmodus Blue-Q aktiviert, schal- tet die Steuerung unter bestimmten Bedingun- gen verschiedene Zusatzverbraucher nach ei- nigen Sekunden ab. Welche Zusatzverbrau- cher vorhanden sind, hängt von der Ausstat- tung des Staplers ab. Die folgende Tabelle zeigt, welche Bedingungen das Abschalten der Zusatzverbraucher auslösen.
  • Seite 162: Still Classic Und Sprintmodus

    – Zum Ausschalten des Modus den Softkey erneut drücken. Das Symbol erlischt, der Modus ist ausge- schaltet. Der Stapler befindet sich dann wie- der im Modus STILL Classic. Automatisches Abschalten des Sprint- modus Wenn der Stapler im Sprintmodus mit Maxi- malleistung betrieben wird, verbraucht er mehr Energie.
  • Seite 163 Bedienung Effizienzmodus Blue-Q Die Temperaturen der Fahrantriebe und der Energieversorgung werden kontinuierlich überwacht. Wenn eine zu hohe Temperatur auftritt, wird der Sprintmodus automatisch deaktiviert. Nach einem automatischen Abschalten lässt sich der Sprintmodus erst wieder einschalten, wenn folgenden Voraussetzungen erfüllt sind: Die Temperaturen der Fahrantriebe und der ●...
  • Seite 164: Fahren

    Bedienung Fahren Fahren Sicherheitsvorschriften beim Fahren Verhalten beim Fahren Der Fahrer muss sich im innerbetrieblichen Verkehr in Anlehnung an die Regeln des öf- fentlichen Straßenverkehrs verhalten. Die Geschwindigkeit muss den örtlichen Ver- hältnissen angepasst sein. Langsam fahren muss er z. B. in Kurven, an und in engen Durchgängen, beim Durchfahren von Pendeltüren, an unübersichtlichen Stellen, auf unebenen Fahrbahnen.
  • Seite 165: Sichtverhältnisse Beim Fahren

    Bedienung Fahren VORSICHT Das Bedienen von Multimedia- und Kommunikations- einrichtungen sowie eine überhöhte Lautstärke die- ser Geräte während der Fahrt oder bei der Handha- bung von Lasten beeinträchtigt die Aufmerksamkeit. Es besteht Unfallgefahr! – Geräte nicht während der Fahrt oder bei Handha- bung von Lasten bedienen.
  • Seite 166: Fahrwege

    Union gelten die jeweiligen nationalen Vor- schriften. Die erforderlichen Gangbreiten richten sich nach den Abmessungen der Last. Für Paletten sind dies: Gangbreite [mm] mit Palette mit Palette Modell 1000x1200 800x1200 quer längs RX70-20/600 7400 3963 4163 RX70-25 7401 3963 4163 RX70-25/600 7402 4047 4247 RX70-30...
  • Seite 167: Befahren Von Steigungen

    Steigfähigkeitswerte gelten nur zur Überwindung von Fahrbahnhindernissen und für kur- ze Höhenunterschiede, z. B. Rampen. Folgende Steigungen oder Gefälle dürfen mit dem Stapler befahren werden: Maximale Neigung [%] Modell mit Last ohne Last RX70-20/600 7400 RX70-25 7401 RX70-25/600 7402 RX70-30 7403 RX70-30/600...
  • Seite 168: Vorsicht Bei Komponenten, Die Aus Der Staplerkontur Ragen

    Bedienung Fahren Vorsicht bei Komponenten, die aus der Staplerkontur ragen Stapler sind konzipiert für das Einfahren in sehr enge oder sehr niedrige Bereiche wie Regalgänge oder Container. Bewegliche Kom- ponenten können aus der Staplerkontur ragen und beschädigt oder abgerissen werden. Sol- che Komponenten sind z.
  • Seite 169: Fahrprogramm 1

    Bedienung Fahren Gefahrenstellen Im Straßenverkehr übliche Schilder oder zu- sätzliche Warnschilder müssen Gefahrenstel- len an Fahrwegen kennzeichnen. Fahrprogramm 1...3 wählen  Der Stapler verfügt über drei Fahrprogramme, deren unterschiedliches Fahr- und Bremsver- halten fest voreingestellt ist. Je höher die Fahrprogrammnummer gewählt wird, desto größer ist die Fahrdynamik.
  • Seite 170: Fahrprogramm A Oder B Wählen

    Bedienung Fahren Fahrprogramm A oder B wählen  Der Stapler verfügt über zwei Fahrprogramme für personalisiertes Fahrverhalten und Brems- verhalten. Im Gegensatz zu den festen Fahrprogram- men „1...3“ sind die Programme „A“ und „B“ konfigurierbar. Das Vorgehen dazu wird im fol- genden Abschnitt beschrieben.
  • Seite 171 Bedienung Fahren – Den zugehörigen Softkey zu Fahrpro- oder drü- gramm A Fahrprogramm B cken. Hier wird das Konfigurieren der Fahrprogram- me anhand des „Fahrprogramm A“ erklärt. Das Menü  Fahrprogramm A einstel- erscheint. Folgende Parameter sind einstellbar: Fahrprogramm A ●...
  • Seite 172: Fahrtrichtung Wählen

    Bedienung Fahren Fahrtrichtung wählen  Die gewünschte Fahrtrichtung des Staplers wird vor Fahrtantritt am Fahrtrichtungsschal- ter/-hebel gewählt. Die Betätigung des Fahrt- richtungsschalters/-hebels hängt davon ab, mit welchen Bedienelementen der Stapler ausgestattet ist. Der Fahrtrichtungsschalter befindet sich an den Bedienelementen für die Hydraulikfunktio- nen.
  • Seite 173: Fahrtrichtungsschalter Betätigen Bei Minihebelausführung

    Bedienung Fahren Fahrtrichtungsschalter betätigen bei  Minihebelausführung – Für Fahrtrichtung „Vorwärts“ den Fahrtrich- tungsschalter (1) nach vorn drücken. – Für Fahrtrichtung „Rückwärts“ den Fahrt- richtungsschalter (1) nach hinten ziehen. HINWEIS Wenn der Fahrtrichtungsschalter (1) defekt ist und der Stapler in einem Gefahrenbereich ste- hen bleibt, kann der Fahrtrichtungshebel am Fahrtrichtungs-/Blinkermodul (Variante) zum Notfahren benutzt werden.
  • Seite 174: Fahrtrichtungsschalter Betätigen, Minikonsolen-Ausführung

    Bedienung Fahren Fahrtrichtungsschalter betätigen bei  Fingertip-Ausführung – Für Fahrtrichtung „Vorwärts“ den Fahrtrich- tungsschalter (1) nach vorn drücken. – Für Fahrtrichtung „Rückwärts“ den Fahrt- richtungsschalter (1) nach hinten ziehen. HINWEIS Wenn der Fahrtrichtungsschalter (1) defekt ist und der Stapler in einem Gefahrenbereich ste- hen bleibt, kann der Fahrtrichtungshebel am Fahrtrichtungs-/Blinkermodul (Variante) zum Notfahren benutzt werden.
  • Seite 175 Bedienung Fahren – Die Angaben im Kapitel „Sicherheitsvor- schriften beim Fahren“ beachten. Der Fahrersitz verfügt über einen Sitzschalter. Dieser Sitzschalter prüft, ob der Fahrersitz be- setzt ist. Wenn der Fahrersitz nicht besetzt ist oder der Sitzschalter eine Fehlfunktion hat, lässt sich der Stapler nicht bewegen und alle Hubfunktionen sind gesperrt.
  • Seite 176: Fahrtrichtung Wechseln

    Bedienung Fahren – Das Fahrpedal (3) betätigen.  Der Stapler fährt in die gewählte Fahrtrich- tung. Die Geschwindigkeit wird mit der Fahr- pedalstellung geregelt. Wenn das Fahrpedal losgelassen wird, bremst der Stapler ab. HINWEIS Der Stapler wird an Steigungen oder im Gefäl- le auch ohne Betätigen der elektrischen Fest- stellbremse gehalten.
  • Seite 177: Fahrbetrieb Aufnehmen, Zweipedalausführung (Variante)

    Bedienung Fahren HINWEIS Wenn ein elektrischer Fehler am Fahrgeber auftritt, wird der Fahrantrieb abgeschaltet. Der Stapler wird in diesem Fall nicht elektrisch ab- gebremst. Wenn der elektrische Fehler nicht weiter besteht, lässt sich der Stapler nach Ent- lasten und erneutem Betätigen des Fahrpe- dals wieder anfahren.
  • Seite 178 Bedienung Fahren – Für Fahrtrichtung „Vorwärts“ das rechte (1)  und für Fahrtrichtung „Rückwärts“ das linke Fahrpedal (2) betätigen. HINWEIS Bei der Zweipedalausführung sind vorhande- ne Fahrtrichtungsschalter außer Funktion. 5060_003-085 Die Anzeige für die gewählte Fahrtrichtung  „Vorwärts“ (1) oder „Rückwärts“ (2) leuchtet an der Anzeige-Bedieneinheit auf.
  • Seite 179 Bedienung Fahren GEFAHR Unfallgefahr durch Bremsversagen! Die elektrische Bremse bleibt nur in Funktion, solan- ge der Stapler eingeschaltet ist und die Feststell- bremse gelöst ist. – Bei Versagen der elektrischen Bremse das Bremspedal benutzen. – Vor dem Verlassen des Staplers die Feststell- bremse betätigen.
  • Seite 180: Betriebsbremse Betätigen

    Bedienung Fahren Betriebsbremse betätigen  Die elektrische Bremse wandelt die Beschleu- nigungsenergie des Staplers in elektrische Energie um. Dies führt zum Abbremsen des Staplers. Zusätzlich kann man den Stapler mit der Be- triebsbremse abbremsen: – Das Bremspedal (2) treten. Im ersten Teil des Bremspedalweges wirkt weiterhin nur die elektrische Bremse.
  • Seite 181: Nullbremsung (Variante)

    Bedienung Fahren Nullbremsung (Variante) GEFAHR Unfallgefahr! Stapler mit Nullbremsung (Variante) werden durch Lösen des Fahrpedals nicht abgebremst. – Stapler durch Betätigen des Bremspedals zum Stillstand bringen. Verfügt der Stapler über die Ausstattungsvari- ante Nullbremsung, ist die elektrische Brems- funktion abgeschaltet. Das Lösen des Fahrpe- dals bremst den Stapler nicht ab.
  • Seite 182 Bedienung Fahren Ob die Feststellbremse angezogen ist, wird in der Anzeige-Bedieneinheit durch ein Symbol anstelle der Fahrgeschwindigkeit angezeigt. Symbole der Feststellbremse in der Anzeige-Bedieneinheit Symbol Beschreibung Die Feststellbremse hat automatisch angezogen. Das Betätigen des Fahrpedals löst die Feststellbremse automatisch. Die Feststellbremse wurde durch Tasterdruck angezogen. Die Feststellbremse wird nur durch Drücken des Tasters gelöst.
  • Seite 183 Bedienung Fahren Automatisch ausgelöste Betätigung bei stehendem Stapler Ursache Auswirkung Die elektrische Feststellbremse zieht hörbar an. Der Fahrersitz wird entlastet. Die LED (2) leuchtet. Die elektrische Feststellbremse zieht sofort hör- bar an. Der Verbrennungsmotor wird ausgeschaltet. Die LED (2) leuchtet, bis die Steuergeräte ab- schalten.
  • Seite 184 Bedienung Fahren HINWEIS Wenn der Fahrantrieb ausfällt, kann der Stap- ler durch Betätigen des Tasters (1) abge- bremst werden. Wenn der Taster (1) länger gedrückt oder mehrfach gedrückt wird, bremst der Stapler stärker ab. Die elektrische Fest- stellbremse lässt sich nicht durch das Betäti- gen des Fahrpedals lösen.
  • Seite 185: Störungen Der Elektrischen Feststellbremse

    Bedienung Fahren Störungen der elektrischen Fest- stellbremse GEFAHR Es besteht Lebensgefahr durch den wegrollenden Stapler überfahren zu werden. – Den Stapler nicht auf Neigungen ab- stellen. – Den Stapler nur bei angezogener Feststellbremse verlassen. – Den Stapler in Notfällen talseitig durch Keile gegen Wegrollen sichern.
  • Seite 186 Bedienung Fahren ODER – Den Taster (1) mehrmals hintereinander drücken, sodass 5 Sekunden erreicht wer- den. Die Feststellbremse zieht hörbar an. Nach dem Loslassen des Tasters darf das Ge- räusch der Feststellbremse nicht erneut hör- bar sein, sonst wurde der Taster weniger als 5 Sekunden gedrückt.
  • Seite 187 Bedienung Fahren Aktivieren und Eingreifen der Funktion „Sicheres Abstellen“ Ursache Auswirkung Im Display erscheint die Meldung: Feststellbremse kann nicht an- Der Fahrersitz wird entlastet. Die elektrische ziehen. Feststellbremse kann nicht anziehen oder - Zum Bestätigen den Softkey drücken. konnte vorher nicht anziehen. Wenn der Fahrersitz entlastet wird, ertönt ein Warnsignal.
  • Seite 188 Bedienung Fahren Meldung: Feststellbremse kann nicht anziehen Wenn die Fahrzeugsteuerung eine Störung  der Feststellbremse feststellt, lässt sich der Stapler nicht ausschalten. In der Anzeige-Bedieneinheit erscheint die ● Meldung: Feststellbremse kann nicht anziehen. Die LED (2) des Tasters (1) blinkt. ●...
  • Seite 189: Lenken

    Bedienung Fahren Lenken  GEFAHR Bei Ausfall der Hydraulik besteht Unfallgefahr durch verändertes Lenkverhalten. – Den Stapler nicht mit defekter Lenkanlage betrei- ben. – Stapler durch entsprechendes Drehen des Lenkrades (1) lenken. Durch Drehen des Lenkrades in Pfeilrichtung (A) wird der Stapler in Fahrtrichtung (A) ge- lenkt.
  • Seite 190: Fahren Im Gefälle Und Auf Steigungen

    Bedienung Fahren Fahren im Gefälle und auf Steigun-  GEFAHR Lebensgefahr! Das Befahren von Gefällen und Steigungen birgt be- sondere Gefahren! – Die folgenden Anweisungen unbedingt befolgen. – Im Gefälle und auf Steigungen die Last bergseitig führen. – Nur Gefälle und Steigungen befahren, die als Verkehrsweg ausgewiesen sind und si- cher befahren werden können.
  • Seite 191: Geschwindigkeitsreduzierung Bei Angehobenem Gabelträger (Variante)

    Reaktionszeit, schaltet die Motor-Abschalt- automatik (Variante) den Verbrennungsmotor automatisch ab. Im Display erscheint die Anzeige SCHALTMODE Bedingungen, gleichzeitig vorliegend: Der Stapler steht still. ● Der Fahrersitz ist nicht besetzt. ● Energieintensive Verbraucher sind ausge- ● schaltet, z. B. die Klimaanlage.
  • Seite 192: Motor Bleibt Stehen, Weil Der Verdampfer Vereist Ist

    Bedienung Fahren 10 Sekunden vor Ablauf der Reaktionszeit er-  scheint die Meldung: Verbrennungsmo- tor ausschalten Folgende Reaktionen des Fahrers sind mög- Verbrennungsmotor Verbrennungsmotor lich: ausschalten ausschalten – Keine Reaktion Der Motor schaltet nach 10 Sekunden ab. – Softkey drücken. STOP Der Motor schaltet nicht ab.
  • Seite 193: Verdampfer Über Den Kühlmittelkreislauf Enteisen

    Bedienung Fahren Verdampfer über den Kühlmittelkreis- lauf enteisen GEFAHR Brandgefahr! Stoppt der Motor, bevor er das Rest- gas aufgebraucht hat, kann Restgas im Verdamp- fer verbleiben. Dieses unterkühlte Gas dehnt sich durch Erwärmen aus und wird in den Motor abge- führt.
  • Seite 194: Den Verdampfer Manuell Enteisen

    Bedienung Fahren – Prüfen ob die Kühlwasserzuführung (2) zum  Verdampfer warm ist. – Abwarten bis der Verdampfer im Leerlauf Betriebstemperatur erreicht hat. – Wird der Verdampfer nicht warm, das Ventil der Gasflasche langsam schließen und Mo- tor weiterlaufen lassen, bis er von selbst wegen Gasmangels stoppt.
  • Seite 195: Tempomat (Variante)

    Bedienung Fahren Tempomat (Variante) Durch die Tempomatfunktion lässt sich die Fahrgeschwindigkeit konstant halten. Darüber hinaus lässt sich mit dem Tempomaten eine evtl. bestehende Geschwindigkeitsbegren- zung einhalten. Der Tempomat funktioniert bei Vorwärtsfahrt ab einer Fahrgeschwindigkeit von 6 km/h. Er wird über die Anzeige-Bedien- einheit in Bereitschaft versetzt und lässt sich mit dem Fahrtrichtungsschalter am Bedienele- ment für die Hydraulikfunktionen aktivieren...
  • Seite 196: Tempomat-Bereitschaft Beenden

    Bedienung Fahren – Den Softkey „Tempomat“ drücken.  Der orangefarbene Aktivierungsbalken neben 08:20 dem Softkey „Tempomat“ leuchtet. Der Tempomat ist bereit. Das Symbol „Tempomat“ (1) erscheint ausgegraut auf dem Display. Tempomat-Bereitschaft beenden Ein erneuter Druck auf den Softkey „Tempo- mat“ beendet die Bereitschaft.
  • Seite 197: Tempomat Deaktivieren

    Bedienung Fahren – Den Fahrtrichtungsschalter (1) für Vorwärts-  fahrt betätigen. HINWEIS Bei Zweipedalausführung (Variante) dient der Fahrtrichtungsschalter ausschließlich dazu, den Tempomaten (Variante) zu aktivieren und zu deaktivieren. Der Tempomat ist aktiv. Die aktuelle Ge- schwindigkeit wird gespeichert. Zwei Signale ertönen. Das Symbol scheint schwarz im Display.
  • Seite 198 Bedienung Fahren Erneutes Betätigen des Fahrtrichtungs- ● schalters für die Vorwärtsfahrt ohne Betäti- gen des Fahrpedals Drücken des Softkeys „Tempomat“ ● Das Betätigen des Softkeys „Tempomat“ schaltet den Tempomaten aus. Weitere Gegebenheiten, die den Tempomaten deaktivieren und im Zusammenhang mit der Fahrzeugsteuerung stehen: Entlasten des Fahrersitzes ●...
  • Seite 199: Parken

    Bedienung Parken Parken Stapler gesichert abstellen und aus-  schalten GEFAHR Es besteht Lebensgefahr durch den wegrollenden Stapler! – Den Stapler nicht auf Neigungen ab- stellen. – In Notfällen durch Keile talseitig absi- chern. – Nur bei gezogener Feststellbremse den Stapler verlassen. GEFAHR Es besteht Lebensgefahr durch herabstürzende 5060_003-130...
  • Seite 200 Bedienung Parken – Fuß vom Fahrpedal nehmen und den Motor im Leerlauf noch kurz weiterlaufen lassen. – Schaltschlüssel nach links drehen und ab- ziehen. Das Magnetventil in der Treibgasanlage schließt. Der Motor läuft allerdings noch einige Sekunden nach, um das im Treibgassystem verbliebene Gas zu verbrennen.
  • Seite 201: Unterlegkeil (Variante)

    Bedienung Parken – Bei Staplern mit Treibgasflasche das Fla-  schenventil (7) zudrehen. 7314_003-016 Unterlegkeil (Variante)  Der Unterlegkeil (Variante) dient zum Sichern des Staplers gegen Wegrollen auf Neigungen. – Griff (2) an der Halterung anheben. – Unterlegkeil (1) aus der Halterung nehmen. –...
  • Seite 202: Heben

    Bedienung Heben Heben Varianten der Hubeinrichtungen Das Bewegen des Gabelträgers und des Hub- gerüstes hängt wesentlich von folgender Aus- stattung ab: Dem Hubgerüst, mit dem der Stapler aus- ● gestattet ist, siehe K apitel „Hubgerüstaus- ⇒  führungen“, Seite 190 . Dem Bedienelement, mit dem die Hydrau- ●...
  • Seite 203 Bedienung Heben Das Assistenzsystem „Hubgerüst-Senkrecht- stellung“ setzt sich aus den folgenden Einzelfunktionen zusammen: Anzeige der „Hubgerüst-Senkrechtstellung“ ● Automatisches Anfahren der „Hubgerüst- ● Senkrechtstellung“ Der Stapler kann auch nur mit der „Neigewin- kel-Anzeige“ ausgestattet sein. HINWEIS Die Funktionsprüfung der Hubgerüst-Senk- rechtstellung bei jedem Einsatz des Staplers durchführen.
  • Seite 204: Hubgerüstausführungen

    Bedienung Heben Hubgerüstausführungen Am Stapler kann eines der folgenden Hubge- rüste angebaut sein: Tele-Hubgerüst  Beim Heben fährt das Hubgerüst über die äu- ßeren Hubzylinder hoch und nimmt über die Ketten den Gabelträger mit (Gabelträger fährt mit der doppelten Geschwindigkeit des Innen- hubgerüstes hoch).
  • Seite 205: Störungen Beim Hubbetrieb

    Bedienung Heben Dreifach-Hubgerüst (Variante)  Beim Heben fährt der innere Hubzylinder bis auf Freihub (3), und dann heben die äußeren Hubzylinder das Innenhubgerüst direkt bis zur max. Höhe (2). GEFAHR Unfallgefahr durch Kollision des Hubgerüstes oder der Last mit niedrigen Decken oder Durchfahrten. –...
  • Seite 206: Lastketten Nicht Unter Spannung

    Bedienung Heben – Service benachrichtigen. Lastketten nicht unter Spannung GEFAHR Gefahr durch herabfallende Last! – Beim Absenken darauf achten, dass die Kette(n) nicht schlaff wird (werden). Zu schlaffen Lastketten kann es z. B. kommen durch: Aufsitzen des Gabelträgers oder der Last ●...
  • Seite 207: Freigeben Der Hydrauliksperre

    Bedienung Heben Freigeben der Hydrauliksperre Zum Freigeben der Hydrauliksperre wie folgt vorgehen: – Auf dem Fahrersitz Platz nehmen. Alle Funktionen der Arbeitshydraulik stehen wieder zur Verfügung. HINWEIS Ist bei angehobener Last die Freigabe der Hydrauliksperre durch einen technischen Mangel nicht möglich, muss vor jeder weiteren Tätigkeit die Last durch „Notabsenken“...
  • Seite 208: Hubeinrichtung Steuern Mit Minihebel Zweifach

    Bedienung Heben Hubeinrichtung steuern mit Minihe-  bel Zweifach GEFAHR Hineingreifen oder Hineinsteigen in bewegte Teile des Staplers (z. B. Hubgerüst, Schubeinrichtungen, Arbeitseinrichtungen, Lastaufnahmeeinrichtungen usw.) kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen und ist verboten. – Die Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit Lasten beachten.
  • Seite 209: Bewegungen Der Hubeinrichtung Und Bedeutungen Der Piktogramme

    Bedienung Heben – Den 360°-Hebel „Hubgerüst“ (4) in Pfeilrich- tung (C) bewegen. Hubgerüst zurückneigen: – Den 360°-Hebel „Hubgerüst“ (4) in Pfeilrich- tung (D) bewegen. Bewegungen der Hubeinrichtung und Bedeutungen der Piktogramme Senken Heben Vorneigen Zurückneigen 57378011500 DE - 10/2020 - 04...
  • Seite 210: Hubeinrichtung Steuern Mit Minihebel Dreifach

    Bedienung Heben Hubeinrichtung steuern mit Minihe-  bel Dreifach GEFAHR Hineingreifen oder Hineinsteigen in bewegte Teile des Staplers (z. B. Hubgerüst, Schubeinrichtungen, Arbeitseinrichtungen, Lastaufnahmeeinrichtungen usw.) kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen und ist verboten. – Die Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit Lasten beachten.
  • Seite 211 Bedienung Heben – Den 360°-Hebel „Hubgerüst“ (4) in Pfeilrich- tung (C) bewegen. Hubgerüst zurückneigen: – Den 360°-Hebel „Hubgerüst“ (4) in Pfeilrich- tung (D) bewegen. Bewegungen der Hubeinrichtung und Bedeutungen der Piktogramme Senken Heben Vorneigen Zurückneigen 57378011500 DE - 10/2020 - 04...
  • Seite 212: Hubeinrichtung Steuern Mit Minihebel Vierfach

    Bedienung Heben Hubeinrichtung steuern mit Minihe-  bel Vierfach GEFAHR Hineingreifen oder Hineinsteigen in bewegte Teile des Staplers (z. B. Hubgerüst, Schubeinrichtungen, Arbeitseinrichtungen, Lastaufnahmeeinrichtungen usw.) kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen und ist verboten. – Die Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit Lasten beachten.
  • Seite 213: Hubeinrichtung Mit Joystick 4Plus Steuern

    Bedienung Heben Bewegungen der Hubeinrichtung und Bedeutungen der Piktogramme Senken Heben Vorneigen Zurückneigen Hubeinrichtung mit Joystick 4Plus steuern GEFAHR Hineingreifen oder Hineinsteigen in bewegte Teile des Staplers (z. B. Hubgerüst, Schubeinrichtungen, Arbeitseinrichtungen, Lastaufnahmeeinrichtungen usw.) kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen und ist verboten.
  • Seite 214 Bedienung Heben Hubgerüst neigen  Hubgerüst nach vorn neigen: – Horizontalen Wipptaster (2) nach links (C) kippen. Hubgerüst nach hinten neigen: – Horizontalen Wipptaster (2) nach rechts (D) kippen. 6210_003-090 7312_003-022_V2 57378011500 DE - 10/2020 - 04...
  • Seite 215 Bedienung Heben Gabelträger Seitenschub  Gabelträger nach links bewegen: – Joystick 4Plus (1) nach links (E) drücken. Gabelträger nach rechts bewegen: – Joystick 4Plus (1) nach rechts (F) drücken. HINWEIS Die Symbole auf dem Joystick 4Plus zeigen die Bewegungsrichtung des Hubgerüsts bzw. des Gabelträgers.
  • Seite 216 Bedienung Heben Hubeinrichtung steuern mit Finger-  GEFAHR Hineingreifen oder Hineinsteigen in bewegte Teile des Staplers (z. B. Hubgerüst, Schubeinrichtungen, Arbeitseinrichtungen, Lastaufnahmeeinrichtungen usw.) kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen und ist verboten. – Die Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit Lasten beachten.
  • Seite 217: Gabelverschleißschutz (Variante)

    Bedienung Heben Bewegungen der Hubeinrichtung und Bedeutungen der Piktogramme Senken Heben Vorneigen Zurückneigen Gabelverschleißschutz (Variante) Die Variante „Gabelverschleißschutz“ sorgt dafür, dass die Gabelzinken den Boden nicht berühren können. Die Gabelzinken werden vor Verschleiß und der Hallenboden vor Be- schädigungen geschützt. In die Hubzylinder sind feste Anschläge einge- baut, die das Aufsetzen der Gabelzinken ver- hindern.
  • Seite 218 Bedienung Heben VORSICHT Es besteht Verletzungsgefahr, wenn die Gabelzinken auf Grund Ihres Gewichtes beim Wechseln auf Bei- ne, Füße und Knie fallen. Der Bereich links und rechts neben der Gabel ist Gefahrenbereich! – Beim Wechseln der Gabelzinken unbedingt Schutzhandschuhe und Sicherheitsschuhe tragen. –...
  • Seite 219: Einbau

    Bedienung Heben Ausbau  – Palette entsprechend der Gabelzinkengrö- ße auswählen. – Palette neben dem Gabelträger an der Aus- bauseite ablegen. – Gabelträger anheben, bis sich die Gabelzin- ken ca. 3 cm über Paletteniveau befinden. – Feststellbremse anziehen. – Schaltschlüssel abziehen. –...
  • Seite 220: Gabelverlängerung (Variante)

    Bedienung Heben HINWEIS Ist der Stapler mit der Komfortfunktion „Last- messung“ ausgestattet, muss nach erfolgtem Wechsel der Gabelzinken unbedingt ein „Nul- labgleich der Lastmessung“ erfolgen. Ansonsten ist eine korrekte Lastmessung nicht gewährleistet. Gabelverlängerung (Variante) GEFAHR Es besteht Lebensgefahr durch den wegrollenden Stapler überfahren zu werden.
  • Seite 221 Bedienung Heben Anbau  GEFAHR Lebensgefahr durch herabstürzende Last! Die Gabelverlängerung muss mit mindestens 60 % ihrer Länge auf der Gabelzinke aufliegen. Maximal 40 % Überhang über das Gabelzinkenende ist zuläs- sig. Zusätzlich muss die Gabelverlängerung gegen Abrutschen von der Gabelzinke gesichert werden. Ist die Gabelverlängerung (1) nicht mit Sicherungs- bolzen (2) und Klappstecker (3) gesichert, kann die Last mit der Gabelverlängerung abstürzen.
  • Seite 222: Betrieb Mit Umkehrgabelzinken (Variante)

    Bedienung Heben Betrieb mit Umkehrgabelzinken  (Variante) GEFAHR Lebensgefahr durch herabstürzende Last! Normale Gabelzinken sind konstruktiv nicht für den Umkehrbetrieb ausgelegt. Missachtung kann zu Ma- terialbruch und zum Herabstürzen der Last führen. – Umkehrbetrieb nur mit Umkehrgabelzinken (1) durchführen. VORSICHT Unfallgefahr durch verrutschende Last! Durch die fehlende Lastanlage kann eine Last auf den Umkehrgabelzinken abrutschen.
  • Seite 223 Bedienung Heben Zum Erreichen zusätzlicher Hubhöhe können  Umkehrgabelzinken (1) eingesetzt werden. Die Umkehrgabelzinken werden wie normale Gabelzinken an den Gabelträger angebaut. Lasten dürfen auf und unter den Umkehrga- belzinken gehoben werden. Das Heben und Neigen mit dem Hubgerüst erfolgt in gleicher Weise.
  • Seite 224: Umgang Mit Lasten

    Bedienung Umgang mit Lasten Umgang mit Lasten Sicherheitsvorschriften im Umgang  mit Lasten In den folgenden Abschnitten sind die Sicher- heitsvorschriften im Umgang mit Lasten dar- gestellt. GEFAHR Es besteht Lebensgefahr durch herabstürzende Lasten oder absinkende Bauteile des Staplers. – Niemals unter schwebende Lasten oder angeho- bene Gabelzinken treten oder sich darunter auf- halten.
  • Seite 225: Vor Dem Lastaufnehmen

    Bedienung Umgang mit Lasten Vor dem Lastaufnehmen Tragfähigkeit  Die für den Stapler auf dem Tragfähigkeits- schild angegebene Tragfähigkeit darf nicht überschritten werden. Die Tragfähigkeit wird vom Lastschwerpunkt und der Hubhöhe und ggf. von der Bereifung beeinflusst. Die Position des Tragfähigkeitsschilds ist dem 5230 1080 Kapitel „Kennzeichnungsstellen“...
  • Seite 226 Bedienung Umgang mit Lasten Beispiel  Gewicht der zu hebenden Last: 880 kg (3) Lastabstand vom Gabelrücken: 500 mm (1) Zulässige Hubhöhe: 5230 mm (2) VORSICHT Unfallgefahr durch Verlust der Standsicherheit des Staplers! 5230 Die zulässige Belastung der Anbaugeräte (Variante) und die reduzierte Tragfähigkeit der Kombination von Stapler und Anbaugerät nicht überschreiten.
  • Seite 227: Lastmessung (Variante)

    Bedienung Umgang mit Lasten Lastmessung (Variante)  Das Gewicht der zu transportierenden Last zu kennen, gibt dem Fahrer mehr Sicherheit. Wenn der Stapler mit dem Assistenzsystem „Lastmessung“ ausgestattet ist, wird das Ge- wicht der aufgenommenen Last gemessen und in der Anzeige-Bedieneinheit ange- zeigt (1).
  • Seite 228: Aufnehmen Von Lasten

    Bedienung Umgang mit Lasten Aufnehmen von Lasten Um eine sichere Auflage der Last zu gewähr- leisten, muss darauf geachtet werden, dass die Gabelzinken genügend weit auseinander und so weit wie möglich unter die Last gefah- ren werden. Wenn möglich soll die Last am Gabelrücken anliegen.
  • Seite 229: Gefahrenbereich

    Bedienung Umgang mit Lasten Gefahrenbereich Gefahrenbereich ist der Bereich, in dem Per- sonen durch Bewegungen des Staplers, sei- ner Arbeitseinrichtungen, seiner Lastaufnah- memittel (z. B. Anbaugeräte) oder des Lade- gutes gefährdet sind. Hierzu gehört auch der Bereich, der durch herabfallendes Ladegut oder eine absinkende oder herabfallende Ar- beitseinrichtung erreicht werden kann.
  • Seite 230: Transport Von Paletten

    Bedienung Umgang mit Lasten Transport von Paletten  Im Regelfall sind Lasten (z. B. Paletten) ein- zeln zu befördern. Eine gleichzeitige Beförde- rung mehrerer Einzellasten ist nur zulässig auf Anweisung der Aufsichtsperson und ● wenn die technischen Voraussetzungen er- ● füllt sind.
  • Seite 231 Bedienung Umgang mit Lasten GEFAHR Verlust der Standsicherheit! Verrutschen oder Pendeln hängender Lasten kann zum Verlust der Standsicherheit und zum Kippen des Staplers führen. – Zum Transport hängender Lasten die folgenden Hinweise beachten. Hinweise zum Transport hängender Lasten: Grundsätzlich ist das Pendeln der Last ●...
  • Seite 232: Last Aufnehmen

    Bedienung Umgang mit Lasten Last aufnehmen GEFAHR Es besteht Lebensgefahr durch herabstürzende Last oder absinkende Bauteile des Staplers. – Niemals unter schwebende Lasten oder angeho- bene Gabelzinken treten oder sich darunter auf- halten. – Niemals die im Tragfähigkeitsschild angegebenen Höchstlasten überschreiten. Die Standsicherheit ist sonst nicht gewährleistet.
  • Seite 233 Bedienung Umgang mit Lasten – Gabel positionieren.  – Hubgerüst senkrecht stellen. – Gabelträger auf Stapelhöhe anheben. ACHTUNG Bauteilbeschädigung möglich! Beim Einschieben der Gabel in das Regal darauf achten, dass Regal und Last nicht beschädigt wer- den. 6210_800-006 – Mit der Gabel so weit wie möglich unter die ...
  • Seite 234 Bedienung Umgang mit Lasten – Gabelträger anheben, bis die Last frei auf  der Gabel liegt. GEFAHR Unfallgefahr! – Auf Personen im Gefahrenbereich achten. – Nach hinten auf freie Fahrbahn achten. GEFAHR Niemals mit angehobener Last das Hubgerüst nei- gen, es besteht Kippgefahr! –...
  • Seite 235: Last Fahren

    Bedienung Umgang mit Lasten – Hubgerüst nach hinten neigen.  Die Last kann gefahren werden. 5060_003-101 Last fahren  HINWEIS Angaben im Kapitel „Sicherheitsvorschriften beim Fahren“ beachten. GEFAHR Je höher die Last gehoben wird, um so geringer ist die Standsicherheit. Der Stapler kann umstürzen oder die Last kann herabfallen, es besteht erhöhte Unfallgefahr! Fahren mit angehobener Last und vorgeneigtem...
  • Seite 236: Last Absetzen

    Bedienung Umgang mit Lasten – Vorsichtig und langsam durch Kurven fah-  ren! HINWEIS Angaben im Kapitel „Lenken“ beachten. – Immer weich beschleunigen und bremsen! HINWEIS Angaben im Kapitel„ Betriebsbremse betäti- gen“ beachten. 6210_800-013 – Niemals mit seitlich ausgeschobener Last ...
  • Seite 237 Bedienung Umgang mit Lasten VORSICHT Unfallgefahr durch herabstürzende Last! Bleibt die Gabel oder die Last beim Absenken hän- gen, kann die Last abstürzen. – Beim Auslagern so weit zurücksetzen, dass die Last bzw. die Gabel frei abgesenkt werden kann. – Mit vorschriftsmäßig gesenkter Last bis di- ...
  • Seite 238: Rüttelfunktion (Variante)

    Bedienung Umgang mit Lasten Rüttelfunktion (Variante) HINWEIS Die Rüttelfunktion ist nur für den kurzzeitigen Einsatz gedacht, da sie wegen der höheren Belastungen die Lebensdauer der Lastketten herabsetzt. Beschreibung Die Rüttelfunktion der Hydraulik unterstützt den Fahrer dabei, z. B. Container mit Schütt- gut leichter zu entleeren.
  • Seite 239 Bedienung Umgang mit Lasten HINWEIS Nach der Aktivierung hat der Fahrer 2 Sekun- den, um mit dem Rütteln zu beginnen. Lässt er die 2 Sekunden ungenutzt verstreichen, wird die Rüttelfunktion wieder deaktiviert. VORSICHT Die Rüttelfunktion bleibt nach der Aktivierung 2 Se- kunden lang aktiv.
  • Seite 240 Bedienung Umgang mit Lasten Minihebel Doppelt:  – 360°-Hebel (2) viermal zwischen den Positi- onen (A) und (B) hin und her bewegen. Dann genauso weiterbewegen. Minihebel Dreifach:  – 360°-Hebel (3) viermal zwischen den Positi- onen (A) und (B) hin und her bewegen. Dann genauso weiterbewegen.
  • Seite 241: Befahren Von Aufzügen

    Bedienung Umgang mit Lasten Fingertip:  – Bedienhebel (5) viermal hin und her bewe- gen. Dann genauso weiterbewegen. Befahren von Aufzügen  Der Fahrer darf mit diesem Stapler nur Aufzü- ge nutzen, deren Tragfähigkeit ausreichend ist und für die eine Erlaubnis des Betreibers zum Befahren erteilt ist.
  • Seite 242: Tatsächliches Gesamtgewicht Ermitteln

    Bedienung Umgang mit Lasten Tatsächliches Gesamtgewicht ermitteln  – Stapler gesichert abstellen. – Einzelgewichte durch Ablesen auf dem Fabrikschild des Staplers, ggf. auf dem Fabrikschild des Anbaugerätes (Variante) Type-Modèle-Typ / Serial no.-No. de série-Serien-Nr. / year-année-Baujahr und ggf. durch Wiegen der aufzunehmen- Rated capacity Unladen mass Capacité...
  • Seite 243 Bedienung Umgang mit Lasten Tatsächliches Gesamtgewicht ermitteln  – Stapler gesichert abstellen. – Einzelgewichte durch Ablesen auf dem Fabrikschild des Staplers, ggf. auf dem Fabrikschild des Anbaugerätes (Variante) Type-Modèle-Typ / Serial no.-No. de série-Serien-Nr. / year-année-Baujahr und ggf. durch Wiegen der aufzunehmen- Rated capacity Unladen mass Capacité...
  • Seite 244: Anbaugeräte

    Anbaugeräte Montage von Anbaugeräten Ist der Stapler ab Werk mit einem integrierten Anbaugerät (Variante) ausgestattet, sind die Angaben in der STILL-Betriebsanleitung für in- tegrierte Anbaugeräte zu beachten. Werden Anbaugeräte am Einsatzort montiert, sind die Angaben der Betriebsanleitung des Anbaugeräteherstellers zu beachten.
  • Seite 245: Hydraulischer Anschluss

    Bedienung Anbaugeräte GEFAHR Es besteht Lebensgefahr durch herabfallende Last! Anbaugeräte, welche die Last durch Kraft halten (z. B. Klammern), müssen zusätzlich über eine zwei- te zu betätigende Bedienfunktion (Sperre) gesteuert werden, um ein unbeabsichtigtes Lösen der Last zu verhindern. Werden solche Anbaugeräte nachgerüstet, muss ei- ne zweite zu betätigende Bedienfunktion ebenfalls nachgerüstet werden.
  • Seite 246: Hydraulikanlage Druckentlasten

    Bedienung Anbaugeräte HINWEIS Die Definition der verantwortlichen Person „Befähigte Person“ beachten! Tragfähigkeit mit Anbaugerät Die zulässige Tragfähigkeit des Anbaugeräts und die zulässige Belastung (Tragfähigkeit und Lastmoment) des Staplers in Kombination von Anbaugerät und Nutzlast darf nicht über- schritten werden. Die Angaben des Herstellers und Lieferanten/Zulieferers des Anbaugeräts sind einzuhalten.
  • Seite 247 Bedienung Anbaugeräte Hubgerüst vorneigen ● Hubgerüst zurückneigen ● – Die Bedienhebel zur Steuerung der Hydrau-  likfunktionen einmal in Pfeilrichtung bis in Endlage betätigen. Die Hydraulikkreise der Grundfunktionen wer- den druckentlastet. Entlasten der Hydraulikkreise für die „5. Hydraulikfunktion“ Wenn der Stapler über eine „5. Hydraulikfunk- tion“...
  • Seite 248: Besonderheit Bei Klammernden Anbaugeräten

    Bedienung Anbaugeräte Besonderheit bei klammernden Anbau- geräten HINWEIS Wenn ein klammerndes Anbaugerät ange- bracht ist, Folgendes beachten: Das Entlasten des Hydraulikkreises für ● klammernde Anbaugeräte erfolgt wie das Öffnen und Schließen der Klammer. Die Klammersperre lösen, siehe die ent- ● sprechenden Abschnitte bezüglich der Klammersperre.
  • Seite 249: Allgemeine Hinweise Zum Steuern Von Anbaugeräten

    Bedienung Anbaugeräte Allgemeine Hinweise zum Steuern von Anbaugeräten Das Steuern von Anbaugeräten (Variante) hängt davon ab, mit welchen Bedienelemen- ten der Stapler ausgestattet ist. Grundsätzlich wird unterschieden in: Minihebel Zweifach ● Minihebel Zweifach und 5. Funktion (Vari- ● ante) Minihebel Dreifach ●...
  • Seite 250: Anbaubeispiel Für Den Anschluss Der Zusatzhydraulik

    Bedienung Anbaugeräte HINWEIS Bei allen beschriebenen Anbaugeräten han- delt es sich um Ausstattungsvarianten. Die ge- naue Beschreibung der angesprochenen Be- wegungen/Aktionen können aus der jeweiligen Betriebsanleitung des montierten Anbaugeräts herausgenommen werden. Mit seiner Zugriffsberechtigung (Variante) kann der Fuhrparkleiter die Drehzahl der Zu- satzhydraulik für Anbaugeräte einstellen.
  • Seite 251: Einstellen Der Hydraulikdrehzahl Für Anbaugeräte

    Bedienung Anbaugeräte Dasselbe gilt für die Zusatzhydraulik 4, die sich aus Zusatzhydraulik 2 (2) speist und über einen hier nicht dargestellten weiteren An- schluss für ein Umschaltventil realisiert wird. HINWEIS Wenn ein Umschaltventil eingesetzt wird, kön- nen die darüber versorgten Zusatzhydraulik- funktionen 1 &...
  • Seite 252: Drehzahl Einstellen

    Bedienung Anbaugeräte In diesem Menü werden alle verfügbaren Hyd-  raulikachsen für Anbaugeräte aufgeführt. – Welche Hydraulikachse vom Anbaugerät belegt wird, der Betriebsanleitung des An- Hydraulikachse 1 baugeräts entnehmen. Der autorisierte Service hilft beim Festlegen Hydraulikachse 2 der Achsen. Hydraulikachse 3 Drehzahl einstellen Hydraulikachse 4 –...
  • Seite 253: Rücklaufmenge Getrennt Einstellen

    Bedienung Anbaugeräte Durchfluss sperren Der Hydrauliköldurchfluss lässt sich auch im Gesamten sperren. – Dazu den Softkey „Zusatzhydraulik deakti- vieren“ drücken. Der Hydrauliköldurchfluss ist für diese Hydrau- likachse gesperrt. Rücklaufmenge getrennt einstellen Je nach Anbaugerät muss die Rücklaufmenge getrennt eingestellt werden. –...
  • Seite 254: Anbaugeräte Steuern Mit Minihebel Zweifach

    Bedienung Anbaugeräte Anbaugeräte steuern mit Minihebel  Zweifach Das Steuern von Anbaugeräten (Variante) er- folgt in dieser Ausstattung mit dem Kreuzhe- bel „Anbaugeräte“ (1). Der Aufkleber mit den Piktogrammen zu den Hydraulikfunktionen (2) ist an der dafür vorgesehenen Stelle ange- bracht.
  • Seite 255 Bedienung Anbaugeräte HINWEIS Die Piktogramme sind in Abhängigkeit des ab Werk montierten Anbaugeräts angebracht. Wenn ein Anbaugerät mit anderen Funktionen montiert wird, muss der autorisierte Service die richtige Darstellung der Piktogramme prü- fen und ggf. ändern. Klammersperre  – Zum Lösen der Klammersperre den Bedien- hebel (2) nach vorn drücken.
  • Seite 256: Anbaugeräte Steuern Mit Minihebel Zweifach Und 5. Funktion

    Bedienung Anbaugeräte Anbaugeräte steuern mit Minihebel  Zweifach und 5. Funktion HINWEIS Aus technischen Gründen dürfen klammernde Anbaugeräte nicht über die „5. Funktion“ ge- steuert werden. Mit der Funktionstaste „5. Funktion“ (3) und dem Kreuzhebel (1) wird die „5. Funktion“ ge- steuert.
  • Seite 257 Bedienung Anbaugeräte Beispiel anhand der Piktogramme aus Konfi-  guration (1): Wenn der Kreuzhebel „Anbaugeräte“ (1) in Pfeilrichtung (A) bewegt wird, wird die Gabel ausgefahren. Wenn der Funktionstaster „5. Funktion“ (3) be- tätigt wird und der Kreuzhebel „Anbaugerä- te“ (1) in Pfeilrichtung (A) bewegt wird, werden die Zinken geöffnet.
  • Seite 258: Anbaugeräte Steuern Mit Minihebel Dreifach

    Bedienung Anbaugeräte Anbaugeräte steuern mit Minihebel  Dreifach Das Steuern von Anbaugeräten (Variante) er- folgt in dieser Ausstattung mit den Bedienhe- beln (1, 2). Der Aufkleber mit den Piktogram- men zu den Hydraulikfunktionen (3) für den Bedienhebel (2) und der Aufkleber (4) für den Bedienhebel (1) sind an den dafür vorgesehe- nen Stellen angebracht.
  • Seite 259 Bedienung Anbaugeräte Pikto- gram Anbaugerätefunktion Drehen nach rechts Löffel kippen Löffel rückkippen HINWEIS Die Piktogramme sind in Abhängigkeit des ab Werk montierten Anbaugeräts angebracht. Wenn ein Anbaugerät mit anderen Funktionen montiert wird, muss der autorisierte Service die richtige Darstellung der Piktogramme prü- fen und ggf.
  • Seite 260: Anbaugeräte Steuern Mit Minihebel Dreifach Und 5. Funktion

    Bedienung Anbaugeräte Anbaugeräte steuern mit Minihebel  Dreifach und 5. Funktion HINWEIS Aus technischen Gründen dürfen klammernde Anbaugeräte nicht über die „5. Funktion“ ge- steuert werden. Mit der Funktionstaste „5. Funktion“ (2) und dem Bedienhebel (1) wird die „5. Funktion“ ge- steuert.
  • Seite 261 Bedienung Anbaugeräte Beispiel anhand der Piktogramme aus Konfi-  guration (1): Wenn der Bedienhebel (1) in Pfeilrichtung (E) bewegt wird, erfolgt der Seitenschub nach links. Wenn der Funktionstaster „5. Funktion“ (2) be- tätigt wird und der Bedienhebel (1) in Pfeilrich- tung (E) bewegt wird, öffnen sich die Zinken.
  • Seite 262: Anbaugeräte Steuern Mit Minihebel Vierfach

    Bedienung Anbaugeräte Anbaugeräte steuern mit Minihebel  Vierfach Das Steuern von Anbaugeräten (Variante) er- folgt in dieser Ausstattung mit den Bedienhe- beln (1, 2). Der Aufkleber mit den Piktogram- men zu den Hydraulikfunktionen (3) für den Bedienhebel (2) und der Aufkleber (4) für den Bedienhebel (1) sind an den dafür vorgesehe- nen Stellen angebracht.
  • Seite 263 Bedienung Anbaugeräte Pikto- gram Anbaugerätefunktion Drehen nach rechts Löffel kippen Löffel rückkippen HINWEIS Die Piktogramme sind in Abhängigkeit des ab Werk montierten Anbaugeräts angebracht. Wenn ein Anbaugerät mit anderen Funktionen montiert wird, muss der autorisierte Service die richtige Darstellung der Piktogramme prü- fen und ggf.
  • Seite 264: Anbaugeräte Steuern Mit Minihebel Vierfach Und 5. Funktion

    Bedienung Anbaugeräte Anbaugeräte steuern mit Minihebel  Vierfach und 5. Funktion HINWEIS Aus technischen Gründen dürfen klammernde Anbaugeräte nicht über die „5. Funktion“ ge- steuert werden. Mit der Funktionstaste „5. Funktion“ (2) und dem Bedienhebel (1) wird die „5. Funktion“ ge- steuert.
  • Seite 265 Bedienung Anbaugeräte Beispiel anhand der Piktogramme aus Konfi-  guration (1): Wenn der Bedienhebel (1) in Pfeilrichtung (E) bewegt wird, erfolgt der Seitenschub nach links. Wenn der Funktionstaster „5. Funktion“ (2) be- tätigt wird und der Bedienhebel (1) in Pfeilrich- tung (E) bewegt wird, öffnen sich die Zinken.
  • Seite 266: Anbaugeräte Mit Joystick 4Plus Steuern

    Bedienung Anbaugeräte Anbaugeräte mit Joystick 4Plus  steuern Das Steuern von Anbaugeräten (Variante) er- folgt in dieser Ausstattung mit dem Joy- stick 4Plus (1). Die Piktogramme auf den Hinweisschildern zur Bedienung des Joystick 4Plus zeigen je- weils die Funktionen, die mit den einzelnen Bedienelementen des Joystick 4Plus aktiviert werden.
  • Seite 267: Anbaugeräte Mit Joystick 4Plus Und 5. Funktion Steuern

    Bedienung Anbaugeräte Anbaugeräte mit Joystick 4Plus und 5. Funktion steuern HINWEIS Aus technischen Gründen dürfen klammernde Anbaugeräte nicht über die 5. Funktion ge- steuert werden. HINWEIS Über die 5. Hydraulikfunktion kann man ein Anbaugerät steuern. Den Piktogrammen am Joystick 4Plus ist zu entnehmen, welche Funktionen des Anbaugeräts über die 5.
  • Seite 268: Anbaugeräte Steuern Mit Fingertip

    Bedienung Anbaugeräte Anbaugeräte steuern mit Fingertip  Das Steuern von Anbaugeräten (Variante) er- folgt in dieser Ausstattung mit den Bedienhe- beln (1) und (2). Der Aufkleber mit den Pikto- grammen zu den Hydraulikfunktionen (3) für den Bedienhebel (2) und der Aufkleber (4) für den Bedienhebel (1) sind an den dafür vorge- sehenen Stellen angebracht.
  • Seite 269 Bedienung Anbaugeräte Pikto- gram Anbaugerätefunktion Löffel kippen Löffel rückkippen HINWEIS Die Piktogramme sind in Abhängigkeit des ab Werk montierten Anbaugeräts angebracht. Wenn ein Anbaugerät mit anderen Funktionen montiert wird, muss der autorisierte Service die richtige Darstellung der Piktogramme prü- fen und ggf. ändern. Klammersperre ...
  • Seite 270: Anbaugeräte Steuern Mit Fingertip Und 5. Funktion

    Bedienung Anbaugeräte Anbaugeräte steuern mit Fingertip  1 2 3 und 5. Funktion HINWEIS Aus technischen Gründen dürfen klammernde Anbaugeräte nicht über die 5. Funktion ge- steuert werden. Mit der Funktionstaste „5. Funktion“ (2) und den Bedienhebeln (1, 6) wird die „5. Funktion“ gesteuert.
  • Seite 271: Klammersperre (Variante)

    Bedienung Anbaugeräte Pikto- gram Anbaugerätefunktion Drehen nach links Drehen nach rechts HINWEIS Die Piktogramme sind in Abhängigkeit des ab Werk montierten Anbaugeräts angebracht. Wenn ein Anbaugerät mit anderen Funktionen montiert wird, muss der autorisierte Service die richtige Darstellung der Piktogramme prü- fen und ggf.
  • Seite 272 Bedienung Anbaugeräte Minihebel Zweifach  – Zum Lösen der Klammersperre den Bedien- hebel (2) nach vorn drücken. Die Klammersperre ist gelöst. Die LED „Klam- merfreigabe“ (1) leuchtet auf, solange die Klammersperre gelöst ist. HINWEIS Die Hydraulikfunktion zum Öffnen der Klam- mer steht für eine Sekunde nach dem Lösen der Klammersperre zur Verfügung.
  • Seite 273 Bedienung Anbaugeräte Minihebel Vierfach  – Zum Lösen der Klammersperre den Bedien- hebel (2) nach vorn drücken. Die Klammersperre ist gelöst. Die LED „Klam- merfreigabe“ (1) leuchtet auf, solange die Klammersperre gelöst ist. HINWEIS Die Hydraulikfunktion zum Öffnen der Klam- mer steht für eine Sekunde nach dem Lösen der Klammersperre zur Verfügung.
  • Seite 274: Lastaufnahme Mit Anbaugeräten

    Bedienung Anbaugeräte Joystick 4Plus  – Zum Lösen der Klammersperre den Schie- ber (1) nach links bewegen. Die Klammersperre ist gelöst. Die LED „Klam- merfreigabe“ (2) leuchtet auf, solange die Klammersperre gelöst ist. – Zum Öffnen der Klammer den Schieber (1) erneut nach links bewegen.
  • Seite 275 Bedienung Anbaugeräte Tragfähigkeit Q (kg) (1) ● Hubhöhe h (mm) (2) ● Lastabstand C (mm) (3) ● 57378011500 DE - 10/2020 - 04...
  • Seite 276: Zusatzausrüstungen

    Bedienung Zusatzausrüstungen Zusatzausrüstungen Scheibenwischer und Scheibenwa- scher (Variante) betätigen Wenn der Softkey gedrückt wird, schalten die Betriebsstufen in der nachfolgend dargestell- ten Reihenfolge um. Softkey drücken Betriebsstufe 1. Mal 2. Mal Intervall 3. Mal Halten (aus jeder Be- Wascher triebsstufe möglich) Frontscheibenwischer und -wascher ...
  • Seite 277: Heckscheibenwischer Und -Wascher

    Bedienung Zusatzausrüstungen Heckscheibenwischer und -wascher  – Zum Einschalten der Betriebsstufe „Ein“ den zugehörigen Softkey (5) drücken. Die Betriebsstufe „Ein“ ist eingeschaltet. Das Symbol (7) erscheint. – Zum Einschalten der Betriebsstufe „Inter- vall“ den Softkey erneut drücken. Das Symbol (6) ist mit einem orangefarbenen Punkt hinterlegt.
  • Seite 278: Scheibenwaschanlage Füllen

    Bedienung Zusatzausrüstungen – Zum Ausschalten den Softkey erneut drü- cken. Scheibenwaschanlage füllen – Motorhaube öffnen, siehe K apitel „Motor- ⇒   haube öffnen“, Seite 362 . ACHTUNG Bauteilbeschädigung durch Frosteinwirkung! Wasser dehnt sich beim Gefrieren aus. Ist kein Frostschutzmittel in der Scheibenwaschanlage (Vari- ante), kann diese bei Frost durch Eisbildung beschä- digt werden.
  • Seite 279: Fahrerrückhaltesysteme (Variante)

    Bedienung Zusatzausrüstungen z. B. bei einem Unfall. Diese Daten können elektronisch ausgelesen und ausgewertet wer- den. – Bei Fragen an den autorisierten Service wenden. Fahrerrückhaltesysteme (Variante) Verschiedene Fahrerrückhaltesysteme sind als Varianten für diesen Stapler verfügbar. De- ren Beschreibung und Bedienung ist der sepa- raten Betriebsanleitung „Fahrer-Rückhaltesys- teme“...
  • Seite 280: Mögliche Einschränkungen Bei Der Objekterkennung

    Bedienung Zusatzausrüstungen In eine Halle einfahren ● Das Deckensensor-System erkennt selbst- ständig, wenn der Stapler in eine Halle ein- fährt. Es verzögert den Stapler dann auto- matisch auf die für die Halle eingestellte Höchstgeschwindigkeit. Im Display er- scheint das Symbol „Geschwindigkeitsbe- grenzung“...
  • Seite 281: Sensoreinstellungen Ändern

    Bedienung Zusatzausrüstungen Sensoreinstellungen ändern HINWEIS Das Deckensensor-System wird von STILL mit folgenden Werkseinstellungen ausgelie- fert: Empfindlichkeit: hoch ● Deckenhöhe: 24 m ● – Den Stapler gesichert abstellen und aus- schalten. – Die Überwurfmutter (4) gegen den Uhrzei-  gersinn lösen. Die elektrische Steckverbin- dung durch Abziehen des Steckers trennen.
  • Seite 282 Bedienung Zusatzausrüstungen Die Sensoreinstellung erfolgt über DIP-Schal-  ter (6). – Um an die DIP-Schalter zu gelangen, mit dem Schlüssel (5) die Abdeckung an der Unterseite des Sensorgehäuses öffnen. Die beiden Nasen des Schlüssels (5) greifen dabei in die Vertiefungen der Abdeckung.r –...
  • Seite 283 Bedienung Zusatzausrüstungen Darstellung der Abstrahlwinkelgröße in Ab-  hängigkeit von der eingestellten Empfindlich- keit des Sensors von (1) „niedrig“ bis (4) „sehr hoch“. 2 3 4 Je nachdem welche Reichweite zusammen mit welcher Empfindlichkeit eingestellt wurde, ergeben sich unterschiedliche Abstrahlwinkel des Sensors.
  • Seite 284 Bedienung Zusatzausrüstungen Empfindlichkeit Reichweite Abstrahlwinkel 42° 33° hoch (3) 22,5° 16 m 20° 24 m 15° 45° 43° sehr hoch (4) 30° 16 m 22,5° 24 m 18° – Nach dem Einstellen die Abdeckung wieder anbringen. – Den Deckensensor wieder anbauen und anschließen.
  • Seite 285: Kabine

    Bedienung Kabine Kabine Kabinentür öffnen  GEFAHR Es besteht Beschädigungsgefahr durch Kollision, wenn sich die Kabinentür während der Fahrt öffnet. – Die Kabinentür fest in die Rastposition einrasten. Kabinentür von außen öffnen: – Den Schlüssel in das Türschloss (1) ste- cken, aufschließen und den Schlüssel wie- der abziehen.
  • Seite 286: Kabinentür Schließen

    Bedienung Kabine Kabinentür schließen  GEFAHR Es besteht Beschädigungsgefahr durch Kollision, wenn sich die Kabinentür während der Fahrt öffnet. – Die Kabinentür fest in die Rastposition einrasten. Kabinentür von außen schließen: – Die Kabinentür (3) nach innen drücken, bis die Türverriegelung einrastet. –...
  • Seite 287: Seitenscheiben Öffnen

    Bedienung Kabine Seitenscheiben öffnen  VORSICHT Es besteht Quetschgefahr zwischen Scheibenrah- men und Seitenscheibe durch unbeabsichtigtes Ver- rutschen der Seitenscheiben während der Fahrt. – Sicherstellen, dass der Griff fest in die entspre- chende Arretierungsnute einrastet. Hintere Seitenscheibe öffnen: – Griff (2) zusammendrücken und hintere Sei- tenscheibe (1) nach vorne schieben.
  • Seite 288: Innenleuchte Ein- Oder Ausschalten (Variante)

    Bedienung Kabine Innenleuchte ein- oder ausschalten  (Variante) – Zum Einschalten oder Ausschalten der In- nenleuchte den Tastschalter (1) in der Mitte der Innenleuchte drücken. Heckscheibenheizung betätigen  – Zum Einschalten der Heckscheibenheizung den zugehörigen Softkey auf der Anzeige- Bedieneinheit drücken. Die Heckscheibenheizung ist eingeschaltet.
  • Seite 289: Radio (Variante)

    Bedienung Kabine Radio (Variante)  VORSICHT Unfallgefahr durch beeinträchtigte Wahrnehmung! Das Bedienen des Radios sowie eine überhöhte Lautstärke während der Fahrt oder bei der Handha- bung von Lasten beeinträchtigt die Aufmerksamkeit. – Radio nicht während der Fahrt oder bei Handha- bung von Lasten bedienen.
  • Seite 290: Radio Mit Bluetooth-Schnittstelle (Variante)

    Bedienung Kabine Radio mit Bluetooth-Schnittstelle (Variante) VORSICHT Das Bedienen des Radios sowie eine überhöhte Lautstärke während der Fahrt oder bei der Handha- bung von Lasten beeinträchtigt die Aufmerksamkeit. Es besteht Unfallgefahr! – Radio nicht während der Fahrt oder bei Handha- bung von Lasten bedienen.
  • Seite 291: Smartphone Entkoppeln

    Bedienung Kabine Smartphone entkoppeln  – Am Radio mit der -Taste (1) den Mo- dus „A2DP“ (4) wählen. – Die -Taste (2) für 2 Sekunden drücken und halten. Die Symbole „A2DP“ (4), „HFP“ (5) und „Blue- BAND DISP tooth“ (6) werden im Display des Radios aus- geblendet.
  • Seite 292: Heizung (Variante)

    Bedienung Kabine HINWEIS Die Rufnummer kann auch über das Radio gewählt werden, siehe Originalbetriebsanlei- tung des Radios. Drahtlose Musikwiedergabe (A2DP)  Voraussetzung: Das Smartphone ist mit dem Radio gekoppelt. – Am Radio mit der -Taste (1) den Mo- dus „A2DP“ (4) wählen. –...
  • Seite 293: Bedienelemente Der Heizung

    Bedienung Kabine GEFAHR Brandgefahr durch Überhitzung! Wenn die heiße Luft nicht aus der Hei- zung entweichen kann, überhitzt die Hei- zung. Die Heizung darf nur eingeschaltet wer- den, wenn das Gebläse läuft und die Heizung nicht durch Gegenstände (z. B. Jacke oder Decke) zugedeckt ist.
  • Seite 294: Gebläsestufen Einstellen

    Bedienung Kabine Gebläsestufen einstellen – Zum Einstellen einer geringen Gebläseleis- tung, den Gebläseregler (2) gegen den Uhr- zeigersinn drehen. – Zum Einstellen einer hohen Gebläseleis- tung, den Gebläseregler (2) im Uhrzeiger- sinn drehen. Heizstufen einstellen – Zum Einstellen einer geringen Heizleistung, den Heizstufenregler (1) gegen den Uhrzei- gersinn drehen.
  • Seite 295: Luftausströmer Einstellen

    Bedienung Kabine Luftausströmer einstellen  Die Luftausströmer für den Fahrer werden im- mer mit Luft beströmt. Einstellungen an den Bedienelementen der Heizung sind nicht not- wendig. – Zum Öffnen des Luftausströmers auf die Vertiefung (1) auf der Lamelle drücken. Die Lamellen öffnen sich. –...
  • Seite 296: Klimaanlage Ein- Und Ausschalten

    Bedienung Kabine Luftklappenstellers, siehe den Abschnitt „Heizung (Variante)“. Klimaanlage ein- und ausschalten – Den Ein-/Ausschalter (5) drücken. Die LED im Schalter leuchtet grün. Die Klima- anlage ist eingeschaltet. – Den Ein-/Ausschalter (5) erneut drücken. Die LED im Schalter erlischt. Die Klimaanlage ist ausgeschaltet.
  • Seite 297: Clipboard (Variante)

    Bedienung Kabine Clipboard (Variante)  Das Clipboard (1) mit Leselampe (2) ist eine Ausstattungsvariante. 6210_003-107 Aufstellbares Dachfenster (Varian-  VORSICHT Quetschgefahr! – Beim Schließen nicht zwischen Dachfenster und Fahrerschutzdach greifen. – Nicht in schließende Bauteile greifen. Das aufstellbare Dachfenster (1) ist eine Aus- stattungsvariante.
  • Seite 298: 12 V-Steckdose

    Bedienung Kabine 12 V-Steckdose  Rechts neben dem Fahrersitz befindet sich ei- ne 12 V-Steckdose (1) zum Anschluss eines externen elektrischen Verbrauchers. ACHTUNG Kurzschlussgefahr! Der Nennstrom des angeschlossenen Verbrauchers darf 10 A nicht überschreiten. – Vor dem Anschließen den Nennstrom des anzu- schließenden Geräts prüfen.
  • Seite 299: Anhängerbetrieb

    Bedienung Anhängerbetrieb Anhängerbetrieb Anhängelast  GEFAHR Im Anhängerbetrieb besteht erhöhte Unfallgefahr! Im Anhängerbetrieb verändert sich das Fahrverhal- ten des Staplers. Den Stapler beim Schleppen so be- treiben, dass ein sicheres Fahren und Abbremsen des Schleppzuges jederzeit gewährleistet ist. Die maximal zulässige Geschwindigkeit beim Schleppen beträgt 5 km/h.
  • Seite 300: Kupplungsbolzen Im Gegengewicht

    Bedienung Anhängerbetrieb ACHTUNG Gefahr der Bauteilbeschädigung! Eine Stützlast ist nicht zulässig. – Keine Anhänger verwenden, deren Deichsel auf der Anhängekupplung abstützt. Dieser Stapler ist zum gelegentlichen Schlep- pen von Anhängern geeignet. Ist der Stapler mit einer Anhängevorrichtung ausgestattet, darf gelegentliches Schleppen nicht mehr als 2% der täglichen Einsatzdauer betragen.
  • Seite 301: Anhänger Abkuppeln

    Bedienung Anhängerbetrieb – Kupplungsbolzen (2) nach unten drücken,  um 90° drehen und herausziehen. – Deichsel auf Höhe einstellen. GEFAHR Es können Personen zwischen Stapler und Anhän- ger eingeklemmt werden. Beim Ankuppeln darauf achten, dass sich niemand zwischen Stapler und Anhänger befindet. –...
  • Seite 302: Automatische Anhängekupplung

    Bedienung Anhängerbetrieb Automatische Anhängekupplung GEFAHR Es können Personen zwischen Stapler und Anhän- ger eingeklemmt werden. Beim Ankuppeln darauf achten, dass sich niemand zwischen Stapler und Anhänger befindet. GEFAHR Stapler niemals an der Anhängekupplung aufbo- cken oder verkranen. Die Anhängekupplung ist nicht dazu ausgelegt und könnte verformt oder zer- stört werden.
  • Seite 303 Bedienung Anhängerbetrieb VORSICHT Beschädigungsgefahr durch Bauteilkollision. Ein Stapler mit Anhängekupplung braucht durch de- ren Überhang mehr Raum zum Manövrieren. Regale oder die Anhängekupplung selbst können beim Ran- gieren durch die Anhängekupplung beschädigt wer- den. Kommt es zur Kollision mit der Anhängekupp- lung, die Anhängekupplung auf Beschädigungen wie Risse prüfen.
  • Seite 304 Bedienung Anhängerbetrieb Modell RO*243 - ankuppeln  HINWEIS Die Anhängekupplung RO 243 ist vorgesehen für eine Zugöse nach DIN 74054 (Bohrungs- durchmesser 40 mm). – Anhänger gegen Wegrollen sichern, z. B. mit Unterlegkeilen (1). – Zugöse der Deichsel auf Mitte Zugmaul ein- stellen.
  • Seite 305 Bedienung Anhängerbetrieb – Sicherung gegen Wegrollen vom Anhänger entfernen. – Anhänger abschleppen. Modell RO*243 von Hand schließen GEFAHR Verletzungsgefahr durch Einklemmen der Hand! Nicht mit der Hand in den Bereich des Kupplungsbol- zens fassen. Soll z.B. ein Abschleppseil in der An- hängekupplung befestigt werden, die Anhängekupp- lung nur mit einem geeignetem Hilfsmittel (z.B.
  • Seite 306 Bedienung Anhängerbetrieb Modell RO*244 A ankuppeln  HINWEIS Die Anhängekupplung RO 244 A ist vorgese- hen für eine Zugöse nach DIN 74054 (Bohr- ungsdurchmesser 40 mm) oder DIN 8454 (Bohrungsdurchmesser 35 mm). – Anhänger gegen Wegrollen sichern, z. B. mit Unterlegkeilen. –...
  • Seite 307 Bedienung Anhängerbetrieb GEFAHR Wenn sich der Kupplungsbolzen während des Schleppens öffnet, löst sich der Anhänger und wird unkontrollierbar. Es besteht Unfallgefahr! Der Kontrollstift (3) darf nicht aus seiner Führung he- rausstehen. – Darauf achten, dass der Kupplungsbolzen richtig einrastet. Ist der Kupplungsbolzen nicht richtig eingerastet: –...
  • Seite 308 Bedienung Anhängerbetrieb HINWEIS Zum Schutz der unteren Kupplungsbolzen- buchse vor Verschmutzung die Anhängekupp- lung immer geschlossen halten. Modell RO*245 - ankuppeln  HINWEIS Die Anhängekupplung RO 245 ist vorgesehen für eine Zugöse nach DIN 74054 (Bohrungs- durchmesser 40 mm) oder DIN 8454 (Bohr- ungsdurchmesser 35 mm).
  • Seite 309 Bedienung Anhängerbetrieb Modell RO*245 - abkuppeln  – Anhänger gegen Wegrollen sichern, z. B. mit Unterlegkeilen. – Handhebel (5) nach oben drücken. – Stapler langsam vorwärtsfahren, bis Zug- öse und Zugmaul getrennt sind. – Schließhebel (7) auf der linken Seite der Anhängekupplung ganz nach unten drü- cken.
  • Seite 310: Anhänger Schleppen

    Bedienung Anhängerbetrieb GEFAHR Wenn sich der Kupplungsbolzen während des Schleppens öffnet, löst sich der Anhänger und wird unkontrollierbar. Es besteht Unfallgefahr! Ein herausstehender Sicherungsgriff bedeutet, dass die Zugöse nicht richtig eingekuppelt ist. In diesem Zustand darf der Anhänger nicht geschleppt werden. –...
  • Seite 311 Bedienung Anhängerbetrieb HINWEIS Die Definition der verantwortlichen Personen „Betreiber“ und „Fahrer“ beachten! 57378011500 DE - 10/2020 - 04...
  • Seite 312: Display-Meldungen

    Bedienung Display-Meldungen Display-Meldungen Meldungen Im Display der Anzeige-Bedieneinheit können aufgrund bestimmter Gegebenheiten am Stap- ler ereignisbezogene Meldungen erscheinen. Es gibt Meldungen zur Bedienung und Mel- dungen zum Stapler. Bei einer Meldung zur Bedienung fordert die Anzeige-Bedieneinheit zum Durchführen einer Aktion auf. Bei einer Meldung zum Stapler hat die Fahrzeugsteue- rung einen Fehler erkannt.
  • Seite 313: Meldungen Zur Bedienung

    Bedienung Display-Meldungen Meldungen zur Bedienung Wenn Meldungen zur Bedienung auf der An- zeige-Bedieneinheit erscheinen, muss eine Aktion durchgeführt werden. Anzeige im Display Ursache/Aktion Die Zugangsberechtigung (Variante) verhindert den Einsatz des Staplers. Anmelden - Die Zugangsberechtigung freischalten. Die gewünschte Aktion ist erst nach dem Lösen des Bremspedals möglich.
  • Seite 314 Bedienung Display-Meldungen Anzeige im Display Ursache/Aktion Wenn der Stapler ausgeschaltet werden soll, ohne dass vorher die Feststellbremse angezogen wurde, Fahrzeug abschalten? erscheint diese Meldung. - Die Feststellbremse anziehen. Wenn der Stapler ausgeschaltet werden soll, obwohl die Feststellbremse nicht angezogen hat, erscheint Fahrzeug trotzdem abschal- diese Meldung.
  • Seite 315 Bedienung Display-Meldungen Anzeige im Display Ursache/Aktion Wenn der Beckengurt nicht angelegt wurde und die Kabinentür (Variante) nicht geschlossen ist, wird die Fahrgeschwindigkeit auf 4 km/h begrenzt und diese Kabinentür oder Gurt schlie- Meldung erscheint. ßen - Die Kabinentür schließen oder den Beckengurt an- legen.
  • Seite 316 Bedienung Display-Meldungen Anzeige im Display Ursache/Aktion Wenn die Warnblinkanlage (Variante) bei ausge- schaltetem Stapler eingeschaltet ist, bleibt die Anzei- ge-Bedieneinheit aktiv. Wenn dann eine Staplerfunk- Schaltschloss einschalten tion abgerufen wird, erscheint diese Meldung. - Den Stapler einschalten. Wenn die Fahrzeugsteuerung eine sehr starke Be- schleunigung oder Verzögerung feststellt, z.
  • Seite 317 Bedienung Display-Meldungen Anzeige im Display Ursache/Aktion Zugang läuft ab in < 2 Ta- Zugang läuft ab in < 3 Ta- 57378011500 DE - 10/2020 - 04...
  • Seite 318: Meldungen Zum Stapler

    Bedienung Display-Meldungen Meldungen zum Stapler Wenn Meldungen mit Code auf der Anzeige- Bedieneinheit erscheinen, hat die Fahrzeug- steuerung einen Fehler erkannt. Die Meldung mit Code wird in der Meldungsliste gespei- chert, bis die Ursache für die Meldung beho- ben ist. Die gespeicherten Meldungen können in der „Meldungsliste“...
  • Seite 319 Bedienung Display-Meldungen Code Anzeige im Display Beschreibung/mögliche Abhilfe Hubhöhensensor und Re- A3143 Hubhöhensensor Messfehler flektor prüfen Wenn kein Anbaugerät montiert ist, kann diese Meldung ignoriert werden. Plausibilitaet Shiftfunk- A3151 - Wenn ein Anbaugerät montiert ist, an den au- tion Hyd torisierten Service wenden.
  • Seite 320: Tanken

    Bedienung Tanken Tanken Treibgasflasche wechseln GEFAHR Beim Austritt von Flüssiggas besteht Explosionsgefahr! Treibgasflaschen mit abgelaufenem Prüfdatum dürfen nicht in Betrieb ge- nommen werden. Die in der Druckbehälter-Verordnung ge- forderten Prüffristen sind unbedingt ein- zuhalten. Maßgebend ist das letzte auf der Treibgasflasche eingeschlagene Prüfdatum.
  • Seite 321 Bedienung Tanken Die Anschlussmuttern an den Flaschen sind ● langsam und zunächst nur wenig zu lösen, da sonst das noch in der Leitung befindliche Gas herausspritzt. Leitungen und deren Ausrüstungsteile für ● Gas in Flüssigphase und Treibgasbehälter dürfen keiner unzulässigen Wärmeeinwir- kung ausgesetzt sein.
  • Seite 322 Bedienung Tanken – Flaschenventil (1) schließen.  – Anschlussnippel mit Haltegriff (3) festhalten und vorsichtig die Überwurfmutter (2) (Linksgewinde) lösen. 7311_136-001 – Griff der Spannvorrichtung (4) nach oben  schwenken und den Haken (6) von der Hal- terung abziehen. – Oberteil der Flaschenhalterung (5) abneh- men.
  • Seite 323: Treibgasflasche Wechseln Bei Doppel-Flaschenhalter

    Bedienung Tanken Treibgasflasche wechseln bei Dop- pel-Flaschenhalter GEFAHR Beim Austritt von Flüssiggas besteht Explosionsgefahr! Austretendes Flüssiggas kann an Zünd- quellen explodieren und zu schweren Unfällen führen. – Treibgasflaschen mit abgelaufenem Prüfdatum nicht in Betrieb nehmen. – Die in der Druckbehälter-Verordnung geforderten Prüffristen einhalten.
  • Seite 324 Bedienung Tanken – Flaschenventil (1) der zu wechselnden Gas-  flasche schließen. – Anschlussnippel mit Haltegriff (3) festhalten und vorsichtig die Überwurfmutter (2) (Linksgewinde) lösen. – Griff der Spannvorrichtung (4) nach oben schwenken und den Haken (5) von der Hal- terung abziehen.
  • Seite 325: Treibgastank (Variante) Befüllen

    Bedienung Tanken Treibgastank (Variante) befüllen  GEFAHR Beim Austritt von Flüssiggas besteht Explosionsgefahr! Wenn beim Befüllen des Treibgas- tanks (1) Flüssiggas austritt, kann das Flüssiggas durch Zündquellen explodie- ren. – Motor abstellen. – Nicht rauchen, kein offenes Licht und Feuer verwenden. –...
  • Seite 326 Bedienung Tanken Folgende Sicherheitsregeln stets beachten:  Sicherheitstechnische Richtlinien für Flüs- ● siggas-Kraftfahrzeuge beachten. Den Treibgastank nur durch unterwiesene ● Personen befüllen lassen. Den Treibgastank nur an Füllanlagen befül- ● len, in denen Druckgase in Druckgasbehäl- ter ausschließlich zur eigenen Verwendung gefüllt werden („nicht erlaubnisbedürftige Füllanlagen“).
  • Seite 327 Bedienung Tanken – Motor und Heizung abstellen. – Absperrventil (3) schließen.  – Verschlusskappe (5) vom Füllventil ab- schrauben. – Anschlussgewinde der Füllpistole auf Sau- berkeit prüfen. – Füllpistole fest an das Füllventil anschrau- ben. 50 60 – Hauptabsperrventil der Füllanlage öffnen. Inhalt –...
  • Seite 328 Bedienung Tanken – Wenn möglich, die Füllpistole abnehmen und die Verschlusskappe aufschrauben. – Bei Mängeln an der Gasanlage den Stapler nicht in Betrieb nehmen, bis der Mangel be- hoben ist. – Den Vorgesetzten, den Fuhrparkleiter oder den autorisierten Service verständigen. 57378011500 DE - 10/2020 - 04...
  • Seite 329: Reinigung

    Bedienung Reinigung Reinigung Stapler reinigen VORSICHT Verletzungsgefahr durch Herabstürzen vom Stapler! Beim Klettern auf dem Stapler besteht die Gefahr hängenzubleiben oder auszu- rutschen und herabzustürzen. Höher ge- legene Stellen am Stapler mit entsprech- enden Hilfsmitteln erreichen. – Zum Aufsteigen auf den Stapler nur die dafür vorgesehenen Trittstufen verwenden.
  • Seite 330 Bedienung Reinigung ACHTUNG Zu hoher Wasserdruck, zu heißes Wasser oder zu heißer Wasserdampf können Komponenten am Stapler beschädigen! – Nachfolgende Handlungsschritte genau einhalten. ACHTUNG Aggressive Reinigungsmittel können die Oberflächen der Komponenten beschädigen! Der Einsatz aggressiver und nicht für Kunststoffe ge- eigneter Reinigungsmittel kann Kunststoffteile anlö- sen oder verspröden.
  • Seite 331: Reinigen Der Elektrischen Anlage

    Bedienung Reinigung – Alle begehbaren Bereiche reinigen. – Öleinfüllöffnungen und deren Umgebung sowie die Schmiernippel vor den Schmier- arbeiten reinigen. Reinigen der elektrischen Anlage  ACHTUNG Das Reinigen der elektrischen Anlagen- teile mit Wasser kann zu Schäden an der elektrischen Anlage führen. –...
  • Seite 332: Scheiben Reinigen

    Bedienung Reinigung – Sofort nach dem Trocknen der Kette diese mit Kettenspray einsprühen. Die Kette dabei mehrmals bewegen. Spezifikation des Kettensprays, siehe Kapitel „Wartungsdatentabelle“. UMWELTHINWEIS Verschüttete oder in der Auffangwanne ange- sammelte Flüssigkeit umweltgerecht entsor- gen. Die gesetzlichen Vorschriften beachten. Scheiben reinigen Vorhandene Scheiben, z.
  • Seite 333: Verhalten In Notsituationen

    Bedienung Verhalten in Notsituationen Verhalten in Notsituationen Verhalten beim Kippen des Staplers  GEFAHR Beim Kippen des Staplers kann der Fahrer heraus- fallen, unter den Stapler geraten und erschlagen werden. Es besteht Lebensgefahr. Nichteinhalten der in dieser Betriebsanleitung vorge- schriebenen Grenzwerte wie z. B. das Befahren von unzulässig steilen Steigungen oder nicht angepasste Geschwindigkeit bei Kurvenfahrten kann dazu füh- ren, dass der Stapler kippt.
  • Seite 334: Notabsenken

    Bedienung Verhalten in Notsituationen VORSICHT Beim Zerschlagen von Glas besteht Verletzungsge- fahr durch Glassplitter! Beim Zerschlagen der Kabinenscheiben können Glassplitter ins Gesicht spritzen und dort Haut und Augen durch Schnittverletzungen schädigen. Das Gesicht sollte beim Zerschlagen einer Scheibe durch die Armbeuge des freien Arms abgedeckt und zu- sätzlich abgewendet werden.
  • Seite 335 Bedienung Verhalten in Notsituationen – Die Abdeckkappe (1) in der Fußraumver-  kleidung rechts neben dem Fahrpedal ent- fernen. – Den Innensechskantschlüssel (2) aus dem  Ablagefach rechts neben dem Fahrersitz entnehmen. 57378011500 DE - 10/2020 - 04...
  • Seite 336: Notbetrieb Der Elektrischen Feststellbremse

    Bedienung Verhalten in Notsituationen – Die Notabsenkschraube (3) mit dem Innen-  sechskantschlüssel um max. 1,5 Umdre- hungen lösen. VORSICHT Die Last senkt sich ab! Das Herausdrehen der Notabsenkschraube reguliert die Senkgeschwindigkeit. – Nachfolgende Liste beachten. Folgendes gilt: Anzugsdrehmoment: ● max.
  • Seite 337 Bedienung Verhalten in Notsituationen – Den Stapler durch Keile gegen Wegrollen sichern. – Gabel auf den Boden absenken. – Den Schlüsselschalter ausschalten. Die elektrische Feststellbremse lässt sich über eine Notbetätigung lösen und anziehen. Der Notbetrieb der elektrischen Feststellbrem- se ist unter folgenden Bedingungen erforder- lich: Die Feststellbremse funktioniert nicht ord- ●...
  • Seite 338 Bedienung Verhalten in Notsituationen – Die Abdeckung (1) anheben und hochklap-  pen. Feststellbremse lösen ACHTUNG Gefahr der Bauteilbeschädigung durch zu starkes ziehen an der Notbetätigung! – Mit max. 50 N an der Notbetätigung ziehen. – Wenn sich die Notbetätigung nicht bewegt, Bremspedal stärker durchtreten.
  • Seite 339: Abklemmen Der Batterie

    Bedienung Verhalten in Notsituationen Abklemmen der Batterie  Um in einer Gefahrensituation (z. B. Kabel- brand oder elektrische Fehlfunktion) das schnelle Abklemmen der Batterie zu ermögli- chen, ist die Minusklemme als schnell ab- nehmbare Polklemme ausgeführt. Zum schnellen Abklemmen der Batterie wie folgt vorgehen: –...
  • Seite 340: Fremdstarten

    Bedienung Verhalten in Notsituationen Fremdstarten  GEFAHR Explosionsgefahr durch Funkenschlag! Wird die elektrische Anlage am Stapler eingeschaltet, oder berührt ein stromfüh- rendes Kabel ein Metallteil des Staplers, kann dies zum Funkenüberschlag füh- ren. Eventuell ausgetretenes Gas kann dadurch explodieren. – Nach längerem Stillstand des Stap- lers und vor Beginn der Tätigkeit den geschlossenen Raum zuerst gut lüf- ten.
  • Seite 341: Abschleppen

    Bedienung Verhalten in Notsituationen – Minuskabel an Minuspol der entladenen Batterie anschließen. ACHTUNG Durch Vibration beim Starten des Motors können die Fremdstartkabel abrutschen. Es besteht Kurz- schlussgefahr! – Vor dem Starten des Motors die Fremdstartkabel auf sicheren Halt prüfen. – Motor starten, siehe K apitel „Motor star- ⇒ ...
  • Seite 342 Bedienung Verhalten in Notsituationen GEFAHR Wenn das Zugfahrzeug abbremst besteht die Ge- fahr, dass der Stapler auffährt! Wenn beim Abschleppen keine starre Verbindung zur Kraftübertragung in zwei Richtungen verwendet wird, kann der Stapler beim Abbremsen des Zugfahr- zeugs auffahren. Aus Sicherheitsgründen eine ge- prüfte Abschleppstange verwenden.
  • Seite 343 Bedienung Verhalten in Notsituationen – Feststellbremse anziehen. – Den Schlüsselschalter ausschalten. – Zug- und Bremskraft des Zugfahrzeugs prü- fen. – Mit Unterstützung durch einen Einweiser das Zugfahrzeug an den Stapler rangieren. – Abschleppstange an der Anhängekupplung von Zugfahrzeug und Stapler befestigen. –...
  • Seite 344: Transportieren Des Staplers

    Bedienung Transportieren des Staplers Transportieren des Staplers Transport ACHTUNG Gefahr von Materialbeschädigung durch Überlas- tung! Wenn der Stapler auf ein Transportmittel fährt, muss die Tragfähigkeit und Belastbarkeit des Transportmit- tels, der Rampen und Ladebrücken höher sein als das tatsächliche Gesamtgewicht des Staplers. Über- lastung kann die Komponenten bleibend verformen oder beschädigen.
  • Seite 345 Bedienung Transportieren des Staplers GEFAHR Unfallgefahr durch Abstürzen des Staplers! Bei Lenkbewegungen kann das Heck von der Lade- brücke in Richtung Kante ausscheren. Dadurch kann der Stapler abstürzen. – Vor dem Überfahren einer Ladebrücke vergewis- sern, dass diese Ladebrücke ordnungsgemäß an- gebracht und gesichert ist.
  • Seite 346: Kranverladung

    Bedienung Transportieren des Staplers – Die Anschlagmittel (1) an beiden Seiten  seitlich am Stapler einhängen. – Den Stapler nach hinten verzurren. 6321_003-104 – Die Anschlagmittel (1) am Kupplungsbol-  zen (2) einhängen oder Schlaufen um den Kupplungsbolzen legen. – Den Stapler zu beiden Seiten hin verzurren. GEFAHR Verrutschen des Staplers durch Abrutschen der Anschlagmittel!
  • Seite 347: Verladegewicht Ermitteln

    Bedienung Transportieren des Staplers Verladegewicht ermitteln  – Stapler gesichert abstellen, siehe K apitel ⇒  „Stapler gesichert abstellen und ausschal- ten“, Seite 185 . – Einzelgewichte durch Ablesen auf dem Type-Modèle-Typ / Serial no.-No. de série-Serien-Nr. / year-année-Baujahr Fabrikschild des Staplers, ggf. auf dem Rated capacity Unladen mass Capacité...
  • Seite 348 Bedienung Transportieren des Staplers – Krangurte um die Kopftraverse (3) am Au-  7321_003-012 ßenmast des Hubgerüstes schlingen. HINWEIS Die Anschlagpunkte sind mit dem Hakensym- bol gekennzeichnet. – Krangurte um den Abschleppbolzen (4) in  der Zugöse der Anhängevorrichtung schlin- gen.
  • Seite 349 Bedienung Transportieren des Staplers – Länge der Anschlagmittel so einstellen,  dass die Kranöse (6) senkrecht über dem Schwerpunkt des Staplers steht. Damit ist sichergestellt, dass der Stapler beim Anheben waagerecht hängt. – Krangurte in die Kranöse einhängen und die Sicherung (5) einlegen. ACHTUNG Falsch montierte Anschlagmittel können Anbauteile beschädigen!
  • Seite 350: Kurzzeitbetrieb

    Bedienung Transportieren des Staplers Kurzzeitbetrieb HINWEIS Wird der Stapler häufig und nur für kurze Zeit betrieben, kann der Kühlkreislauf des Motors nicht die Betriebstemperatur erreichen. Der Verdampfer der Treibgasanlage wird über den Kühlkreislauf des Motors gewärmt. Dies ver- hindert ein Vereisen des Verdampfers, da Gas beim Verdampfen stark abkühlt.
  • Seite 351: Stilllegung

    Bedienung Stilllegung Stilllegung Stilllegung und Lagerung des Stap- lers ACHTUNG Bauteilschäden durch falsche Lagerung! Bei unsachgemäßer Lagerung oder Stilllegung län- ger als zwei Monate, kann es zu Korrosionsschäden am Stapler kommen. Ist der Stapler bei einer Umge- bungstemperatur unter –10 °C längere Zeit abge- stellt, kühlt die Batterie aus.
  • Seite 352: Wiederinbetriebnahme Nach Der Stilllegung

    Bedienung Stilllegung – Gabel zur Entlastung der Lastketten auf ei- ne geeignete Unterlage z. B. eine Palette absenken. – Hydraulikölstand prüfen, ggf. nachfüllen. – Alle blanken, beweglichen Teile dünn mit Öl bzw. Fett versehen. – Stapler abschmieren. – Gelenke und Betätigungen schmieren. –...
  • Seite 353 Bedienung Stilllegung – Den Stapler gründlich reinigen. – Gelenke und Betätigungen ölen. – Zustand und die Säuredichte der Batterie prüfen, ggf. nachladen. – Motor nach Vorschrift des Motorherstellers entkonservieren. – Hydrauliköl auf Kondenswasser prüfen, ggf. erneuern. – Bremsflüssigkeit erneuern. – Treibgasflasche anschließen, siehe Kapitel „Treibgasflasche wechseln“.
  • Seite 354 Bedienung Stilllegung 57378011500 DE - 10/2020 - 04...
  • Seite 355: Wartung

    Wartung...
  • Seite 356: Sicherheitsvorschriften Für Die Wartung

    Wartung Sicherheitsvorschriften für die Wartung Sicherheitsvorschriften für die Wartung Allgemeine Hinweise GEFAHR Lebensgefahr durch Vergiftung! Es ist gefährlich, den Motor in geschlossenen Räu- men laufen zu lassen. Der Motor verbraucht Sauer- stoff und gibt Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und an- dere giftige Gase ab. Es besteht Lebensgefahr! –...
  • Seite 357: Arbeiten An Der Elektrischen Ausrüstung

    Wartung Sicherheitsvorschriften für die Wartung Arbeiten an der elektrischen Aus- rüstung An der elektrischen Ausrüstung des Staplers darf nur im spannungsfreien Zustand gearbei- tet werden. Für Funktionsprüfungen, Kontrol- len und zum Einstellen darf an unter Span- nung stehenden Teilen nur von unterwiesenen und beauftragten Personen unter Beachtung geeigneter Vorsichtsmaßnahmen gearbeitet werden.
  • Seite 358: Arbeiten An Der Treibgasanlage

    Wartung Sicherheitsvorschriften für die Wartung Arbeiten an der Treibgasanlage GEFAHR Explosionsgefahr! Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Treibgas beachten. Die gesamte Treibgasanlage muss ständig auf ihren betriebssicheren Zustand, besonders auf Dichtigkeit überwacht werden. Die Benutzung des Staplers bei undichter Gasanlage ist ver- boten.
  • Seite 359: Sicherheitsvorrichtungen

    Wartung Sicherheitsvorschriften für die Wartung Treibgasflaschen, auch wenn sie leer sind, dürfen nicht in den Werkstätten aufgewahrt werden. Sicherheitsvorrichtungen Nach Wartungen und Instandsetzungen müs- sen alle Sicherheitsvorrichtungen wieder ein- gebaut und auf Funktionstüchtigkeit überprüft werden. Einstellwerte Bei Reparaturen und beim Auswechseln von hydraulischen und elektrischen Bauteilen müssen die geräteabhängigen Einstellwerte beachtet werden.
  • Seite 360: Arbeiten Im Vorderen Bereich Des Staplers

    Wartung Sicherheitsvorschriften für die Wartung Arbeiten im vorderen Bereich des Staplers GEFAHR Unfallgefahr! Bei angehobenem Hubgerüst oder Gabelträger dür- fen ohne die nachfolgenden Sicherungen keine Ar- beiten am Hubgerüst und im vorderen Bereich des Staplers durchgeführt werden. – Zum Sichern nur Ketten mit ausreichender Trag- kraft nutzen.
  • Seite 361 Wartung Sicherheitsvorschriften für die Wartung Hubgerüst gegen Herabfallen sichern GEFAHR Unfallgefahr! Diese Arbeit darf nur vom autorisierten Service durchgeführt werden. – Zum Sichern des Hubgerüstes den autorisierten Service beauftragen. 57378011500 DE - 10/2020 - 04...
  • Seite 362: Allgemeine Wartungsinformationen

    Wartung Allgemeine Wartungsinformationen Allgemeine Wartungsinforma- tionen Qualifikation des Personals Nur qualifiziertes und autorisiertes Personal darf die Wartung durchführen. Regelmäßige Sicherheitsprüfungen oder Prüfungen nach außergewöhnlichen Vorkommnissen muss ei- ne befähigte Person durchführen. Die befähig- te Person muss ihre Begutachtung und Beur- teilung vom Standpunkt der Sicherheit aus ab- geben, unbeeinflusst von betrieblichen und wirtschaftlichen Umständen.
  • Seite 363 Wartung Allgemeine Wartungsinformationen Zeitpunkt der Wartungsdurchführung  – Wartungsarbeiten am Stapler nach „War- tung-in“ Anzeige (1) durchführen. – Anfallende Wartungsarbeiten den War- tungschecklisten entnehmen. Die Intervalle sind für den Normeinsatz festge- legt. Je nach Einsatzbedingungen des Stap- lers können in Absprache mit dem Betreiber kürzere Wartungsintervalle festgelegt werden.
  • Seite 364: Wartung - 1000 Stunden/Jährlich

    Wartung Allgemeine Wartungsinformationen Wartung - 1000 Stunden/Jährlich Bei Betriebstunden Durchge- 1000 2000 4000 5000 7000 führt 8000 10000 11000 13000 14000   Fahrzeugaufbau Rahmen auf Risse prüfen. Fahrerschutzdach, ggf. Kabine und Scheiben auf Beschädigung prüfen. Variante: Kabinentürsensor auf Funktion und Beschädigungen prüfen. Betätigungen, Schalter und Gelenke auf Beschädigung prüfen, fetten und ölen.
  • Seite 365 Wartung Allgemeine Wartungsinformationen Bei Betriebstunden Durchge- 1000 2000 4000 5000 7000 führt 8000 10000 11000 13000 14000   Abgasanlage prüfen. Partikelfilter ausbauen und Aschereinigung durchführen, alle 10.000 Betriebsstun- den. Antriebsachse Befestigung und Dichtigkeit prüfen. Leistungskabel und Sensorkabel auf Beschädigung prüfen. Radantriebe: Ölstand kontrollieren.
  • Seite 366 Wartung Allgemeine Wartungsinformationen Bei Betriebstunden Durchge- 1000 2000 4000 5000 7000 führt 8000 10000 11000 13000 14000   Hydraulik Hydraulikanlage auf Zustand, Funktion und Dichtigkeit prüfen. Hydraulische Sperrfunktion prüfen (ISO-Ventil). Ölstand prüfen. Hubgerüst Hubgerüstlager auf Beschädigungen prüfen und schmieren, Anzugsmoment prüfen. Mastprofile auf Beschädigungen und Verschleiß...
  • Seite 367 Wartung Allgemeine Wartungsinformationen Bei Betriebstunden Durchge- 1000 2000 4000 5000 7000 führt 8000 10000 11000 13000 14000   Probefahrt durchführen. 57378011500 DE - 10/2020 - 04...
  • Seite 368 Wartung Allgemeine Wartungsinformationen 57378011500 DE - 10/2020 - 04...
  • Seite 369: Wartung - 3000 Stunden/Zweijährlich

    Wartung Allgemeine Wartungsinformationen Wartung - 3000 Stunden/zweijährlich Durchge- Bei Betriebstunden führt 3000 6000 9000 12000 15000   Hinweis Alle Arbeiten der 1000 Stunden-Wartung durchführen Verbrennungsmotor Luftfilter (Sicherheitspatrone) wechseln Keilriemen wechseln Kühlmittel wechseln, alle 6000 Stunden oder 3 Jahre LPG: Zündkerzen erneuern Treibgasanlage Alle Schläuche der Treibgasanlage wechseln Verdampfer wechseln.
  • Seite 370: Qualität Und Menge Der Erforderlichen Betriebsmittel

    Wartung Allgemeine Wartungsinformationen Qualität und Menge der erforderli- chen Betriebsmittel Es dürfen nur die in der Wartungsdatentabelle angegebenen Betriebsmittel verwendet wer- den. – Benötigte Betriebs- und Schmierstoffe der Wartungsdatentabelle entnehmen. Öl- und Fettsorten unterschiedlicher Qualitä- ten dürfen nicht gemischt werden. Darunter leidet die Schmierfähigkeit.
  • Seite 371: Schmierplan

    Wartung Allgemeine Wartungsinformationen Schmierplan Code Schmierstelle Je vier Schmiernippel auf jeder Seite der Lenkachse für die Achsschenkellagerung und die Spurstangenlager Gleitflächen am Hubgerüst Lastketten 57378011500 DE - 10/2020 - 04...
  • Seite 372 Wartung Allgemeine Wartungsinformationen Code Schmierstelle Je ein Schmiernippel an den beiden Hubgerüstlagern Für die jeweilige Schmiermittelspezifikation, siehe im folgenden Kapitel „Wartungsdatentabelle“ unter diesem Code. Dieser Schmierplan beschreibt den Serienstapler mit Standardausstattung. Für die Wartungs- punkte der Varianten, siehe entsprechendes Kapitel bzw. die Anleitung des Herstellers. 57378011500 DE - 10/2020 - 04...
  • Seite 373: Wartungsdatentabelle

    Wartung Allgemeine Wartungsinformationen Wartungsdatentabelle Allgemeine Schmierstellen Code Baugruppe Betriebsmittel Spezifikation Maß Schmierung Mehrzweckfett DIN 51825 KPF2 nach Bedarf Betätigungen/Gelenke Code Baugruppe Betriebsmittel Spezifikation Maß Schmierung Mehrzweckfett DIN 51825 KPF2 nach Bedarf Öl SAE 80 nach Bedarf MIL-L2105 API GL-4 Zweipedalbedienung Mehrzweckfett DIN 51825 KPF2 nach Bedarf Batterie...
  • Seite 374 Wartung Allgemeine Wartungsinformationen Lenkachse Code Baugruppe Betriebsmittel Spezifikation Maß Radmuttern/Schrau- Drehmomentschlüs- Informationen dazu im Werkstatthand- buch des Staplers. Achsschenkelmut- Drehmomentschlüs- Informationen dazu tern im Werkstatthand- buch des Staplers. Achsschenkellager, Fett Aralub 4320 mit Fett auffüllen, bis Spurstangenlager DIN 51825- etwas frisches Fett KPF2N20 austritt ID-Nr.
  • Seite 375 Wartung Allgemeine Wartungsinformationen Kühlanlage Code Baugruppe Betriebsmittel Spezifikation Maß Systembefüllung Korrosions- und G12 plus ca. 12 l Kühlanlagenschutz- TL-VW 774 F mittel / Wasser Klimaanlage Code Baugruppe Betriebsmittel Spezifikation Maß Systembefüllung Kältemittel ID-Nr. 7449600005 Standardkabine: 800 g Treibgasflasche Code Baugruppe Betriebsmittel Spezifikation Maß...
  • Seite 376: Wartungspunkte Zugängig Machen

    Wartung Wartungspunkte zugängig machen Wartungspunkte zugängig machen Motorhaube öffnen VORSICHT Verletzungsgefahr! – Vor dem Öffnen der Motorhaube ist der Motor ab- zustellen! ACHTUNG Beim Öffnen der Motorhaube kann der Fahrersitz be- schädigt werden, wenn er sich nicht in vorderster Stellung befindet. –...
  • Seite 377 Wartung Wartungspunkte zugängig machen – Einen schmalen Schraubendreher kräftig in  den Schlitz (4) der Motorhaubenentriege- lung drücken, bis die Verriegelung öffnet. – Die Motorhaube am Griff vollständig nach hinten aufklappen. 7300_003-007_V2 – Ist die Gasfeder mit einer Aufstellsicherung  (Variante) ausgestattet, die Motorhaube so- weit aufklappen, bis die Arretierung (1) der Gasfeder (2) einrastet.
  • Seite 378: Motorhaube Schließen

    Wartung Wartungspunkte zugängig machen Motorhaube schließen  VORSICHT Beim Schließen der Motorhaube besteht Quetschge- fahr! Beim Schließen der Motorhaube darf sich nichts zwi- schen Motorhaube und Rahmenkante befinden. – Keine Kanten umfassen. Immer mit beiden Hän- den an den Griffen die Motorhaube schließen. ACHTUNG Beschädigungsgefahr! Die Motorhaube kann mit einer Gasfeder (2) mit Auf-...
  • Seite 379 Wartung Wartungspunkte zugängig machen – Den Sitz (2) einstellen, siehe Abschnitt  „Fahrersitz MSG 65/MSG 75 einstellen“. – Die Lenksäule (1) einstellen, siehe Ab- schnitt „Lenksäule einstellen“. – Bei Staplern mit Kabine (Variante) die rech- te Kabinentür schließen. 7311_120-001 57378011500 DE - 10/2020 - 04...
  • Seite 380: Abdeckung Hinten Ab- Und Anbauen

    Wartung Wartungspunkte zugängig machen Abdeckung hinten ab- und anbauen ACHTUNG Gefahr der Bauteilbeschädigung! Bei unsachgemäßer Handhabung kann die Oberflä- che oder die Abdeckung selbst beschädigt werden. – Abdeckungen immer vorsichtig ab- und anbauen und nach dem Abbau sicher beiseite legen. Abdeckung abbauen ...
  • Seite 381: Bodenplatte Aus- Und Einbauen

    Wartung Wartungspunkte zugängig machen Bodenplatte aus- und einbauen Bodenplatte ausbauen ACHTUNG Kurzschlussgefahr bei beschädigten Kabeln! – Anschlusskabel auf Beschädigungen kontrollie- ren. – Beim Aus- und Einbau der Bodenplatte darauf achten, dass die Anschlusskabel nicht beschädigt werden. HINWEIS Die Bodenplatte ist mit einer Aussparung ver- sehen, in die der Bediener zum Anheben mit den Fingern fassen kann.
  • Seite 382 Wartung Wartungspunkte zugängig machen – Steckverbindung am Fahrpedal (2) trennen.  – Bodenplatte abheben und sicher ablegen. Bodenplatte einbauen VORSICHT Quetschgefahr zwischen Bodenplatte und Rahmen- kante! Befinden sich Körperglieder oder Gegenstände beim Schließen der Bodenplatte zwischen Bodenplatte und Rahmenkante, können diese gequetscht wer- den.
  • Seite 383: Wartung Nach Den Ersten 50 Betriebsstunden

    Wartung Wartung nach den ersten 50 Betriebsstunden Wartung nach den ersten 50 Betriebsstunden Wartung während der Einfahrzeit HINWEIS Für einige der nachfolgenden Prüfungen ist Spezialwerkzeug erforderlich. Den autorisier- ten Service verständigen. – Treibgasanlage mit Leckagespray auf Dichtheit prüfen lassen. – Verschraubungen der Treibgasanlage auf Festsitz prüfen lassen.
  • Seite 384: Einsatzbereitschaft Erhalten

    Wartung Einsatzbereitschaft erhalten Einsatzbereitschaft erhalten Motorölstand prüfen HINWEIS Der Stapler muss bei dieser Prüfung waage- recht stehen. – Motorhaube öffnen. – Ölmessstab (1) herausziehen und abwi-  schen. – Ölmessstab bis zum Anschlag einstecken und wieder herausziehen. Der Ölstand muss zwischen den Markierun- gen stehen (Pfeile).
  • Seite 385: Staubventil Reinigen

    Wartung Einsatzbereitschaft erhalten Staubventil reinigen  – Das Staubventil (1) am Luftfiltergehäuse mit den Fingern zusammendrücken bis kein Staub mehr austritt. Scheibenwaschanlage füllen ACHTUNG Bauteilbeschädigung durch Frosteinwirkung! Wasser dehnt sich beim Gefrieren aus. Wenn kein Frostschutzmittel in der Scheibenwaschanlage (Vari- ante) ist, kann die Scheibenreinigerflüssigkeit bei ge- ringen Minustemperaturen einfrieren und die Schei- benwaschanlage beschädigen.
  • Seite 386: Kühler Reinigen, Dichtigkeit Prüfen

    Wartung Einsatzbereitschaft erhalten Kühler reinigen, Dichtigkeit prüfen  – Stapler gesichert abstellen – Motorhaube öffnen. – Kühler (1) reinigen. – Kühlerlamellen mit einer geeigneten Bürste reinigen und mit Druckluft (nicht über 2 bar) ausblasen. – Kühler und Kühlschläuche auf Dichtigkeit prüfen und Schellen ggf.
  • Seite 387: Kühlflüssigkeit Nachfüllen Und Konzentration Des Kühlmittels Prüfen

    Wartung Einsatzbereitschaft erhalten Der Kühlflüssigkeitsstand wird von einem Sen- sor überwacht. Sobald die Meldung KUEHL- auf dem Display erscheint, MITTELSTAND wie folgt verfahren: – Motor abstellen und abkühlen lassen. – Abdeckung hinten abbauen. – Verschlussdeckel (1) des Kühlflüssigkeits-  behälters (5) langsam öffnen und Über- druck ablassen.
  • Seite 388 Wartung Einsatzbereitschaft erhalten ACHTUNG Gefahr von Motorschäden! Ein Fehlen von Kühlflüssigkeit deutet auf Undichtig- keiten an der Kühlanlage hin. – Dichtigkeit der Kühlanlage prüfen. – Motor abstellen und abkühlen lassen. – Abdeckung hinten abbauen. – Verschlussdeckel (1) des Kühlflüssigkeits-  behälters (5) langsam öffnen und Über- druck ablassen.
  • Seite 389: Luftfilterpatronen Erneuern

    Wartung Einsatzbereitschaft erhalten ACHTUNG Kühlmittel mit anderer Spezifikation darf nicht beige- mischt werden! – Zum Nachfüllen Kühlmittel nach Wartungsdaten- tabelle verwenden. – Kühlmittel nur nach Vorschrift des Herstellers ver- wenden. – Sicherstellen, dass der Behälterdeckel (1) aufgeschraubt und fest verschlossen ist. –...
  • Seite 390 Wartung Einsatzbereitschaft erhalten – Die Filterpatrone (3) herausnehmen.  ACHTUNG Gefahr von Motorschäden! Die Sicherheitspatrone muss solange im Luftfilterge- häuse verbleiben, bis das Gehäuse von verbliebenen Schmutzresten gereinigt ist. Ansonsten kann Schmutz in das Ansaugsystem gelangen! – Das Luftfiltergehäuse mit einem feuchten Lappen auswischen.
  • Seite 391: Gelenke Und Betätigungen Schmieren

    Wartung Einsatzbereitschaft erhalten – Den Luftfilterdeckel (5) mit der Markie-  rung (6) nach oben zeigend einbauen. – Drei Klammern (7) am Luftfilter einrasten. – Die Motorhaube schließen. 7321_003-078 Gelenke und Betätigungen schmie- – Sonstige Lagerstellen und Gelenke mit Öl bzw.
  • Seite 392: Beckengurt Warten

    Wartung Einsatzbereitschaft erhalten Beckengurt warten GEFAHR Durch Funktionsversagen des Beckengurtes bei ei- nem Unfall besteht Lebensgefahr! Bei Funktionsstörungen des Beckengurtes kann die- ser bei einem Unfall reißen oder öffnen und den Fah- rer nicht mehr auf dem Fahrersitz halten. Der Fahrer kann dadurch gegen Bauteile des Staplers oder aus dem Stapler geschleudert werden.
  • Seite 393: Ersatz Nach Unfall

    Wartung Einsatzbereitschaft erhalten – Funktion des Gurtschlosses (1) auf ein-  wandfreies Einrasten prüfen. Wenn die Gurtzunge (2) eingesteckt ist, muss der Beckengurt fest gehalten werden. Die Gurtzunge (2) muss sich beim Drücken der ro- ten Taste (4) lösen. – Blockierautomatik mindestens einmal jähr- lich prüfen: –...
  • Seite 394: Fahrersitz Prüfen

    Wartung Einsatzbereitschaft erhalten Fahrersitz prüfen  VORSICHT Verletzungsgefahr! – Fahrersitz mit angebautem Rückhaltgurt und die Befestigung nach einem Unfall prüfen lassen. – Bedienelemente auf einwandfreie Funktion prüfen. – Zustand des Sitzes (z. B. Verschleiß der Polster) und die sichere Befestigung auf der Haube prüfen.
  • Seite 395 Wartung Einsatzbereitschaft erhalten VORSICHT Gefährdung der Standsicherheit! Die Qualität der Bereifung beeinflusst die Standsi- cherheit des Staplers. Es besteht Kippgefahr! Bei Luft-oder Vollgummireifen dürfen Felgenteile we- der verändert werden, noch dürfen Felgenteile ver- schiedener Hersteller gemischt werden. – Vor dem Verwenden eines anderen Reifentyps oder Reifenherstellers die Freigabe durch den Stapler-Hersteller einholen.
  • Seite 396 Wartung Einsatzbereitschaft erhalten Luftreifen (Variante)  – Profiltiefe an allen vier Reifen prüfen. Die Profilhöhe bei Luftreifen (Variante) muss an jeder Stelle der Lauffläche mindestens 1,6 mm betragen. Ist das Profil an einer Stelle des Reifens bis zur Verschleißmarke (2) abge- fahren, die Reifen auf einer Achse austau- schen.
  • Seite 397: Batterie Warten

    Wartung Einsatzbereitschaft erhalten Radbefestigung prüfen  – Alle Radverschraubungen (1) auf festen Sitz prüfen und ggf. nachziehen. – Drehmomente beachten, siehe Abschnitt „Wartungsdatentabelle“. 7300_003-018 Batterie warten HINWEIS Die Batteriewartung erfolgt gemäß der Bedie- nungsanleitung des Batterieherstellers! VORSICHT Kurzschluss- und Explosionsgefahr! –...
  • Seite 398: Batterie Laden

    Wartung Einsatzbereitschaft erhalten – Bei wartungsfreien Batterien den Ladezu-  stand am Kontrollfenster (1) prüfen: Grün ● Die Batterie ist optimal geladen. Schwarz ● Der Ladezustand der Batterie ist nicht mehr optimal. Die Batterie sollte nachgeladen werden. Danach schaltet die Anzeige wie- der auf grün.
  • Seite 399 Wartung Einsatzbereitschaft erhalten – Zellendeckel abschrauben und die Säure-  7090_606-002 dichte mit einem Säureheber prüfen. VORSICHT Explosionsgefahr! Beim Laden entstehen Gase, die explo- siv sind. Beim Ladevorgang müssen die Oberflächen der Batteriezellen freiliegen, um eine ausreichende Belüftung zu ge- währleisten.
  • Seite 400: Sicherungen Austauschen

    Wartung Einsatzbereitschaft erhalten Klemmen und Kabelschuhe sollen sauber, leicht mit Polfett bestrichen und fest angeschraubt sein. – Nach dem Ladevorgang die Zellendeckel wieder aufschrauben. – Abdeckung hinten wieder anbauen. Sicherungen austauschen GEFAHR Brandgefahr! Verwendung falscher Sicherungen kann zu Kurz- schlüssen führen. –...
  • Seite 401: Hydraulikanlage Auf Dichtigkeit Prüfen

    Wartung Einsatzbereitschaft erhalten Hydraulikanlage auf Dichtigkeit prü- VORSICHT Hydrauliköl kann die Gesundheit gefähr- den! Aus undichten Rohren und Leitungen kann Hydrauliköl unter Druck austreten und zu Verletzungen führen. – Geeignete Schutzhandschuhe, Schutzbrille u. Ä. tragen. ACHTUNG Hydraulikschläuche werden spröde! – Hydraulikschläuche nicht länger als 2 Jahre la- gern.
  • Seite 402: Hubgerüst, Rollenlaufbahnen Fetten

    Wartung Einsatzbereitschaft erhalten Hubgerüst, Rollenlaufbahnen fetten  – Rollenlaufbahnen von Schmutz und Schmierstoffrückständen befreien. – Rollenlaufbahnen (1) von Außen-, Mittel- und Innenmast zur Verschleißminderung mit Höchstdruck-Haftschmierstoff schmie- ren, siehe K apitel „Wartungsdatentabelle“, ⇒  Seite 359 . HINWEIS Laufbahnen aus ca. 15 - 20 cm Abstand gleichmäßig einsprühen.
  • Seite 403 Wartung Einsatzbereitschaft erhalten Modell RO*243  – Sicherungsgriff (3) herausziehen. – Handhebel (2) nach oben drücken. – Über den Schmiernippel (1) mit Fett nach Wartungsdatentabelle abschmieren, siehe K apitel „Wartungsdatentabelle“, ⇒  Seite 359 . – Kupplung schließen, indem der Kupplungs- bolzen mit einem geeigneten Werkzeug an- gehoben wird.
  • Seite 404: Hydraulikölstand Prüfen

    Wartung Einsatzbereitschaft erhalten Modell RO*245  – An den dafür vorgesehenen Stellen (Schmiernippel, Kupplung geöffnet) mit Fett nach Wartungsdatentabelle abschmieren, siehe K apitel „Wartungsdatentabelle“, ⇒  Seite 359 . – Zugösenauflage fetten. 7321_003-094 Modell RO*841  – An den dafür vorgesehenen Stellen (Schmiernippel, Kupplung geöffnet) mit Fett nach Wartungsdatentabelle abschmieren, siehe...
  • Seite 405 Wartung Einsatzbereitschaft erhalten – Motorhaube öffnen, siehe K apitel „Motor- ⇒   haube öffnen“, Seite 362 . – Belüftungsfilter mit Ölmessstab (1) gegen den Uhrzeigersinn herausschrauben und herausziehen. Der Belüftungsfilter mit dem Peilstab befindet sich in Fahrtrichtung links am Fahrzeugrah- men.
  • Seite 406 Wartung Einsatzbereitschaft erhalten 57378011500 DE - 10/2020 - 04...
  • Seite 407: 1000-Stunden-Wartung/Jährliche Wartung

    Wartung 1000-Stunden-Wartung/jährliche Wartung 1000-Stunden-Wartung/jährliche Wartung Ebenfalls auszuführende Arbeiten – Alle Arbeiten zum Erhalt der Einsatzbereit- schaft ausführen, siehe Kapitel „Einsatzbe- reitschaft erhalten“. Auspuffanlage prüfen – Auspuffanlage auf äußere Beschädigung, festen Sitz und Undichtigkeiten prüfen. Treibgasfilter erneuern  GEFAHR Beim Austritt von Flüssiggas besteht Explosionsgefahr.
  • Seite 408 Wartung 1000-Stunden-Wartung/jährliche Wartung – Befestigungsschraube (3) des Filtergehäu-  ses abschrauben. 7325_003-013 – Filtergehäuse (4) abnehmen.  – Filtereinsatz (5) abnehmen. – Vorsichtig eventuelle Verschmutzungen im Gehäuse entfernen. – Neuen Filtereinsatz (5) mit neuem Dichtring (6) einsetzen. ACHTUNG Funktionsstörung möglich! –...
  • Seite 409: Hubzylinder Und Anschlüsse Auf Dichtigkeit Prüfen

    Wartung 1000-Stunden-Wartung/jährliche Wartung Hubzylinder und Anschlüsse auf  Dichtigkeit prüfen VORSICHT Verletzungsgefahr! Sicherheitsvorschriften für Arbeiten am Hubgerüst beachten, siehe Kapitel „Arbeiten im vorderen Be- reich des Staplers“. – Hydraulikanschlüsse und Hubzylinder auf Dichtigkeit prüfen (Sichtprüfung). – Undichte Verschraubungen bzw. Hydraulik- zylinder durch den autorisierten Service in- stand setzen lassen.
  • Seite 410: Umkehrgabelzinken Prüfen

    Wartung 1000-Stunden-Wartung/jährliche Wartung Umkehrgabelzinken prüfen  HINWEIS Diese Prüfung ist nur für Umkehrgabelzinken (Variante) erforderlich. – Außenseite des Gabelknicks (1) auf Risse prüfen. Service verständigen. 57378011500 DE - 10/2020 - 04...
  • Seite 411: Zehnjährliche Wartung

    Wartung Zehnjährliche Wartung Zehnjährliche Wartung Treibgastank (Variante) prüfen  HINWEIS Treibgastanks sind Flüssiggasbehälter. Treib- gastanks gehören zu den überwachungs- pflichtigen Druckbehältern, die bestimmten Prüfungen und Prüffristen unterliegen. Die Prüfungen nur durch eine zugelassene Über- wachungsstelle und eine befähigte Person durchführen lassen. In Deutschland prüfen z.
  • Seite 412 Wartung Zehnjährliche Wartung 57378011500 DE - 10/2020 - 04...
  • Seite 413: Technische Daten

    Technische Daten...
  • Seite 414: Abmessungen

    Technische Daten Abmessungen Abmessungen 7306_003-002 ● Lenksäule verstellbar ± 80 mm ● Gabelabstand verstellbar ● Sitz verstellbar ± 90 mm 57378011500 DE - 10/2020 - 04...
  • Seite 415 Abmessungen HINWEIS Die Maße h und b sind kunden- spezifisch und können der Auftragsbestäti- gung entnommen werden. Schwerpunktlage Schwerpunkt „S“ (Abstand von der Vorderachse gemessen) Abstand Modell (mm) RX70-20/600 7400 RX70-25 7401 RX70-25/600 7402 RX70-30 7403 1003 RX70-30/600 7404 1003...
  • Seite 416: Vdi-Datenblatt Rx70-20/600 Und Rx70-25

    Technische Daten VDI-Datenblatt RX70-20/600 und RX70-25 VDI-Datenblatt RX70-20/600 und RX70-25 HINWEIS Dieses VDI-Datenblatt nennt nur die techni- schen Werte des Staplers in der Standardaus- stattung. Abweichende Bereifungen, andere Hubgerüste, Zusatzeinrichtungen usw. können andere Werte ergeben. Kennzeichen Modell RX70-20/600 RX70-25 Typnummer...
  • Seite 417 Technische Daten VDI-Datenblatt RX70-20/600 und RX70-25 Modell RX70-20/600 RX70-25 Typnummer 7400 7401 Räder, Anzahl vorn (x = angetrieben) Räder, Anzahl hinten (x = angetrieben) Spurweite vorn b10 (mm) Spurweite hinten b11 (mm) Grundabmessungen Modell RX70-20/600 RX70-25 Typnummer 7400 7401 Neigung Hubgerüst/Gabelträger, vor Grad Neigung Hubgerüst/Gabelträger, zurück...
  • Seite 418 Technische Daten VDI-Datenblatt RX70-20/600 und RX70-25 Leistungsdaten Modell RX70-20/600 RX70-25 Typnummer 7400 7401 Fahrgeschwindigkeit mit Last km/h Fahrgeschwindigkeit ohne Last km/h Hubgeschwindigkeit mit Last 0,53 0,53 Hubgeschwindigkeit ohne Last 0,55 0,55 Senkgeschwindigkeit mit Last 0,60 0,60 Senkgeschwindigkeit ohne Last 0,53...
  • Seite 419 Technische Daten VDI-Datenblatt RX70-20/600 und RX70-25 Sonstiges Modell RX70-20/600 RX70-25 Typnummer 7400 7401 Arbeitsdruck für Anbaugeräte Ölstrom für Anbaugeräte l/min Kraftstofftank Inhalt l/kg Schalldruckpegel L (Fahrerplatz) dB (A) <77 <77 Schallleistungspegel L (Arbeitsspiel) dB (A) <97 <97 Humanschwingung Beschleunigung nach...
  • Seite 420: Vdi-Datenblatt Rx70-25/600 Und Rx70-30

    Abweichende Bereifungen, andere Hubgerüste, Zusatzeinrichtungen usw. können andere Werte ergeben. Kennzeichen Modell RX70-25/600 RX70-30 Typnummer 7402 7403 Hersteller STILL GmbH STILL GmbH treibgasmoto- treibgasmoto- Antrieb risch / elektrisch risch / elektrisch Bedienung Sitz Sitz Tragfähigkeit / Last Q (kg)
  • Seite 421 Technische Daten VDI-Datenblatt RX70-25/600 und RX70-30 Modell RX70-25/600 RX70-30 Typnummer 7402 7403 Räder, Anzahl vorn (x = angetrieben) Räder, Anzahl hinten (x = angetrieben) Spurweite vorn b10 (mm) Spurweite hinten b11 (mm) Grundabmessungen Modell RX70-25/600 RX70-30 Typnummer 7402 7403 Neigung Hubgerüst/Gabelträger, vor Grad Neigung Hubgerüst/Gabelträger, zurück Grad...
  • Seite 422 Technische Daten VDI-Datenblatt RX70-25/600 und RX70-30 Leistungsdaten Modell RX70-25/600 RX70-30 Typnummer 7402 7403 Fahrgeschwindigkeit mit Last km/h Fahrgeschwindigkeit ohne Last km/h Hubgeschwindigkeit mit Last 0,53 0,48 Hubgeschwindigkeit ohne Last 0,55 0,50 Senkgeschwindigkeit mit Last 0,60 0,60 Senkgeschwindigkeit ohne Last 0,53 0,53 Zugkraft mit Last 17500...
  • Seite 423 Technische Daten VDI-Datenblatt RX70-25/600 und RX70-30 Sonstiges Modell RX70-25/600 RX70-30 Typnummer 7402 7403 Arbeitsdruck für Anbaugeräte Ölstrom für Anbaugeräte l/min Kraftstofftank Inhalt l/kg Schalldruckpegel L (Fahrerplatz) dB (A) <77 <77 Schallleistungspegel L (Arbeitsspiel) dB (A) <97 <97 Humanschwingung Beschleunigung nach 0,58 0,58 EN 13059...
  • Seite 424: Vdi-Datenblatt Rx70-30/600 Und Rx70-35

    Abweichende Bereifungen, andere Hubgerüste, Zusatzeinrichtungen usw. können andere Werte ergeben. Kennzeichen Modell RX70-30/600 RX70-35 Typnummer 7404 7405 Hersteller STILL GmbH STILL GmbH treibgasmoto- treibgasmoto- Antrieb risch / elektrisch risch / elektrisch Bedienung Sitz Sitz Tragfähigkeit / Last Q (kg)
  • Seite 425 Technische Daten VDI-Datenblatt RX70-30/600 und RX70-35 Modell RX70-30/600 RX70-35 Typnummer 7404 7405 Räder, Anzahl vorn (x = angetrieben) Räder, Anzahl hinten (x = angetrieben) Spurweite vorn b10 (mm) Spurweite hinten b11 (mm) Grundabmessungen Modell RX70-30/600 RX70-35 Typnummer 7404 7405 Neigung Hubgerüst/Gabelträger, vor Grad Neigung Hubgerüst/Gabelträger, zurück Grad...
  • Seite 426 Technische Daten VDI-Datenblatt RX70-30/600 und RX70-35 Leistungsdaten Modell RX70-30/600 RX70-35 Typnummer 7404 7405 Fahrgeschwindigkeit mit Last km/h Fahrgeschwindigkeit ohne Last km/h Hubgeschwindigkeit mit Last 0,48 0,48 Hubgeschwindigkeit ohne Last 0,50 0,50 Senkgeschwindigkeit mit Last 0,60 0,60 Senkgeschwindigkeit ohne Last 0,53 0,53 Zugkraft mit Last 17000...
  • Seite 427 Technische Daten VDI-Datenblatt RX70-30/600 und RX70-35 Sonstiges Modell RX70-30/600 RX70-35 Typnummer 7404 7405 Arbeitsdruck für Anbaugeräte Ölstrom für Anbaugeräte l/min Kraftstofftank Inhalt l/kg Schalldruckpegel L (Fahrerplatz) dB (A) <77 <77 Schallleistungspegel L (Arbeitsspiel) dB (A) <97 <97 Humanschwingung Beschleunigung nach 0,58 0,58 EN 13059...
  • Seite 428: Ergonomische Maße

    Technische Daten Ergonomische Maße Ergonomische Maße  40 mm VORSICHT Gefahr von Stoßverletzungen im Kopfbereich! Befindet sich der Kopf des Bedieners zu dicht an der Dachunterseite, kann durch Federn des Fahrersitzes oder bei einem Unfall der Kopf gegen das Schutz- dach schlagen.
  • Seite 429: Sicherungsbelegung

    Technische Daten Sicherungsbelegung Sicherungsbelegung 1F08 MMS, 10 A 4F01 Signalhorn, 10 A 1F09 Schaltschloss, Klemme 30, 10 A 5F11 CAN-Power-Port 1 (CPP 1), Dach oben, 1F10 Motorsteuerung ECU, Klemme 15, Diagnose 30 A Doosan, Kraftstoffvorförderpumpe, 10 A 5F12 CAN-Power-Port 5 (CPP 5), Dach unten, 1F11 Umrichter, 10 A 20 A...
  • Seite 430 Technische Daten Sicherungsbelegung Zusätzliche Sicherungen  9F06 9F36 In diesem Stapler befinden sich zusätzliche Sicherungen auf einem Sicherungsträger links neben dem Sicherungskasten, an der Starter- batterie. HINWEIS Je nach Ausstattung sind nicht alle Sicherun- gen im Stapler vorhanden. 7300_003-009 9F06 Glühstiftkerze (nur Dieselstapler), 25 A 9F36 12 V-Steckdose, 10 A...
  • Seite 431 Absteigen......79 STILL Classic....148 Aktualität der Betriebsanleitung.
  • Seite 432 Bedeutung der Symbole... 136 STILL SafetyLight....143 StVZO-Ausstattung....142 EG-Konformitätserklärung gemäß...
  • Seite 433 Stichwortverzeichnis Fahren......150 Feststellbremse....167 Gefälle.
  • Seite 434 Stichwortverzeichnis Steuern mit Minihebel Dreifach..Kabinentür schließen....272 Steuern mit Minihebel Vierfach..198 Kennzeichnungsstellen Steuern mit Minihebel Zweifach..194 Übersicht.
  • Seite 435 Stichwortverzeichnis Meldungen Historie......104 Einleitung..... . Schichtbeginn.
  • Seite 436 Stichwortverzeichnis Sicherheitstechnische Prüfungen..Transport von hängenden Lasten..Sicherheitsüberprüfung....Transport von Paletten....Sicherheitsvorrichtungen.
  • Seite 437 Scheibenwaschanlage... . RX70-20/600....Treibgasflasche....
  • Seite 440 STILL GmbH 57378011500 DE - 10/2020 - 04...

Diese Anleitung auch für:

Rx70-25Rx70-25/600Rx70-30Rx70-30/600Rx70-35

Inhaltsverzeichnis