Vorwort
Hydraulikanlage
Der benötige Ölvolumenstrom wird durch eine
verstellbare Hydraulikpumpe realisiert, die an
den Verbrennungsmotor gekoppelt ist. Die
Proportionalventiltechnik sorgt für besonders
feinfühlige Bewegungen und sichere Handha-
bung der Last. Die Hydraulikfunktionen kön-
nen individuell durch den autorisierten Service
parametriert werden.
Bis zu drei Hydraulikkreise können für die An-
steuerung von Anbaugeräten genutzt werden
(Variante). Je nach Ausstattung steht auch ein
Hydraulikspeicher im Hubkreislauf zur Dämp-
fung von Druckspitzen im Hydrauliksystem zur
Verfügung.
Antriebskonzept
Der Antriebsstrang besteht aus einer Kombi-
nation von Verbrennungsmotor, Drehstromge-
nerator und Drehstromlektromotor. Wahlweise
mit Diesel- oder Treibgasmotor
Der Antrieb erfolgt über Vorderräder mit einem
wartungsfreien 30 kW Drehstrommotor.
Lenkung
Rückschlagfreie hydraulische Hinterradlen-
kung
Bedienelemente
Der Stapler zeichnet sich durch leicht zugäng-
liches Bedienkonzept aus. Beim Kauf des
Staplers sind verschiedene Bedienelemente
und Ausstattungsvarianten wählbar:
Minihebel 2-fach
●
Minihebel 3-fach
●
Minihebel 4-fach
●
Joystick 4Plus
●
Fingertipp
●
Einpedal
●
Zweipedal
●
Für den Fahrbetrieb verfügt der Stapler wahl-
weise über eine Einpedal- oder Zweipedal-
Fahrbedienung. Beschleunigen und Bremsen
(elektrische Bremse) erfolgen über das Fahr-
pedal. In Notsituation oder bei schwerer
57348011824 DE - 08/2020 - 13
1
Ihr Stapler
3