4
entsprechen.
4.2
HYDRAULIKANLAGE
Der Installateur muss den hydraulischen Kreislauf für den Anschluss
an das System bereitstellen.
Der Installateur muss einen ausreichend dimensionierten hydrau-
lischen Verbindungskreislauf vorsehen und dabei berücksichtigen:
A. der folgenden Indikationen:
Verwenden Sie Rohre für Wärme-/Kälteanlage, die vor Wit-
terung und Frost geschützt und gegen Wärmeverluste iso-
liert sind.
Die Dimensionierung der Rohrleitungen muss in Abhän-
gigkeit von der mitgelieferten Umwälzpumpe den für den
ordnungsgemäßen Betrieb der Anlage erforderlichen Was-
serdurchsatz gewährleisten.
Wenn Glykolwasser eingesetzt wird, ist dies bei der Wahl des
Rohrmaterials zu berücksichtigen, ebenso wie die zusätzli-
chen Druckabfälle, die durch das vorhandene Glykol entste-
hen (Abschnitt 4.2.11.2 S. 23 ).
B. der Restförderhöhe im Abschnitt 2 S. 13 .
Schließen Sie den Auslass des Sicherheitsventils des Heiz-
kessels (Abbildung 1.6 S. 11 ) an einen geeigneten Auslass
an. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch das
Öffnen des Sicherheitsventils bei Überdruck in der Anlage
entstehen.
4.2.1
Primär- und Sekundärkreis
In vielen Fällen ist es nützlich, die Hydraulikanlage in zwei Teile zu
teilen, Primär- und Sekundärkreis, entkoppelt durch eine hydrauli-
sche Weiche oder eventuell durch einen Behälter, der auch als Iner-
tialspeicher / Pufferspeicher fungiert.
Siehe zum Beispiel die Abbildungen in Abschnitt 4.2.8 S. 22 .
4.2.2
Mindestwassergehalt
Eine hohe thermische Trägheit begünstigt einen effizienten Geräte-
betrieb. Kurze ON/OFF Zyklen ("takten") sollten vermieden werden.
Im Bedarfsfall einen Inertialspeicher vorsehen, der entspre-
▶
chend dimensioniert werden muss (siehe Handbuch).
4.2.3
Hydraulikanschlüsse 4-Rohre Ausführung
auf der rechten Seite, unten, Anschlussplatte (Abbildung 1.5 S. 10 ).
OUT-AY
Wasservorlaufanschluss AY Ø 1 1/4" F
▶
IN-AY Wasserrücklaufanschluss AY Ø 1 1/4" F
▶
OUT-GAHP/GA Wasservorlaufanschluss GAHP/GA Ø 1 1/4" F
▶
IN-GAHP/GA
Wasserrücklaufanschluss GAHP/GA Ø 1 1/4" F
▶
SC
Kondensatablaufanschluss (Außendurchmesser 25 mm,
▶
Innendurchmesser 21 mm)
4.2.4
Hydraulikanschlüsse 2-Rohre Ausführung
auf der rechten Seite, unten, Anschlussplatte (Abbildung 1.4 S. 10 ).
OUT Wasservorlaufanschluss Ø 1 1/4" F
▶
IN
Wasserrücklaufanschluss Ø 1 1/4" F
▶
SC
Kondensatablaufanschluss (Außendurchmesser 25 mm,
▶
Innendurchmesser 21 mm)
Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – Gitié 2.0 AHAY
4.2.5
Spülen der Leitungen
Spülen der Leitungen
Vor dem Anschluss des Gerätes die Wasser- und Gasleitun-
gen und alle anderen Bauteile der Anlage sorgfältig spülen,
um alle Installationsrückstände zu entfernen.
4.2.6
Mindestbestandteile Hydraulikkreislauf
In der Nähe des Gerätes immer vorsehen:
an abgehenden und ankommenden Wasserleitungen
▶
2 Antivibrationskupplungen an den Wasseranschlüssen
2 manometer
2 Kugelabsperrventile
an der einlaufenden Wasserleitung
▶
1 Entschlammungsfilter
1 Durchsatzregelventil
am Wasserauslassrohr (nur bei der 4-Rohr-Ausführung und nur
▶
bei der Einheit GAHP/GA)
1 Sicherheitsventil (3 bar)
1 Expansionsgefäß
Die Einheit AY ist mit einem eigenen internen 10 l Expan-
sionsgefäß und einem Sicherheitsventil ausgestattet, die in
der 2-Rohr-Ausführung auch für die Einheit GAHP/GA selbst
wirksam sind. Je nach Wasserinhalt der Anlage ist zu prüfen,
ob zusätzliche Expansionsgefässe erforderlich sind.
4.2.7
Füllen der Hydraulikanlage
Zur Berechnung des gesamten Wasserinhalts, der in die
Anlage eingefüllt werden muss, muss der Wassergehalt des
Geräts (Absatz 2.1 S. 13 ) und der Endgeräte zum Was-
serinhalt in den Leitungen und anderen Elementen, aus
denen die Anlage besteht (Puffers, hydraulische Weiche
usw.), hinzugerechnet werden.
Fahren Sie mit dem Befüllen der Anlage wie unten ange-
geben fort.
Zum Beladen der Anlage muss ein Ladehahn an der Anlage
vorhanden sein.
Bei der ersten Stromversorgung des Heizkessels und bei
jedem Zurücksetzen des Heizkessels wird ein automatischer
Entlüftungszyklus der Anlage aktiviert. Auf dem Display des
Heizkessels wird der Code F33 für die Dauer des Zyklus an-
gezeigt (5 Minuten für die erste Versorgung, 2 Minuten für
die folgenden Versorgungen).
Um auf das Display des Heizkessels zuzugreifen, nehmen
Sie die Frontplatte des Heizkessels ab, wie in Abbildung
6.2 S. 33 .
4.2.7.1 GAHP A
Vorgehensweise für das Füllen der Hydraulikanlage
Nachdem alle Hydraulik-, Elektro- und Gasanschlüsse aus-
Installateur-Klempner
19