3
3
TRANSPORT UND AUFSTELLUNG
3.1
HINWEISE
Schäden durch Transport oder Installation
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch den Trans-
port oder die Installation verursacht wurden.
Prüfung bei Anlieferung
Bei Anlieferung sicherstellen, dass die Verpackung, die Me-
tallplatten oder das Lamellenregister nicht beschädigt wur-
den.
Nach dem Entfernen der Verpackung, die Unversehrtheit
und Vollständigkeit des Geräts überprüfen.
Verpackung
Die Verpackung nur nach der Positionierung des Gerätes am
Aufstellungsort entfernen.
Teile der Verpackung (Kunststoff, Styropor, Nägel, ...) nicht
in der Reichweite von Kindern belassen, da sie potentiell
gefährlich sind.
Gewicht
Die Kräne und die Hebewerkzeuge müssen für die Last ge-
eignet sein.
Nicht unter den schwebenden Lasten aufhalten.
3.2
TRANSPORT UND HEBEN
Während des Transportes muss das Gerät immer in der Verpa-
▶
ckung gelassen werden, so wie vor dem Zeitpunkt der Anliefe-
rung.
Niemals die Schutzkappen an den Abgasauslässen entfernen,
▶
um das Eindringen von Wasser und/oder Fremdkörpern in das
Gerät zu verhindern.
Für das Heben des Gerätes geeignete Trageriemen oder Gurte
▶
verwenden, die durch die Bohrungen unten geführt werden
(Abbildung 3.1 S. 17 ).
Haltestangen zur Aufhängung und Distanzierung verwenden,
▶
um die Außenplatten und die Lamellenregister nicht zu beschä-
digen (Abbildung 3.1 S. 17 ).
Die Sicherheitsnormen am Anlieferung- und Aufstellort befol-
▶
gen.
Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – Gitié 2.0 AHAY
Abbildung 3.1 Hebeanweisungen
Im Falle eines Transportes mit Stapler oder Transportpalette,
die auf der Verpackung angegebenen Anweisungen für den
Transport berücksichtigen.
3.3
AUFSTELLUNG DES GERÄTES
Nicht in Innenräumen installieren
Das Gerät ist nur für die Außenaufstellung zugelassen.
Nicht in Innenräumen installieren, auch nicht wenn Öffnun-
gen nach Außen vorhanden sind.
Das Gerät auf keinen Fall in Innenräumen starten.
Lüftung der Einheit Gitié 2.0 AHAY
Das Warmluftgerät benötigt viel Freiraum, gelüftet und oh-
ne Hindernisse, um die regelmäßige Luftzufuhr zum Lamel-
lenregister zu ermöglichen und den ungehinderten Luft-
auslass über der Öffnung des Gebläses ohne Rückführung
der Luft.
Eine fehlerhafte Lüftung kann die Funktionstüchtigkeit be-
einträchtigen und Schäden am Gerät verursachen.
Im Falle einer fehlerhaften Auswahl des Aufstellungsortes
und Installation übernimmt der Hersteller keine Verantwor-
tung.
3.3.1
Aufstellungsort des Geräts
Das Gerät kann direkt auf dem Boden oder (je nach Abmessun-
▶
gen und seinem Gewicht) auf Terrassen oder Dächern aufge-
stellt werden.
Es muss außerhalb des Gebäudes in einem Bereich mit natürli-
▶
cher Luftzirkulation installiert werden, außerhalb der Reichwei-
te von tropfenden Dachrinnen oder dergleichen. Es muss nicht
von Witterungseinflüssen geschützt werden.
Der aus dem oberen Geräteteil ausströmende Luftfluss sowie
▶
der Abgasabzug dürfen nicht eingeengt oder durch Überbau-
ten (überstehende Dächer/ Vordächer, Balkone, Dachgesims,
Transport und Aufstellung
17