8
7.5
EFFIZIENZ
Für eine größere Effizienz des Gerätes:
Das Lamellenregister sauber halten.
▶
Die Wassertemperatur den tatsächlichen Anlagenanforderun-
▶
gen anpassen.
8
WARTUNG
8.1
HINWEISE
Eine korrekte Wartung vermeidet Probleme, garantiert die
Effizienz und vermindert die Betriebskosten.
Die hier beschriebenen Wartungseingriffe dürfen nur von
der Kundendienstvertretung oder von qualifizierten War-
tungstechniker ausgeführt werden.
Alle Eingriffe an den internen Bauteilen dürfen nur von der
Kundendienstvertretung ausgeführt werden.
Vor der Ausführung von Eingriffen das Gerät mit der Re-
gelung ausschalten und das Ende des Abschaltzyklus ab-
warten, dann mithilfe des elektrischen Trennschalters und
des Gasabsperrventils die Strom- und Gasversorgung unter-
brechen.
8.2
VORBEUGENDEN WARTUNG GAHP/GA
Für die vorbeugende Wartung gelten die Empfehlungen in Tabelle 8.1 S. 45 , Spalte GAHP A.
Tabelle 8.1 Empfehlungen für die vorbeugende Wartung GAHP/GA
Richtlinien für die vorbeugenden Wartungsarbeiten
visuelle Überprüfung der allgemeinen Beschaffenheit der Anlage und des
Luftwärmetauschers
überprüfen Sie die Funktions des Wasser-Durchfluss-Messgerätes
prüfen des CO
-Anteils (%)
2
Gasdruck des Brenners überprüfen
Die Sauberkeit des Kondenswasserablaufs überprüfen (Wenn notwendig,
muss der Wartungintervall erhöht werden)
Steuereinheit von
die Zahnriehmen müssen nach 6 Jahren oder nach 12.000 Betriebsstunden
Einheiten
ersetzt werden
Druck des primaren Hydraulikkreislaufs überprüfen/herstellen
Luftdruck in dem Expansionsgefäß des primären Hydraulikkreislaus über-
prüfen/herstellen
ersetzen Sie den Kondensator des Ölpumpenmotors alle 3 Jahre oder alle
10000 Betriebsstunden oder immer dann, wenn die Kondensatorkapazität
weniger als 95% des Nennwerts beträgt
Überprüfung aller
prüfen Sie, ob die Anlage die einngestellten Sollwerte erreicht
CCI- oder DDC-
laden Sie die Anlagenhistorie herunter
Regelgeräte
(1) Das Lamellenregister sollte alle 4 Jahre gereinigt werden (die Häufigkeit des Reinigungsvorgangs hängt jedoch stark vom Installationsort ab). Vermeiden Sie eine zu aggressive Reinigung der Lamel-
lenbatterie (z.B. durch einen Hochdruckreiniger).
Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – Gitié 2.0 AHAY
Wiederholtes Einschalten so wenig wie möglich ausführen
▶
(niedrige Ladungen).
Die Aktivierung des Gerätes dem effektiven Gebrauch anpassen.
▶
Die Wasser- und Luftfilter an der Hydraulik- und Lüftungsanlage
▶
sauber halten.
Die Überprüfung des korrekten Betriebs und alle anderen
Kontroll- und Wartungsarbeiten (siehe Tabellen 8.1 S. 45
und 8.2 S. 46 ) müssen regelmäßig gemäß den geltenden
Normen und Gesetzen ausgeführt werden oder, restriktiver,
gemäß den Vorschriften des Herstellers, des Installateurs
oder des Kundendienstes.
Die Verantwortung für die Kontrollen der Funktionstüchtig-
keit, die dazu ausgeführt werden müssen, um die Energie-
kosten in Grenzen zu halten, gehen zulasten des Betreibers.
Besondere Umgebungseinflüssen am Aufstellort
Ist das Gerät besonderen Umgebungseinflüssen ausgesetzt
(z.B. salzhaltige Umgebung, Dauerbetrieb, erhöhte Um-
gebungstemperatur), dann müssen Wartungs- und Reini-
gungsarbeiten häufiger als vorgeschrieben durchgeführt
werden.
GAHP A
GAHP GS/WS
√ (1)
-
√
√
√
√
-
-
√
√
√
√
-
-
-
-
√
√
√
√
√
√
Wartung
GA ACF
GAHP-AR
√ (1)
√ (1)
√
√
-
-
√
√
-
-
√
√
-
-
-
-
√
√
√
√
√
√
45