Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Robur GAHP-AR Handbuch Für Installation, Betrieb Und Wartung

Robur GAHP-AR Handbuch Für Installation, Betrieb Und Wartung

Luft-absorptionswärmepumpe für heizung und für klimatisierung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GAHP-AR:

Werbung

Handbuch für Installation, Betrieb
und Wartung
GAHP-AR
Luft-Absorptionswärmepumpe für Heizung und für Klimatisierung
Betrieb mit Gas und erneuerbaren Energien

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Robur GAHP-AR

  • Seite 1 Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung GAHP-AR Luft-Absorptionswärmepumpe für Heizung und für Klimatisierung Betrieb mit Gas und erneuerbaren Energien...
  • Seite 2 Vorbehalten sind die Rechte der Inhaber der registrierten Markenzeichen, die in dieser Veröffentlichung wiedergegeben werden. Robur S.p.A. behält sich das Recht vor, die in diesem Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung enthaltenen Daten und Inhalte für eine Verbesserung der Pro-...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Stillstand des Gerätes ..............S. 31 Hydraulikanlage ................S. 18 Diagnostik ..................... S. 32 Hydraulikanschlüsse ............... S. 18 Betriebscode..................S. 32 Wasserumwälzpumpe..............S. 19 Anhänge Frostschutz-Funktion ..............S. 19 ......................S. 35 Frostschutzmittelflüssigkeit ............S. 19 Produktdatenblatt ................S. 35 Qualität des Anlagenwassers ............S. 19 Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – GAHP-AR...
  • Seite 4: Ieinführung

    ▶ AR und muss dem Endbenutzer zusammen mit der Einheit ausge- händigt werden. KONTROLLVORRICHTUNG Für den Betrieb benötigt die Einheit GAHP-AR eine Steuervorrichtung (DDC ZIELGRUPPEN oder externe Freigabe), die vom Installateur angeschlossen werden muss. Das vorliegende Handbuch richtet sich an: SYMBOLE UND DEFINITIONEN II.1...
  • Seite 5 „ Für die elektrischen Anschlüsse nur Bauteile verwenden, die den „ Nur originale Ersatzteile verwenden. Normen und den vom Hersteller gelieferten Spezifikationen ent- sprechen. „ Sicherstellen, dass das Gerät nicht versehentlich wieder Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – GAHP-AR...
  • Seite 6: Konformität

    Hinweise Verschrottung und Entsorgung vorgesehenen Betriebsbereich liegen. „ Schäden verursacht durch äußere Einwirkungen, wie Salze, Chlo, Schwefel oder anderen chemischen Substanzen, die im Anlagen- Im Moment der Verschrottung des Gerätes für die Entsorgung den wasser oder im Umfeld der Anlage enthalten sind. Hersteller kontaktieren.
  • Seite 7: Merkmale Und Technische Daten

    Mikroprozessorgesteuertes, automatisches Abtauventil zum Abtauen ▶ mit schallgedämpftem Gebläse (GAHP-AR S). ▶ des Lamellenregisters. ABMESSUNGEN Abbildung 1.1   Abmessungen GAHP-AR - Front- und Seitenansicht (Maße in mm) Anordnung der Bohrungen zur Befestigung der Schwingungsdämpfer Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – GAHP-AR...
  • Seite 8 Merkmale und technische Daten Abbildung 1.2   Abmessungen GAHP-AR S - Front- und Seitenansicht (Maße in mm) Anordnung der Bohrungen zur Befestigung der Schwingungsdämpfer Abbildung 1.3   Anschlussplatte GAHP-AR - Ausschnitt der Wasser-/Gasanschlüsse (Maße in mm) Gas-versorgung 3/4" F Wasservorlauf zur anlage 1"1/4 F...
  • Seite 9: Bauteile

    Merkmale und technische Daten BAUTEILE Abbildung 1.4   Interne Bauteile Ansicht Vorderseite Verschluss Rauchgasentnahmestutzen Ansaugung Verbrennungsluft Gebläse Gasventil Schaltschrank Ölpumpe Wasserrücklaufanschluss Ø 1"1/4 F Wasservorlaufanschluss Ø 1"1/4 F Gasanschluss Ø 3/4"F Temperaturfühler Umgebung Ventilator Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – GAHP-AR...
  • Seite 10 Merkmale und technische Daten Abbildung 1.5   Interne Bauteile Ansicht linke Seite Temperatursonde Generatorlamellen Rauchgasauslass D 80 Zünd- und Überwachungselektroden...
  • Seite 11 Merkmale und technische Daten Abbildung 1.6   Interne Bauteile Ansicht rechte Seite           Sicherheitsventil Temperaturfühler Rücklauf Abtauventil Sonde TG Grenztemperatur -Thermostat Temperaturfühler Vorlauf Strömungswächter Sonde Teva Sonde TCN Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – GAHP-AR...
  • Seite 12: Schaltplan

    Merkmale und technische Daten SCHALTPLAN Abbildung 1.7   Schaltplan der Einheit GAHP-AR Gas-Elektroventil Grenzwertthermostat Generator (manuelle CNTBOX Steuerelektronik für Flammenüberwachung Gasdurchfluss-Kontrollleuchte Rückstellung) Zündelektroden Druckwächter Luft Rauchgas-Temperatursonde oder Sonde IGNTR Zündtransformator THMF Temperaturfühler am Wasserausgang Generatorlamellen Messelektrode THRF Temperaturfühler am Wassereingang Gebläsemotor Klemmenbrett Stromversorgung Temperaturfühler Verflüssigerausgang...
  • Seite 13 (L, N) Eingang Stromversorgung Steuerplatine 230 Sicherung F 10A JP12 Anschluss für Temperaturfühler am Generator Sicherung T 2A Rippen PUMP 230V (L, N) Versorgungsausgang Hydraulikpumpe Sicherung T 3,15A nicht belegt N.O. Contact Steuerklemmen der Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – GAHP-AR...
  • Seite 14: Kontrollen

    Diagnostik; ▶ Reset Fehler; ▶ Möglichkeit Schnittstellenverbindung an ein BMS. ▶ Die Funktionen der DDC können durch die Hilfsvorrichtungen Robur RB100 und RB200 erweitert werden (z.B. Serviceanfragen, BWW-Bereitung, Steue- rung Generatoren Dritter Teil, Steuerung Fühler, Ventile oder Umwälzpum- pen usw.).
  • Seite 15: Technische Daten

    (10) Schallleistungspegel gemessen laut Norm EN ISO 9614. (11) Maximaler Schalldruckpegel im freiem Feld, mit Richtwirkung Faktor 2, aus Schallleistungspegel in Übereinstimmung mit der Norm EN ISO 9614. (12) Außenabmessungen ohne Rauchgasauslassleitung. Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – GAHP-AR...
  • Seite 16: Transport Und Positionierung

    Transport und Positionierung GAHP-AR Standard GAHP-AR S Wasseranschlüsse Gewinde “ G 1 1/4 Gasanschluss Gewinde “ G 3/4” Durchmesser (Ø) Rauchgasauslass Restförderhöhe Installationstyp B23, B53 Breite Abmessungen Tiefe 1230 Höhe 1445 (12) 1540 (12) Gewicht In Betrieb Allgemeine Daten Ammoniak R717 Kältemittel...
  • Seite 17: Aufstellung Des Gerätes

    (2) - Installation auf einer Terrasse oder auf einem Dach ▶ dem Austritt warmer verschmutzter Luft installieren. Für einen korrek- Das Gerätegewicht plus Gewicht des Aufstellsockels müssen von der ▶ ten Betrieb benötigt das Gerät saubere Luft. Gebäudestruktur gehalten werden können. Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – GAHP-AR...
  • Seite 18: Hydraulikinstallateur

    Hydraulikinstallateur Im Bedarfsfall um das Gerät herum einen Steg für die Wartung vorse- Installation auf einem Dach oder einer Terrasse zu Nachhall-Phänomen ▶ hen. kommen. Vibrationsschutzhalterungen verwenden. ▶ Vibrationsschutzhalterungen Auch Antivibrationskupplungen zwischen dem Gerät und den Hydrau- ▶ lik- und Gasleitungen vorsehen. Auch wenn die Vibrationen des Gerätes gering sind kann es bei der HYDRAULIKINSTALLATEUR HINWEISE...
  • Seite 19: Wasserumwälzpumpe

    Wert bezieht sich auf die max. Wassertemperatur von 80 °C gemäß den geltenden einschlägigen Normen Ergänzungswasser Die physikalisch-chemischen Eigenschaften des Anlagenwassers können sich mit der Zeit verändern, was zu einer schlechten Leitfähigkeit oder häu- figem Nachfüllen führen kann. Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – GAHP-AR...
  • Seite 20: Füllen Der Hydraulikanlage

    2ELwLs3B/P 20 (2) 13 (2) 2ELwLs3P 2E(S) 3B/P (1) GAHP-AR nicht zugelassen für Gas G25.1, G25.3 Im Bedarfsfall die Leitung isolieren. ▶ (2) GA ACF nicht zugelassen für Gas G25.1, G27, G2.350, G25.3 Druckminderer LPG Vertikale Leitungen und Kondensat Mit dem LPG müssen installiert werden: D dieie vertikalen Gasleitungen müssen über ein Siphon und einen...
  • Seite 21: Ableitung Der Verbrennungsprodukte

    Abschnitt des Rauchgasauslassrohrs leiten. 3.11 AUSGANG FÜR DIE RAUCHGASKONDENSATION Die GAHP-AR-Einheit erzeugt Kondenswasser aus den Rauchgasen der Verbrennung. Acidität Kondenswasser und Normen für den Auslass Das Rauchgaskondensationswasser enthält aggressive Säuren. Für den Auslass und die Entsorgung des Kondenswassers siehe gelten- de einschlägige Normen.
  • Seite 22: Entwässerung Abtauwasser

    Elektroinstallatuer 3.12 ENTWÄSSERUNG ABTAUWASSER kommen und das Gerät führt folglich Abtauzyklen aus. Sammelbecken und Entwässerungssystem. Abtauen Ein Sammelbecken oder einen Begrenzungsrand und ein Abtauwas- ▶ serauslasssystem vorsehen, um Überschwemmungen, Gefrieren und Im Winter kann es am Lamellenregister zur Bildung von Reife Beschädigungen zu verhindern.
  • Seite 23: Elektrische Versorgung

    2. Die drei Drähte am Klemmenbrett (TER) am Schaltschrank an der Maschine anschließen. 3. Die Erdungsleitung muss länger als die Spannungsleitungen sein (um im Falle eines zufälligen Ziehens als letzter abgerissen zu werden). Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – GAHP-AR...
  • Seite 24: Einstellung Und Kontrolle

    EINSTELLUNG UND KONTROLLE Endknoten, immer und nur zwei (Anfang und Ende); ▶ Jedes Bauteil des Robur-Systems, jedes Gerät (GAHP, GA, AY usw.) bzw. jede Steuervorrichtung (DDC, RB100, RB200 usw.) entspricht einem Knoten, der Kontrollsysteme, Optionen (1) oder (2) mit zwei Elementen (im Falle eines Zwischenknotens) oder mit nur einem Es sind zwei getrennte Einstellungssysteme vorgesehen, jedes mit spezifi- Element (im Falle eines Endknotens) über zwei/ein CAN-BUS-Kabelstück/e...
  • Seite 25: Externe Freigabe

    AC und Heiz- und Kühlbetriebfreigabe) der Steuerplatine S61 (Abb. 4.5  S. 25 ) anschließen. Steuerplatine S61 Freigabeschalter (On/Off; Raum-Thermostat; Schaltuhr; Anderes) Wechselschalter Wärme/Kälte (Sommer/Winter) Klemme Gemeinsame Stomversorgung (24 Vac) Klemme Freigabe Warm Klemme Freigabe Kalt Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – GAHP-AR...
  • Seite 26: Wasserumwälzpumpe

    Anormale oder gefährliche Situationen an der Analge Die Erste Einschaltung sieht die Prüfung/Einstellung der Verbren- nungsparameter vor und darf nur vom Robur-Kundendienst aus- Falls anormale oder gefährliche Situationen an der Anlage vorliegen, führt geführt werden. Der Benutzer/Installateur ist NICHT dazu autori- der Kundendienst die erste Inbetriebnahme nicht aus und das Gerät kann...
  • Seite 27: Standard-Betrieb

    R = gemeinsam, W = Winter, Y = Sommer, Platine S61, siehe Absatz 4.4  S. 24 ). Nach dem Einschalten mit der Steuerung bei normalen Betriebsbedin- gungen wird das Gerät je nach Heiz- und Kühlanfragen der Verbraucher Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – GAHP-AR...
  • Seite 28 Steuerplatine S61 (in jeder Einheit vorhanden) Abbildung 6.2   Schaltplatine AR11 Satelliten-Platine AR11 (nur in Einheiten GAHP-AR vorhanden) Display kann eine der folgenden Tätigkeiten ausgeführt werden: Eintritt in das Menüverzeichnis (einmalige Betätigung); Das 4-stellige Display der Steuerplatine S61 (Detail A Abbildung 6.1  S. 28 ) ▶...
  • Seite 29: Die Einstellungen Ändern

    Parameters in der Reihenfolge im Menü (z.B. Display "2._20" = Pa- Für komplexe Einstellungen sind spezifische Kenntnisse der An- rameter 20 im Menü 2). lagentechnik erforderlich. Wenden Sie sich an einen Kundendienst. 7. Den Drehknopf im Uhrzeigersinn drehen, um die anderen Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – GAHP-AR...
  • Seite 30: Neustart Einer Blockierten Einheit - Reset

    Wartung NEUSTART EINER BLOCKIERTEN EINHEIT Freigabe gesteuert wird, ist das die einzige Option). - RESET Reset über die Steuerplatine S61 Störungsmeldungen auf dem Display Für die Ausführung des Resets direkt über die Steuerplatine S61: 1. Im Menü 2 auf den Parameter "__0" für den Reset der Flammenblo- Falls das Gerät blockiert ist blinkt ein Betriebscode auf dem Display (erste ckierung (Error E612) oder auf den Parameter "__1"...
  • Seite 31: Programmierte Ordentliche Wartung

    3. Den Gashahn schließen. 4. Im Bedarfsfall dem Wasser Glykol hinzufügen (wenn das Gerät von der Strom- und Gasversorgung abgetrennt ist, ist der aktive Frost- schutz nicht mehr gegeben, Abschnitt 3.5  S. 19 ). Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – GAHP-AR...
  • Seite 32: Diagnostik

    Diagnostik DIAGNOSTIK BETRIEBSCODE Tabelle 8.1   Betriebscodes GAHP-AR CODE BESCHREIBUNG Warning (u) Error (E) RESET-KREIS STEUERELEKTRONIK • Elektrische Versorgung am Gerät abtrennen und wieder anlegen. FÜR FLAMMENÜBERWACHUNG Wenn der Code bestehen bleibt, wieder auftritt oder wenn Sie DEFEKT Zweifel haben, wenden Sie sich an den Kundendienst.
  • Seite 33 PARAMETER P1 UNGÜLTIG Den Kundendienst benachrichtigen. zum Auslösen geführt hat, nicht mehr vorliegt. GLEICHZEITIGE ANFRAGE FÜR Automatische Freigabe, sobald die Ursache, die WÄRME UND KÄLTE zum Auslösen geführt hat, nicht mehr vorliegt. Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – GAHP-AR...
  • Seite 34 Diagnostik CODE BESCHREIBUNG Warning (u) Error (E) ANSCHLUSS TRAFO ODER SICHE- Den Kundendienst benachrichtigen. RUNGEN 24 Vac DEFEKT FEHLERHAFTE MODULTYPEN Den Kundendienst benachrichtigen. SCHALTPLATINE DEFEKT, ROM Den Kundendienst benachrichtigen. SCHALTPLATINE DEFEKT, pRAM Den Kundendienst benachrichtigen. SCHALTPLATINE DEFEKT, xRAM Den Kundendienst benachrichtigen. SCHALTPLATINE DEFEKT, REG.
  • Seite 35: Anhänge

    Tj = +2 °C Tj = +7 °C 20,9 Tj = +7 °C PERd Tj = +12 °C Tj = +12 °C PERd Tj = Bivalenztemperatur Tj = Bivalenztemperatur PERd Jährlicher Energieverbrauch Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – GAHP-AR...
  • Seite 36 Anhänge Abbildung 9.2 Für Luft-Wasser-Wärmepum- TOL < Bivalenztemperatur °C pen: Betriebsgrenzwert-Tem- °C designh peratur Grenzwert der Betriebstem- WTOL °C peratur des Heizwassers Stromverbrauch in anderen Betriebsarten als dem Zusatzheizgerät Betriebszustand Aus-Zustand 0,000 Wärmenennleistung Psup Temperaturregler Aus 0,023 Bereitschaftszustand 0,007 Art der Energiezufuhr einwertig Betriebszustand mit Kurbel- gehäuseheizung...
  • Seite 37 Tj = +2 °C PERd Tj = +7 °C 20,9 Tj = +7 °C PERd PERd Tj = +12 °C Tj = +12 °C Tj = Bivalenztemperatur Tj = Bivalenztemperatur PERd Jährlicher Energieverbrauch Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – GAHP-AR...
  • Seite 38 Anhänge Abbildung 9.4 Für Luft-Wasser-Wärmepum- TOL < Bivalenztemperatur °C pen: Betriebsgrenzwert-Tem- °C designh peratur Grenzwert der Betriebstem- WTOL °C peratur des Heizwassers Stromverbrauch in anderen Betriebsarten als dem Zusatzheizgerät Betriebszustand Aus-Zustand 0,000 Wärmenennleistung Psup Temperaturregler Aus 0,023 Bereitschaftszustand 0,007 Art der Energiezufuhr einwertig Betriebszustand mit Kurbel- gehäuseheizung...
  • Seite 40 Robur mission Robur widmet sich der Forschung, Entwicklung und Verbreitung zuverlässiger umweltfreundlicher und energiesparender Produkte durch verantwortungsbewusstes Handeln aller Mitarbeiter und Partner. Robur S.p.A. fortschrittlichen Technologien für die Klimaanlage via Parigi 4/6 24040 Verdellino/Zingonia (BG) Italy +39 035 888111 - F +39 035 884165...

Inhaltsverzeichnis