Absorptionswärmepumpe mit kondensations-, erdgasund
erneuerbarer warmluft-energieversorgung (36 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Robur GAHP-A
Seite 1
Planungshandbuch GAHP-A Luft Gas- Absorptionswärmepumpe mit Erdgas und erneuerbaren Energien betrieben...
Seite 2
Vorbehalten sind die Rechte der Inhaber der registrierten Markenzeichen-Inhaber der Marken, die in dieser Veröffentlichung wiedergegeben werden. Robur S.p.A behält sich das Recht vor, die in dieser Anleitung enthaltenen Daten und Inhalte für eine Verbesserung der Produktqualität ohne Vorankündigung zu ändern.
TECHNISCHE DATEN ..................................6 ABMESSUNGEN ....................................9 BeMessUnG UnD ÜBeRPRÜFUnG DeR anlaGen ������������������������������������12 PLANUNGSPARAMETER ................................12 TABELLE DER PLANUNGSPARAMETER ..........................12 THEORETISCHE GRUNDLAGEN FÜR DIE BERECHNUNG DER ANLAGEN GAHP-A ..........15 WAHL DER VERSION LT ODER HT ............................16 anlaGePlanUnG �����������������������������������������������������������������������������������������18 ALLGEMEINE PLANUNGSKRITERIEN .............................18 INSTALLATIONSANWEISUNGEN .............................21 GERÄTEAUFSTELLUNG ................................23...
Einheiten HT 65°C, während die Höchstrücklauftemperatur bei 55°C liegt. Für beide Versionen liegen die zulässigen Mindest- und Höchsttemperaturen der Außenluft im Be- reich von - 30°C bis + 45°C. Die Version GAHP-A LT ist demnach für Anlagen mit Flächen- heizsystemen oder Gebläsekonvektoren optimiert, die mit Niedertemperaturwasser bis 50°C betrieben werden.
Seite 5
Abmessungen: Breite/Tiefe des lärmgedämpften Modells (854 mm x 1256 mm), Höhe 1540 mm. liefervorschriften LUFT-WASSER ABSORPTIONS-WÄRMEPUMPE GAHP-A HT Wasser-Ammoniak geführte Gas-Absorptionsgeräte mit Brennwert-Luft-Wasser-Wärme- pumpe zur Warmwasserproduktion mit einer Vorlauftemperatur bis 65°C, geeignet für Außenaufstellung, mit wassergekühlter Kondensation und luftgekühlter Verdampfung, Betrieb mit Erd- oder Flüssiggas, bestehend aus einem hermetisch dichten Wärme-/...
Abmessungen: Breite/Tiefe des lärmgedämpften Modells (854 mm x 1256 mm), Höhe 1540 mm. 1�1 teChnIsChe Daten tabelle 1�1 – TECHNISCHE MERKMALE GAHP-A Version LT GAHP-A LT S1 GAHP-A LT heIzBetRIeB G.U.E. auf Gasverbrauch 151 (1) bezogener Wirkungsgrad BETRIEBSPUNKT A7W50 Heizleistung 38,0 (1) G.U.E.
Seite 7
SUNG UND ÜBERPRÜFUNG DER ANLAGEN → 12. (2) Für vom Nenndurchsatz abweichende Fördermengen siehe die Werte in Tabelle I-3 auf Seite 1.3 Druckverlusttabelle der einzelnen Einheiten GAHP-A → 8. (3) PCI 34,02 MJ/m3 (1013 mbar – 15 ° C). (4) PCI 46,34 MJ/kg (1013 mbar – 15 ° C).
Seite 8
SUNG UND ÜBERPRÜFUNG DER ANLAGEN → 12. (2) Für vom Nenndurchsatz abweichende Fördermengen siehe die Werte in Tabelle I-3 auf Seite 1.3 Druckverlusttabelle der einzelnen Einheiten GAHP-A → 8. (3) PCI 34,02 MJ/m3 (1013 mbar – 15 ° C). (4) PCI 46,34 MJ/kg (1013 mbar – 15 ° C).
Seite 10
abbildung 1�2 – Abmessungen (lärmgedämpfte Lüftung) zeICheneRKlÄRUnG Position für optionale Schwingungsdämpfer Vorder- und Seitenansicht (Abmessungen in mm). abbildung 1�3 – Anschlussplatte zeICheneRKlÄRUnG Gasanschluss Ø ¾” F Anschluss Rücklauf Ø 1¼” F Anschluss Vorlauf Ø 1¼” F Detail der Wasser-/ Gasanschlüsse...
Seite 11
Planungshandbuch – GAHP-A abbildung 1�4 – Abzugendstück Ausschnitt des Abzugendstücks (Teil des Lieferumfangs)
Die Hauptplanungsparameter sind die Heizleistung q (ausgedrückt in kW) der einzel- nen Einheit GAHP-A und der energetische Gas-Wirkungsgrad G.U.E. (Gas Utilizzation Ef- ficency), die beide auf der Grundlage der Projektbedingungen bewertet werden. Unter energetischem Gas-Wirkungsgrad G.U.E. wird das Verhältnis zwischen der Nutzwärme- leistung und der Ist-Wärmebelastung verstanden.
Seite 14
2�3 – Heizleistung GAHP-A Version HT heIzleIstUnG GahP-a version ht WasseRvORlaUFteMPeRatUR (thm) 40°C 45°C 50°C 55°C 60°C 65°C teMPeRatUR WasseRRÜCKlaUFteMPeRatUR (thr) aUssenlUFt (ta) 30°C 35°C 40°C 45°C 50°C 55°C h [kW] h [kW] h [kW] h [kW] h [kW] h [kW] -20 °C...
1,380 2�3 theORetIsChe GRUnDlaGen FÜR DIe BeReChnUnG DeR anlaGen GahP-a Der Rechenansatz für das Projekt der Anlagen GAHP-A beruht auf der Berechnung der Ef- fizienz q jeder einzelnen Einheit zu den vom Projekt vorgegebenen Außenbedingungen anhand der zuvor aufgeführten Tabellen.
Tam ist die durchschnittliche Außentemperatur 2�4 Wahl DeR veRsIOn lt ODeR ht Die Produktreihe GAHP-A ist in zwei Versionen lieferbar, die auf der Grundlage der maxi- malen Vorlauftemperatur der Anlage T der Wärmeträgerflüssigkeit festgelegt sind. Die Version LT wird für Temperaturen bis 50°C gewählt, während die Version HT für Tempera- turwerte über 50°C eingesetzt wird.
Seite 17
Vorlauftemperatur von 50 °C benötigt, wären Wärmepumpen vom Typ GAHP-A LT zu empfehlen. Bei einem System mit Brauchwarmwasser und/oder gewünschten Vorlauf- temperaturen über 50 °C ist die GAHP-A HT Wärmepumpe zu empfehlen. Es ist jedoch zu beachten, dass die GAHP-A HT kein längeren Betrieb mit einer Vorlauftemperatur 30 °C durchführen sollte.
DeltaT geregelte Umwälzpumpe im Sekundärkreislauf installiert werden. Brauchwarmwasserproduktion In Anlagen mit Wärmepumpen GAHP-A ist auch die Produktion von Brauchwarmwas- ser möglich, wobei jedoch zu berücksichtigen ist, dass die maximale Rücklauftempera- tur zum Kondensator 55°C für die Version HT und 45° für die Version LT beträgt. Es ist in diesem Fall angebracht, ein Speichersystem mit Temperaturen zu installieren, die in der Nähe der Nutzungstemperatur liegen (z.
Seite 19
Vorlauftemperatur zu den Heizschlangen. abbildung 3�1 – Hydraulikschaltplan für den Einsatz eines Einzelgerätes GAHP-A Hydraulikschaltplan für den Einsatz eines Einzelgerätes GAHP-A mit Brauchwarmwassererzeugung mit Höchsttemperatur von 45°C. In dem Schaltplan der Abbildung 3.1 Hydraulikschaltplan für den Einsatz eines Einzel- gerätes GAHP-A → 19 haben die dargestellten Komponenten folgende Funktionen: „1“...
AY; „12“ Digitale Steuertafel DDC; „13“ Schnittstelle zur Anlagesteuerung RB100. anforderungen an die Wasserqualität Die Robur-Geräte benötigen für den Betrieb keine Kühltürme. Demnach erfordern die Einheiten kein Nachfüllen von Wasser. Ebenso wenig bestehen besondere oder einschrän- kende Vorschriften hinsichtlich der Wasserqualität der Anlage; es genügt, die gewöhnlich in traditionellen Heizungsanlagen verwendeten chemischen und physikalischen Para- meterwerte für Wärmeträgerflüssigkeiten einzuhalten.
Lufteinlässen eines Gebäudes befinden. Für den Rauchgasabzug müssen die geltenden Gesetzesvorschriften beachtet werden. • Wenn das Gerät GAHP-A in der Nähe von Gebäuden aufgestellt wird, ist darauf zu achten, dass es sich außerhalb der Tropflinie von Dachrinnen oder ähnlichem befindet.
Seite 22
Eine Frostschutz-Vorrichtung des Moduls der Einheit GAHP-A verhindert, dass das Wasser des Kreislaufs gefriert. Die Frostschutzfunktion schaltet die externe Wasser- Umwälzpumpe (sofern diese vom Gerät GAHP-A gesteuert wird) und ggf. auch den betreffenden Brenner (soweit erforderlich) ein. Aus diesem Grund muss während des gesamten Winters die Strom- und Gasversorgung des Gerätes GAHP-A aufrecht...
Das Gerätegewicht plus Gewicht des Aufstellsockels müssen von der Gebäudestruktur gehalten werden können. Das Gewicht der Einheit GAHP-A findet sich im Abschnitt 1.1 TECHNISCHE DATEN → 6. Eine Eindämmungsstufe zur Aufnahme und Ableitung des Wassers in einen entsprechen- den Abfluss vorsehen und für Wartungsarbeiten einen Laufsteg um das Gerät anlegen.
Bei der Aufstellung der Geräte GAHP-A immer die Mindestabstände zu brennbaren Oberflächen, Mauern oder anderen Geräten einhalten; siehe hierzu Abbildung 3.3 Mindestabstände → 24. Die Mindestabstände werden benötigt, um Wartungsarbeiten vornehmen zu können, und um die richtige Luftzufuhr sicherzustellen, die für den Wärmeaustausch am Lamel- lenregister benötigt wird.
Seite 25
Falls mehrere Einheiten GAHP-A an denselben Wasserkreislauf angeschlossen werden, sind zusätzlich folgende Bauteile vorzusehen: • WASSERUMWÄLZPUMPE der einzelnen Einheiten in der Wasserleitung am Eintritt, die das Wasser zur Einheit GAHP-A pumpen und die entsprechend den Merkmalen der Anlage auszuwählen ist. • HYDRAULISCHE WEICHE komplett mit Entlüftungsventil und Ablasshahn.
Mindestkontaktöffnung von 3 mm oder ein 16-A-Schutzschalter. 4�2 ansChlUss an Das steUeRsYsteM Des GeRÄteBetRIeBs Zur Steuerung und Regelung des Gerätes GAHP-A ist eine digitale Steuertafel (DDC) als Zubehör lieferbar. Für einen abzudeckenden Gesamtabstand von ≤ 200 m mit maximal 5 angeschlossenen Einheiten kann ein einfaches abgeschirmtes Kabel 3x0,75 mm2 verwendet werden;...
Planungshandbuch – GAHP-A anlaGesChaltPlÄne Die folgenden Schemen dienen nur als Beipiele. 5�1 heIz- UnD BRaUChWaRMWasseRanlaGe MIt eIneM eInzelGeRÄt GahP-a MIt eleKtROnIsCheM ReGelsYsteM DeR anlaGe abbildung 5�1 – Hydraulikanlage Beispiel des Wasseranschlusses eines Einzelgerätes mit Brauchwarmwassererzeugung und elektronischem Regelsystem der Anlage.
Seite 28
abbildung 5�2 – Elektrische Anlage Beispiel des elektrischen Anschlusses eines Einzelgerätes mit Brauchwarmwassererzeugung und elektronischem Regelsystem der Anlage.
5�3 heIz- UnD BRaUChWaRMWasseRanlaGe MIt eIneM eInzelGeRÄt GahP-a abbildung 5�5 – Hydraulikanlage Beispiel des Wasseranschlusses eines einzelnen Gerätes mit Brauchwarmwassererzeugung...
Seite 31
Planungshandbuch – GAHP-A abbildung 5�6 – Elektrische Anlage Beispiel des elektrischen Anschlusses eines einzelnen Gerätes GAHP-A mit Brauchwarmwassererzeugung.
5�4 heIzanlaGe MIt eInzelGeRÄt GahP-a, BRennWeRt-heIzKessel aY UnD UnaBhÄnGIGen UMWÄlzPUMPen abbildung 5�7 – Hydraulikanlage Beispiel des Wasseranschlusses eines Einzelgerätes mit Brennwert-Heizkessel AY00-120 und unabhängigen Umwälzpumpen.
Seite 33
Planungshandbuch – GAHP-A abbildung 5�8 – Elektrische Anlage Beispiel des des elektrischen Anschlusses eines Einzelgerätes mit Brennwert-Heizkessel AY00-120 und unabhängigen Umwälzpumpen.
5�5 heIz- UnD BRaUChWaRMWasseRanlaGe MIt eIneM eInzelGeRÄt GahP-a UnD BRennWeRt-heIzKessel aY - UnaBhÄnGIGe UMWÄlzPUMPen abbildung 5�9 – Hydraulikanlage Beispiel des Wasseranschlusses eines Einzelgerätes mit Brennwert-Heizkessel AY00-120 und unabhängigen Umwälzpumpen, mit Brauchwarmwassererzeugung.
Seite 35
Planungshandbuch – GAHP-A abbildung 5�10 – Elektrische Anlage Beispiel des elektrischen Anschlusses eines Einzelgerätes mit Brennwert-Heizkessel AY00-120 und unabhängigen Umwälzpumpen, mit Brauchwarmwassererzeugung.
Seite 38
Robur mission Robur widmet sich der Forschung, Entwicklung und Verbreitung zuverlässiger, umweltfreundlicher und energiesparender Produkte durch verantwortungsbewusstes Handeln aller Mitarbeiter und Partner. Robur Spa tecnologie avanzate per la climatizzazione Via Parigi 4/6 24040 Verdellino/Zingonia (Bg) Italy T +39 035 888111∅F +39 035 884165...