Seite 1
Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung GAHP GS/WS Wasser-Wasser Absorptionswärmepumpe Betrieb mit Gas und erneuerbaren Energien...
Seite 2
Vorbehalten sind die Rechte der Inhaber der registrierten Markenzeichen, die in dieser Veröffentlichung wiedergegeben werden. Robur S.p.A. behält sich das Recht vor, die in dieser Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung enthaltenen Daten und Inhalte für eine Verbesserung der Pro-...
INHALTSVERZEICHNIS Einführung ���������������������������������������������������������������� S� 4 Meldungen auf dem Display ............ S. 38 Elektronische Einstellung an der Maschine - Menü und Zielgruppen .................. S. 4 Parameter der Steuerplatine S61 .......... S. 38 Kontrollvorrichtung ................. S. 4 Die Einstellungen ändern ............ S. 39 Symbole und Definitionen ��������������������������������������� S� 4 Neustart einer blockierten Einheit - Reset ......
Das vorliegende Handbuch richtet sich an: SYMBOLE UND DEFINITIONEN II.1 LEGENDE SYMBOLE Einstellungsvorrichtung Robur, die die Regelung von bis zu drei nur warm modulierenden GAHP-Einheiten (A, WS, GS) ermöglicht. Steuerung CCP (Comfort Control Pannel) = Einstellungssystem Robur, das GEFAHR die Regelung im Modulationsmodus von bis zu 3 GAHP-Einheiten und allen Anlagenbauteilen (Fühler, Umstell-/Mischventile, Umwälzpumpen) sowie...
Seite 5
Hinweise Gefahr durch Stromschlag Im Falle von Gefahren den Eingriff von qualifiziertem Personal anfordern. Die Stromversorgung vor jeder Arbeit / Intervention an den Im Falle von Gefahren die elektrische Stromversorgung und die Bauteilen des Gerätes abtrennen. Gaszufuhr nur unter- brechen, wenn bin absoluter Sicherheit ...
Hinweise III.3 HAFTUNGSAUSSCHLÜSSE UND Ordentliche Wartung GARANTIE Eine korrekte Wartung garantiert eine lang andauernde Effizienz und Funktionstüchtigkeit des Gerätes. Für eventuelle Schäden, die durch eine fehlerhafte Installation Die Wartung muss gemäß den Anweisungen des Herstellers und/oder einen unsachgemäßen Gebrauch und/oder der Nichtbe- ausgeführt werden (siehe Kapitel 7 ...
Merkmale und technische Daten MERKMALE UND TECHNISCHE DATEN EIGENSCHAFTEN Betrieb Basierend auf dem thermodynamischer Zyklus Wasser-Ammoniak-Absorp- tion (H 0–NH ), produziert das Gerät gleichzeitig Warmwasser und gekühl- tes Wasser, wobei der Boden oder das Brunnen-/Grund- oder Oberflächen- wasser als erneuerbare Energiequelle und das Erdgas (oder LPG) als primäre Energiequelle verwendet wird.
Merkmale und technische Daten STEUERPLATINEN dem Display und dem Drehknopf. Zusätzliche Steuerplatine Mod10 (Abb. 1.8 S. 15 ), überlagert an ▶ S61, steuert die Leistungsmodulation des Brenners und die Durchsatz- Steuerplatinen (S61+Mod10) variation der Wasserumlaufpumpe. Am Schaltschrank an der Einheit sind vorhanden: Satelliten-Steuerplatine W10 (Abb.1.9 ...
Möglichkeit Schnittstellenverbindung an ein BMS. ▶ ▶ geschaltet, mit Umwälzpumpen mit konstantem Durchsatz. Die Funktionen der DDC können durch die Hilfsvorrichtungen Robur RB100 Modalität (2) MODULIEREND, d. h. mit variabler Leistung von 50 % bis und RB200 erweitert werden (z.B. Serviceanfragen, BWW-Bereitung, Steue- ▶...
Seite 17
Merkmale und technische Daten GAHP GS HT GAHP WS max. für Heizen °C Heizwasservorlauftemperatur max. für BWW °C max. für Heizen °C Heizwasserrücklauftemperatur max. für BWW °C Mindesttemperatur im Dauerbetrieb °C 30 (1) Temperatursprung Nennwert °C Nennwert 3170 3570 Heizwasserdurchsatz max.
Transport und Positionierung Typ B). Abbildung 2�1 Hebeanweisungen Die Ansaugung der Verbrennungsluft kann von außen kanalisiert wer- ▶ den (Installation Typ C). Der Rauchgasauslass muss nach außen geleitet werden. Die Kaminöff- ▶ nung darf nicht in unmittelbarer Nähe von Öffnungen oder einem Luft- einlass der Gebäude sein und muss die Umweltvorschriften erfüllen.
Hydraulikinstallateur HYDRAULIKINSTALLATEUR HINWEISE Hydraulische Leitungen, Materialien und Allgemeine Warnungen Eigenschaften Die Hinweise im Kapitel III S. 4 lesen, sie enthalten wichtige Leitungen für Heiz- und Kühlanlagen verwenden, die vor Witterungs- ▶ Informationen über Normen und Sicherheit. einflüssen geschützt und gegen Wärmeverluste isoliert sind und mit einer Dampfbarriere gegen Kondensatbildung ausgestattet sind.
Gasanschluss Umwälzpumpe (Primärkreislauf) Warmwasserseite Fühler geothermischer Bereich Anti-Vibrations-Gelenk Umwälzpumpe (Primärkreislauf) Kaltwasserseite Manometer Sicherheitsventil (3 bar) Abbildung 3�2 Hydraulikschaltplan GAHP WS Das Durchsatzreglerventil darf nur verwendet werden, wenn Wasserfilter Umwälzpumpe (Sekundärkreislauf) Warmwasserseite die Pumpe des Primärkreislaufs über Sperrventil Wärmetauscher einen fixen Durchsatz verfügt.
Hydraulikinstallateur mit konstantem Durchfluss. den Konservierungsstatus des Produktes kontrollieren. Für die Eigenschaften der Pumpe Wilo Stratos Para das Planungshandbuch Kein Frostschutzmittel für Autos (ohne Inhibitor), Rohrleitungen und ▶ konsultieren. verzinkte Fittings verwenden (nicht kompatibel mit dem Glykol). Das Glykol verändert die physikalischen Eigenschaften des Wassers (Dichte, Viskosität, spezifische Wärme,…).
Hydraulikinstallateur Eigenschaften des Anlagenwassers auslassen. 2� Das Wasser in Umlauf bringen (bei ausgeschaltetem Gerät). Das freie Chlor und die Wasserhärte können das Gerät beschädigen. 3� Den Filter an der Rücklaufleitung kontrollieren und reinigen. Die physikalisch-chemischen Parameter in der Tabelle 3.2 S. 22 befolgen 4�...
Hydraulikinstallateur (1) GAHP-AR nicht zugelassen für Gas G25.1, G25.3 (2) GA ACF nicht zugelassen für Gas G25.1, G27, G2.350, G25.3 Innenkonfigurationen Ein nicht konformer Gasdruck (Tabelle 3.3 S. 23 ) kann das Gerät beschädigen und stellt daher eine Gefahr dar. Die möglichen Konfigurationen werden in den Abbildungen 3.4 S. 25 , 3.5 ...
Seite 25
Hydraulikinstallateur Abbildung 3�4 Koaxial-Rauchgasauslass Typ C13 80/125 Teiler DN80/125 2xDN80 Koaxiales Rohr 80/125 L= 1 m (od. 2 m) Koaxial-Endgerät für Wandmontage DN80/125 Koaxialer Bogen 90° (od. 45°) 80/125 60/100 Teiler DN60/100 2xDN80 Koaxiales Rohr 60/100 L= 1 m (od. 2 m) Koaxial-Endgerät für Wandmontage DN60/100 Koaxialer Bogen 90°...
Seite 26
Hydraulikinstallateur Abbildung 3�5 Koaxial-Rauchgasauslass Typ C33 80/125 Splitter DN80/125 2xDN80 Koaxiales Endstück am Dach 80/125 Dachpfannenendstück geneigte Dächer Dachpfannenendstück flache Dächer Koaxiales Rohr Dachmontage 80/125 L= 1 m (od. 2 m) Koaxialer Bogen 90° (od. 45°) 80/125 60/100 Splitter DN60/100 2xDN80 Koaxiales Endstück am Dach 60/100 Dachpfannenendstück geneigte Dächer Dachpfannenendstück flache Dächer...
Hydraulikinstallateur Abbildung 3�8 Zweigeteilter an der Wand befestigter Rauchgasauslass C53 B C D Bausatz Endgerät für Wandmontage DN80 Rohr DN80 L=1 m (od. 2 m) Bogen 90° DN80 Bogen 45° DN80 Evtl. vorhandener Kamin wird an jedem Auslass ein Rückschlagventil benötigt. Der Kamin muss von einem qualifiziertem Hersteller entworfen, dimen- Im Bedarfsfall kann das Gerät an einem Kamin angeschlossen werden.
Hydraulikinstallateur Rauchgasauslass mit etwa 0,2 l Wasser füllen; 4� das Plastikrohr wieder anschließen und mit der Schelle befestigen; Der Anschluss für den Rauchgaskondensationswasserauslass befindet sich 5� das Gerät wieder zusammenbauen. links am Gerät (Abbildung 3.9 S. 30 ). Der Abstand L zwischen der Muffe und dem Sockel darf 110 mm nicht ▶...
Elektroinstallatuer ELEKTROINSTALLATEUR HINWEISE Spannung steht. 2� Das Frontpaneel am Gerät und den Deckel des Schalt- schranks abmontieren. Allgemeine Warnungen 3� Die Kabel durch die entsprechenden Löcher links unten an der Rückwand einführen (Detail D Abb 1.1 S. 8 , Die Hinweise im Kapitel III ...
Endknoten, immer und nur zwei (Anfang und Ende); ▶ sein (um im Falle eines zufälligen Ziehens als letzter abgeris- Jedes Bauteil des Robur-Systems, jedes Gerät (GAHP, GA, AY usw.) bzw. sen zu werden). jede Steuervorrichtung (DDC, RB100, RB200, CCI, usw.) entspricht einem Knoten, der mit zwei Elementen (im Falle eines Zwischenknotens) oder mit Abbildung 4�2 ...
Elektroinstallatuer 4� Die DDC oder CCP/CCI gemäß den Anweisungen in den fol- CCP/CCI an das CAN-BUS-Kabel anschließen. genden Abschnitten und in den Handbüchern DDC oder Abbildung 4�3 Schaltplan - Anschluss des CAN-Bus-Kabels an die Steuerplatine Steuerplatine Gemeinsamer Datenleiter TIEFES Datensignal HOHES Datensignal CAN-Bus Jumper auf Platine Detail Fall "Endknoten"...
Elektroinstallatuer Abbildung 4�5 Schaltplan, Anschluss externe Freigabe Heizung Steuerplatine Gemeinsam Freigabeklemme Heizen Bauteile NICHT MITGELIEFERT Externe Freigabe Abbildung 4�6 Schaltplan, Anschluss externe Freigabe Kühlung Steuerplatine Gemeinsam Terminal Freigabe Abkühlung Bauteile NICHT MITGELIEFERT Externe Freigabe WASSER-UMWÄLZPUMPEN 4.5.1 Option (1) Umwälzpumpen mit KONSTANTEM Anschluss der Umwälzpumpen mit KONSTANTEM DURCH- DURCHFLUSS FLUSS Die zwei Primärpumpen auf der Warm- und Kaltwasserseite werden obliga-...
Seite 35
Elektroinstallatuer Abbildung 4�7 Elektrischer Anschlussplan Pumpen mit konstantem Durchsatz Steuerplatine Steuerplatine Jumper geschlossen (Pumpe Kaltwasserseite) Jumper geschlossen (Pumpe Warmwasserseite) N.O. CONTACT potenzialfreie Schließer Klemmenleiste Einheit Phase Nullleiter Bauteile NICHT MITGELIEFERT Wasserpumpe Warmwasserseite < 700W Wasserpumpe Kaltwasserseite < 700W 4.5.2 Option (2) Umwälzpumpen mit VARIABLEM angemessen ist, verwenden.
Seite 36
Elektroinstallatuer Abbildung 4�8 Elektrischer Anschlussplan der Pumpe mit variablem Durchsatz Wilo Stratos Para Zweipoliger Schalter Pumpenspeisung Braun Anschluss an Klemme - Sicherung Weiß Anschluss an Klemme + Wasserumlaufpumpe Warmwasserseite (Primäranlage) Schwarz isolieren Wasserumlaufpumpe Kaltwasserseite Blau isolieren Farbe Signaladern 0-10V Pumpe Abbildung 4�9 Elektrischer Anschlussplan der Pumpe mit variablem Durchsatz Wilo Stratos Para, stromversorgt von Einheit Wasserumlaufpumpe Warmwasserseite (Primäranlage) Wasserumlaufpumpe Kaltwasserseite...
ERSTE EINSCHALTUNG Die Erste Einschaltung sieht die Prüfung/Einstellung der Verbrennungspa- nicht gestartet werden. rameter vor und darf nur vom Robur-Kundendienst ausgeführt werden. Der Mögliche Situationen: Benutzer/Installateur ist NICHT dazu autorisiert, diese Eingriffe auszuführen, Das Gerät muss in einem Raum ohne Kanalisierung des Sicherheitsven- ▶...
Standard-Betrieb MELDUNGEN AUF DEM DISPLAY "_20", "161"). (z.B Menü+Parameter "1.__6", "2._20", "3.161"). 4-stelliges Display Drehknopf Die Steuerplatine S61 des Geräts (Abschnitt 1.5 S. 14 , Abbildung Mit dem Drehknopf der Steuerplatine S61 (Detail B Abbildung 6.1 S. 38 ) 6.1 S. 38 ) besitzt ein 4-stelliges Display, das über das Inspektionsfenster kann eine der folgenden Tätigkeiten ausgeführt werden: der entsprechenden Frontplatte eingesehen werden kann.
Standard-Betrieb S61 wie folgt vorgehen ( siehe auch Abbildung 6.1 S. 38 ): zugreifen; dazu den Drehknopf drehen und drücken; auf 1� Die Befestigungsschrauben abschrauben und díe Frontplatte dem Display wird "3.161" angezeigt (Vorgehensweise Absatz abmontieren. 6.4 S. 38 ); 2� Den Deckel vom Schaltschrank entfernen, um auf den Dreh- 2�...
Wartung EFFIZIENZ 3� Erneut (ein zweites Mal) den Drehknopf drücken, um den Reset auszuführen; die Anfrage für Reset hört auf zu blinken, Für eine größere Effizienz des Gerätes: und das Display zeigt wieder "2.__X" (z.B. "2.__0"). Der Reset Die Höchsttemperatur des Warmwassers oder die Mindesttemperatur wurde ausgeführt.
Diagnostik PROGRAMMIERTE ORDENTLICHE WARTUNG Für die programmierte ordentliche Wartungdie Arbeiten in Tabelle 7.2 S. 41 ausführen, mindestens ein mal alle zwei Jahre. Tabelle 7�2 GAHP GS/ GAHP A GA ACF GAHP-AR Ordentliches Wartungsprogramm (muss mindestens einmal alle 2 JAHRE durchgeführt werden) reinigen Sie die Brennkammer √...
Seite 42
Diagnostik Code Beschreibung Warning (u) Error (E) FEHLER STEUERELEKTRONIK FÜR Den Kundendienst benachrichtigen. FLAMMENÜBERWACHUNG • Wasserfilter an der Anlage kontrollieren und reinigen. • Das Vorhandensein von Luft in der Anlage prüfen. • Die Wasserumlaufpumpe prüfen. Automatische Freigabe, sobald die Ursa- UNGENÜGENDE •...
Seite 43
Diagnostik Code Beschreibung Warning (u) Error (E) • Die Konfiguration anderer Kühler an der Anlage überprüfen. KALTWASSERTEMPERATUR UNTER • Den Wasserumlauf überprüfen. BETRIEBSGRENZWERTEN (EINHEIT MIT • Die Kältelast der Anlage überprüfen. REINEM HEIZBETRIEB) Automatische Freigabe, sobald die Ursa- che, die zum Auslösen geführt hat, nicht mehr vorliegt.
Anhänge ANHÄNGE PRODUKTDATENBLATT Abbildung Tabelle 8 DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr. 811/2013 DER KOMMISSION Technische Parameter für Raumheizgeräte und Kombiheizgeräte mit Wärmepumpe: Modell(e): GAHP GS Luft-Wasser-Wärmepumpe: Nein Wasser-Wasser-Wärmepumpe: Nein Sole-Wasser-Wärmepumpe: Niedertemperatur-Wärmepumpe: Nein Mit Zusatzheizgerät ausgestattet: Nein Kombiheizgerät mit Wärmepumpe: Nein Die Parameter sind für eine Mitteltemperaturanwendung anzugeben. Die Parameter sind für durchschnittliche, kältere und wärmere Klimaverhältnisse anzugeben.
Seite 45
Anhänge Abbildung Für Luft-Wasser-Wärmepum- TOL < Bivalenztemperatur °C pen: Betriebsgrenzwert-Tem- °C designh peratur Grenzwert der Betriebstem- WTOL °C peratur des Heizwassers Stromverbrauch in anderen Betriebsarten als dem Zusatzheizgerät Betriebszustand Aus-Zustand 0,000 Wärmenennleistung Psup Temperaturregler Aus 0,019 Bereitschaftszustand 0,005 Art der Energiezufuhr einwertig Betriebszustand mit Kurbel- gehäuseheizung...
Seite 46
Anhänge Abbildung Tabelle 8 DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr. 811/2013 DER KOMMISSION Technische Parameter für Raumheizgeräte und Kombiheizgeräte mit Wärmepumpe: Modell(e): GAHP WS Luft-Wasser-Wärmepumpe: Nein Wasser-Wasser-Wärmepumpe: Sole-Wasser-Wärmepumpe: Nein Niedertemperatur-Wärmepumpe: Nein Mit Zusatzheizgerät ausgestattet: Nein Kombiheizgerät mit Wärmepumpe: Nein Die Parameter sind für eine Mitteltemperaturanwendung anzugeben.
Seite 47
Anhänge Abbildung Für Luft-Wasser-Wärmepum- TOL < Bivalenztemperatur °C pen: Betriebsgrenzwert-Tem- °C designh peratur Grenzwert der Betriebstem- WTOL °C peratur des Heizwassers Stromverbrauch in anderen Betriebsarten als dem Zusatzheizgerät Betriebszustand Aus-Zustand 0,000 Wärmenennleistung Psup Temperaturregler Aus 0,019 Bereitschaftszustand 0,005 Art der Energiezufuhr einwertig Betriebszustand mit Kurbel- gehäuseheizung...
Seite 48
Robur mission Robur widmet sich der Forschung, Entwicklung und Verbreitung zuverlässiger umweltfreundlicher und energiesparender Produkte durch verantwortungsbewusstes Handeln aller Mitarbeiter und Partner. Robur S.p.A. fortschrittlichen Technologien für die Klimaanlage via Parigi 4/6 24040 Verdellino/Zingonia (BG) Italy +39 035 888111 - F +39 035 884165...