Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Robur GAHP A series Handbuch

Robur GAHP A series Handbuch

Luft-absorptionswärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung
GAHP A
Luft-Absorptionswärmepumpe
Betrieb mit Gas und erneuerbaren Energien

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Robur GAHP A series

  • Seite 1 Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung GAHP A Luft-Absorptionswärmepumpe Betrieb mit Gas und erneuerbaren Energien...
  • Seite 2 Vorbehalten sind die Rechte der Inhaber der registrierten Markenzeichen, die in dieser Veröffentlichung wiedergegeben werden. Robur S.p.A. behält sich das Recht vor, die in diesem Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung enthaltenen Daten und Inhalte für eine Verbesserung der Produktqualität ohne Vorankündigung zu ändern.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Einführung Füllen der Hydraulikanlage ............S. 22 ...................... S. 4 Brenngasversorgung ..............S. 22 Zielgruppen ..................S. 4 3.10 Ableitung der Verbrennungsprodukte ........S. 23 Kontrollvorrichtung ................S. 4 3.11 Ausgang für die Abgaskondensation ........S. 23 Symbole und Definitionen ............... S. 4 3.12 Entwässerung Abtauwasser............S. 24 II.1 Legende Symbole ................
  • Seite 4: Ieinführung

    Anlagenbauteilen (Fühler, Umstell-/Mischventile, Umwälzpumpen) sowie eines eventuellen zusätzlichen Heizkessels ermöglicht. HINWEIS DDC Steuerung (Direct Digital Controller) = optionale Steuervorrichtung Robur, mit der ein oder mehrere Geräte von Robur im Modus ON/OFF ange- steuert werden können (GAHP Wärmepumpen, GA Kühlsysteme und AY00- ANMERKUNGEN 120 Heizkessel).
  • Seite 5 Hinweise Gefahr durch Stromschlag Funktionsstörung, Deaktivierung oder Ausschluss von Kontrollen- und Sicherheitsvorrichtungen. „ Die Stromversorgung vor jeder Arbeit/Intervention an den „ Im Gefahrenfall qualifiziertes Personal hinzuziehen. Bauteilen des Gerätes trennen. „ Im Gefahrenfall die elektrische Stromversorgung und die „ Für die elektrischen Anschlüsse nur Bauteile verwenden, die den Gaszufuhr nur unterbrechen, wenn mit absoluter Sicherheit vor- Normen und den vom Hersteller gelieferten Spezifikationen ent- gegangen werden kann.
  • Seite 6: Konformität

    Hinweise Ordentliche Wartung Alle weiteren geltenden Gesetze, Normen und Vorschriften. ▶ Eine korrekte Wartung garantiert eine lang andauernde Effizienz III.3 HAFTUNGSAUSSCHLÜSSE UND und Funktionstüchtigkeit des Gerätes. GARANTIE „ Die Wartung muss gemäß den Anweisungen des Herstellers und gemäß den geltenden Normen ausgeführt werden (siehe Kapitel 7 ...
  • Seite 7: Merkmale Und Technische Daten

    Merkmale und technische Daten MERKMALE UND TECHNISCHE DATEN EIGENSCHAFTEN Gebläse Standard oder schallgedämpft S1 (Verringerung des ▶ Energieverbrauchs und Verringerung des Schallpegels). Betrieb Steuerungs- und Sicherheitsbauteile Basierend auf dem thermodynamischem Absorptionszyklus Wasser- Steuerplatine S61 mit Mikroprozessor, Display LCD und Drehknopf. ▶...
  • Seite 8 Merkmale und technische Daten Abbildung 1.2   Abmessungen (Standardgebläse) Abbildung 1.3   Abmessungen (schallgedämpftes Gebläse mit niedrigem Verbrauch)
  • Seite 9: Bauteile

    Merkmale und technische Daten BAUTEILE Abbildung 1.4   Interne Bauteile Ansicht Vorderseite Ventilator Tmix-Temperaturfühler Verschluss Abgasentnahmestutzen Ölpumpe Gasventil Anschluss Wassereingang Ø 1 1/4" F Verbrennungsluftstutzen Anschluss Wasserausgang Ø 1 1/4" F Gebläse Gasanschluss Ø 3/4" F Zündtrafo Fühler TA Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GAHP A...
  • Seite 10 Merkmale und technische Daten Abbildung 1.5   Interne Bauteile Ansicht linke Seite        Rückstellung Abgasthermostat Temperaturfühler Generatorlamellen Fühlelement Abgasthermostat Zünd- und Überwachungselektroden Abgasauslass Ø 80 mm Kondenswassersensor...
  • Seite 11 Merkmale und technische Daten Abbildung 1.6   Interne Bauteile Ansicht rechte Seite          Fühler TG Grenzwertthermostat Sicherheitsventil Defrost-Ventil Durchflussmesser Vorlaufleitung Rücklauftemperaturfühler Vorlauftemperaturfühler Fühler Teva Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GAHP A...
  • Seite 12: Schaltplan

    Merkmale und technische Daten SCHALTPLAN Abbildung 1.7   Schaltplan der Einheit mit Ventilator mit geringem Stromverbrauch (S1) SCH1 Schaltplatine S61 Kontrollelektrode THRC Warmwasserrücklauftemperaturfühler SCH2 Schaltplatine W10 Optische Anzeige Gasventil ON THMC Warmwasservorlauftemperaturfühler SCH3 Schaltplatine Mod10 Gasmagnetventil TMIX Verbrennungslufttemperaturfühler Klemmbrett Stromversorgung Manueller Abgasthermostat Raumluft-Temperaturfühler CNTBOX Steuerelektronik für Flammüberwachung Grenzwertthermostat des Generators...
  • Seite 13: Steuerplatinen

    Merkmale und technische Daten Abbildung 1.8   Geräteschaltplan mit Gebläse Standard SCH1 Schaltplatine S61 Optische Anzeige Gasventil ON THMC Warmwasservorlauftemperaturfühler SCH2 Schaltplatine W10 Gasmagnetventil TMIX Verbrennungslufttemperaturfühler SCH3 Schaltplatine Mod10 Manueller Abgasthermostat Raumluft-Temperaturfühler Klemmbrett Stromversorgung Grenzwertthermostat des Generators Temperaturfühler Generator CNTBOX Steuerelektronik für Flammüberwachung Durchflussmesser Abgastemperaturfühler oder Fühler PWRTR...
  • Seite 14 Merkmale und technische Daten Abbildung 1.9   Steuerplatine S61 SCH1 Schaltplatine S61 IGN.BOX (L, N) Versorgung Steuereinheit Flamme 230 Vac P8 (GND, L, H) CAN-bus-Verbinder SCH3 Schaltplatine Mod10 (für weitere Details siehe Jumper CAN bus PUMP 230V (L, N) Versorgungsausgang Hydraulikpumpe zugehörige Abbildung) Jumper normalerweise geöffnet Kontakt Kommunikationsport mit Platine Mod10 A1, A2...
  • Seite 15 Merkmale und technische Daten Abbildung 1.10   Schaltplatine Mod10 HFLOW Nicht belegt CFLOW Sensorkontroll für Kondensationswasser S61-Verbinder HPMP Ausgang Steuerung Warmwasserpumpe Primäranlage (0-10 V) CPMP Ausgangssteuerung S1 Ventilator mit geringem Stromverbrauch (0-10 V) NC1-C1 Anzeige Warnungs-Status/blockierender Fehler Gebläsesteuerung Verbinder Hilfssteckkarte W10 Anschluss Kabelschirm W10 Eingänge 0-10 V (nicht belegt) Abbildung 1.11  ...
  • Seite 16: Betriebsmodalität

    Möglichkeit Schnittstellenverbindung an ein BMS. ▶ ▶ ausgeschaltet, mit Umwälzpumpe mit konstantem oder variablem Die Funktionen der DDC können durch die Hilfsvorrichtungen Robur Durchfluss. RB100 und RB200 erweitert werden (z.B. Serviceanfragen, BWW-Bereitung, Modalität (2) MODULIEREND, d. h. mit variabler Leistung von 50% bis Steuerung Generatoren Dritter Teil, Steuerung Fühler, Ventile oder...
  • Seite 17 Merkmale und technische Daten GAHP A HT Standard GAHP A HT S1 max. für Heizen °C Heizwasserrücklauftemperatur max. für BWW °C Mindesttemperatur im Dauerbetrieb °C 30 (2) Nennwert 2500 Heizwasserdurchsatz max. 4000 min. 1400 Heizwasser-Druckverlust bei Nennwasserdurchsatz (A7W50) 0,31 (3) max.
  • Seite 18: Transport Und Positionierung

    Transport und Positionierung Tabelle 1.2   PED Daten GAHP A HT S1 GAHP A HT Standard PED Daten Generator 18,6 18,6 Ausgleichskammer 11,5 11,5 Verdampfer Druckkomponenten Regler Kühlmittelmenge Solution cooling absorber Lösungspumpe Prüfdruck (in Luft) bar g Höchstdruck Kühlkreislauf bar g Füllverhältnis kg NH 0,146 0,146...
  • Seite 19: Mindestabstände

    Hydraulikinstallateur Aufstellungsort des Geräts Abbildung 2.2   Mindestabstände Das Gerät kann direkt auf dem Boden oder (je nach Abmessungen und ▶ seinem Gewicht) auf Terrassen oder Dächern aufgestellt werden. Es muss außerhalb des Gebäudes in einem Bereich mit natürli- ▶ cher Luftzirkulation installiert werden, außerhalb der Reichweite von tropfenden Dachrinnen oder dergleichen.
  • Seite 20: Hydraulikanlage

    Hydraulikinstallateur HYDRAULIKANSCHLÜSSE „ Ableitung der Verbrennungsprodukte „ Auslass für die Abgaskondensation Hydraulikanschlüsse Die Installation auch den Anforderungen des Herstellers entspre- auf der rechten Seite, unten, Anschlussplatte (Abbildung 1.1  S. 7 ). chen. A (= Ausgang) 1 1/4" F - AUSTRITT WASSER (m = Vorlauf zur Anlage) ▶...
  • Seite 21: Frostschutz-Funktion

    Hydraulikinstallateur Absatz 1.5  S.  13 ). Jeder andere Pumpentyp funktioniert mit konstantem „ Immer zusammen mit dem Lieferanten des Glykols die Eignung Durchfluss. des Produktes überprüfen und das Verfallsdatum beachten. Für die Eigenschaften der Pumpe Wilo Stratos Para das Planungshandbuch Regelmäßig den Konservierungsstatus des Produktes kontrollie- konsultieren.
  • Seite 22: Füllen Der Hydraulikanlage

    Hydraulikinstallateur Ergänzungswasser hat (mindestens 1,5 bar). Die physikalisch-chemischen Eigenschaften des Anlagenwassers können BRENNGASVERSORGUNG sich mit der Zeit verändern, was zu einer schlechten Leitfähigkeit oder häu- figem Nachfüllen führen kann. Sicherstellen, dass keine Leckagen an der Hydraulikanlage vorhanden ▶ Gasanschluss sind. 3/4"...
  • Seite 23: Ableitung Der Verbrennungsprodukte

    Hydraulikinstallateur 4. Die Rosette (C) am Bogen (A) anbringen. Im Bedarfsfall die Leitung isolieren. ▶ 5. Die Schutzkappe entfernen. Druckminderer LPG 6. Die Einheit Bogen/Endstück/Abgasauslassrohr einfügen. 7. Die Einheit montieren, dazu die Schelle (D) schließen und die Mit dem LPG müssen installiert werden: Rosette positionieren.
  • Seite 24: Entwässerung Abtauwasser

    Elektroinstallatuer 3.12 ENTWÄSSERUNG ABTAUWASSER (anderenfalls ist eine Kondensatpumpe erforderlich). Dem Einfrieren vorbeugen. ▶ Hausabwässern (Bad-, Waschmaschinen-, ▶ Abtauen Geschirrautomatenabwässern, usw.), basisch und neutralisierend, ver- mischen. Im Winter kann es am Lamellenregister zur Bildung von Reif kom- men und das Gerät führt folglich Abtauzyklen aus. Abbildung 3.3  ...
  • Seite 25: Elektrische Versorgung

    Endknoten, immer und nur zwei (Anfang und Ende). ▶ Jedes Bauteil des Robur-Systems, jedes Gerät (GAHP, GA, AY usw.) bzw. jede Steuervorrichtung (DDC, RB100, RB200, CCI, usw.) entspricht einem Knoten, der mit zwei Elementen (im Falle eines Zwischenknotens) oder mit nur einem Element (im Falle eines Endknotens) über zwei/ein CAN bus-Kabelstück/e...
  • Seite 26 Kabel 3x0,75 mm verwendet werden. Tabelle 4.1   CAN Bus-Kabeltypen KABELBEZEICHNUNG SIGNALE / FARBE MAX. LÄNGE Anmerkung Robur Bestellcode OCVO008 ROBUR NETBUS H= SCHWARZ L= WEISS GND= BRAUN 450 m Honeywell SDS 1620 BELDEN 3086A H= SCHWARZ L= WEISS GND= BRAUN...
  • Seite 27: Externe Freigabe

    Elektroinstallatuer Abbildung 4.5   Anschluss CAN bus für Anlagen mit mehreren Einzelgeräten JTAG JTAG Externe Freigabe Die Jumper J21 GESCHLOSSEN (Detail A), wenn der Knoten ein Endknoten ist (nur ein CAN-Bus Kabelstück angeschlossen) oder OFFEN positionie- System (3) siehe auch Absatz 1.7  S. 16 . ren (Detail B) wenn der Knoten ein Zwischenknoten ist (zwei CAN-Bus Es muss folgendes vorbereitet werden: Kabelstücke angeschlossen).
  • Seite 28: Wasserumwälzpumpe

    Elektroinstallatuer Abbildung 4.7   Anschluss der externen Freigabe für die Heizung Abbildung 4.8   Anschluss der Wasserumwälzpumpe (Leistungsaufnahme < 700 W), die direkt von der Geräteplatine gesteuert wird Steuerplatine Jumper (1) N.O. CONTACT Potenzialfreie Schließer Klemmenleiste Einheit Phase Nullleiter Bauteile NICHT MITGELIEFERT Steuerplatine Wasserpumpe < 700W Gemeinsam Freigabeklemme Heizen Anmerkung...
  • Seite 29: Erste Einschaltung

    Die erste Einschaltung sieht die Prüfung/Einstellung der Die Anlage muss nach den Regeln der Technik gemäß den geltenden ▶ Verbrennungsparameter vor und darf nur von der Robur nationalen und lokalen Normen ausgeführt worden sein. Kundendienstvetretung ausgeführt werden. Der Benutzer/ Anormale oder gefährliche Situationen an der Analge Installateur ist NICHT dazu autorisiert, diese Eingriffe auszuführen,...
  • Seite 30: Nicht Konforme Anlage Und Korrektive Eingriffe

    Erste Einschaltung Nicht konforme Anlage und korrektive Eingriffe Der Buchstabe "E" erscheint auf dem Display am Ende des Menüverzeichnis oder einer Reihe von Parametern in einem Menü und zeigt den Ausgang an, Sollte der Kundendienst Nicht-Übereinstimmungen erkennen, muss der wohin durch Drücken des Drehknopfes auf die obere Ebene zurückzukehren. Benutzer / Installateur die von der Kundendienstvetretung geforderten Korrekturmaßnahmen durchzuführen.
  • Seite 31: Einstellungen Ändern

    „ Gasabsperrventil geöffnet Erstes Einschalten vom Kundendienst „ Elektrische Versorgung des Geräts (Hauptschalter (GS) ON) „ Versorgung DDC oder CCP/CCI (sofern vorhanden) Das erste Einschalten darf nur von der Robur Kundendienstvetretung „ Vorgesehener Hydraulikkreis (Kapitel 5  S. 29 ) ausgeführt werden. Ein-/Ausschalten Niemals Spannung am betriebenem Gerät trennen...
  • Seite 32: Einstellungen Ändern

    Wartung gesagt, dass das Gerät sofort gestartet wird; es startet nur, wenn der Anlagentechnik erforderlich. Wenden Sie sich an einen effektiv eine Nachfrage besteht. Kundendienst. EFFIZIENZ EINSTELLUNGEN ÄNDERN Für eine größere Effizienz des Gerätes: Das Lamellenregister sauber halten. ▶ Einstellungen durch DDC oder CCP/CCI ändern Die Wassertemperatur den tatsächlichen Anlagenanforderungen an- ▶...
  • Seite 33: Programmierte Ordentliche Wartung

    Wartung PROGRAMMIERTE ORDENTLICHE WARTUNG Für die programmierte ordentliche Wartungdie Arbeiten in Tabelle 7.2  S. 33 ausführen, mindestens ein mal alle zwei Jahre. Tabelle 7.2 GAHP A GAHP GS/WS AY00-120 GA ACF GAHP-AR Ordentliches Wartungsprogramm reinigen Sie die Brennkammer √ (1) √ (1) √...
  • Seite 34: Diagnostik

    Diagnostik Deaktivierung des Gerätes für längere Zeit Kundendienst kontaktieren; siehe Absätze 7.2  S.  32 und 7.3  S. 33 ). „ Den Inhalt und die Qualität des Anlagenwassers überprüfen 1. Das Gerät ausschalten (Absatz 6.2  S. 31 ). 2. Nur wenn das Gerät vollständig ausgeschaltet ist, die Spannung und eventuell nachfüllen (Absätze 3.8 ...
  • Seite 35 Diagnostik Rücksetzung über DDC/CCI oder Schaltplatine S61 (Menü 2, Parameter 21). Generator-Temperaturfühler defekt Wenn der Code bestehen bleibt, wieder auftritt oder wenn Sie Zweifel haben, wenden Sie sich an den Kundendienst. Rücksetzung über DDC/CCI oder Schaltplatine S61 (Menü 2, Parameter 21). Durchflussmesser defekt Wenn der Code bestehen bleibt, wieder auftritt oder wenn Sie Zweifel haben, wenden Sie sich an den Kundendienst.
  • Seite 36 Diagnostik Vorhandensein des Wasserflusses mit Automatische Freigabe, sobald die Ursache, die System im Kühlbetrieb zum Auslösen geführt hat, nicht mehr vorliegt. Rücksetzung über DDC/CCI oder Schaltplatine S61 (Menü 2, Warning nicht blockierend (Informationscode). Parameter 21). Mangelnde Öffnung des Abtauventils Die Freigabe erfolgt automatisch, es wird jedoch Wenn der Code bestehen bleibt, wieder auftritt oder wenn Sie geraten, der Kundendienst zu kontaktieren.
  • Seite 37: Anhänge

    Wärmetauscher außen Kontact Robur SPA, Via Parigi 4/6, I-24040 Zingonia (BG) (*) für Heizgeräte und Kombiheizgeräte mit Wärmepumpe ist die Wärmenennleistung Prated gleich der Auslegungslast im Heizbetrieb Pdesignh und die Wärmenennleistung eines Zusatzheizgerätes Psup ist gleich der zusätzlichen Heizleistung sup(Tj) .
  • Seite 38 Wärmetauscher außen Kontact Robur SPA, Via Parigi 4/6, I-24040 Zingonia (BG) (*) für Heizgeräte und Kombiheizgeräte mit Wärmepumpe ist die Wärmenennleistung Prated gleich der Auslegungslast im Heizbetrieb Pdesignh und die Wärmenennleistung eines Zusatzheizgerätes Psup ist gleich der zusätzlichen Heizleistung sup(Tj) .
  • Seite 40 Robur mission Robur widmet sich der Forschung, Entwicklung und Verbreitung zuverlässiger umweltfreundlicher und energiesparender Produkte durch verantwortungsbewusstes Handeln aller Mitarbeiter und Partner. Robur S.p.A. fortschrittlichen Technologien für die Klimaanlage via Parigi 4/6 24040 Verdellino/Zingonia (BG) Italy +39 035 888111 - F +39 035 884165...

Diese Anleitung auch für:

Gahp a ht standardGahp a ht s1Gahp a

Inhaltsverzeichnis