9
rung meldet.
9.1
MELDUNGEN AUF DEM DISPLAY
9.1.1
Display auf GAHP/GA/AY-Modulen
Die Steuerplatinen auf den Modulen GAHP/GA/AY Komponenten
von Gitié 2.0, sind mit einem Display ausgestattet, das durch das
Sichtfenster der Frontplatte des jeweiligen Gerätes sichtbar ist.
9.1.2
Meldungen im Störungsfall
Im Falle einer Störung in einem (oder mehreren) der Module blinkt
das entsprechende(n) Display(s) und zeigt/zeigen einen Betriebs-
code an. Gleichzeitig blinkt das Display der DDC-Steuerung (falls
vorhanden).
Wenn es sich um einen Fehler oder eine permanente Warnung han-
delt, wird das gerät gestoppt.
Zur Diagnose siehe Abschnitt 9.3 S. 47 .
9.2
NEUSTART EINER BLOCKIERTEN EINHEIT
Zum Neustart des Geräts muss das Verfahren, das mit dem ge-
▶
meldeten und durch den Code identifizierten Problem zusam-
menhängt, bekannt sein und ausgeführt werden.
Nur eingreifen, wenn das Problem und die Vorgehensweise be-
▶
kannt sind (es könnten technische Kenntnisse und eine entspre-
chende Qualifizierung erforderlich sein).
Wenn weder der Code, noch das Problem, noch die Vorge-
▶
hensweise bekannt sind verfügt man nicht über ausreichende
Berechtigungen; auf alle Fälle muss im Zweifelsfall der Kunden-
dienst kontaktiert werden.
Zur Diagnose siehe Abschnitt 9.3 S. 47 .
9.2.1
Gerät blockiert
Für eine Störung am Gerät oder ein Anlagenproblem ist ein externer
Eingriff erforderlich (Reset oder Reparatur).
Für eine vorübergehende und provisorische Störung kann ein
▶
9.3
BETRIEBSCODE
9.3.1
GAHP A
Tabelle 9.1 Betriebscodes GAHP A
Code
Beschreibung
Flammensteuereinheit-Rücksetzkreis
400
defekt
401
Eingriff Grenzwertthermostat
402
Abgasthermostat Eingriff
Außentemperatur liegt über den
405
Betriebsgrenzen
Außentemperatur liegt unter den
406
Betriebsgrenzen
Temperatur am Verflüssiger-Eingang
407
erhöht
Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – Gitié 2.0 AHAY
Warnung (u)
NA
Den Kundendienst benachrichtigen.
Den Kundendienst benachrichtigen.
NA
Warning nicht blockierend (Informationscode).
Automatische Freigabe, sobald die Ursache, die
zum Auslösen geführt hat, nicht mehr vorliegt.
Automatische Freigabe, sobald die Ursache, die
zum Auslösen geführt hat, nicht mehr vorliegt.
Reset ausreichend sein.
Für eine Störung oder einen Defekt muss der Wartungstechni-
▶
ker oder der Kundendienst verständigt werden.
9.2.2
Reset
Der Reset einer Störung kann auf zwei Arten ausgeführt werden:
1. Wenn das Gerät an eine DDC-Steuerung angeschlossen ist, kann
der Eingriff mit der Steuervorrichtung ausgeführt werden, siehe
dazu Beschreibung im entsprechenden Handbuch.
2. Der Eingriff kann direkt über die Steuerplatine ausgeführt wer-
den, siehe dazu nachfolgende Beschreibung (wenn das Gerät
mit einer externen Freigabe angesteuert wird ist das die einzige
Option).
Reset des GAHP/GA Moduls direkt auf der Platine:
1. Zugang zur Modulplatine GAHP/GA durch Abnehmen der
Frontplatte (Verfahren Absatz 6.2 S. 32 ).
2. Im Menü 2 auf den Parameter "_20" für den Reset der Flam-
menblockierung zugreifen, (Error E412), oder auf den Para-
meter "_21", für einen normalen Reset, dazu den Drehknopf
drehen und drücken; auf dem Display muss "2._20"/"2._21"
angezeigt werden (Vorgehensweise Absatz 6.5.4 S. 40 ).
3. Den Drehknopf drücken, um die blinkende Resetanfrage an-
zuzeigen (z.B. "reS1" für den Reset der Flammenblockierung).
4. Erneut (ein zweites Mal) den Drehknopf drücken, um den
Reset auszuführen; die Anfrage für Reset hört auf zu blin-
ken, wenn auf dem Display erneut "2._XX" (z.B. "2._20") an-
gezeigt wird. Der Reset wurde ausgeführt.
5. Aus dem Menü 2 und aus dem Menüverzeichnis austreten,
dazu den Buchstaben "E" zweimal drücken, und zur norma-
len Anzeige der ermittelten Temperaturdaten zurückkehren.
6. Bringen Sie die Frontplatte wieder an.
Reset des AY Moduls direkt am Heizkessel:
1. Zugang zum internen Display des Heizkessels durch Abneh-
men der Frontplatte (Verfahren Abschnitt 6.3 S. 33 ).
2. Drücken Sie die Reset-Taste
3. Bringen Sie die Frontplatte wieder an.
Fehler (E)
Elektrische Versorgung am Gerät abtrennen und wieder anlegen.
Wenn der Code bestehen bleibt, wieder auftritt oder wenn Sie Zweifel
haben, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Automatische Freigabe, sobald die Ursache, die zum Auslösen geführt
hat, nicht mehr vorliegt.
NA
Rücksetzung über DDC/CCI oder Schaltplatine S61 (Menü 2, Parameter
21).
Wenn der Code bestehen bleibt, wieder auftritt oder wenn Sie Zweifel
haben, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Diagnostik
.
47