Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Robur Gitie 2.0 AHAY Handbuch Für Installation, Betrieb Und Wartung

Robur Gitie 2.0 AHAY Handbuch Für Installation, Betrieb Und Wartung

Integrierte gruppe für die außenmontage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung
Gitié 2.0 AHAY
Integrierte Gruppe für die Außenmontage
mit Gas versogter Absortptionswärmepumpe und Brennwertheizkessel

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Robur Gitie 2.0 AHAY

  • Seite 1 Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung Gitié 2.0 AHAY Integrierte Gruppe für die Außenmontage mit Gas versogter Absortptionswärmepumpe und Brennwertheizkessel...
  • Seite 2: Entsorgung

    Vorbehalten sind die Rechte der Inhaber der registrierten Markenzeichen, die in dieser Veröffentlichung wiedergegeben werden. Robur S.p.A. behält sich das Recht vor, die in diesem Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung enthaltenen Daten und Inhalte für eine Verbesserung der Produktqualität ohne Vorankündigung zu ändern.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Einführung Entwässerung Abtauwasser ..........S. 28 ....................S. 4 5 Elektroinstallateur Zielgruppen ................S. 4 ................S. 28 Regelung .................. S. 4 Hinweise ................. S. 28 II Symbole und Definitionen Elektrische Anlagen ............S. 28 ............S. 4 Elektrische Versorgung ............S. 29 Legende Symbole ..............S. 4 II.1 Einstellung und Steuerung ..........
  • Seite 4: Einführung

    Stopp der Einheit GAHP/GA und des Heizkessels AY verwendet. ANMERKUNGEN DDC-Steuerung (Direct Digital Controller) = optionale Robur Steu- ervorrichtung, mit der ein oder mehrere Robur Geräte im EIN/AUS- Modus (GAHP Wärmepumpen, GA Kühlgeräte) oder im modulieren- VORGEHENSWEISE den Modus (AY Heizkessel) geregelt werden können.
  • Seite 5 Hinweise Das Gerät darf nur zu dem Zweck, für den es hergestellt wur- Die Bauteile im Inneren des Gerätes können sehr heiß sein. de verwendet werden. Jeder andere Gebrauch kann gefähr- „ Das Gerät nicht öffnen und die Innenbauteile nicht berüh- lich sein.
  • Seite 6: Konformität

    Hinweise III.2 Aggressive Stoffe in der Luft KONFORMITÄT Die halogenierten Kohlenwasserstoffe aus Chlor und Fluor Richtlinien und Normen EU verursachen Korrosion. Die Luft von der Aufstellort muss frei Die Gitié 2.0 integrierten Einheiten sind nach EN 12309 zertifiziert von aggressiven Substanzen sein. und erfüllen die grundlegenden Anforderungen der folgenden Richtlinien: Abgaskondensationswasser säurehaltig...
  • Seite 7 Hinweise im Anlagenwasser oder im Umfeld der Anlage enthalten sind. „ Äußere Einflüsse die von der Anlage bzw. der Installation auf das Gerät übertragen werden (wie z.B. mechanische Belas- tungen, Drücke, Vibrationen, thermische Ausdehnungen, elektrische Überspannungen usw.). „ Schäden aufgrund höherer Gewalt. Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung –...
  • Seite 8: Eigenschaften

    Eigenschaften EIGENSCHAFTEN EIGENSCHAFTEN Luftwärmetauscher mit Lamellenregister aus Stahlrohren und ▶ Aluminiumlamellen. 1.1.1 Eigenschaften der Integrierte Gruppe AHAY Mikroprozessorgesteuertes, automatisches Abtauventil zum ▶ Abtauen des Lamellenregisters. Die Einheit Gitié 2.0 AHAY besteht aus einer Wärmepumpe GAHP Hydraulische Kühlflüssigkeitspumpe mit niedrigem Stromver- Aund einem Brennwertheizkessel AY 35 (AHAY35) oder AY 50 ▶...
  • Seite 9: Abmessungen

    Eigenschaften ABMESSUNGEN Abbildung 1.2  Abmessungen (Standardgebläse) 617 (D) 719 (D) 471 (C) 1050 (C) 1238 1425 1260 1525 Kondenswasserablass GAHP A Achsabstand der Löcher für die vorderen Schwingungsdämpfer Kondenswasserablass AY Achsabstand der Löcher für hintere Schwingungsdämpfer Abbildung 1.3  Abmessungen (schallgedämpftes Gebläse) 617 (D) 719 (D) 471 (C) 1050 (C)
  • Seite 10 Eigenschaften Abbildung 1.4  Anschlussplatte Gitié /2 - Detail der Hydraulik-/Gasanschlüsse OUT Wasservorlaufanschluss Ø 1 1/4" F ser 21 mm) Wasserrücklaufanschluss Ø 1 1/4" F GAS Gasanschluss Ø 3/4" M Kondensatablaufanschluss AY (Außendurchmesser 25 mm, Innendurchmes- Abbildung 1.5  Anschlussplatte Gitié /4 - Detail der Hydraulik-/Gasanschlüsse IN-GAHP/GA OUT-AY OUT-GAHP/GA...
  • Seite 11: Steuerung

    Reset Fehler. ▶ Möglichkeit Schnittstellenverbindung an ein BMS. ▶ Die Funktionen der DDC können mit Robur RB100 und RB200 Zu- satzgeräten erweitert werden (z. B. Serviceanforderungen, TWW- Produktion, Steuerung von Einheiten von Drittanbietern, Fühler- steuerung, Ventile oder Umwälzpumpen der Anlage, ...).
  • Seite 12: Charakteristische Kurven Der Umwälzpumpe

    Eigenschaften CHARAKTERISTISCHE KURVEN DER UMWÄLZPUMPE Abbildung 1.7  Charakteristische Kurven für einzelne Umwälzpumpe mit erhöhter Förderhöhe 10 m H / m ∆ p / kPa 8.1 m 6.4 m 3.8 m 2.8 m 1.9 m 1.1 m 0.5 m 0.5 m P / kW 0,05 Q / m³/h...
  • Seite 13: Technische Daten

    technische Daten Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – Gitié 2.0 AHAY...
  • Seite 14 technische Daten...
  • Seite 15 technische Daten Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – Gitié 2.0 AHAY...
  • Seite 16: Technische Daten Gahp A Einheit

    technische Daten...
  • Seite 17: Transport Und Aufstellung

    Transport und Aufstellung TRANSPORT UND AUFSTELLUNG HINWEISE Abbildung 3.1  Hebeanweisungen Schäden durch Transport oder Installation Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch den Trans- port oder die Installation verursacht wurden. Prüfung bei Anlieferung „ Bei Anlieferung sicherstellen, dass die Verpackung, die Me- tallplatten oder das Lamellenregister nicht beschädigt wur- den.
  • Seite 18: Mindestabstände

    Installateur-Klempner Bäume) behindert werden. Abbildung 3.2  Mindestabstände Der Abgasauslass des Gerätes darf nicht in unmittelbarer Nähe ▶ von Öffnungen oder einem Lufteinlass des Gebäudes sein und muss den Vorschriften zum Umweltschutz und Sicherheit ent- sprechen. Das Gerät nicht in der Nähe von Abgasauslasses von anderen ▶...
  • Seite 19: Hydraulikanlage

    Installateur-Klempner 4.2.5 Spülen der Leitungen entsprechen. Spülen der Leitungen HYDRAULIKANLAGE Vor dem Anschluss des Gerätes die Wasser- und Gasleitun- Der Installateur muss den hydraulischen Kreislauf für den Anschluss gen und alle anderen Bauteile der Anlage sorgfältig spülen, an das System bereitstellen. um alle Installationsrückstände zu entfernen.
  • Seite 20 Installateur-Klempner geführt sind: Abbildung 4.1  Kappe des Entlüftungsventils am Kondensatorblock 1. Unter Druck setzen (mindestens 1,5 bar) und den Hydraulik- kreislauf entlüften. 2. Wasser zirkulieren lassen (bei ausgeschaltetem Brenner), indem die Betriebsanfrage aktiviert und wieder deaktiviert wird, bevor der Brenner gezündet wird. 3.
  • Seite 21: Entlüftungsventil Vom Umwälzpumpe (Nur Bei 2-Rohr-Einheiten)

    Installateur-Klempner 1. Schalten Sie das Gerät über die dafür vorgesehenen Steuerge- (Abbildung 7.1  S.  43 ): auf dem Display erscheint räte aus und warten Sie, bis die Umwälzpumpen zum Stillstand das Symbol ; nach einigen Sekunden schalten Sie den gekommen sind. Heizkessel durch erneutes Drücken der Taste 2.
  • Seite 22: Wasserumwälzpumpen

    Installateur-Klempner 4.2.8 Hydraulikpläne Abbildung 4.4  Hydraulikplan AHAY /2 Anti-Vibrations-Gelenk Absperrventil Außentemperaturfühler Manometer Pufferspeicher (und hydraulische Weiche) Gasanschluss Durchsatzregelventil Wasserpumpe der Klimaanlage Entschlammungsfilter DDC-Bedienfeld Abbildung 4.5  Hydraulikplan AHAY /4 Bemerkungen: Anti-Vibrations-Gelenk TWW-Speicher Manometer Thermostat mit einstellbarer Differential für TWW • Die Aktivierung der TWW-Vorwärme- Durchsatzregelventil Thermostat mit einstellbarem Differential für die pumpe 9 sollte nur dann erfolgen,...
  • Seite 23: Frostschutzmittelflüssigkeit

    Installateur-Klempner Das Gerät ist mit einem Selbstschutzsystem ausgestattet, Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für eventu- dass die Frostschutzfunktion aktiviert, um ein Einfrieren zu elle Schäden, die auf einen nicht korrekten Gebrauch von verhindern. Die Frostschutzfunktion (standardmäßig akti- Glykol zurückzuführen sind. viert) startet automatisch die Primärkreispumpe und, falls „...
  • Seite 24: Qualität Des Anlagenwassers

    Installateur-Klempner 4.2.12 Qualität des Anlagenwassers 4.2.12.2 Ergänzungswasser Die physikalisch-chemischen Eigenschaften des Anlagenwassers können sich mit der Zeit verändern, was zu einer schlechten Leitfä- Verantwortung des Benutzers / Betreibers / Installateurs higkeit oder häufigem Nachfüllen führen kann. Sicherstellen, dass keine Leckagen an der Hydraulikanlage vor- Installateur, Betreiber und Benutzer sind verpflichtet, ▶...
  • Seite 25: Vertikale Leitungen Und Kondensat

    Installateur-Klempner Tabelle 4.4  Gasnetzdruck Gasversorgungsdruck [mbar] Produkttyp Zielland G25.1 G25.3 G2.350 (1) (2) (3) (1) (2) (2) (3) (2) (3) AL, BG, CY, CZ, DK, EE, FI, GR, HR, IT, LT, MK, NO, RO, SE, SI, SK, TR 2H3B/P AT, CH BG, CH, CZ, ES, GB, GR, HR, IE, IT, LT, MK, PT, SI, SK, TR 2H3P 2ELL3B/P...
  • Seite 26: Bausatz Abgasauslass

    Installateur-Klempner 4.4.1 GAHP A Der mitgelieferte Regenschutz muss zum Schutz der inneren Bau- teile des Heizkessels auf dem Abgasabzugsrohr montiert werden 4.4.1.1 Abgasanschluss (Detail E, Abbildung 4.7  S. 26 ). Ø 80 mm (mit Dichtung), auf der linken Seite, oben (Abbildung Die Verbrennungsluft wird außerhalb des Mantels durch spezielle 4.6 ...
  • Seite 27: Evtl. Vorhandener Abgaszug

    Installateur-Klempner Abbildung 4.8  Richtige Aufstellung der Dichtung Abbildung 4.9  Ausgang für die Abgaskondensation > 300 mm Dichtung 4.4.3 Evtl. vorhandener Abgaszug Im Bedarfsfall kann das Gerät an einem Brennwertgeräte geeigne- ten Abgaszug angeschlossen werden. Für die Dimensionierung des Abgaszugs wird auf den Abschnitt ▶...
  • Seite 28: Befüllung Des Siphon-Kondensatsammelbeckens

    Elektro-Installateur der rechten Seite des Gerätes an der Anschlussplatte (Abschnitt sammelbecken der Module AY gefüllt werden, um einen Rückfluss 1.2  S. 9 ). von Brenngas durch den Siphon zu vermeiden. Nach den ersten Betriebsmonaten des Geräts ist es ratsam, das Kon- 4.5.2 Sammler des Ausgangs für die densatsammelbecken von Ablagerungen zu reinigen, die beim ers-...
  • Seite 29: Elektrische Versorgung

    1 dreiadriges Kabel Typ FG7(O)R 3Gx1,5 ▶ ▶ Jedes Bauteil des Robur-Systems, jedes Gerät (GAHP, GA, AY usw.) 1 bipolarer Schalter mit 2 x 8 A T-Sicherungen (GS), oder 1 x 10 ▶ bzw. jede Steuervorrichtung (DDC, RB100, RB200, usw.) entspricht...
  • Seite 30 Gitié 2.0), kann auch ein einfaches geschirmtes Kabel 3x0,75 mm verwendet werden. Tabelle 5.1  CAN Bus-Kabeltypen Kabelbezeichnung Signale / Farbe Höchstlänge Anmerkung Robur Code Optional OCVO008 ROBUR NETBUS H = SCHWARZ L = WEISS GND = BRAUN 450 m Honeywell SDS 1620 BELDEN 3086A H = SCHWARZ L = WEISS...
  • Seite 31: Externe Freigabe

    Elektro-Installateur Abbildung 5.6  CAN-Bus-Verbindung zwischen Gitié und DDC JUMPER J11 SHIELD 0 L H SHIELD DDC digitale Steuertafel HOHES Datensignal CAN-Bus-Kabelschirmung SCH CAN-NDG-Platine des Moduls AY TIEFES Datensignal Isolierband zum Schutz der Abschirmung des J11 CAN-Bus-Brücke auf der CAN-NDG-Platine Endknotenverbindung - (3 Drähte; J21 = CAN-Bus-Kabels J21 CAN-Bus-Brücke am DDC-Bedienfeld "geschlossen")
  • Seite 32: Inbetriebnahme

    CS1 Freigabe der Heizung AY INBETRIEBNAHME Die Inbetriebnahme sieht die Prüfung/Einstellung der Ver- Mögliche Situationen: brennungsparameter vor und darf nur von der Robur Kun- Das Gerät ist in Innenräumen installiert. ▶ dendienstvertretung ausgeführt werden. Der Benutzer/ Die Sicherheitsabstände wurden nicht eingehalten.
  • Seite 33: Zugang Zum Heizkessel

    Inbetriebnahme EINSTELLUNG DER PARAMETER DER gekippt und nach oben abgezogen wird. STEUERPLATINE Abbildung 6.1  Zugang zum Modul GAHP A Bevor der Benutzer das Gerät in Betrieb nehmen kann, müssen die Betriebsparameter eingestellt oder schlicht auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Einstellungen mit DDC verändern Wenn das Gerät an die Steuerung DDC angeschlossen ist, für die Änderung der Einstellungen das entsprechende Handbuch konsultieren.
  • Seite 34 Inbetriebnahme Abbildung 6.3  Zugriff und Einstellung der Heizkesselparameter 6.4.1.1 AY 35 ware 1.001 für die CAN-NDG-Platine und die Firmware A.10 für die MIAH413-Platine. Die Parameter und ihre Werte beziehen sich auf die Firm- Tabelle 6.1  Parameter Steuerplatine AY 35 Standar- Parameter Beschreibung Range deinstel- Werten...
  • Seite 35 Inbetriebnahme 0. deaktiviert Anstiegsrampe Heizung 1. 50 s Die Zeit, die der Kessel beim Einschalten benötigt, um die eingestellte Höchstleistung (im 0 ÷ 4 2. 100 s Heizbetrieb) zu erreichen, kann eingestellt werden. 3. 200 s 4. 300 s Zeitmessung Post-Zirkulation Heizung Wert ausgedrückt in Vielfachen von Es ist möglich, die Betriebszeit der Pumpe im Heizbetrieb einzustellen, nachdem der 0 ÷...
  • Seite 36 Inbetriebnahme für die MIAH413-Platine. Tabelle 6.2  Parameter der Steuerplatine AY 50 und AY 100 Standar- Parameter Beschreibung Range deinstel- Werten lung 18. AY 50 (und jeder der beiden Heizkesselmodellauswahl 17 ÷ 18 AY 100) Typ Mod0 Nicht ändern Nicht verwendet Seriennummer Mod0 - 3 höchstwertige Ziffern 000 ÷...
  • Seite 37 Inbetriebnahme Einstellung der Klimakompensationskurve Das Gerät ist mit einem Außentemperaturfühler (am Gerät) ausgestattet, der die Vorlauftemperatur automatisch an die gemessene Außentemperatur anpasst. Die Größe 0. deaktiviert der Korrektur hängt von dem eingestellten Thermoregulationswert Kd ab (Abbildung Die Nummerierung des Wertes P66 (1) (2) 6.4 ...
  • Seite 38: Gebläsefrequenzen

    Inbetriebnahme 6.4.1.3 Klimakurven Abbildung 6.4  Klimakurven Tm (°C) Kd = 25 Kd = 30 Kd = 20 45 MAX Kd = 15 Kd = 10 Kd = 5 Kd = 0 25 MIN Te (°C) Tm Vorlauftemperatur Thermoregulationswert Außentemperatur 6.4.1.4 Gebläsefrequenzen Tabelle 6.3 ...
  • Seite 39: Gahp/Ga

    Inbetriebnahme 6.4.1.4.1 AY 35 Abbildung 6.5  Diagramm Wärmebelastung/Gebläsefrequenz G25.3 Freq (Hz) Ti Wärmebelastung Freq Frequenz 6.4.1.4.2 AY 50 Abbildung 6.6  Diagramm Wärmebelastung/Gebläsefrequenz G25.1 G25.3 G2.350 Freq (Hz) Ti Wärmebelastung Freq Frequenz GAHP/GA Die Anweisungen für den Gebrauch der Steuerplatine S61 beziehen sich auf die Version Firmware 3.036. Firmware Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung –...
  • Seite 40: Steuerplatine Gahp/Ga

    Inbetriebnahme 6.5.1 Steuerplatine GAHP/GA Geräteparameter. Das Menü "2. " , Steuermenü, für die Ausführung von Reset der ▶ Flammen-Steuereinheit , Reset Fehler (Absatz 9.2  S. 47 ). Abbildung 6.7  Steuerplatine an Einheit GAHP (S61+Mod10) Das Menü "3. " , Anzeige- und Einstellungs-Menü, für die Einstel- ▶...
  • Seite 41: Überprüfung Der Ay-Verbrennungsparameter

    Inbetriebnahme ÜBERPRÜFUNG DER AY- = Parameter 20, 21, ... 25 im Menü 2), oder der Buchstabe "E" VERBRENNUNGSPARAMETER (= Ausgang) am Ende des Verzeichnisses. 8. Den gewünschten Parameter auswählen (z.B. mit dem Code 161 im Menü 3), dazu den Drehknopf drücken; auf dem Dis- Das Zündsystem aktiviert automatisch die Funktion des play erscheint der zuvor dem Parameter zugeordnete Wert, Entlüftungszyklus der Anlage, die auf dem Display mit dem...
  • Seite 42: Minimale Heizleistung

    Inbetriebnahme Abbildung 6.9  Entnahme für die Abgasanalyse des AY Entnahme für die Abgasanalyse Tabelle 6.4  AY-Verbrennungsparameter AY 35 AY 50 Installationsdaten 9,45 ÷ 9,25 9,3 ÷ 9,1 9,35 ÷ 9,15 9,3 ÷ 9,1 G25.1 - (1) 10.5 ÷ 10.3 G25.3 9,3 ÷ 9,1 Nennwärmebelastung G2.350 - (1)
  • Seite 43: Gaswechsel

    Verbindung. Setzen Sie sich für den Gaswechsel mit dem Kunden- STANDARD-BETRIEB Dieser Abschnitt richtet sich an den Betreiber. erst gestattet, nachdem die Robur autorisierte Kunden- dienstvertretung die erste Inbetriebnahme durchge- führt hat. Die Verwendung des Geräts durch den Endbenutzer ist Abbildung 7.1 ...
  • Seite 44: Hinweise

    Inbetriebnahme von der Kundendienstvertretung kessels (Abbildung 7.1  S.  43 ). Das Erscheinen des Symbols mit einem Dauersignal auf dem Display zeigt die Aktivie- Das erste Einschalten darf nur von der Robur Kundendienst- rung der Funktion an. vertretung (Kapitel 6  S. 32 ) ausgeführt werden.
  • Seite 45: Effizienz

    Wartung EFFIZIENZ Wiederholtes Einschalten so wenig wie möglich ausführen ▶ (niedrige Ladungen). Für eine größere Effizienz des Gerätes: Die Aktivierung des Gerätes dem effektiven Gebrauch anpassen. ▶ Das Lamellenregister sauber halten. ▶ Die Wasser- und Luftfilter an der Hydraulik- und Lüftungsanlage ▶...
  • Seite 46: Reguläre Wartung

    Diagnostik REGULÄRE WARTUNG 8.3.1 GAHP/GA Für die planmäßige reguläre Wartung führen Sie die in Tabelle 8.2  S. 46 , Spalte GAHP A, aufgeführten Arbeiten mindestens einmal alle 2 Jahre durch. Tabelle 8.2  Planmäßige reguläre Wartung GAHP/GA GAHP A GAHP GS/WS GA ACF GAHP-AR Wartungsprogramm reinigen Sie die Brennkammer...
  • Seite 47: Meldungen Auf Dem Display

    Diagnostik rung meldet. Reset ausreichend sein. Für eine Störung oder einen Defekt muss der Wartungstechni- ▶ MELDUNGEN AUF DEM DISPLAY ker oder der Kundendienst verständigt werden. 9.2.2 Reset 9.1.1 Display auf GAHP/GA/AY-Modulen Der Reset einer Störung kann auf zwei Arten ausgeführt werden: Die Steuerplatinen auf den Modulen GAHP/GA/AY Komponenten 1.
  • Seite 48 Diagnostik Code Beschreibung Warnung (u) Fehler (E) Flamme bei blockierter Flammen- Den Kundendienst benachrichtigen. steuereinheit eingeschaltet Wasserfilter an der Anlage kontrollieren und reinigen. Das Vorhandensein von Luft in der Anlage ausschließen. Die Wasserumlaufpumpe prüfen. Automatische Freigabe, sobald die Ursache, die Elektrische Versorgung am Gerät abtrennen und wieder anlegen.
  • Seite 49 Diagnostik Code Beschreibung Warnung (u) Fehler (E) Die Konfiguration anderer Wärmeerzeuger an der Anlage überprüfen. Den Wasserumlauf überprüfen. Heizungsgrenzwertbedingung Die Wärmelast der Anlage überprüfen. Automatische Freigabe, sobald die Ursache, die zum Auslösen geführt hat, nicht mehr vorliegt. Den Kundendienst benachrichtigen. Rücksetzung über DDC/CCI oder Schaltplatine S61 (Menü...
  • Seite 50 Diagnostik Code Beschreibung Warnung (u) Fehler (E) xRAM-Speicher Steuerplatine defekt NA Den Kundendienst benachrichtigen. Registerspeicher Steuerplatine Den Kundendienst benachrichtigen. defekt Rücksetzung über DDC/CCI oder Schaltplatine S61 (Menü 2, Parameter 21). Außentemperaturfühler defekt Wenn der Code bestehen bleibt, wieder auftritt oder wenn Sie Zweifel haben, wenden Sie sich an den Kundendienst.
  • Seite 51 Diagnostik Warmwasserrücklauftemperaturfühler Automatische Freigabe, sobald die Ursache, die defekt zum Auslösen geführt hat, nicht mehr vorliegt. Elektrische Versorgung am Gerät abtrennen. Ungültige Funktionsparameter Den Kundendienst benachrichtigen. Automatische Freigabe, sobald die Ursache, die Falsche Versorgungsspannung zum Auslösen geführt hat, nicht mehr vorliegt. Interner Fehler auf der Platine des Elektrische Versorgung am Gerät abtrennen.
  • Seite 52: Anhänge

    Wärmetauscher außen Kontact Robur SPA, Via Parigi 4/6, I-24040 Zingonia (BG) (*) für Heizgeräte und Kombiheizgeräte mit Wärmepumpe ist die Wärmenennleistung Prated gleich der Auslegungslast im Heizbetrieb Pdesignh und die Wärmenennleistung eines Zusatzheizgerätes Psup ist gleich der zusätzlichen Heizleistung sup(Tj) .
  • Seite 53 Wärmetauscher außen Kontact Robur SPA, Via Parigi 4/6, I-24040 Zingonia (BG) (*) für Heizgeräte und Kombiheizgeräte mit Wärmepumpe ist die Wärmenennleistung Prated gleich der Auslegungslast im Heizbetrieb Pdesignh und die Wärmenennleistung eines Zusatzheizgerätes Psup ist gleich der zusätzlichen Heizleistung sup(Tj) .
  • Seite 54 Wärmetauscher außen Kontact Robur SPA, Via Parigi 4/6, I-24040 Zingonia (BG) (*) für Heizgeräte und Kombiheizgeräte mit Wärmepumpe ist die Wärmenennleistung Prated gleich der Auslegungslast im Heizbetrieb Pdesignh und die Wärmenennleistung eines Zusatzheizgerätes Psup ist gleich der zusätzlichen Heizleistung sup(Tj) .
  • Seite 55 Wärmetauscher außen Kontact Robur SPA, Via Parigi 4/6, I-24040 Zingonia (BG) (*) für Heizgeräte und Kombiheizgeräte mit Wärmepumpe ist die Wärmenennleistung Prated gleich der Auslegungslast im Heizbetrieb Pdesignh und die Wärmenennleistung eines Zusatzheizgerätes Psup ist gleich der zusätzlichen Heizleistung sup(Tj) .
  • Seite 56 Robur mission Robur widmet sich der Forschung, Entwicklung und Verbreitung zuverlässiger umweltfreundlicher und energiesparender Produkte durch verantwortungsbewusstes Handeln aller Mitarbeiter und Partner. Robur S.p.A. fortschrittlichen Technologien für die Klimaanlage via Parigi 4/6 24040 Verdellino/Zingonia (BG) Italy +39 035 888111 - F +39 035 884165...

Inhaltsverzeichnis