Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Robur GAHP-AR Serie Handbuch Für Installation, Betrieb Und Wartung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GAHP-AR Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung
GAHP-AR
Luft-Absorptionswärmepumpe für Heizung und für Klimatisierung
Betrieb mit Gas und erneuerbaren Energien

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Robur GAHP-AR Serie

  • Seite 1 Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung GAHP-AR Luft-Absorptionswärmepumpe für Heizung und für Klimatisierung Betrieb mit Gas und erneuerbaren Energien...
  • Seite 2 Vorbehalten sind die Rechte der Inhaber der registrierten Markenzeichen, die in dieser Veröffentlichung wiedergegeben werden. Robur S.p.A. behält sich das Recht vor, die in diesem Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung enthaltenen Daten und Inhalte für eine Verbesserung der Produktqualität ohne Vorankündigung zu ändern.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Einführung Brenngasversorgung ............S. 15 ....................S. 4 3.10 Ableitung der Verbrennungsprodukte ......S. 16 Zielgruppen ................S. 4 3.11 Ausgang für die Abgaskondensation......S. 17 Regelung .................. S. 4 3.12 Entwässerung Abtauwasser ..........S. 17 Verfügbare Sprachen ............S. 4 4 Elektroinstallateur II Symbole und Definitionen ................
  • Seite 4: Einführung

    Stopp der GAHP Einheit verwendet. GEFAHR DDC-Steuerung (Direct Digital Controller) = optionale Robur Steu- ervorrichtung, mit der ein oder mehrere Robur Geräte im EIN/AUS- Modus (GAHP Wärmepumpen, GA Kühlgeräte) oder im modulieren- HINWEIS den Modus (AY Heizkessel) geregelt werden können.
  • Seite 5 Hinweise Gebrauch durch Kinder Unter Druck stehende Behälter Das Gerät hat einen als hermetisch dicht schließenden Das Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit Kreislauf, wie ein Druckbehälter, dessen Dichtheit vom Her- eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen steller getestet wurde.
  • Seite 6: Konformität

    Hinweise Ausschalten des Gerätes 2014/68/EG "Druckgeräterichtlinie" und nachfolgende Ände- ▶ rungen und Ergänzungen. Die Unterbrechung der Stromversorgung während des Ge- 811/2013/EU "Verordnung in Hinblick auf die Energiekennzeich- ▶ rätebetriebs kann permanente Schäden einiger interner nung von Heizgeräten" und nachfolgende Änderungen und Er- Bauteile zur Folge haben! gänzungen.
  • Seite 7: Merkmale Und Technische Daten

    Merkmale und technische Daten MERKMALE UND TECHNISCHE DATEN EIGENSCHAFTEN Luftwärmetauscher mit Lamellenregister aus Stahlrohren und ▶ Aluminiumlamellen. 1.1.1 Betrieb Umschaltventil Kältekreislauf, für den Heiz- oder Kühlbetrieb ▶ des Gerätes. Basierend auf dem thermodynamischem Absorptionszyklus Wasser- Mikroprozessorgesteuertes, automatisches Abtauventil zum Ammoniak (H 0–NH ) produziert das Gerät abwechselnd Warm- ▶...
  • Seite 8: Steuerplatinen

    1. DDC-Steuerung 2. Externe Freigabe 1.4.2 DDC-Steuerung Die DDC-Steuerung ermöglicht die Verwaltung eines oder mehrerer Robur Geräte im ON/OFF-Modus (Wärmepumpen GAHP, Kühlgeräte GA) oder im modulierenden Modus (Heizkessel AY). Hauptfunktionen: Einstellung und Kontrolle einer (oder mehrerer) Robur ▶ Einheit(en) der Absorptionslinie (GAHP/GA/AY).
  • Seite 9: Externe Freigabe

    Möglichkeit Schnittstellenverbindung an ein BMS. gabevorrichtung (z.B. Thermostat, Schaltuhr, Schalter, Fernschalter, ▶ Die Funktionen der DDC können mit Robur RB100 und RB200 Zu- usw.) durchgeführt werden, die mit einem potentialfreien Kontakt satzgeräten erweitert werden (z. B. Serviceanforderungen, TWW- NO ausgestattet ist. Dieses System ermöglicht eine einfache Steu- Produktion, Steuerung von Einheiten von Drittanbietern, Fühler-...
  • Seite 10: Transport Und Aufstellung

    Transport und Aufstellung GAHP-AR GAHP-AR S Schutzart Installationsdaten Erdgas G20 (Nennwert) m³/h 2,72 G25 (Nennwert) m³/h 3,16 G27 (Nennwert) m³/h 3,32 Gasverbrauch G2.350 (Nennwert) m³/h 3,78 G30 (Nennwert) kg/h 2,03 G31 (Nennwert) kg/h 2,00 -Emissionsklasse Schallleistungpegel L (max) dB(A) 79,6 (4) 75,0 (4) Schalldruckpegel L 5 m Abstand (max)
  • Seite 11: Transport Und Heben

    Transport und Aufstellung Aufstellungsort entfernen. „ Das Warmluftgerät benötigt viel Freiraum, gelüftet und oh- „ Teile der Verpackung (Kunststoff, Styropor, Nägel, ...) nicht ne Hindernisse, um die regelmäßige Luftzufuhr zum Lamel- in der Reichweite von Kindern belassen, da sie potentiell lenregister zu ermöglichen und den ungehinderten Luft- gefährlich sind.
  • Seite 12: Fundament

    Hydraulikinstallateur ständigem Material aufgestellt werden, um dem Gewicht des Gerä- Abbildung 2.2  Mindestabstände tes Rechnung zu tragen. 2.5.2 Aufstellung auf dem Boden Wenn keine horizontale Auflagefläche vorhandenen ist, ein ebe- nes und nivelliertes Betonfundament erstellen, dessen Abmes- sungen um mindestens 100-150 mm an jeder Seite über das Gerät hinausragen.
  • Seite 13: Wasserumwälzpumpe

    Hydraulikinstallateur 3.3.3 Mindestbestandteile primärer Hydraulikkreislauf „ 1 Entschlammungsfilter „ 1 Durchflussregelventil, bei Umwälzpumpe mit konstantem In der Nähe des Gerätes immer vorsehen: Durchfluss an abgehenden und ankommenden Wasserleitungen ▶ „ 1 Wasserumwälzpumpe, mit Schub in Richtung des Geräts „ 2 Antivibrationskupplungen an den Wasseranschlüssen am Wasservorlaufrohr „...
  • Seite 14: Qualität Des Anlagenwassers

    Hydraulikinstallateur tungen und verzinkte Fittings verwenden (nicht kompatibel Die Verwendung von giftigen Frostschutzmitteln ist ver- mit dem Glykol). boten. „ Das Glykol verändert die physikalischen Eigenschaften des Wassers (Dichte, Viskosität, spezifische Wärme,…). Die Rohr- 3.6.1 Typ Glykol-Frostschutzmittel leitungen, die Umwälzpumpen und die Wärmeabgabestel- Wir empfehlen Glykol mit Inhibitor, um Oxidation zu verhindern.
  • Seite 15: Füllen Der Hydraulikanlage

    Hydraulikinstallateur handen sind. Einen flexiblen Anschluss zwischen dem Gerät und der Gaslei- ▶ Regelmäßig die physikalisch-chemischen Parameter des Was- tung installieren. ▶ sers überprüfen, vor allem im Falle von automatischem Nach- 3.9.2 Gasabsperrventil obligatorisch füllen. Ein Gasabsperrventil (manuell) an der Gasversorgungsleitung ▶...
  • Seite 16: Vertikale Leitungen Und Kondensat

    Hydraulikinstallateur Gasversorgungsdruck [mbar] Produkttyp Bestimmungsland G25.1 (1) (2) G25.3 (1) (2) G2.350 (2) G27 (2) 2E3B/P 2ELwLs3B/P 2ELwLs3P 2E(R) 2E(S) 3B/P MT, CY GAHP-AR nicht für Gas G25.1, G25.3 zugelassen. GA ACF nicht für Gas G25.1, G25.3, G2.350, G27 zugelassen. 3.9.5 Vertikale Leitungen und Kondensat Abbildung 3.2 ...
  • Seite 17: Ausgang Für Die Abgaskondensation

    Elektroinstallateur Der Plastikpropfen soll das Eindringen von Wasser und/ lisator installieren. oder Fremdkörpern in das Gerät vor dem Einbau in den Keine Regenrinnen verwenden, um das Kondenswasser Rauchbausatz vermeiden. Man achte darauf, dieser Der abzuleiten Plastikpropfen nur kurz vor Beendung der Installation des Bausatzes zu entfernen.
  • Seite 18: Elektrische Anlagen

    Elektroinstallateur Die Leistungskabel und die Signalkabel dürfen sich nicht Abbildung 4.1  Schaltschrank GAHP/GA berühren. Den Hauptschalter für die elektrische Versorgung nicht zum ein-/ausschalten des Gerätes verwenden „ Den externen Trennschalter (GS) niemals dazu verwenden, um das Gerät ein- und auszuschalten, da es dadurch auf lan- ge Sicht beschädigt werden könnte (gelegentliche Strom- ausfälle können toleriert werden).
  • Seite 19: Einstellung Und Steuerung

    ▶ Endknoten, immer und nur zwei (Anfang und Ende) ▶ Jedes Bauteil des Robur-Systems, jedes Gerät (GAHP, GA, AY usw.) bzw. jede Steuervorrichtung (DDC, RB100, RB200, usw.) entspricht einem Knoten, der mit zwei Elementen (im Falle eines Zwischenkno- tens) oder mit nur einem Element (im Falle eines Endknotens) über zwei/ein CAN bus-Kabelstück/e verbunden ist, wobei ein lineares...
  • Seite 20 Elektroinstallateur Abbildung 4.3  Anschluss des CAN-Bus-Kabels an die Steuerplatine (Einheit GAHP/GA) GND H GND H SCH Steuerplatine der GAHP/GA Einheit GND Gemeinsames Datensignal TIEFES Datensignal HOHES Datensignal CAN-bus Jumper auf Platine Detail Fall "Endknoten" (3 Adern; J1=Jumper "geschlossen") Detail Fall "Zwischenknoten" (6 Adern; J1=Jumper "geöffnet") CAN-Port/Steckverbinder 4.4.4 Konfiguration GAHP + DDC...
  • Seite 21 Elektroinstallateur Abbildung 4.5  Anschluss CAN bus für Anlagen mit mehreren Einzelgeräten JTAG JTAG Die Brücken J21 GESCHLOSSEN (Detail A), wenn der Knoten ein End- Abbildung 4.6  Anschluss des CAN-Bus-Kabels an die Steuertafel knoten ist (nur ein CAN-Bus Kabelstück angeschlossen) oder OFFEN positionieren (Detail B) wenn der Knoten ein Zwischenknoten ist JUMPER J21 JUMPER J21 (zwei CAN-Bus Kabelstücke angeschlossen).
  • Seite 22: Inbetriebnahme

    Pumpe um eine Wilo-Elektronikpumpe handelt. INBETRIEBNAHME VORABKONTROLLEN Die Inbetriebnahme sieht die Prüfung/Einstellung der Ver- brennungsparameter vor und darf nur von der Robur Kun- 5.1.1 dendienstvertretung ausgeführt werden. Der Benutzer/ Präventive Maßnahmen für die Inbetriebnahme Installateur ist NICHT dazu autorisiert, diese Eingriffe auszu- Nach der Installation muss der Installateur folgendes kontrollieren: führen, anderenfalls verfällt die Garantie.
  • Seite 23: Elektronische Einstellung An Der Maschine - Menü Und Parameter Der Steuerplatine S61

    Inbetriebnahme 5.2.1 Die Steuerplatine (S61) des Geräts vorliegen. Gasart, für die die vormontierte Gruppe vorbereitet wurde (Erd- ▶ Abbildung 5.1  Steuerplatine S61 gas oder Flüssiggas). Der Druck der Gasversorgung muss den Werten in der Tabelle ▶ 3.3  S. 15 entsprechen, mit einer max. Toleranz von ±15%. Die Abgasableitung funktioniert einwandfrei.
  • Seite 24: Einstellungen Ändern

    Inbetriebnahme Das Menü "2. " , Steuermenü, für die Ausführung von Reset der (= Ausgang) am Ende des Verzeichnisses. ▶ 8. Den gewünschten Parameter auswählen (z.B. mit dem Code Flammen-Steuereinheit , Reset Fehler (Absatz 7.5  S. 27 ). Das Menü "3. " , Anzeige- und Einstellungs-Menü, für die Einstel- 161 im Menü...
  • Seite 25: Standard-Betrieb

    Inbetriebnahme von der Kundendienstvertretung Auch wenn die externe Freigabe in Position "ON" ist, ist Das erste Einschalten darf nur von der Robur Kundendienst- nicht gesagt, dass das Gerät sofort gestartet wird; es startet vertretung (Kapitel 5  S. 22 ) ausgeführt werden.
  • Seite 26: Wartung

    Wartung WARTUNG HINWEISE Die Überprüfung des korrekten Betriebs und alle anderen Kontroll- und Wartungsarbeiten (siehe Tabellen 7.1  S.  26 und 7.2  S.  27 ) müssen regelmäßig gemäß den geltenden Eine korrekte Wartung vermeidet Probleme, garantiert die Normen und Gesetzen ausgeführt werden oder, restriktiver, Effizienz und vermindert die Betriebskosten.
  • Seite 27: Meldungen Auf Dem Display

    Wartung Tabelle 7.2  Planmäßige reguläre Wartung GAHP/GA GAHP A GAHP GS/WS GA ACF GAHP-AR Wartungsprogramm reinigen Sie die Brennkammer √ (1) √ (1) √ √ (1) Steuereinheit von reinigen Sie den Brenner √ (1) √ (1) √ √ (1) Einheiten reinigen Sie die Ionisation- und Zündelektroden. √...
  • Seite 28: Diagnostik

    Diagnostik Strom- und Gasversorgung getrennt werden. Diese Eingriffe müs- Folgendes ausführen: sen von qualifiziertem Personal ausgeführt werden. „ Überprüfen, ob Wartungseingriffe erforderlich sind (den Kundendienst kontaktieren; siehe Absätze 7.2  S.  26 und Deaktivierung des Gerätes für längere Zeit 7.3  S. 26 ). „...
  • Seite 29 Diagnostik Rücksetzung über DDC oder Steuerplatine S61 (Menü 2, Parameter 1). Kaltwasservorlauftemperaturfühler Wenn der Code bestehen bleibt, wieder auftritt oder wenn Sie Zweifel defekt haben, wenden Sie sich an den Kundendienst. Rücksetzung über DDC oder Steuerplatine S61 (Menü 2, Parameter 1). Temperaturfühler Kaltwasserrücklauf Wenn der Code bestehen bleibt, wieder auftritt oder wenn Sie Zweifel defekt...
  • Seite 30 Diagnostik Warning nicht blockierend (Informationscode). Aktivierung der Abtaufunktion Der Code wird automatisch zurückgestellt, sobald sich die Abtaufunktion abschaltet. Die Rücksetzung erfolgt automatisch bei einer neuen Umschaltung und Umkehrventil in entgegengesetzter Ausschaltung der Ursache. Position Wenn der Code wieder auftritt oder wenn Sie Zweifel haben, wenden Sie sich an den Kundendienst.
  • Seite 31: Anhänge

    Wärmetauscher außen Kontact Robur SPA, Via Parigi 4/6, I-24040 Zingonia (BG) (*) für Heizgeräte und Kombiheizgeräte mit Wärmepumpe ist die Wärmenennleistung Prated gleich der Auslegungslast im Heizbetrieb Pdesignh und die Wärmenennleistung eines Zusatzheizgerätes Psup ist gleich der zusätzlichen Heizleistung sup(Tj) .
  • Seite 32 Wärmetauscher außen Kontact Robur SPA, Via Parigi 4/6, I-24040 Zingonia (BG) (*) für Heizgeräte und Kombiheizgeräte mit Wärmepumpe ist die Wärmenennleistung Prated gleich der Auslegungslast im Heizbetrieb Pdesignh und die Wärmenennleistung eines Zusatzheizgerätes Psup ist gleich der zusätzlichen Heizleistung sup(Tj) .
  • Seite 36 Robur mission Robur widmet sich der Forschung, Entwicklung und Verbreitung zuverlässiger umweltfreundlicher und energiesparender Produkte durch verantwortungsbewusstes Handeln aller Mitarbeiter und Partner. Robur S.p.A. fortschrittlichen Technologien für die Klimaanlage via Parigi 4/6 24040 Verdellino/Zingonia (BG) Italy +39 035 888111 - F +39 035 884165...

Diese Anleitung auch für:

Gahp-ar s

Inhaltsverzeichnis