Absorptionswärmepumpe mit kondensations-, erdgasund
erneuerbarer warmluft-energieversorgung (36 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Robur GAHP A Indoor
Seite 1
Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung GAHP A Indoor luft-absorptionswärmepumpe für den HEIZRAUM Betrieb mit Gas und erneuerbaren Energien...
Seite 2
Vorbehalten sind die Rechte der Inhaber der registrierten Markenzeichen, die in dieser Veröffentlichung wiedergegeben werden. Robur S.p.A. behält sich das Recht vor, die in diesem Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung enthaltenen Daten und Inhalte für eine Verbesserung der Produktqualität ohne Vorankündigung zu ändern.
EINFÜHRUNG REGELUNG Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung Für den Betrieb benötigt die GAHP A Indoor Einheit eine Steuer- Dieses Handbuch ist ein Bestandteil der GAHP A Indoor und vorrichtung (DDC, CCI oder externe Freigabe), die vom Installateur muss dem Endkunden zusammen mit dem Gerät überge- angeschlossen werden muss.
Seite 5
Trennung der elektrischen Versorgung entfernen. Die Konzentration an freiem Chlor oder Chloriden im An- lagenwasser darf die Werte in der Tabelle 3.2 S. 16 nicht Gefahr von Verbrennungen überschreiten. Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GAHP A Indoor...
Hinweise III.2 Aggressive Stoffe in der Luft KONFORMITÄT Die halogenierten Kohlenwasserstoffe aus Chlor und Fluor III.2.1 Richtlinien und Normen EU verursachen Korrosion. Die Luft von der Aufstellort muss frei Die Absorptionswärmepumpen der Serie GAHP sind gemäß der von aggressiven Substanzen sein. Norm EN 12309 zertifiziert und entsprechen den wesentlichen An- forderungen folgender Richtlinien: Abgaskondensationswasser säurehaltig...
Seite 7
Äußere Einflüsse die von der Anlage bzw. der Installation auf das Gerät übertragen werden (wie z.B. mechanische Belas- tungen, Drücke, Vibrationen, thermische Ausdehnungen, elektrische Überspannungen usw.). Schäden aufgrund höherer Gewalt. Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GAHP A Indoor...
Merkmale und technische Daten MERKMALE UND TECHNISCHE DATEN EIGENSCHAFTEN Abtauen des Lamellenregisters. Hydraulische Kühlflüssigkeitspumpe mit niedrigem Stromver- ▶ 1.1.1 Betrieb brauch. Schallgedämpftes Gebläse (Verminderung des Energiever- Basierend auf dem thermodynamischem Absorptionszyklus Wasser- ▶ brauchs und Verminderung des Schallpegels). Ammoniak (H 0–NH ) produziert das Gerät Warmwasser, wobei Luft Flansch für den Anschluss an den Luftauslass des Ventilators,...
Robur Geräte im ON/OFF-Modus (Wärmepumpen GAHP, Kühlgeräte BETRIEBSMODALITÄT GA) oder im modulierenden Modus (Heizkessel AY). Das Gerät GAHP A Indoor kann mit zwei Modalitäten funktionieren: Hauptfunktionen: 1. EIN/AUS, d. h. eingeschaltet (mit voller Leistung) oder ausge- Einstellung und Kontrolle einer (oder mehrerer) Robur ▶...
Sammelrohr. ▶ Möglichkeit Schnittstellenverbindung an ein BMS. Diagnostik. ▶ ▶ Die Funktionen der DDC können mit Robur RB100 und RB200 Zu- Reset Fehler. ▶ satzgeräten erweitert werden (z. B. Serviceanforderungen, TWW- Möglichkeit Schnittstellenverbindung an ein BMS. ▶ Produktion, Steuerung von Einheiten von Drittanbietern, Fühler- Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem CCI-Hand- steuerung, Ventile oder Umwälzpumpen der Anlage, ...).
Seite 11
Tabelle 1.2 PED Daten GAHP A Indoor PED Daten Generator 18,6 Ausgleichskammer 11,5 Verdampfer Druckkomponenten Regler Kühlmittelmenge Absorber/Lösung Lösungspumpe Prüfdruck (in Luft) 48,5 Höchstdruck Kühlkreislauf Füllverhältnis kg NH 0,146 Kältemittelgruppe Gruppe 1 Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GAHP A Indoor...
Nicht in Innenräumen ohne Lüftungsöffnungen installieren. Während des Transportes muss das Gerät immer in der Verpa- ▶ ckung gelassen werden, so wie vor dem Zeitpunkt der Anliefe- Lüftung der Einheit GAHP A Indoor rung. Für das Heben des Gerätes geeignete Trageriemen oder Gurte ▶...
Sicherheit, Planung, Realisierung und Wartung von 3.2.2 Konstanter oder variabler Wasserdurchfluss elektrischen Anlagen ausgeführt werden: Heizanlagen Die GAHP A Indoor Einheit kann mit konstantem oder variablem Kühlanlagen Wasserdurchsatz unabhängig von der Betriebsmodalität Ein/Aus Gasanlagen oder modulierend funktionieren.
Hydraulikinstallateur 3.2.3 Mindestwassergehalt Vor dem Anschluss des Gerätes die Wasser- und Gasleitun- gen und alle anderen Bauteile der Anlage sorgfältig spülen, Eine hohe thermische Trägheit begünstigt einen effizienten Geräte- um alle Installationsrückstände zu entfernen. betrieb. Kurze ON/OFF Zyklen ("takten") sollten vermieden werden. Im Bedarfsfall einen Inertialspeicher vorsehen, der entspre- 3.3.3 Mindestbestandteile primärer Hydraulikkreislauf...
Anlagendokumentation festzuhalten. gemäß den geltenden Normen aufbereitet werden. Eine Die Wahl der Aufbereitungsart sollte sich nach den Eigenschaften solche Aufbereitung ist in Fällen, in denen häufig Wasser Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GAHP A Indoor...
Hydraulikinstallateur des zu behandelnden Wassers, der Art der Anlage und den geforder- den. ten Reinheitsgraden richten. Keine Reinigungsrückstände zurücklassen. Das freie Chlor und die Wasserhärte können das Gerät beschädigen. Die physikalisch-chemischen Parameter in der Tabelle 3.2 S. 16 FÜLLEN DER HYDRAULIKANLAGE befolgen und die Normen bezüglich der Wasseraufbereitung für zi- vile und industrielle Wärmeanlagen beachten.
3.10.1 Abgasanschluss Ø 80 mm (mit Dichtung), auf der linken Seite, oben (Abbildung 1.2 S. 9 ). 3.10.2 Ansauganschluss Verbrennungsluft Ø 80 mm (mit Dichtung), auf der linken Seite, oben (Abbildung Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GAHP A Indoor...
AUSGANG FÜR DIE ABGASKONDENSATION ableiten, es besteht die Gefahr von Korrosion der Materiali- en und Eisbildung. Die GAHP A Indoor Einheit ist ein Brennwertgerät, das daher aus den Verbrennungsgasen Kondenswasser bildet. 3.11.1 Abgasauslass Der Anschluss für den Ausgang für die Abgaskondensation befindet Acidität (saures) Kondenswasser und Normen für den...
Die Hinweise im Kapitel III.1 S. 4 lesen, sie enthalten Normen, je nach Nutzerland und Installationsort, im Hin- wichtige Informationen über Normen und Sicherheit. blick auf Sicherheit, Planung, Realisierung und Wartung von elektrischen Anlagen ausgeführt werden. Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GAHP A Indoor...
Elektroinstallateur 7. Den Schaltschrank schließen und die hintere Platte wieder Die Installation auch den Anforderungen des Herstellers entsprechen. montieren. Abbildung 4.1 Schaltschrank GAHP/GA Unter Spannung stehende Bauteile Nach der endgültigen Positionierung des Gerätes am Auf- stellungsort, muss vor der Ausführung von elektrischen Anschlüssen sichergestellt werden, dass alle Bauteile span- nungslos sind.
OFFEN positionieren (Detail B) wenn der Knoten ein Zwi- schenknoten ist (zwei CAN-Bus-Kabelstücke angeschlossen). 4. Die DDC oder CCI gemäß den Anweisungen in den folgenden Absätzen und in den Handbüchern DDC oder CCI an das CAN- Bus-Kabel anschließen. Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GAHP A Indoor...
Seite 22
Elektroinstallateur Abbildung 4.3 Anschluss des CAN-Bus-Kabels an die Steuerplatine (Einheit GAHP/GA) GND H GND H SCH Steuerplatine der GAHP/GA Einheit GND Gemeinsames Datensignal TIEFES Datensignal HOHES Datensignal CAN-bus Jumper auf Platine Detail Fall "Endknoten" (3 Adern; J1=Jumper "geschlossen") Detail Fall "Zwischenknoten" (6 Adern; J1=Jumper "geöffnet") CAN-Port/Steckverbinder 4.4.4 Konfiguration GAHP + DDC oder CCI...
Seite 23
J21 CAN bus Brücke auf Steuerplatine DDC Detail Fall "Endknoten" (3 Adern; J21=Brücke "geschlossen") Detail Fall "Zwischenknoten" (6 Adern; J21=Brücke "geöffnet") CAN-Port/Steckverbinder 4.4.5 Externe Freigabe System (3), siehe auch Absatz 1.5 S. 9 . Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GAHP A Indoor...
Elektroinstallateur Es muss folgendes vorbereitet werden: Abbildung 4.8 Anschluss der Wasserumwälzpumpe (Leistungsaufnahme Freigabevorrichtung (z.B. Thermostat, Schaltuhr, Schalter, ...), ▶ < 700 W), die direkt von der Geräteplatine gesteuert wird ausgestattet mit einem potentialfreien Kontakt NO. Vorgehensweise für den Anschluss der externen Frei- gabe Der Anschluss der externen Freigabe wird am Klemmen- brett S61am Schaltschrank in der Einheit (Abbildung...
Die Umstände lassen einen Zugang und eine Wartung in Sicher- ▶ Die Abgasableitung funktioniert einwandfrei. ▶ heit nicht zu. Das Stromversorgungsnetz muss den Daten auf dem Geräte- ▶ Das Gerät wurde mit dem Hauptschalter gestartet/ausgeschal- ▶ schild entsprechen. Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GAHP A Indoor...
Inbetriebnahme 5.2.3 Drehknopf tet, statt mit den vorgesehenen Steuervorrichtungen. Defekte oder Störungen am Gerät, die während des Transportes ▶ Mit dem Drehknopf der Steuerplatine S61 (Detail B Abbildung oder der Installation aufgetreten sind. 5.1 S. 26 ) kann eine der folgenden Tätigkeiten ausgeführt werden: Geruch von Gas.
Robur autorisierte Kunden- Vor dem Gebrauch des Gerätes aufmerksam die Hinweise dienstvertretung die erste Inbetriebnahme durchge- im Kapitel III.1 S. 4 lesen, sie enthalten wichtige Informa- führt hat. Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GAHP A Indoor...
Inbetriebnahme von der Kundendienstvertretung (System (3), siehe Absatz 1.5 S. 9 ), wird das Gerät aus den Positionen EIN/AUS der externen Steuervorrichtung ein-/ausge- Das erste Einschalten darf nur von der Robur Kundendienst- schaltet. vertretung (Kapitel 5 S. 25 ) ausgeführt werden.
Wenn es sich um einen Fehler oder eine permanente Warnung han- delt, wird das gerät gestoppt. Während des normalen Betriebs wechseln auf dem Display folgende Wassertemperaturwerte ab: Ausgang, Eingang und Differenz zwi- Tabelle 8.1 S. 31 . schen den beiden. Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GAHP A Indoor...
Wartung NEUSTART EINER BLOCKIERTEN EINHEIT Wenn das Gerät im Winter abgestellt werden soll, muss min- destens eine der folgenden Bedingungen gegeben sein: 1. Frostschutzfunktion aktiviert (Absatz 3.5 S. 15 ) 7.5.1 Störungsmeldungen auf dem Display 2. Glykol-Frostschutzmittel ausreichend (Absatz 3.6 S. 15 ) Falls das Gerät blockiert ist blinkt ein Betriebscode auf dem Display (erste grüne Ziffer links, Buchstabe "U"...
Automatische Freigabe, sobald die Ursache, die 21). Abgas-Temperaturfühler defekt zum Auslösen geführt hat, nicht mehr vorliegt. Wenn der Code bestehen bleibt, wieder auftritt oder wenn Sie Zweifel haben, wenden Sie sich an den Kundendienst. Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GAHP A Indoor...
Seite 32
Diagnostik Code Beschreibung Warnung (u) Fehler (E) Den Kondenswasserablauf kontrollieren und reinigen. Rücksetzung über DDC/CCI oder Schaltplatine S61 (Menü 2, Parameter Kondenswasserablauf verstopft 21). Wenn der Code bestehen bleibt, wieder auftritt oder wenn Sie Zweifel haben, wenden Sie sich an den Kundendienst. Rücksetzung über DDC/CCI oder Schaltplatine S61 (Menü...
Seite 33
Fehler des Außentemperaturfühlers NA Wenn der Code bestehen bleibt, wieder auftritt oder wenn Sie Zweifel haben, wenden Sie sich an den Kundendienst. Steuerplatine defekt Den Kundendienst benachrichtigen. NA = nicht anwendbar Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GAHP A Indoor...
Wärmetauscher außen Kontact Robur SPA, Via Parigi 4/6, I-24040 Zingonia (BG) (*) für Heizgeräte und Kombiheizgeräte mit Wärmepumpe ist die Wärmenennleistung Prated gleich der Auslegungslast im Heizbetrieb Pdesignh und die Wärmenennleistung eines Zusatzheizgerätes Psup ist gleich der zusätzlichen Heizleistung sup(Tj) .
Seite 36
Robur mission Robur widmet sich der Forschung, Entwicklung und Verbreitung zuverlässiger umweltfreundlicher und energiesparender Produkte durch verantwortungsbewusstes Handeln aller Mitarbeiter und Partner. Robur S.p.A. fortschrittlichen Technologien für die Klimaanlage via Parigi 4/6 24040 Verdellino/Zingonia (BG) Italy +39 035 888111 - F +39 035 884165...