1
Abbildung 1.6 Anschlussplatte - Detail Bodenplatte
B
A
Frontplatte AY
B
Sicherheitsventil Heizkesselausgang Ø außen 20 mm, Ø innen 14 mm
1.3
STEUERUNG
1.3.1
Regelung
Die Funktion der Einheit ist nur gewährleistet, wenn es an einer die-
ser Kontrolleinrichtungen angeschlossen ist:
1. DDC-Steuerung
2. externe Freigaben
1.3.2
DDC-Steuerung
Die DDC-Steuerung ermöglicht die Verwaltung eines oder mehrerer
Robur Geräte im ON/OFF-Modus (Wärmepumpen GAHP, Kühlgeräte
GA) oder im modulierenden Modus (Heizkessel AY).
Hauptfunktionen:
Einstellung und Kontrolle einer (oder mehrerer) Robur
▶
Einheit(en) der Absorptionslinie (GAHP/GA/AY).
Anzeige der Werte und Einstellung der Parameter.
▶
Zeitprogrammierung.
▶
Verwaltung Klimakurve.
▶
Diagnostik.
▶
Reset Fehler.
▶
Möglichkeit Schnittstellenverbindung an ein BMS.
▶
Die Funktionen der DDC können mit Robur RB100 und RB200 Zu-
satzgeräten erweitert werden (z. B. Serviceanforderungen, TWW-
Produktion, Steuerung von Einheiten von Drittanbietern, Fühler-
steuerung, Ventile oder Umwälzpumpen der Anlage, ...).
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Handbü-
chern DDC, RB100, RB200 und Planungshandbuch.
1.3.3
Externe Freigaben
Die Steuerung des Geräts kann auch mit gewöhnlichen Freigabevor-
richtungen (z. B. Thermostaten, Schaltuhren, Tasten, Fernschaltern
...) erfolgen, die mit potentialfreiem Kontakt NO ausgestattet sind.
Dieses System ermöglicht nur eine einfache Regelung ohne einige
der wichtigen Funktionen der DDC-Steuerung. Die Verwaltung der
Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – Gitié 2.0 AHAY
266
A
Kaskade zwischen GAHP/GA und AY unterliegt der Öffnung/Schlie-
ßung der Freigaben der Einheiten, die die Gitié 2.0 AHAY (GAHP A
und Heizkessel AY) bilden. Der AY Heizkesssel kann weiterhin mit
Leistungsmodulation betrieben werden.
Für den Anschluss der ausgewählten Vorrichtung an die
Steuerplatine des Gerätes siehe Absatz 5.4 S. 29 .
Eigenschaften
11