Seite 1
Overflow Planungshandbuch GAHP-AR Luft Gas- Absorptionswärmepumpe Plattform PRO...
Seite 2
Vorbehalten sind die Rechte der Inhaber der registrierten Markenzeichen-Inhaber der Marken, die in dieser Veröffentlichung wiedergegeben werden. Robur S.p.A behält sich das Recht vor, die in dieser Anleitung enthaltenen Daten und Inhalte für eine Verbesserung der Produktqualität ohne Vorankündigung zu ändern.
Mindest- und Höchsttemperaturen der Außenluft zwischen 0°C und + 45°C liegen. Die Wärmepumpe GAHP-AR ist nur zur Außenaufstellung bestimmt. Das Modell GAHP-AR ist sowohl in lärmgedämpfter wie auch standardausführung lieferbar. hauptvorteile spitzenwirkungsgrade: Die Einheit GAHP-AR liefert Spitzenwirkungsgrade von über 140% und ihre Leistung wird im Vergleich mit konventionellen elektrischen Wärmepum-...
Durchmesser Gasanschluss ¾" F. Abmessungen: Breite/Tiefe (850 mm x 1230 mm), Höhe 1290 mm (beim lärmgedämpf- ten Modell 1540 mm). 1�1 teChnIsChe Daten tabelle 1�1 – Technische Daten: GAHP-AR GAHP-AR S GAHP-AR heIzBetRIeB G.U.E. auf Gasverbrauch bezogener Wirkungsgrad Nennwert (1013 mbar - 15 Wärmeleistung...
Seite 7
(7) Freies Feld vor dem Gerät, Richtungsfaktor 2. (8) Abmessungen ohne Gasabzugsrohre (siehe Abbildung 1.1 Abmessungen GAHP- AR → 9). tabelle 1�2 – Tabelle der Druckverluste der einzelnen Einheit GAHP-AR: Heizbetrieb DRUCKveRlUste DeR eInzelnen eInheIt GahP-aR - heizbetrieb teMPeRatURen DeR WÄRMetRÄGeRFlÜssIGKeIt aM aUsGanG (t...
Seite 8
0,68 5000 0,84 0,80 0,77 0,75 0,73 tabelle 1�3 – Tabelle der Druckverluste der einzelnen Einheit GAHP-AR: Vorrang des Kühlbetriebs DRUCKveRlUste DeR eInzelnen eInheIt GahP-aR - Kühlbetrieb teMPeRatURen DeR WÄRMetRÄGeRFlÜssIGKeIt aM aUsGanG (t ) DeR eInheIt GahP-aR Kaltwasser- Durchsatz 3°C 4°C...
Planungshandbuch – GAHP-AR 1�2 aBMessUnGen abbildung 1�1 – Abmessungen GAHP-AR zeICheneRKlÄRUnG Anordnung der Bohrungen zur Befestigung der Schwingungsdämpfer H = 1545 mm "S" Version (lärmgedämpfte) Front- und Seitenansicht (Maße in mm) abbildung 1�2 – Anschlussplatte GAHP-AR zeICheneRKlÄRUnG Gasanschluss D. 3/4" F Anschluss Wasserausgang D.
Wert der Wärme- q und der Kälteleistung q der Einhei- ten GAHP-AR in Abhängigkeit von der Außenlufttemperatur T Ein weiterer zu berücksichtigender nützlicher Parameter ist die maximale Rücklauftem- peratur zum Kondensator T , die auf den Wert 50°C festgelegt ist.
Seite 12
37,36 36,45 35,54 +15°C 39,30 39,23 39,17 39,10 37,60 36,70 35,80 tabelle 2�2 – Energetischer Gas-Wirkungsgrad G.U.E. der Einheiten GAHP-AR im Heizbetrieb eneRGetIsCheR Gas-WIRKUnGsGRaD G�U�e� GahP-aR IM heIzBetRIeB WasseRvORlaUFteMPeRatUR (t 30°C 35°C 40°C 45°C 50°C 55°C 60°C teMPeRatUR aUssenlUFt (ta) WasseRRÜCKlaUFteMPeRatUR (t...
Seite 13
15,67 16,00 41°C 15,50 42°C 15,00 43°C 14,50 44°C 14,00 45°C 13,50 tabelle 2�4 – Energetischer Gas-Wirkungsgrad G.U.E. der Einheiten GAHP-AR im Kühlbetrieb eneRGetIsCheR Gas-WIRKUnGsGRaD G�U�e� GahP-aR IM KÜhlBetRIeB WasseRvORlaUFteMPeRatUR (t 3°C 4°C 5°C 6°C 7°C 8°C 9°C 10°C teMPeRatUR WasseRRÜCKlaUFteMPeRatUR (t...
0,536 2�3 theORetIsChe GRUnDlaGen FÜR DIe BeReChnUnG DeR anlaGen GahP-aR Der Rechenansatz für das Projekt der Anlagen GAHP-AR beruht auf der Berechnung der Effizienz q im Heizbetrieb und q im Kühlbetrieb jeder einzelnen Einheit zu den vom Projekt vorgegebenen Außenbedingungen anhand der aufgeführten Tabellen.
Seite 15
Außenlufttemperatur nach Projektvorgabe. Für den sommerlichen Kühlbetrieb kann auf gleiche Weise vorgegangen werden, indem geprüft wird, ob die Anzahl der für den Winterbetrieb berechneten Einheiten GAHP-AR auch den Sommerbedarf abdeckt. In diesem Fall wird der optimale Ausgleich zwischen Wirksamkeit des Systems und Installationskosten erzielt.
Seite 16
Robur hat im Rahmen der Serie PRO die Produktreihe SYSTEM mit dem Ziel geschaffen, Lösungen auf der Grundlage von Kombinationen der vorgenannten Einheiten in Form von vormontierten Gruppen anzubieten, die den Wirkungsgrad der Anlagen maximieren und gleichzeitig die Installationskosten senken wie auch die Installation vereinfachen, da es zur Inbetriebnahme der vorinstallierten Gruppen ausreicht, die Steuerung anzu- schließen und die Wasseranschlüsse auszuführen, ohne das System konfigurieren zu...
Für die Legionellenfreihaltung sind geeignete Systeme zu installieren, die den Anti-Legionellen-Zyklus entsprechend der lokalen Bestimmungen ausführen. Die Abbildung 3.1 Hydraulikschaltplan für das Einzelgerät GAHP-AR → 18 zeigt das Bei- spiel eines Einzelgerätes GAHP-AR, das mit einer Heizanlage mit Plattenheizkörpern und...
Seite 18
3�1 – Hydraulikschaltplan für das Einzelgerät GAHP-AR Hydraulikschaltplan für den Einsatz eines Einzelgerätes GAHP-AR mit Brauchwarmwassererzeugung mit Höchsttemperatur von 45°C. In dem Schaltplan der Abbildung 3.1 Hydraulikschaltplan für das Einzelgerät GAHP- AR → 18 haben die dargestellten Komponenten folgende Funktionen: „1“ Manometer;...
Seite 19
(Position 11); sobald ein Endschaltersignal der Anlageschnittstelle den Abschluss der Wasserumleitung zum Boiler meldet, ändert die Schnittstelle bei Bedarf den Sollwert des betreffenden einzelnen Brennwert-Heizkessels Robur AY, der von der Heizanlage ge- trennt bleibt, bis die geforderte Brauchwarmwasserproduktion erfüllt ist.
Lufteinlässen eines Gebäudes befinden. Für den Rauchgasabzug müssen die geltenden Gesetzesvorschriften beachtet werden. • Wenn das Gerät GAHP-AR in der Nähe von Gebäuden aufgestellt wird, ist darauf zu achten, dass es sich außerhalb der Tropflinie von Dachrinnen oder ähnlichem befindet.
Seite 21
Brenner (soweit erforderlich) ein. Aus diesem Grund muss während des gesamten Winters die Strom- und Gasver- sorgung des Gerät GAHP-AR aufrecht erhalten werden. Kann die Strom- und Ga- sversorgung des Gerätes nicht kontinuierlich sichergestellt werden, muss Glykol- Frostschutzmittel mit gehemmtem Monoethylenglykol verwendet werden.
3�3 GeRÄteaUFstellUnG anheben des Gerätes und aufstellung Die Einheit GAHP-AR kann (siehe technische Daten in Tabelle [Ref ] → [Ref ]) auf dem Boden, einer Terrasse oder dem Dach aufgestellt werden (je nach "Abmessungen" und "Gewicht"). Der Kran, das Hubzeug und alle zusätzlich verwendeten Vorrichtungen (Abspannseile, Seile, Balken) müssen für die anzuhebende Last bemessen sein.
Luftzufuhr sicherzustellen, die für den Wärmeaustausch am Lamel- lenregister benötigt wird. abbildung 3�3 – Mindestabstände Die Schalleinwirkung der Einheit GAHP-AR in Funktion des Aufstellungsortes bewerten: Die Aufstellung des Gerätes GAHP-AR an Stellen (Gebäudeecken usw.) vermeiden, die das Betriebsgeräusch verstärken (Schallreflexion); in jedem Fall die Schalleinwirkungen berücksichtigen. 3�4 KOMPOnenten DeR hYDRaUlIKanlaGe Die nachstehend beschriebenen Bauteile, die in Gerätenähe zu installieren sind, werden in...
Seite 24
Bauteile vorzusehen: • WASSERUMWÄLZPUMPE der einzelnen Einheiten in der Wasserleitung am Eintritt, die das Wasser zur Einheit GAHP-AR pumpen und die entsprechend den Merkma- len der Anlage auszuwählen ist. • HYDRAULISCHE WEICHE komplett mit Entlüftungsventil und Ablasshahn.
Mindestkontaktöffnung von 3 mm oder ein 10-A-Schutzschalter. 4�2 ansChlUss an Das steUeRsYsteM Des GeRÄteBetRIeBs Zur Steuerung und Regelung des Gerätes GAHP-AR ist eine digitale Steuertafel (DDC) als Zubehör lieferbar. Für einen abzudeckenden Gesamtabstand von ≤ 200 m mit maximal 5 angeschlossenen Einheiten kann ein einfaches abgeschirmtes Kabel 3x0,75 mm2 verwendet werden;...
Tafel den Gesamtkomplex der Geräte verwaltet. Für die vormontierten Geräte gehört die digitale Steuertafel zum serienmäßigen Lieferu- mfang. Für die nicht von Robur vormontierte Einheit GAHP-AR ist die Steuertafel DDC als Zubehör lieferbar. Die Digitale Steuertafel wird im Inneren (Raumlufttemperatur im Bereich zwischen 0°C und 50°C) auf einer Schalttafel installiert, auf der eine rechteckige Öffnung mit den...
Einstellung kann für vier Zeitbereiche vorgenommen werden, ggf. auch mit unterschiedlichen Sollwerten. Das von Robur angebotene Anlagenkonzept, das auch mehrere Einheiten einschließt, hat den großen Vorteil, dass die einzelnen Module der Anlage von einander vollständig unabhängig sind und somit nur die von der Ist-Lastbedingung geforderte Wärmeleistung abgeben und häufige Betriebsschwankungen mit den daraus folgenden Kraftstoffver-...
DDC eingestellte Temperaturdifferenz ver- ringerten Temperatursollwert abgeschaltet werden. Das System erfordert keinen Einsatz von Sonden in den Vor- und Rücklaufleitungen der Anlage, da die Einheiten GAHP-AR mit besonderen Sensoren ausgerüstet sind, die die Temperaturen der Wärmeträgerflüssigkeit direkt auf den Geräten messen. 5�3 ReGelUnG DeR aBtaUFUnKtIOn Während des normalen Winterbetriebs kann es vorkommen, dass sich auf dem Rippen-...
5�4 ReGelUnG DeR FUnKtIOn GleItteMPeRatUR Es ist möglich, die Vor- oder Rücklauftemperatur der Anlage GAHP-AR stufenlos in Funktion eines externen Parameters zu regeln, der von einem zweiten elektronischen System gesteuert wird. Insbesondere kann es vorteilhaft sein, die Vorlauftemperatur der Wärmeträgerflüssigkeit zu den Verbrauchern in Abhängigkeit von der Temperatur der...
Die Schnittstelle RB100 bietet die Möglichkeit, für die Erzeugung von Brauchwarmwasser auf die Zuschaltung weiterer Heizkessel verzichten zu können und die bereits vorhan- denen Robur-Brennwert-Heizkessel AY voll zu nutzen, die sonst für den größten Teil der Betriebsstunden im Winter abgeschaltet wären.
Seite 32
Die vorgegebene Modbus-Anschrift ist 1 und kann über das DDC-Display konfiguriert werden, das die folgenden Codes der Modbus-Funktionen unterstützt: (01) Read Coil Sta- tus; (02) Read Discrete Input; (03) Read Holding Register; (04) Read Input Register; (05) Write Single Coil; (06) Write Single Register; (15) Write Multiple Coil; (16) Write Multiple Register;...
Planungshandbuch – GAHP-AR anlaGesChaltPlÄne 6�1 KlIMaanlaGe MIt eInzelGeRÄten GahP-aR abbildung 6�1 – Hydraulikanlage zeICheneRKlÄRUnG Schwingungsentkopplung Manometer Durchflussregler Wasserfilter Absperrventil Wasserumwälzpumpe (Hauptkreislauf ) Sicherheitsventil 3 bar Ausdehnungsgefäss Einzelgerät Hydraulische Weiche \ Pufferspeicher 4 Anschlüsse Wasserumwälzpumpe (Sekundärkreislauf ) Digitale Steuertafel (DDC) Beispiel des Wasseranschlusses eines einzelnen Gerätes.
Seite 34
abbildung 6�2 – Elektrische Anlage zeICheneRKlÄRUnG DDCTR Sekundärer Sicherheitstransformator SELV 230/24 VAC, 50/60 Hz (nicht im Lieferumfang inbegriffen) Wasserpumpe der Anlage [230 VAC; <700W] (nicht im Lieferumfang inbegriffen) Zweipoliger externer Lasttrennschalter mit Sicherung (nicht im Lieferumfang inbegriffen) 9-polige Klemmenleiste auf der Einheit Digitale Steuertafel (nicht im Lieferum- fang inbegriffen) Schaltplatine an Bord der Einheit...
Planungshandbuch – GAHP-AR 6�2 KlIMaanlaGe MIt eInzelGeRÄt GahP-aR, BRennWeRt-heIzKes- sel aY (GeMeInsaMe UMWÄlzPUMPe)
Seite 36
abbildung 6�3 – Hydraulikanlage Beispiel des Wasseranschlusses eines einzelnen Gerätes mit Brennwert-Heizkessel AY00-120 und gemeinsamer Umwälzpumpe.
Seite 37
Planungshandbuch – GAHP-AR abbildung 6�4 – Elektrische Anlage Beispiel des elektrischen Anschlusses eines einzelnen Gerätes mit Brennwert-Heizkessel AY00-120 und gemeinsamer Umwälzpumpe...
6�3 KlIMaanlaGe MIt eInzelGeRÄt GahP-aR, BRennWeRt-heIzKes- sel aY (UnaBhÄnGIGe UMWÄlzPUMPen)
Seite 39
Planungshandbuch – GAHP-AR abbildung 6�5 – Hydraulikanlage Beispiel des Wasseranschlusses eines Einzelgerätes mit Brennwert-Heizkessel AY00-120 und unabhängigen Umwälzpumpen.
Seite 40
abbildung 6�6 – Elektrische Anlage Beispiel des des elektrischen Anschlusses eines Einzelgerätes mit Brennwert-Heizkessel AY00-120 und unabhängigen Umwälzpumpen.
Planungshandbuch – GAHP-AR 6�4 KlIMaanlaGe UnD BWW-PRODUKtIOn MIt eIneM eInzelGeRÄt GahP-aR UnD BRennWeRt-heIzKessel aY (UnaBhÄnGIGe UMWÄlzPUMPen)
Seite 42
abbildung 6�7 – Hydraulikanlage Beispiel des Wasseranschlusses eines Einzelgerätes mit Brennwert-Heizkessel AY00-120 und unabhängigen Umwälzpumpen, mit Brauchwarmwassererzeugung.
Seite 43
Planungshandbuch – GAHP-AR abbildung 6�8 – Elektrische Anlage Beispiel des elektrischen Anschlusses eines Einzelgerätes mit Brennwert-Heizkessel AY00-120 und unabhängigen Umwälzpumpen, mit Brauchwarmwassererzeugung.
6�5 KlIMaanlaGe MIt eInzelGeRÄten GahP-aR UnD aCF (GeMeInsa- Me UMWÄlzPUMPe)
Seite 45
Planungshandbuch – GAHP-AR abbildung 6�9 – Hydraulikanlage Beispiel des Wasseranschlusses von Einzelgeräten und ACF 60-00 mit gemeinsamer Umwälzpumpe.
Seite 46
6�10 – Elektrische Anlage Beispiel des elektrischen Anschlusses von Nr. 2 Einzelgeräten (GAHP-A/GAHP-AR/ACF 60-00) mit gemeinsamer Umwälzpumpe.
Planungshandbuch – GAHP-AR 6�6 KlIMaanlaGe MIt eInzelGeRÄten GahP-aR UnD aCF (UnaBhÄn- GIGe UMWÄlzPUMPen)
Seite 48
abbildung 6�11 – Hydraulikanlage Beispiel des Wasseranschlusses von Einzelgeräten mit ACF 60-00 mit unabhängigen Umwälzpumpen.
Seite 49
Planungshandbuch – GAHP-AR abbildung 6�12 – Elektrische Anlage Beispiel des elektrischen Anschlusses von Einzelgeräten mit ACF 60-00 mit unabhängigen Umwälzpumpen.
6�7 KlIMaanlaGe MIt MehReRen GahP-aR (GeMeInsaMe UMWÄl- zPUMPe)
Seite 51
Planungshandbuch – GAHP-AR abbildung 6�13 – Hydraulikanlage Beispiel des Wasseranschlusses von Nr. 2 Einheiten mit gemeinsamer Umwälzpumpe.
Seite 52
6�14 – Elektrische Anlage Beispiel des elektrischen Anschlusses von Nr. 2 Einzelgeräten (GAHP-A/GAHP-AR/ACF 60-00) mit gemeinsamer Umwälzpumpe.
Planungshandbuch – GAHP-AR 6�8 KlIMaanlaGe MIt MehReRen GahP-aR (UnaBhÄnGIGe UMWÄl- zPUMPen)
Seite 54
abbildung 6�15 – Hydraulikanlage Beispiel des Wasseranschlusses von Nr. 2 Einheiten mit unabhängigen Umwälzpumpen.
Seite 55
Planungshandbuch – GAHP-AR abbildung 6�16 – Elektrische Anlage Beispiel des elektrischen Anschlusses von Einzelgeräten mit ACF 60-00 mit unabhängigen Umwälzpumpen.
Seite 58
Robur widmet sich der Forschung, Entwicklung und Verbreitung zuverlässiger, umweltfreundlicher und energiesparender Produkte durch verantwortungsbewusstes Handeln aller Mitarbeiter und Partner. la Mission Robur Robur Spa tecnologie avanzate per la climatizzazione Via Parigi 4/6 24040 Verdellino/Zingonia (Bg) Italy T +39 035 888111 F +39 035 884165 www.robur.it robur@robur.it...