Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungs- und
Wartungsanleitungen
GAHP-A
luft-absorptionswärmepumpe
mit Erdgas und erneuerbaren Energien betrieben

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Robur GAHP-A Serie

  • Seite 1 Bedienungs- und Wartungsanleitungen GAHP-A luft-absorptionswärmepumpe mit Erdgas und erneuerbaren Energien betrieben...
  • Seite 2 Vorbehalten sind die Rechte der Inhaber der registrierten Markenzeichen-Inhaber der Marken, die in dieser Verö entlichung wiedergegeben werden. Robur S.p.A behält sich das Recht vor, die in dieser Anleitung enthaltenen Daten und Inhalte für eine Verbesserung der Produktqualität ohne Vorankündigung zu ändern.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-A INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG ......................4 SICHERHEITSHINWEISE ...................5 Gewährleistungsbedingungen ..............................7 ALLGEMEINE ANGABEN UND TECHNISCHE DATEN ........8 ALLGEMEINES ....................................8 ANMERKUNGEN ZUM GERÄTEBETRIEB ..........................11 TECHNISCHE DATEN UND BAUMERKMALE ........................11 TECHNISCHE DATEN ...................................12 ABMESSUNGEN UND DIENSTEPLATTE: ..........................16 STANDARDBETRIEB ..................18 INBETRIEBSETZUNG (UND AUSSCHALTEN)........................18 BORDELEKTRONIK DES GERÄTS .............................20 RESET-VERFAHREN UND MANUELLE ABTAUSTEUERUNG .....................23...
  • Seite 4: Einleitung

    CCP: Panel des Systems Comfort Control (Kürzel für "Comfort Control Panel"). CCI: Schnittstelle Comfort Control (Kürzel für "Comfort Control Interface"). DDC: Digitales Steuerfeld (Kürzel für "Direct Digital Controller"). SCT: Service-Center Technik (zugelassenes Kundendienstzentrum von Robur S.p.A.). Die Symbole am Seitenrand der Bedienungsanleitung haben folgende Bedeutung: = GEFAHR...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-A SICHERHEITSHINWEISE Verpackungsteile des Gerätes von Kindern fernhalten (Plastiksäcke, Isolations- und Ab- standsteile aus Polystyrolschaum, Nägel und anderes), da diese eine Gefahrenquelle dar- stellen können. Das Gerät darf nur für den Zweck verwendet werden, für den es vorgesehen ist. Jeder andere Gebrauch ist unsachgemäß...
  • Seite 6 Keine elektrischen Geräte in der Nähe des Gerätes betätigen, wie Telefone, Multi- meter oder andere Geräte, bei deren Betrieb Funken entstehen können. Die Gaszufuhr am entsprechenden Sperrhahn unterbrechen. Die Stromversorgung am externen Hauptschalter, der vom Elektriker in einem ent- sprechenden Schaltschrank vorgesehen wurde, unterbrechen. Hilfe durch quali ziertes Fachpersonal anfordern.
  • Seite 7: Gewährleistungsbedingungen

    Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-A Das bei der Gasverbrennung entstehende Kondensat gemäß Abschnitt 5.5 AUSLASSLEI- TUNG FÜR KONDENSWASSER → 35 ableiten. GEFAHR DURCH EXPLOSIVE UND LEICHT BRENNBARE MATERIALIEN Keine leicht brennbaren Materialien (Papier, Verdünnungsmittel, Farben etc.) in Gerä- tenähe verwenden oder dort lagern. EMPFEHLUNG FÜR DEN KUNDEN Abschluss eines Wartungsvertrags mit einem auto- risierten Fachbetrieb für eine jährliche Inspektion und für anfallende Wartungseingri e.
  • Seite 8: Allgemeine Angaben Und Technische Daten

    ALLGEMEINE ANGABEN UND TECHNISCHE DATEN Dieser Abschnitt, der sich an alle Anwender richtet, enthält allgemeine Hinweise, Er- läuterungen zum Gerätebetrieb und zu den Konstruktionsdaten. In diesem Abschnitt be nden sich auch die technischen Angaben und die Zeichnungen mit den Geräte- Abmessungen.
  • Seite 9 Angaben, ausgeführten Ins- tallation ausstellen. Bevor der technische Kundendienst Robur (SCT) zur Ausführung des erstmaligen Einschal- tens/ Erstzündung kontaktiert wird, muss das Installationsunternehmen sicherstellen: dass die Daten vom elektrischen Versorgungsnetz und vom Gasnetz mit den Anga- ben auf dem Typenschild übereinstimmen;...
  • Seite 10 Die Wartungsarbeiten müssen entsprechend der vom Hersteller gelieferten Anleitungen erfolgen. Für die Wartung interner Geräteteile wenden Sie sich bitte an den Robur-Kundendienst oder an quali ziertes Fachpersonal; für die anderen Wartungsarbeiten siehe den Absatz 7.2 WARTUNG → 77.
  • Seite 11: Anmerkungen Zum Gerätebetrieb

    Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-A Wird das Gerät verkauft oder einem anderen Eigentümer übergeben, sicherstellen, dass die vorliegende "Bedienungs- und Wartungsanleitungen" dem neuen Eigentümer bzw. dem Installateur übergeben wird. ANMERKUNGEN ZUM GERÄTEBETRIEB Das Gerät nutzt den thermodynamischen Absorptionszyklus von Wasser-/Ammoniak 0 –...
  • Seite 12: Technische Daten

    Mikroprozessorgesteuertes, automatisches 2-Wege-Abtauventil zum Abtauen des Lamellenregisters. Steuerungs- und Schutzbauteile Schaltplatine S61 mit Mikroprozessor, LCD-Display und Handgri , zusätzlicher Schaltplatine "Mod10" für die Modulierungssteuerung der Wärmezufuhr und der Pumpen des Hauptkreislaufs (siehe Abbildung 6.1 Steuerplatine S61 → 43 und Ab- bildung 6.2 Schaltplatine Mod10 →...
  • Seite 13 Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-A GAHP-A LT S1 GAHP-A LT S GAHP-A LT INSTALLATIONSDATEN Schallleistungpegel Lw (max) dB(A) 75,3 (8) 73 (11) 82,1 (8) Schallleistungpegel Lw (min) dB(A) 72,3 (8) Schalldruckpegel Lp 5 m Abstand (max) dB(A) 53,3 (10) 51 (11) 60,1 (10) Schalldruckpegel Lp 5 m Abstand (min) dB(A)
  • Seite 14 GAHP-A HT S1 GAHP-A HT S GAHP-A HT G.U.E. auf Gasverbrauch 127 (1) bezogener Wirkungsgrad BETRIEBSPUNKT A-7W50 Heizleistung 32,0 (1) Nennwert (1013 mbar - 15 °C) 25,7 Wärmeleistung max. Istwert 25,2 NOx-Emissionsklasse NOx-Emission CO-Emission max. für Heizen °C Heizwasservorlauftemperatur max. für BWW °C max.
  • Seite 15 Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-A Bewertung laut Norm EN12309-2 auf der Grundlage der Ist-Wärmebelastung. Für von den Nennbedingungen abweichende Betriebsbedingungen ist das Planungs- handbuch zu beachten. (1) Für vom Nenndurchsatz abweichende Durchsatzwerte ist das Planungshand- buch zu beachten. PCI 34,02 MJ/m3 (1013 mbar – 15 ° C). PCI 46,34 MJ/kg (1013 mbar –...
  • Seite 16: Abmessungen Und Diensteplatte

    ABMESSUNGEN UND DIENSTEPLATTE: Abbildung 3.1 – Abmessungen (Standardgebläse) ZEICHENERKLÄRUNG Position für optionale Schwingungsdämpfer Vorder- und Seitenansicht (Abmessungen in mm). Abbildung 3.2 – Abmessungen (mit Ventilator mit geringem Stromverbrauch - S1) Vorder- und Seitenansicht (Abmessungen in mm).
  • Seite 17 Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-A Abbildung 3.3 – Abmessungen (lärmgedämpfte Lüftung) ZEICHENERKLÄRUNG Position für optionale Schwingungsdämpfer Vorder- und Seitenansicht (Abmessungen in mm). Abbildung 3.4 – Anschlussplatte ZEICHENERKLÄRUNG Gasanschluss Ø ¾” F Anschluss Rücklauf Ø 1¼” F Anschluss Vorlauf Ø 1¼” F Detail der Wasser-/ Gasanschlüsse...
  • Seite 18: Standardbetrieb

    STANDARDBETRIEB In diesem Abschnitt nden Sie alle Anleitungen, die für die Inbetriebnahme und je nach Anlagentyp und gewählter Steuerungsart erforderlichen Einstellungen des Geräts: TYP A: Steuerung über CCP (siehe Abbildung 6.3 Comfort Control Panel und Zube- hörkomponenten → 45, detail CCP). TYP B: Steuerung über DDC (siehe Abbildung 6.4 CCI/DDC →...
  • Seite 19: Einschalten

    Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-A Die Unterbrechung der Stromversorgung während des Gerätebetriebs kann permanente Schäden einiger Gerätekomponenten zur Folge haben! TYP C: STAND-ALONE-GERÄT Das Stand-Alone-Gerät muss ausschließlich über den Betriebsfreigabeschalter ein- und ausgeschaltet werden, der vom Elektroinstallateur installiert worden ist. Je nach Anforderung kann der Freigabeschalter ein Ein-/Aus-Schalter, ein Raumthermo- stat, ein Timer bzw.
  • Seite 20: Bordelektronik Des Geräts

    4.3 RESET-VERFAHREN UND MANUELLE ABTAUSTEUERUNG → 23 erläutert. Nach dem Reset versucht das Gerät sich erneut einzuschalten. Schaltet sich das Gerät mehrmals ab, sich an den Kundendienst von Robur S.p.A. wenden. (Tel. +39.035.888111). Nach erfolgter Zündung wird das Gerät über die Schaltplatine/ Bordelektronik gesteuert (siehe nachstehender Absatz).
  • Seite 21 Betriebsdaten des Gerätes in Echtzeit angezeigt. Unter Menu 1 werden die von der Betriebsparameter des Gerätes und ihr aktueller Wert angezeigt. Das Menü 7 unterliegt der Zuständigkeit des Kundendienstes von Robur. Zur Anzeige der in diesen Menüs enthaltenen Informationen wie im Absatz “Zugang zu den Menüs”...
  • Seite 22: Display Und Drehknopf

    Parameterwerte eingegeben werden, siehe Absatz 5.8 PROGRAMMIERUNG DER HYDRAULISCHEN PARAMETER → 39. Die Menus 4, 5, 6 und 7 sind ausschließlich für den Installateur und den Robur-Kunden- dienst vorgesehen. Das Menu 8 kann zwar im Moment abgerufen werden, ist aber nicht belegt.
  • Seite 23: Reset-Verfahren Und Manuelle Abtausteuerung

    Absatz 5.8 PROGRAMMIERUNG DER HYDRAULISCHEN PARAMETER → 39.Die anderen Menüs sind für den Benutzer nicht zugänglich: Die Informationen über diese Menüs wer- den eventuell in den entsprechenden Sektionen der Installateure und/oder des Robur- Kundendienstes besprochen. Mit dem Spezialschlüssel kann der Drehknopf an der Schaltplatine betätigt werden, ohne dass der Deckel vom der Schalttafel abgenommen werden muss.
  • Seite 24 Die Vorgänge "23", "24" und "25" dienen für die Einstellung der Verbrennungsparame- ter oder für den Gaswechsel, sie liegen somit im Zuständigkeitsbereich des Installateurs oder des Robur-Kundendienstes (für weitere Hinweise siehe Absatz 7.1 VERFAHREN FÜR DAS ERSTMALIGE EINSCHALTEN/ERSTZÜNDUNG → 73).
  • Seite 25: Abtaufunktion (Vorgang "22")

    Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-A Den Drehknopf im Uhrzeigersinn drehen, bis der Vorgange "2. 21" angezeigt wird. Den Drehknopf drücken, um die Reset-Anfrage blinkend anzuzeigen: "rEr1". Für das Fehler-Reset der Platine den Drehknopf erneut drücken. Die Reset-Anfor- derung hört auf zu blinken, anschließend zeigt das Display erneut "2. 21" an. Das Reset-Verfahren ist ausgeführt worden.
  • Seite 26: Betriebseinstellungen

    Das Gerät vor erneuter Inbetriebnahme wieder anschließen (durch den Installateur) Vor einem erneuten Anschließen muss vom Installateur Folgendes kontrolliert und aus- geführt werden: Prüfen, ob Wartungsarbeiten am Gerät erforderlich sind (beim Robur-Kunden- dienst nachfragen oder unter Absatz 7.2 WARTUNG → 77 nachschlagen);...
  • Seite 27 Im Falle einer längeren Abschaltung des Heizsystems im Winter, wird empfohlen, das hy- draulische System nicht zu entleeren. Es könnte dadurch zu Schädigungen durch Oxida- tion beim Heizsystem oder den Robur Einheiten kommen. Das System ist auf Undichtig- keiten zu prüfen, die eine Teilentleerung verursachen können.Beim Befüllen der Anlage mit Frostschutzmittel emp ehlt Robur den Einsatzt von inhibiertem Glykol.
  • Seite 28: Hydraulik Installateur

    HYDRAULIK INSTALLATEUR In diesem Abschnitt nden Sie alle notwenigen Informationen für die Geräte-Installation unter hydraulischen Gesichtspunkten. Das mit der Ausführung des Hydraulikanschlusses des Geräts beauftragte Fachpersonal wird aufgefordert, den folgenden Absatz aufmerksam zu lesen 3.1 ALLGEMEINES → 8: Er enthält wichtige Hinweise für eine sichere Installation und die entsprechenden Normbezugsangaben.
  • Seite 29 Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-A Beim Transport des Geräts am Bauplatz muss der beim Verlassen des Werks bestehende Verpackungszustand beibehalten werden. Die Verpackung darf erst zum Zeitpunkt der endgültigen Installation entfernt werden. Muss das Gerät angehoben werden, die Abspannseile an den vorgesehenen Ö nungen an der Basis anbringen.
  • Seite 30 Während des Winterbetriebs kann das Gerät, abhängig von den Temperaturbedingun- gen und dem Feuchtigkeitsgehalt der Außenluft, Abtauzyklen durchführen, die die Reif-/ Eisschicht auf dem Wärmetauscher zum Schmelzen bringen. Dieser Möglichkeit muss durch entsprechende Maßnahmen begegnet werden (z. B.: Herstellung einer Eindämmungsstufe zur Aufnahme und Ableitung des Wassers in einen vorgesehenen Ab uss), die eine "unkontrollierte"...
  • Seite 31: Hydraulische Anschlüsse

    Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-A Die Abgasleitungs-Endstücke müssen stets installiert werden, um keine potenziellen Stau- oder Kurzschlusszonen der Abgase im Installationsbereich der Einheit zu erzeugen. Die Position des Abgasleitungs-Endstücks muss entsprechend der anwendbaren Bezugs- normen ausgeführt werden. Über den Einheiten darf sich keine Abdeckung oder Ähnliches be nden, die den Luftaustritt aus dem Ventilator behindert.
  • Seite 32 Die Wasserqualität kann anhand verschiedener Parameter gemessen werden, wie Säure- gehalt, Härte, Leitfähigkeit, Chloridgehalt, Chlorgehalt, Eisengehalt, usw. Freies Chlor im Wasser kann unter Umständen Anlagenteile und die Robur Geräte be- schädigen. Deshalb muss sichergestellt sein, dass die Werte an freiem Chlor und die Ge- samthärte innerhalb der Toleranzen aus Tabelle 5.1 Chemische und physikalische Wasser-...
  • Seite 33 Person durchgeführt werden. Es müssen unbedingt die Angaben des Her- stellers oder Lieferanten des chemischen Behandlungszusatzes eingehalten werden, da ansonsten Gefahren für die Gesundheit, die Umwelt und für die Robur Anlage bestehen können. Es sind verschieden Produkte für die Behandlung von Wasser auf dem Markt erhältlich.
  • Seite 34: Gaszuführungsanlage

    Für die anderen Komponenten auf dem Hydrauliksystem bitte beziehen Sie sich auf die "Planungsanleitung" Für eventuelle weitere Informationen setzen Sie sich mit dem Vor- verkaufsbüro von Robur S.p.A. in Verbindung (Tel.+39 035.888.111) oder konsultieren Sie unsere Website www.robur.it. Die zur Erstinbetriebnahme bzw. Einstellung des Geräts erforderlichen Arbeiten dürfen ausschließlich von einem technischen Kundendienst ROBUR durchgeführt werden.
  • Seite 35: Auslassleitung Für Kondenswasser

    Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-A Tabelle 5.2 – Gasnetzdruck E3-GS; E3-WS; E3-A; GAHP-GS; GAHP-WS; GAHP-A Versorgungsdruck Gas G25.1 Produkttyp Zielland G20 [mbar] G25 [mbar] G30 [mbar] G31 [mbar] G27 [mbar] G2.350 [mbar] [mbar] AL, BG, CY, CZ, DK, EE, FI, GR, HR, IT, LT, MK, NO, RO, SE, SI, SK, TR 2H3B/P...
  • Seite 36 Abbildung 5.3 – Position Kondenswasserauslauf und manuelle Rückstellung Rauchgas-Thermostat ZEICHENERKLÄRUNG Kondensatablassleitung Manuelle Rückstellung Rauchgasthermostat Wellrohr Das Auslassen des Kondenswassers in den Abwasserkanal muss: so bemessen sein, dass der maximale Kondenswasserdurchsatz abgeführt werden kann (siehe die entsprechenden Punkte der Tabelle 3.1 Technische Daten GAHP-A LT →...
  • Seite 37: Füllung Wasserkreislauf

    Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-A FÜLLUNG WASSERKREISLAUF Nachdem alle Anschlüsse an der Hydraulikanlage, der Gasversorgung und Stromversor- gung ausgeführt worden sind, kann der Hydraulik-Installateur den Wasserkreislauf füllen. Dabei wie folgt vorgehen: Voraussetzung: Das Gerät muss hydraulisch und elektrisch angeschlossen sein. Die automatischen Lüftungsventile der Anlage aktivieren und alle Thermostatven- tile der Anlage ö...
  • Seite 38: Rauchableitung

    In Tabelle 5.3 Technische Angaben zum Füllen des Wasserkreislaufs → 38 wird indikativ die Wassergefriertemperatur und die hierdurch bedingte Druckverlusterhöhung des Ge- rätes und des Anlagenkreislaufs abhängig vom Monoäthylenglykolgehalt angegeben. Die Tabelle 5.3 Technische Angaben zum Füllen des Wasserkreislaufs → 38 muss für die Dimensionierung der Leitungen und der Umlaufpumpe in Betracht gezogen werden (für die Berechnung der inneren Druckverluste des Gerätes siehe Tabelle 3.1 Technische Da- ten GAHP-A LT →...
  • Seite 39: Programmierung Der Hydraulischen Parameter

    Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-A Abbildung 5.4 – Abgasauslass ZEICHENERKLÄRUNG 90°-Bogen Ø 80 Rohr Ø 80 Lg.300 mm mit Endstück Rosette PROGRAMMIERUNG DER HYDRAULISCHEN PARAMETER Die in diesem Absatz beschriebenen Arbeitsschritte brauchen nur ausgeführt zu werden, wenn das Gerät nicht an eine DDC oder an eine CCP angeschlossen ist. Ist das Gerät an eine digitale Steuertafel (CCP/DDC) angeschlossen, siehe die mit der CCP/ DDC mitgelieferte Anleitung.
  • Seite 40 Temperierung Warmwasser, Parameter 160. Dieser Parameter kann zwei Werte an- nehmen: "0" und "1". Der Wert "0" gibt an, dass die "Ein-/Ausschalttemperatur" des Geräts von der Sonde am WasserEINLAUF des Geräts gemessen wird. Der Wert "1" gibt an, dass die "Ein-/Ausschalttemperatur" des Geräts von der Sonde am Wasser- AUSLAUF des Geräts gemessen wird.
  • Seite 41 Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-A Zum Verlassen der Menüs den Drehknopf im Uhrzeigersinn drehen, bis E angezeigt wird, dann den Knopf zur Bestätigung drücken. Für Einzelheiten zu den Codes, die während des Gerätebetriebs angezeigt werden, siehe Absatz 9.1 ALLGEMEINE ANGABEN UND BETRIEBS-CODE →...
  • Seite 42: Elektrik Installateur

    Normbezugsangaben. Eine falsche oder nicht vorschriftsmäßig ausgeführte Installation kann Schäden an Per- sonen, Tieren und Sachen verursachen. Robur S.p.A. haftet nicht für Schäden, die durch eine falsche oder nicht vorschriftsmäßig ausgeführte Installation verursacht wurden. Die Abbildung 6.1 Steuerplatine S61 → 43 und die entsprechende Tabelle 6.1 Steuerpla- tine S61 →...
  • Seite 43 Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-A Abbildung 6.1 – Steuerplatine S61 ZEICHENERKLÄRUNG Siehe untenstehende Tabelle SCH S61 Tabelle 6.1 – Steuerplatine S61 BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG SCH1 Steuerplatine S61 SCH3 Schaltplatine Mod10 (für weitere Details siehe zugehörige Abbildung) A1, A2 Hilfseingänge Handgri T-Sicherung 2 A F-Sicherung 10 A T-Sicherung 2 A T-Sicherung 3,15 A...
  • Seite 44 SCH S61 Abbildung 6.2 – Schaltplatine Mod10 ZEICHENERKLÄRUNG HFLOW Nicht belegt CFLOW Sensorkontroll für Kondensationswasser Steckverbinder SPI HPMP Steuerungsausgang Warmwasserpum- pe Primäranlage (0-10 V) CPMP Ausgangssteuerung Ventilator mit geringem Stromverbrauch (0-10 V) NC1-C1 Anzeige Warnungs-Status/blockieren- der Fehler Gebläsesteuerung Steckverbinder Zusatzplatine W10 Anschluss Kabelschirm W10 Eingänge 0-10V (nicht belegt) Schaltplatine Mod10...
  • Seite 45 Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-A Abbildung 6.3 – Comfort Control Panel und Zubehörkomponenten ZEICHENERKLÄRUNG Zubehör Bedienungsfeld QAA55 Raumgerät Bestandteile zu CCP QAA75 Raumgerät mit Hintergrundbeleuchtung AVS37 Siemens Bediengerät QAA78 Raumgerät Funk RVS61 Steuerung der Anlage und Stellpunkt ASV71 Funkmodul Schnittstelle Bediengerät AVS13 Aussenfühler Funk programmierbare Logik-Kontrolleinheit...
  • Seite 46 Abbildung 6.4 – CCI/DDC...
  • Seite 47: Schaltplan Des Gerätes

    ZEICHENERKLÄRUNG Anzeigelampe Gasventil ON THMC Temperatursonde Warmwasservorlauf SCH1 Schaltplatine S61 Gasmagnetventil TMIX Verbrennungslufttemperatursonde SCH2 Schaltplatine W10 Manueller Rauchgasthermostat Raumluft-Temperatursonde SCH3 Schaltplatine Mod10 Grenzwertthermostat Generator Temperatursonde Generator Klemmenleiste Geräteversorgung Durch ussmesser Rauchgastemperatursonde oder Sonde CNTBOX Steuerelektronik für Flammüberwachung Kondenswassersensor Generatorlamellen PWRTR Transformator Schaltplatine Abtau-Ventil TEVA...
  • Seite 48: Elektrischer Anschluss Des Gerätes

    Abbildung 6.6 – Schaltplan der Einheit mit Ventilator mit geringem Stromverbrauch (S1) ZEICHENERKLÄRUNG Flammensensor THRC Temperatursonde Warmwasserrücklauf SCH1 Schaltplatine S61 Anzeigelampe Gasventil ON THMC Temperatursonde Warmwasservorlauf SCH2 Schaltplatine W10 Gasmagnetventil TMIX Verbrennungslufttemperatursonde SCH3 Schaltplatine Mod10 Manueller Rauchgasthermostat Raumluft-Temperatursonde Klemmenleiste Geräteversorgung Grenzwertthermostat Generator Temperatursonde Generator CNTBOX...
  • Seite 49: Typ A Komfort Steuertafel

    Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-A Die elektrischen Anschlüsse so herstellen, dass die Erdleitung länger als die un- ter Spannung stehenden Leitungen ist. Dadurch wird dafür gesorgt, dass es bei einem unachtsamen Herausziehen des Versorgungskabels als letztes abgerissen wird. Dies garantiert eine gute Erdung. Die elektrische Sicherheit dieses Geräts ist nur dann gewährleistet, wenn das Gerät entsprechend der geltenden Sicherheitsvorschriften richtig an eine leistungsfähige Er- dungsanlage angeschlossen worden ist.
  • Seite 50 CAN-BUS-Kabel mit 3 Adern. Hat das verfügbare Kabel mehr als drei farbige Adern, Adern mit den in 6.2 CAN Bus-Kabeltypen → 50 angegebenen Farben verwenden und die nicht verwendeten abtrennen. Das ROBUR NETBUS-Kabel ist als Zubehör erhältlich, siehe Abschnitt 8 ZUBEHÖR → 81.
  • Seite 51: Zur Positionierung Der Jumper An Der Schaltplatine Je Nach Zu Kon Gurierendem Knoten

    Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-A Anschluss des CAN-BUS-Kabels an die Schaltplatine des Geräts Das CAN-BUS-Kabel wird wie nachstehend am entsprechenden Kabelstecker der Schalt- platine am Gerät angeschlossen (siehe Abbildung 6.9 Kabelanschluss CAN-Bus → 51). Abbildung 6.9 – Kabelanschluss CAN-Bus ZEICHENERKLÄRUNG Isolierband CAN-Bus Kabelschirm (vorverkabelt an der letzten Einheit)
  • Seite 52 Ist das Gerät ein Zwischenknoten im Netz (im orangenen Kabelstecker, der in die Schaltplatine eingesetzt wurde, be nden sich 3 Leiter): die Jumper wie im Detail A der Abbildung 6.10 Schaltplan → 52 dargestellt positionieren. Ist das Gerät ein Zwischenknoten im Netz (im orangenen Kabelstecker, der in die Schaltplatine eingesetzt wurde, be nden sich 6 Leiter): die Jumper wie im Detail "B"...
  • Seite 53 Die CCI verfügt über eine Pu erbatterie, die bei einem Netzstromausfall dafür sorgt, dass die Einstellwerte gespeichert bleiben; die Lebensdauer der Pu erbatterie beträgt et- wa 7 Jahre, danach muss sie ausgewechselt werden (wenden Sie sich an einen Robur- Kundendienst).
  • Seite 54 Abbildung 6.11 – CAN-Bus Anschluss an Stecker P8 ZEICHENERKLÄRUNG Isolierband zum Schutz des CAN-Bus-Kabelschirms CAN-Bus Kabeladern CAN-Bus Kabelschirm Klemme und Befestigungsschraube & Detail CAN-Bus-Kabelanschluss. Abbildung 6.12 – CCI-Anschluss an das CAN-Bus-Netz ZEICHENERKLÄRUNG Detail Fall "Endknoten" (3-adrig; J21=Jumper "geschlossen") Comfort Control Interface Detail Fall "Zwischenknoten"...
  • Seite 55 Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-A Abbildung 6.13 – Anschluss des CCI an 1 Gerät ZEICHENERKLÄRUNG Schnittstelle Comfort Control Schaltplatine S61 Anschluss des CCI an 1 Gerät...
  • Seite 56 Abbildung 6.14 – Anschluss des CCI an 3 Geräte ZEICHENERKLÄRUNG Schnittstelle Comfort Control Schaltplatine S61 Anschluss des CCI an 3 Geräte Stromanschluss der Komfort-Steuertafel Voraussetzung: vom Stromnetz getrenntes Gerät;...
  • Seite 57 Zur Optimierung des Gerätebetriebs muss an der Hauptanlage eine WILO STARTOS PA- RA-Verstellpumpe vorgesehen werden (siehe Abschnitt 8 ZUBEHÖR → 81), für die eine spezielle Regelung und Steuerung über die Mod10-Robur-Schaltplatine entwickelt wor- den ist. Andere Pumpen werden nicht unterstützt.
  • Seite 58 Abbildung 6.15 – Elektrischer Anschlussplan der Wilo-Verstellpumpe ZEICHENERKLÄRUNG Zweipoliger Schalter zur Pumpenversorgung Sicherung Warmwasser-Umlaufpumpe (Primäranlage) Farbe Signaladern 0-10V Pumpe Braun Anschluss an Klemme - Weiß Anschluss an Klemme + Schwarz isolieren Blau isolieren Elektrischer Anschlussplan der Wilo-Verstellpumpe...
  • Seite 59: Typ B Ddc

    Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-A Abbildung 6.16 – Elektrischer Anschlussplan der Wilo-Verstellpumpe, stromversorgt von Einheit ZEICHENERKLÄRUNG Warmwasser-Umlauf- pumpe (Primäranlage) Klemmenleiste Einheit Farbe Signaladern 0-10V Pumpe Braun Anschluss an Klemme - Weiß Anschluss an Klemme + Schwarz isolieren Blau isolieren Elektrischer Anschlussplan der Wilo-Verstellpumpe, stromversorgt von Einheit TYP B DDC Dieser Absatz beschreibt die Arbeitsschritte für den Anschluss von einem oder mehreren Geräten an eine digitale Steuertafel (DDC).
  • Seite 60 Adern mit den in 6.2 CAN Bus-Kabeltypen → 50 angegebenen Farben verwenden und die nicht verwendeten abtrennen. Das ROBUR NETBUS-Kabel ist als Zubehör erhältlich, siehe Abschnitt 8 ZUBEHÖR → 81. Anschluss des CAN-BUS-Kabels an die Schaltplatine des Geräts Das CAN-BUS-Kabel wird wie nachstehend am entsprechenden Kabelstecker der Schalt- platine am Gerät angeschlossen (siehe Abbildung 6.9 Kabelanschluss CAN-Bus →...
  • Seite 61 Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-A Die Abschirmung über den Kabelmantel stülpen; Das Isolierband am Ende des um- gestülpten Teils der Abschirmung anbringen (Detail A der Abbildung 6.9 Kabelan- schluss CAN-Bus → 51). Ist das Gerät ein Endknoten im Netz, die drei farbigen Adern an den orangefarbe- nen Verbinder anschließen, siehe Detail "A"...
  • Seite 62 Wenn die DDC ein Endknoten des Netzes ist (3 Adern im orangenen Verbinder "P8"): die Jumper "J21" gemäß Detail "A" in Abb. 6.17 Detail Adern und Jumper J21 - End-/Zwischenknoten CCI/DDC → 63 positionieren: Jumper GESCHLOSSEN. Den orangefarbenen CAN-BUS-Kabelstecker aus der Verpackung nehmen und vorbereiten.
  • Seite 63 Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-A Abbildung 6.17 – Detail Adern und Jumper J21 - End-/Zwischenknoten CCI/DDC ZEICHENERKLÄRUNG Detail Fall "Endknoten" (3-adrig; J21=Jumper "geschlossen") CCI/DDC Detail Fall "Zwischenknoten" (6-adrig; J21=Jumper "o en") CAN-BUS Jumper auf Platine CCI/DDC H,L,GND Datensignaladern Detail Endknoten und Zwischenknoten, Jumperposition J21: "geschlossen" - "o en". Elektrischer Anschluss der DDC Die DDC benötigt eine Niederspannungs-Stromversorgung (24 V) mit Sicherheitstrans- formator 230/24 Vac, 50-60 Hz;...
  • Seite 64 Das DDC ist mit einer Pu erbatterie für einen eventuellen Stromausfall ausgestattet, um die eingestellten Werte zu speichern; die Lebensdauer der Pu erbatterie beträgt etwa 7 Jahre, danach muss sie ausgewechselt werden (man wende sich an den technischen Kundendienst von Robur, SCT). Abbildung 6.18 – CCI/DDC - Elektrische Stromversorgung ZEICHENERKLÄRUNG...
  • Seite 65 Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-A Abbildung 6.19 – Anschluss CAN-Bus für Anlagen mit einer Einheit ZEICHENERKLÄRUNG digitale Steuertafel Steuerplatine S61 CAN-Bus Jumper auf Platine S61 CAN-Bus Jumper auf Platine DDC Endknotenverbindung - (3-adrig; J1 und J21 = "geschlossen") H,L,GND Datensignaladern (siehe Kabeltabelle) Anschluss CAN-Bus-Kabel zwischen DDC und einer Einheit...
  • Seite 66 Abbildung 6.20 – Anschluss CAN-Bus für Anlagen mit mehreren Einheiten Anschluss CAN-Bus-Kabel zwischen 1 DDC und mehreren Einheiten Elektrischer Anschluss der Wasserumlaufpumpe der Anlage Die Steuerung der Wasserumlaufpumpe der Anlage durch die Schaltplatine des Gerätes hängt von der Pumpenleistung ab. Es werden 2 Fälle unterschieden:...
  • Seite 67 Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-A Direkte Steuerung durch der Schaltplatine mit einer Leistungsaufnahme der Pum- pe von weniger als 700 Watt. Falls die Leistungsaufnahme der Pumpe unter 700 Watt liegt, muss der Anschluss entsprechend der Abb. 6.21 Schaltplan → 67 aus- geführt werden.
  • Seite 68 Abbildung 6.22 – Schaltplan ZEICHENERKLÄRUNG Schaltplatine Jumper o en N.O. CONTACT potenzialfreie Schließer Klemmenleiste Einheit Phase Nullleiter Komponenten NICHT MITGELIEFERT Wasserpumpe > 700W Pumpensteuerrelais Elektrischer Anschluss der Wasserumwälzpumpe (Leistungsaufnahme = 700W), die direkt durch die Platine des Gerätes gesteuert wird. Bei dem Anschluss einer einzigen Pumpe für mehrere Geräte, die am selben Wasserkreis angeschlossen sind, muss immer ein Schutztransformator (SELV sekundär) und ein ent- sprechendes Steuerrelais installiert werden.
  • Seite 69 ZEICHENERKLÄRUNG Schaltplatine Jumper o en N.O. CONTACT potenzialfreie Schließer Klemmenleiste Einheit Phase Nullleiter Komponenten NICHT MITGELIEFERT Wasserpumpe Pumpensteuerrelais Sicherheitstransformator SELV zweipoliger Pumpenschalter...
  • Seite 70: Typ C Freigabeschalter

    Durch ussgeregelte WILO STRATOS PARA Umwälzpumpen können ebenfalls verwendet werden (siehe Kapitel 8 ZUBEHÖR → 81). In diesem Fall beachten Sie für die elektrische Verdrahtung der Pumpe gemäß der Abbildung 6.15 Elektrischer Anschlussplan der Wilo- Verstellpumpe → 58 und die relevanten Abschnitte. Die Primär-Umwälzpumpe/n muss stets von der Platine S61 angesteuert werden, entweder direkt (mit Kontakten “N.O.
  • Seite 71: Fernbedienung Der Rückstellung Der Flammensteuereinheit

    Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-A Abbildung 6.24 – Schaltplan ZEICHENERKLÄRUNG Steuerplatine Gemeinsamer Anschluss Freigabeklemme Heizen Komponenten NICHT MITGELIEFERT Freigabeschalter Elektrischer Anschluss des Freigabeschalters Elektrischer Anschluss der Wasserumlaufpumpe der Anlage Für den elektrischen Anschluss der Wasserumlaufpumpe der Anlage siehe entsprechen- den Punkt mit demselben Titel unter Absatz 6.4 TYP B (DDC) → 59. Durch ussgeregelte WILO STRATOS PARA Umwälzpumpen können ebenfalls verwendet werden (siehe Kapitel 8 ZUBEHÖR →...
  • Seite 72 ZEICHENERKLÄRUNG Gelb/schwarz Gelb Weiß Schwarz Lila Grau Gelb/grün (Erde) Rosa Orange Braun Freigabedruckknopf Grün Blau Blinde Klemmen...
  • Seite 73: Erste Inbetriebnahme Und Wartung

    Hefte der DDC. VERFAHREN FÜR DAS ERSTMALIGE EINSCHALTEN/ERSTZÜNDUNG Das gesamte Verfahren für das erstmalige Einschalten/die Erstzündung des Geräts darf ausschließlich von einem technischen Kundendienst Robur ausgeführt werden. Wird die- ses Verfahren nicht von einem Robur-Kundendienst ausgeführt, können die Garantiean- sprüche verfallen.
  • Seite 74 SCT das Verfahren für "erstmaliges Einschalten/ Erstzündung" nicht ausführt. Der Techniker des Robur-Kundendienstes muss in diesem Fall dem Benutzer/Installateur jeden eventuellen Installationsfehler anzeigen. Dem Benutzer/Installateur alle Situationen anzeigen, die er als gefährlich für Per- sonen oder das Gerät betrachtet.
  • Seite 75: Ablauf Für Die Überprüfung/Einrichten Der Verbrennungskennwerte

    Ablauf für die Überprüfung/Einrichten der Verbrennungskennwerte Beim ersten Anzünden des Geräts dürfen die Prüfung/Einstellung der Verbrennungspa- rameter ausschließlich von einem Robur-Kundendienst vorgenommen werden. In dieser Phase ist es dem Anwender/ Installateur NICHT gestattet diese Arbeitsschritte auszufüh- ren, andernfalls verfallen die Garantieansprüche für das Gerät.
  • Seite 76 Abbildung 7.1 – Gasventil ZEICHENERKLÄRUNG Verschluss Drehmomentschlüssel TX40 CO2 Einstellschraube Gasdruckentnahmestelle am Eingang Honeywell VK 4115V Gasventil Es ist NICHT möglich das Gerät einzuschalten, wenn die gemessenen Drücke am Mess- punkt nicht mit den aufgeführten Werten in der Tabelle 5.2 Gasnetzdruck → 35 überein- stimmen (mit einer Toleranz von ±15%) Bitte die Abgaswerte überprüfen/einstellen, wie im folgenden Absatz beschrieben.
  • Seite 77: Wartung

    Gelingt es beim zweiten Versuch nicht, den CO -Wert zu regeln, die Einheit NICHT in Be- trieb setzen und sich mit dem technischen Kundendienst von Robur unter der Nummer +39 035/888111 in Verbindung setzen. Wenn die Überprüfung/Einstellung der Verbrennungskennwerte erfolgreich war, bitte bestätigen Sie im Menü...
  • Seite 78 Die Überprüfung der E zienz, die Wartungsarbeiten (siehe Tabelle 7.1 → 78 und 7.2 → 79) und jede andere Überprüfung müssen nach gültigen Normen und Gesetzen ausgeführt und wenn drüber hinaus mehr Einschränkungen vom Planer (Erbauer des Systems) oder vom Hersteller des Gerätes gefordert werden müssen diese berücksichtigt werden.
  • Seite 79: Gaswechsel

    Sektion 5 HYDRAULIK-INSTALLATEUR → 28 sind Empfehlungen für die Hydrauli- sche-Anlage erwähnt . GASWECHSEL Diese Arbeit darf ausschließlich von einem technischen Kundendienst Robur (SCT) aus- geführt werden. Wenn das Gerät mit einem anderen Gastyp betrieben wird, als auf dem Typenschild, das auf der elektirschen Frontplatte gekleppt ist, schalten Sie das Gerät aus, entfernen die Strom-...
  • Seite 80 Ein Manometer an den Druckanschluss D anschließen (siehe Abbildung 7.1 Gasventil → 76). Den Gashahn ö nen. Den Gashahn schließen und prüfen, dass der Netzdruck nicht nachlässt. Liegen keine Undichtigkeiten vor, die Gas- und Stromversorgung und das Gerät einschalten. Zum Abschluss des Verfahrens für den Gaswechsel muss noch während des Gerä- tebetriebs die Dichte aller Gasanschlüsse geprüft werden.
  • Seite 81: Zubehör

    ZUBEHÖR Dieser Abschnitt enthält eine Liste der für die Installation und den Gerätebetrieb zur Ver- fügung stehenden Zubehörteile. Zum Bestellen dieser Zubehörteile rufen Sie bitte bei der Robur S.p.A. unter der Telefonnummer +39-035 888.111 an. Tabelle 8.1 – Zubehör ZUBEHÖR...
  • Seite 82: Betriebs Code

    BETRIEBS CODE ALLGEMEINE ANGABEN UND BETRIEBS CODE Tabelle 9.1 – TABELLE der von der Schaltplatine erzeugten BETRIEBS-CODE (Firmware Version 3.024) CODE BESCHREIBUNG URSACHE LÖSUNG RESET-KREIS STEUERELEKTRONIK Störung des Reset-Kreislaufs der E 400 FÜR FLAMMENÜBERWACHUNG Den Kundendienst benachrichtigen. Flammensteuereinheit. DEFEKT THERMOSTAT GRENZTEMPERATUR Die vom Grenzthermostat erfasste Temperatur Das Thermostat manuell zurücksetzen: Reset erfolgt automatisch u 401...
  • Seite 83 Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-A CODE BESCHREIBUNG URSACHE LÖSUNG Das Gas-Elektroventil ist 5 Sekunden lang Automatische Freigabe, wenn sich das Elektroventil Gas GAS-ELEKTROVENTIL NICHT MIT u 429 ausgeschaltet geblieben (bei eingeschalteter innerhalb von 10 Minuten wieder einschaltet (bei eingeschalteter STROM VERSORGT Flammensteuereinheit).
  • Seite 84 CODE BESCHREIBUNG URSACHE LÖSUNG Sicherungen und Versorgungsanschlüsse 24-0-24 Vac an der Beschädigung einer der 2 Eingangsicherungen ANSCHLUSS TRAFO ODER Schaltplatine prüfen. Rücksetzung über CCI/DDC (oder über E 484 24-0-24 Vac oder Unterbrechung der Hauptader SICHERUNGEN 24 Vac DEFEKT Schaltplatine S61 Menü 2, Parameter 21). Bleibt der Code bestehen der Versorgung 24-0-24 Vac an die Schaltplatine.
  • Seite 85: Konformitätserklärungen

    Address : Via Parigi 4/6 City, Country : Verdellino/Zingonia 24040 (Bg), Italy This is to declare that the ROBUR Gas Absortion Heat Pump (GAHP) are in conformity with the following EC- Directives: Machinery Directive 2006/42/EC with subsequent amendments and integrations.
  • Seite 86 Refrigeratore d’acqua a gas ad Assorbimento prodotto da ROBUR S.p.A., serie GA: ACF60-00 (standard e versioni speciali); delle Pompe di Calore a gas ad Assorbimento prodotte da ROBUR S.p.A., serie GAHP: GS, WS, A, AR (standard e versioni speciali); serie GAS HP: G, W, A (standard e versioni speciali);...
  • Seite 87 à Absorption à gaz fabriquées par la Société ROBUR S.p.A., série GA: ACF60-00 (standard et versions spéciales); des Pompes à Chaleur à Absorption à gaz fabriquées par la société ROBUR S.p.A., série GAHP: GS, WS, A, AR (standard et versions spéciales); série GAS HP: G, W, A (standard et versions spéciales);...
  • Seite 88 ACF60-00 (w wykonaniu standardowym oraz wersje specjalne); Uk ady ci nieniowe Gazowych Absorpcyjnych Pomp Ciep a produkowanych przez ROBUR S.p.A., z serii GAHP: GS, WS, A, AR (w wykonaniu standardowym oraz wersje specjalne); serii GAS HP: G, W, A (w wykonaniu standardowym oraz wersje specjalne);...
  • Seite 90 Robur mission Robur widmet sich der Forschung, Entwicklung und Verbreitung zuverlässiger, umweltfreundlicher und energiesparender Produkte durch verantwortungsbewusstes Handeln aller Mitarbeiter und Partner. Robur Spa tecnologie avanzate per la climatizzazione Via Parigi 4/6 24040 Verdellino/Zingonia (Bg) Italy T +39 035 888111 F +39 035 884165...

Diese Anleitung auch für:

Gahp-a lt s1Gahp-a lt sGahp-a lt

Inhaltsverzeichnis