Seite 1
Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung GAHP A Luft-Absorptionswärmepumpe Betrieb mit Gas und erneuerbaren Energien...
Seite 2
Vorbehalten sind die Rechte der Inhaber der registrierten Markenzeichen, die in dieser Veröffentlichung wiedergegeben werden. Robur S.p.A. behält sich das Recht vor, die in diesem Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung enthaltenen Daten und Inhalte für eine Verbesserung der Produktqualität ohne Vorankündigung zu ändern.
GAHP-Geräte desselben Typ (GAHP A, GAHP GS/WS) nur für die Heizung ermöglicht. DDC-Steuerung (Direct Digital Controller) = optionale Robur Steu- HINWEIS ervorrichtung, mit der ein oder mehrere Robur Geräte im EIN/AUS- Modus (GAHP Wärmepumpen, GA Kühlgeräte) oder im modulieren- HINWEIS den Modus (AY Heizkessel) geregelt werden können.
Seite 5
Hinweise de verwendet werden. Jeder andere Gebrauch kann gefähr- Die Bauteile im Inneren des Gerätes können sehr heiß sein. lich sein. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann den Betrieb, Das Gerät nicht öffnen und die Innenbauteile nicht berüh- die Lebensdauer und die Sicherheit des Gerätes beeinträch- ren, solange das Gerät nicht abgekühlt ist.
Hinweise III.2 Aggressive Stoffe in der Luft KONFORMITÄT Die halogenierten Kohlenwasserstoffe aus Chlor und Fluor III.2.1 Richtlinien und Normen EU verursachen Korrosion. Die Luft von der Aufstellort muss frei Die Absorptionswärmepumpen der Serie GAHP sind gemäß der von aggressiven Substanzen sein. Norm EN 12309 zertifiziert und entsprechen den wesentlichen An- forderungen folgender Richtlinien: Abgaskondensationswasser säurehaltig...
Seite 7
Hinweise sind. Äußere Einflüsse die von der Anlage bzw. der Installation auf das Gerät übertragen werden (wie z.B. mechanische Belas- tungen, Drücke, Vibrationen, thermische Ausdehnungen, elektrische Überspannungen usw.). Schäden aufgrund höherer Gewalt. Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GAHP A...
Merkmale und technische Daten MERKMALE UND TECHNISCHE DATEN EIGENSCHAFTEN Mikroprozessorgesteuertes, automatisches Abtauventil zum ▶ Abtauen des Lamellenregisters. 1.1.1 Betrieb Hydraulische Kühlflüssigkeitspumpe mit niedrigem Stromver- ▶ brauch. Basierend auf dem thermodynamischem Absorptionszyklus Wasser- Gebläse Standard oder schallgedämpft S1 (Verringerung des Ammoniak (H 0–NH ) produziert das Gerät Warmwasser, wobei Luft ▶...
Seite 9
Merkmale und technische Daten Abbildung 1.2 Abmessungen (Standardgebläse) 975 (A) 695 (A) 1003 1260 Anordnung der Bohrungen zur Befestigung der Schwingungsdämpfer Kondensatablass Anschluss Abbildung 1.3 Abmessungen (schallgedämpftes Gebläse) 975 (A) 695 (A) 1003 1260 Anordnung der Bohrungen zur Befestigung der Schwingungsdämpfer Kondensatablass Anschluss Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung –...
Möglichkeit Schnittstellenverbindung an ein BMS. ▶ chung und Programmierung erfolgen durch die Interaktion mit Die Funktionen der DDC können mit Robur RB100 und RB200 Zu- dem Display und dem Drehknopf. satzgeräten erweitert werden (z. B. Serviceanforderungen, TWW- Zusätzliche Steuerplatine Mod10, überlagert an S61, steuert ▶...
Transport und Aufstellung GAHP A HT GAHP A HT S1 Gewicht In Betrieb Benötigtes Frischluftmenge m³/h 11000 Restförderhöhe Abluftventilator Allgemeine Daten Ammoniak R717 Kältemittel (8) Wasser H 10,0 Höchstdruck Kühlkreislauf (1) Bei vorübergehendem Betrieb, sind niedrigere Temperaturen zulässig. (2) Für Durchsätze, die von den Nennwerten abweichen wird auf das Planungshandbuch, Absatz Druckverluste, verwiesen. (3) Eine spezielle Ausführung ist für den Betrieb bei einer Außentemperatur von bis zu -30 °C als Zubehör erhältlich.
Transport und Aufstellung muss den Vorschriften zum Umweltschutz und Sicherheit ent- Abbildung 2.1 Hebeanweisungen sprechen. Das Gerät nicht in der Nähe von Abgasauslasses von anderen ▶ externen Geräten, Abgaszüge oder dem Austritt warmer ver- schmutzter Luft installieren. Für einen korrekten Betrieb benö- tigt das Gerät saubere Luft.
Hydraulikinstallateur FUNDAMENT 2.5.3 Installation auf Terrassen oder Dächern Das Gerätegewicht plus Gewicht des Aufstellsockels müssen der ▶ 2.5.1 Bauliche Eigenschaften des Fundamentes Gebäudestatik entsprechen. Im Bedarfsfall um das Gerät herum einen begehbaren Steg für Das Gerät muss auf einer ebenen, nivellierten Fläche aus feuerbe- ▶...
Hydraulikinstallateur Abbildung 3.1 Hydraulikplan Das Durchsatzreglerventil darf nur verwendet Verwaltung des Sekundärkreislaufs Sicherheitsventil Anti-Vibrations-Gelenk Expansionsgefäß werden, wenn die Pumpe des Primär- Manometer Pufferspeicher (und hydraulische Weiche) kreislaufs über einen fixen Durchsatz Durchsatzregelventil Wasserpumpe für den Heizkreis verfügt. Entschlammungsfilter Rückschlagventil Gasanschluss Absperrventil DDC-Bedienfeld Heizkreis Wasserpumpe für den Primärkreislauf...
Hydraulikinstallateur Mit hohem Glykolanteil (> 20…30%) Die Verwendung von giftigen Frostschutzmitteln ist ver- boten. Wenn der Prozentanteil an Glykol ≥30% ist (für Ethylengly- kol) oder ≥20% (Propylenglykol) muss vor der ersten Ein- 3.6.1 Typ Glykol-Frostschutzmittel schaltung der Kundendienst verständigt werden. Wir empfehlen Glykol mit Inhibitor, um Oxidation zu verhindern.
Hydraulikinstallateur 3.9.2 Gasabsperrventil obligatorisch füllen. Ein Gasabsperrventil (manuell) an der Gasversorgungsleitung ▶ Chemische Behandlung und Reinigung in der Nähe des Geräts vorsehen, um das Gerät im Bedarfsfall absperren zu können. Nicht korrekt ausgeführte Aufbereitung/Behandlung des Den Anschluss gemäß den einschlägigen Normen ausführen. ▶...
Elektroinstallateur 3.10.3 Evtl. vorhandener Abgaszug Der Anschluss zwischen Rohr und Sammler muss in sichtbarer ▶ Position verlegt werden. Im Bedarfsfall kann das Gerät an einem Brennwertgeräte geeigne- Der Anschluss des Ablaufs an die Kanalisation muss mit Nor- ten Abgaszug angeschlossen werden. ▶...
Elektroinstallateur Nach der endgültigen Positionierung des Gerätes am Auf- Abbildung 4.1 Schaltschrank GAHP/GA stellungsort, muss vor der Ausführung von elektrischen Anschlüssen sichergestellt werden, dass alle Bauteile span- nungslos sind. Erdung Das Gerät muss an eine normgerechte Erdungsanlage an- geschlossen werden, die gemäß der geltenden Normen re- alisiert wurde.
▶ Endknoten, immer und nur zwei (Anfang und Ende) ▶ Jedes Bauteil des Robur-Systems, jedes Gerät (GAHP, GA, AY usw.) bzw. jede Steuervorrichtung (DDC, RB100, RB200, usw.) entspricht einem Knoten, der mit zwei Elementen (im Falle eines Zwischenkno- tens) oder mit nur einem Element (im Falle eines Endknotens) über zwei/ein CAN bus-Kabelstück/e verbunden ist, wobei ein lineares...
Seite 22
Elektroinstallateur 4.4.4 Konfiguration GAHP + DDC oder CCI Systeme (1) und (2) siehe auch Absatz 1.5 S. 10 . Abbildung 4.4 Anschluss CAN bus für Anlagen mit einer Einheit digitale Steuertafel Steuerplatine S61 CAN bus Brücke auf Platine S61 JUMPER J21 CAN bus Brücke auf Steuerplatine DDC H,L,GND Datensignaladern (siehe Kabeltabelle) Endknotenverbindung (3 Adern;...
Elektroinstallateur Abbildung 4.5 Anschluss CAN bus für Anlagen mit mehreren Einzelgeräten JTAG JTAG Die Brücken J21 GESCHLOSSEN (Detail A), wenn der Knoten ein End- Abbildung 4.6 Anschluss des CAN-Bus-Kabels an die Steuertafel knoten ist (nur ein CAN-Bus Kabelstück angeschlossen) oder OFFEN positionieren (Detail B) wenn der Knoten ein Zwischenknoten ist JUMPER J21 JUMPER J21 (zwei CAN-Bus Kabelstücke angeschlossen).
Elektroinstallateur Es muss folgendes vorbereitet werden: Abbildung 4.8 Anschluss der Wasserumwälzpumpe (Leistungsaufnahme Freigabevorrichtung (z.B. Thermostat, Schaltuhr, Schalter, ...), ▶ < 700 W), die direkt von der Geräteplatine gesteuert wird ausgestattet mit einem potentialfreien Kontakt NO. Vorgehensweise für den Anschluss der externen Frei- gabe Der Anschluss der externen Freigabe wird am Klemmen- brett S61am Schaltschrank in der Einheit (Abbildung...
Die Inbetriebnahme sieht die Prüfung/Einstellung der Ver- Das Gerät muss korrekt gemäß den Anweisungen des Herstel- ▶ brennungsparameter vor und darf nur von der Robur Kun- lers installiert sein. dendienstvertretung ausgeführt werden. Der Benutzer/ Die Anlage muss nach den Regeln der Technik gemäß den gel- ▶...
Inbetriebnahme Druck der Gasversorgung ist nicht korrekt. Auswahl eines Menüs oder eines Parameters (durch Drücken). ▶ ▶ Abgasanschluss ist nicht konform. Änderung und Bestätigung der Einstellung eines Parameters ▶ ▶ Alle Situationen, die zu Funktionsstörungen bzw. potentiell ge- (durch Drehen und Drücken). ▶...
Robur autorisierte Kunden- onen über Normen und Sicherheit. dienstvertretung die erste Inbetriebnahme durchge- führt hat. Inbetriebnahme von der Kundendienstvertretung Das erste Einschalten darf nur von der Robur Kundendienst- Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GAHP A...
Wartung vertretung (Kapitel 5 S. 25 ) ausgeführt werden. (System (3), siehe Absatz 1.5 S. 10 ), wird das Gerät aus den Positionen EIN/AUS der externen Steuervorrichtung ein-/ausge- Niemals Spannung am betriebenem Gerät trennen schaltet. Nach dem Einschalten mit der Steuerung in normalen Betriebsbe- NIEMALS die elektrische Versorgung trennen, während dingungen, wird das Gerät je nach den Bedürfnissen des Benutzers das Gerät in Betrieb ist (außer im Gefahrenfall, Kapitel...
Wartung Ist das Gerät besonderen Umgebungseinflüssen ausgesetzt gungsarbeiten häufiger als vorgeschrieben durchgeführt (z.B. salzhaltige Umgebung, Dauerbetrieb, erhöhte Um- werden. gebungstemperatur), dann müssen Wartungs- und Reini- VORBEUGENDE WARTUNG Für die vorbeugende Wartung die Empfehlungen in der Tabelle 7.1 S. 29 befolgen. Tabelle 7.1 Empfehlungen für die vorbeugende Wartung GAHP/GA GAHP A GAHP GS/WS GA ACF...
Wartung NEUSTART EINER BLOCKIERTEN EINHEIT Wenn das Gerät im Winter abgestellt werden soll, muss min- destens eine der folgenden Bedingungen gegeben sein: 1. Frostschutzfunktion aktiviert (Absatz 3.5 S. 15 ) 7.5.1 Störungsmeldungen auf dem Display 2. Glykol-Frostschutzmittel ausreichend (Absatz 3.6 S. 15 ) Falls das Gerät blockiert ist blinkt ein Betriebscode auf dem Display (erste grüne Ziffer links, Buchstabe "U"...
Diagnostik DIAGNOSTIK BETRIEBSCODES Tabelle 8.1 Betriebscodes GAHP A Code Beschreibung Warnung (u) Fehler (E) Elektrische Versorgung am Gerät abtrennen und wieder anlegen. Flammensteuereinheit-Rücksetzkreis Wenn der Code bestehen bleibt, wieder auftritt oder wenn Sie Zweifel defekt haben, wenden Sie sich an den Kundendienst. Eingriff Grenzwertthermostat Den Kundendienst benachrichtigen.
Seite 32
Diagnostik Code Beschreibung Warnung (u) Fehler (E) Den Kondenswasserablauf kontrollieren und reinigen. Rücksetzung über DDC/CCI oder Schaltplatine S61 (Menü 2, Parameter Kondenswasserablauf verstopft 21). Wenn der Code bestehen bleibt, wieder auftritt oder wenn Sie Zweifel haben, wenden Sie sich an den Kundendienst. Rücksetzung über DDC/CCI oder Schaltplatine S61 (Menü...
Seite 33
Diagnostik Code Beschreibung Warnung (u) Fehler (E) Der Ansaugzyklus dauert 30 Minuten bei manuel- ler Aktivierung oder 10 Minuten bei automatischer Hydraulikpumpenansaugzyklus Aktivierung. aktiviert Automatische Freigabe, sobald die Ursache, die zum Auslösen geführt hat, nicht mehr vorliegt. Wassertemperatur Vorlaufleitung Automatische Freigabe, sobald die Ursache, die Heizung zu hoch zum Auslösen geführt hat, nicht mehr vorliegt.
Wärmetauscher außen Kontact Robur SPA, Via Parigi 4/6, I-24040 Zingonia (BG) (*) für Heizgeräte und Kombiheizgeräte mit Wärmepumpe ist die Wärmenennleistung Prated gleich der Auslegungslast im Heizbetrieb Pdesignh und die Wärmenennleistung eines Zusatzheizgerätes Psup ist gleich der zusätzlichen Heizleistung sup(Tj) .
Seite 35
Wärmetauscher außen Kontact Robur SPA, Via Parigi 4/6, I-24040 Zingonia (BG) (*) für Heizgeräte und Kombiheizgeräte mit Wärmepumpe ist die Wärmenennleistung Prated gleich der Auslegungslast im Heizbetrieb Pdesignh und die Wärmenennleistung eines Zusatzheizgerätes Psup ist gleich der zusätzlichen Heizleistung sup(Tj) .
Seite 36
Robur mission Robur widmet sich der Forschung, Entwicklung und Verbreitung zuverlässiger umweltfreundlicher und energiesparender Produkte durch verantwortungsbewusstes Handeln aller Mitarbeiter und Partner. Robur S.p.A. fortschrittlichen Technologien für die Klimaanlage via Parigi 4/6 24040 Verdellino/Zingonia (BG) Italy +39 035 888111 - F +39 035 884165...