Installateur-Klempner
geführt sind:
1. Unter Druck setzen (mindestens 1,5 bar) und den Hydraulik-
kreislauf entlüften.
2. Wasser zirkulieren lassen (bei ausgeschaltetem Brenner),
indem die Betriebsanfrage aktiviert und wieder deaktiviert
wird, bevor der Brenner gezündet wird.
3. Den Filter an der Rücklaufleitung kontrollieren und reinigen.
4. Die Punkte 1, 2 und 3 wiederholen, bis sich der Druck stabi-
lisiert hat (mindestens 1,5 bar).
4.2.7.2 AY 35
1. Lösen Sie die Kappe des Entlüftungsventils, das sich oben am
Kondensationsblock befindet, (Abbildung 4.1 S. 20 ), damit
die Luft am höchsten Punkt des Heizkessels entweichen kann.
2. Öffnen Sie den Einfüllhahn (muss an der Anlage vorhanden
sein) und lassen Sie die gesamte Luft entweichen.
3. Prüfen Sie mit dem Manometer, ob der Systemdruck 1,5 bar
erreicht.
4. Öffnen Sie alle Entlüftungsventile der Anlage und überprüfen
Sie den Entlüftungsvorgang.
5. Sicherstellen, dass die Einheit mit Strom versorgt wird.
6. Den Betrieb der Einheit für wenige Sekunden freigeben. Die
Umwälzpumpe wird augenblicklich aktiviert.
7. Freischaltung entfernen, bevor der Brenner aktiviert wird. Die
Umwälzpumpe wird das Wasser für die Nachlaufzeit im Umlauf
lassen.
8. Falls nach den oben genannten Verfahren eine Abnahme des
Wasserdrucks in der Anlage erfasst wird, ist der Füllhahn der
Ablage wieder zu öffnen, bis der Druck auf dem Manometer 1,5
bar erreicht.
9. Wiederholen Sie die Schritte 6, 7 und 8, bis sich der Druck stabi-
lisiert hat (mindestens 1,5 bar).
10. Vergewissern Sie sich nach dem Vorgang, dass der Füllhahn der
Anlage fest verschlossen ist.
Schließen Sie nach Abschluss des Füllvorgangs die Kappe
des Entlüftungsventils am Kondesantionsblock, um ein Aus-
laufen des Wassers zu verhindern.
Um die Umwälzpumpe allein zu starten, während der
Heizkessel elektrisch betrieben wird, drücken Sie die Taste
(Abbildung 7.1 S. 43 ): auf dem Display erscheint
das Symbol
Heizkessel durch erneutes Drücken der Taste
(auf dem Display erscheint das Symbol
pumpe läuft ein paar Minuten lang. Wiederholen Sie den
Vorgang einige Male, bis der Druck im Kreislauf unverändert
bleibt.
20
; nach einigen Sekunden schalten Sie den
). Die Umwälz-
Abbildung 4.1 Kappe des Entlüftungsventils am Kondensatorblock
4.2.7.3 AY 50
1. Verwenden Sie Kanäle und Anschlüsse, die für Brennwertgeräte
mit Zwangszug geeignet sind.Lösen Sie die Kappe des Entlüf-
tungsventils, das sich oben am Kondensationsblock befindet,
(Detail 1 Abbildung 4.2 S. 21 ), damit die Luft am höchsten
Punkt des Heizkessels entweichen kann.
2. Prüfen Sie, ob die Entlüftungsventile der Anlage nicht blockiert
sind.
3. Schließen Sie einen Gummischlauch an den Ablasshahn an (De-
tail 2, Abbildung 4.2 S. 21 ).
4. Öffnen Sie den Ablasshahn (Detail 2, Abbildung4.2 S. 21 ) ge-
gen den Uhrzeigersinn.
5. Öffnen Sie den Einfüllhahn (muss an der Anlage vorhanden
sein) und lassen Sie die gesamte Luft entweichen. Schließen
Sie ihn, wenn die Luft vollständig entweicht und durch einen
gleichmäßigen Wasserfluss ersetzt wird.
6. Setzen Sie die hydraulische Anlage unter Druck und achten Sie
darauf, dass der vom Manometer angezeigte Wasserdruck nicht
unter 1,5 bar liegt.
7. Sicherstellen, dass die Einheit mit Strom versorgt wird.
8. Den Betrieb der Einheit für wenige Sekunden freigeben. Die
Umwälzpumpe wird augenblicklich aktiviert.
9. Freischaltung entfernen, bevor der Brenner aktiviert wird. Die
Umwälzpumpe wird das Wasser für die Nachlaufzeit im Umlauf
lassen.
aus
10. Falls nach den oben genannten Verfahren eine Abnahme des
Wasserdrucks in der Anlage erfasst wird, ist der Füllhahn der
Ablage wieder zu öffnen, bis der Druck auf dem Manometer 1,5
bar.
11. Wiederholen Sie die Schritte 8, 9 und 10, bis sich der Druck sta-
bilisiert hat (mindestens 1,5 bar).
12. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, schließen Sie den
Füllhahn.
Schließen Sie nach Abschluss des Füllvorgangs die Kappe
des Entlüftungsventils am Kondesantionsblock, um ein Aus-
laufen des Wassers zu verhindern.
Um die Umwälzpumpe allein zu starten, während der
Heizkessel elektrisch betrieben wird, drücken Sie die Taste
4