Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Robur GAHP-GS Bedienungsanleitung Und Wartungsanleitung

Robur GAHP-GS Bedienungsanleitung Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GAHP-GS:

Werbung

Bedienungs- und
Wartungsanleitungen
GAHP-GS/WS
Absorptionswärmepumpe
plattform PRO
mit Erdgas und erneuerbaren Energien betrieben

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Robur GAHP-GS

  • Seite 1 Bedienungs- und Wartungsanleitungen GAHP-GS/WS Absorptionswärmepumpe plattform PRO mit Erdgas und erneuerbaren Energien betrieben...
  • Seite 2 Vorbehalten sind die Rechte der Inhaber der registrierten Markenzeichen-Inhaber der Marken, die in dieser Veröffentlichung wiedergegeben werden. Robur S.p.A behält sich das Recht vor, die in dieser Anleitung enthaltenen Daten und Inhalte für eine Verbesserung der Produktqualität ohne Vorankündigung zu ändern.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-GS/WS InhaltsveRzeIChnIs eInleItUnG ������������������������������������������������������������������������������������������������������4 sICheRheItshInWeIse �����������������������������������������������������������������������������������5 allGeMeIne anGaBen UnD teChnIsChe Daten �������������������������������������8 ALLGEMEINES ....................................8 ANMERKUNGEN ZUM GERÄTEBETRIEB ..........................11 TECHNISCHE DATEN UND BAUMERKMALE ........................11 TECHNISCHE DATEN ...................................12 ABMESSUNGEN UND DIENSTEPLATTE: ..........................16 stanDaRDBetRIeB ���������������������������������������������������������������������������������������18 INBETRIEBSETZUNG (UND AUSSCHALTEN)........................18 BORDELEKTRONIK DES GERÄTS .............................20...
  • Seite 4: Einleitung

    Gerätes ausschließlich über die DDC. In diesem Fall verweisen wir auf die Bedie- nungsanleitung der DDC. Definitionen, Bedeutung der Fachausdrücke und symbole; Gerät: Mit diesem Begriff ist die Absorptions-Wärmepumpe GAHP-GS und/oder Absorp- tions-Wärmepumpe GAHP-WS. CCP: Panel des Systems Comfort Control (Kürzel für "Comfort Control Panel").
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-GS/WS sICheRheItshInWeIse Verpackungsteile des Gerätes von Kindern fernhalten (Plastiksäcke, Isolations- und Ab- standsteile aus Polystyrolschaum, Nägel und anderes), da diese eine Gefahrenquelle dar- stellen können. Das Gerät darf nur für den Zweck verwendet werden, für den es vorgesehen ist. Jeder andere Gebrauch ist unsachgemäß...
  • Seite 6 Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn in dem Moment, wo es genutzt werden soll, Gefahrensituationen bestehen: Gasgeruch am Gasnetz oder in Nähe des Gerätes; Pro- bleme am Gas- oder Stromnetz bzw. am Wasserkreislauf ; in Wasser eingetauchte oder beschädigte Geräteteile ; überbrückte oder nicht richtig funktionierende Schutz- oder Steuervorrichtungen.
  • Seite 7 Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-GS/WS • Für den elektrischen Anschluss nur normgerechte Teile gemäß den Angaben des Geräteherstellers verwenden. • Vor jedem Eingriff an den innen liegenden Elektroteilen (Sicherheitsvorrichtungen, Platinen, Motoren, …) zuerst die Stromversorgung abschalten. • Sicherstellen, dass das Gerät nicht versehentlich wieder eingeschaltet werden kann.
  • Seite 8: Allgemeine Angaben Und Technische Daten

    allGeMeIne anGaBen UnD teChnIsChe Daten Dieser Abschnitt, der sich an alle Anwender richtet, enthält allgemeine Hinweise, Er- läuterungen zum Gerätebetrieb und zu den Konstruktionsdaten. In diesem Abschnitt befinden sich auch die technischen Angaben und die Zeichnungen mit den Geräte- Abmessungen. 3�1 allGeMeInes Das vorliegende Handbuch stellt einen festen und wichtigen Bestandteil des Produkts...
  • Seite 9 Das Installationsunternehmen muss dem Eigentümer eine Konformitätserklärung be- züglich der fachgerecht, und gemäß der nationalen und örtlich geltenden Gesetzesvor- schriften, sowie entsprechend der von der Robur S.p.A. gelieferten Angaben, ausgeführ- ten Installation ausstellen. Bevor der technische Kundendienst Robur (CAT) zur Ausführung des erstmaligen Einschal- tens/ Erstzündung kontaktiert wird, muss das Installationsunternehmen sicherstellen:...
  • Seite 10 Die Wartungsarbeiten müssen entsprechend der vom Hersteller gelieferten Anleitungen erfolgen. Für die Wartung interner Geräteteile wenden Sie sich bitte an den Robur-Kundendienst oder an qualifiziertes Fachpersonal; für die anderen Wartungsarbeiten siehe den Absatz 7.2 WARTUNG → 83. Eine eventuelle Gerätereparatur muss von einem Robur-Kundendienst (CAT) ausschließ- lich mit Original-Ersatzteilen vorgenommen werden.
  • Seite 11: Anmerkungen Zum Gerätebetrieb

    Der thermodynamische Zyklus Wasser–Ammoniak der Einheit GAHP-GS/WS läuft in ei- nem hermetisch geschlossenen Kreislauf ab, der ohne mechanische Verbindungsstücke gefertigt sein muss und von Robur S.p.A. direkt geprüft wird, um die perfekte Dichtig- keit aller Verbindungen zu garantieren und jegliche Wartungsarbeit zum Nachfüllen von Kühlmittel für den Kühlzyklus auszuschließen..
  • Seite 12: Technische Daten

    • Schaltplatine S61 mit Mikroprozessor, LCD-Display und Handgriff, zusätzlicher Schaltplatine "Mod10" für die Modulierungssteuerung der Wärmezufuhr und der Pumpen des Hauptkreislaufs (siehe Abbildung 6.1 Steuerplatine S61 → 50 und Ab- bildung 6.2 Schaltplatine Mod10 → 51). • Strömungsmesser Hauptanlagenwasser (warme Seite). •...
  • Seite 13 Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-GS/WS GAHP GS LT GAHP GS HT Wasservorlauftemperatur erneuerbare Energiequelle min. °C eleKtRIsChe Daten Spannung Versorgung EINPHASIG Frequenz Leistungsaufnahme Nenn. 0,47 (5) Schutzart InstallatIOnsDaten Schalldruckpegel gemessen in 10 meter Abstand dB(A) 39 (7) Minimale Lagertemperatur °C Maximaler Betriebsdruck Max.
  • Seite 14 GAHP WS Nennwert (1013 mbar - 15 25,7 °C) Wärmeleistung max. Istwert 25,2 NOx-Emissionsklasse NOx-Emission CO-Emission max. für Heizen °C Heizwasservorlauftemperatur max. für BWW °C max. Heizen °C Heizwasserrücklauftemperatur Mindesttemperatur im °C Dauerbetrieb** Nenn. 3570 Heizwasserdurchsatz max. 4000 min. 1400 bei Nennwasserdurchsatz Heizwasser-Druckverlust 0,57 (2)
  • Seite 15 Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-GS/WS (1) Für vom Nenndurchsatz abweichende Durchsatzwerte ist das Planungshand- buch zu beachten. PCI 34,02 MJ/m3 (1013 mbar – 15 ° C). PCI 46,34 MJ/kg (1013 mbar – 15 ° C). ± 10% in Abhängigkeit von der Versorgungsspannung und der Toleranz der Strom- aufnahme der Elektromotoren.
  • Seite 16: Abmessungen Und Diensteplatte

    3�5 aBMessUnGen UnD DIenstePlatte: abbildung 3�1 – Abmessungen zeICheneRKlÄRUnG Gasanschluss Ø ¾" Rauchgasauslass Ø 80 Rückfluss Warmwasser Ø 1"¼ Verbrennungslufteinlass Ø 80 Rückfluss erneuerbares Quellwasser Ø 1"¼ Manuelle Rückstellung Rauchgas-Thermostat Druckleitung erneuerbares Quellwasser Ø 1"¼ Eingang Netzkabel Förderseite Warmwasser Ø 1"¼ Kühlgebläse Anschlaghaken zum Heben des Geräts Warnleuchte Gerätebetrieb...
  • Seite 17 Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-GS/WS abbildung 3�2 – Abmessungen Einheiten für Außenaufstellung 1160 1056 zeICheneRKlÄRUnG Gasanschluss Ø ¾" Rauchgasauslass Ø 80 Rückfluss Warmwasser Ø 1"¼ Verbrennungslufteinlass Ø 80 Rückfluss erneuerbares Quellwasser Ø 1"¼ Manuelle Rückstellung Rauchgas-Thermostat Druckleitung erneuerbares Quellwasser Ø 1"¼...
  • Seite 18: Standardbetrieb

    stanDaRDBetRIeB In diesem Abschnitt finden Sie alle Anleitungen, die für die Inbetriebnahme und je nach Anlagentyp und gewählter Steuerungsart erforderlichen Einstellungen des Geräts: tYP a: Steuerung über CCP (siehe Abbildung 6.3 Comfort Control Panel und Zube- • hörkomponenten → 52, detail CCP). tYP B: Steuerung über DDC (siehe Abbildung 6.4 CCI/DDC →...
  • Seite 19: Einschalten

    Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-GS/WS Die Unterbrechung der Stromversorgung während des Gerätebetriebs kann permanente Schäden einiger Gerätekomponenten zur Folge haben! tYP C: stanD-alOne-GeRÄt Das Stand-Alone-Gerät muss ausschließlich über den Betriebsfreigabeschalter ein- und ausgeschaltet werden, der vom Elektroinstallateur installiert worden ist.
  • Seite 20: Bordelektronik Des Geräts

    4.3 RESET-VERFAHREN → 23 erläutert. Nach dem Reset versucht das Gerät sich erneut einzuschalten. Schaltet sich das Gerät mehrmals ab, sich an den Kundendienst von Robur S.p.A. wenden. (Tel. +39.035.888111). Nach erfolgter Zündung wird das Gerät über die Schaltplatine/ Bordelektronik gesteuert (siehe nachstehender Absatz).
  • Seite 21: Müssen Diese Verfahren Durchgeführt Werden, Siehe Den Absatz4.3 Reset

    Betriebsdaten des Gerätes in Echtzeit angezeigt. Unter Menu 1 werden die von der Betriebsparameter des Gerätes und ihr aktueller Wert angezeigt. Das Menü 7 unterliegt der Zuständigkeit des Kundendienstes von Robur. Zur Anzeige der in diesen Menüs enthaltenen Informationen wie im Absatz “Zugang zu den Menüs”...
  • Seite 22: Display Und Drehknopf

    Parameterwerte eingegeben werden, siehe Absatz 5.8 PROGRAMMIERUNG DER HYDRAULISCHEN PARAMETER → 46. Die Menüs 4, 5, 6 und 7 sind ausschließlich für den Installateur und den Robur-Kunden- dienst vorgesehen. Das Menu 8 kann zwar im Moment abgerufen werden, ist aber nicht belegt.
  • Seite 23: Reset-Verfahren

    RAULISCHEN PARAMETER → 46.Die anderen Menüs sind für den Benutzer nicht zugäng- lich: Die Informationen über diese Menüs werden eventuell in den entsprechenden Sek- tionen der Installateure und/oder des Robur-Kundendienstes besprochen. Mit dem Spezialschlüssel kann der Drehknopf an der Schaltplatine betätigt werden, ohne dass der Deckel vom der Schalttafel abgenommen werden muss.
  • Seite 24 tabelle 4�3 – Menü 2 vORGanG eRFORDeRlICh, zUM aUsFÜhRen vOn aUF DeM DIsPlaY anGezeIGt als Reset Blockierung Steuerelektronik für Flammüberwachung 2. 0 Reset andere Funktionscode 2. 1 Zeitgesteuerte Forcierung bei Mindestleistung 2. 3 Zeitgesteuerte Forcierung bei Höchstleistung 2. 4 Leistungsmodulierung 2.
  • Seite 25: Betriebseinstellungen

    Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-GS/WS Den Drehknopf drücken, um die Reset-Anfrage blinkend anzuzeigen: "rEr1". Für das Reset der Schaltplatinen-Fehler den Drehknopf erneut drücken. Die Reset- Anfrage hört auf zu blinken, anschließend wird am Display erneut 2.1 angezeigt. Das Reset-Verfahren ist ausgeführt worden.
  • Seite 26 1 bar und nicht über 2 bar liegt. Im Fall von winterlichen Festnahme des Heizungssystem wird es empfohlen, nicht das hydraulische system entleeren, weil die potentielle Oxidation das System oder Robur Ein- heiten möglichen Korrosionsschäden verursachen können. Wichtig ist die Prüfung der Abwesenheit von Undichtigkeiten in der hydraulischen Kreislauf, die zu einer teilweisen Entladung führen kann.
  • Seite 27 Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-GS/WS prüfen, ob die Wasseranlage gefüllt ist; sicherstellen, dass der Kondenswassersiphon NICHT leer oder verstopft ist (siehe Absatz 5.5 AUSLASSLEITUNG FÜR KONDENSWASSER → 34); prüfen, dass die Absaug-/Auslaufleitungen richtig angeschlossen und nicht ver- stopft sind. das Gerät über die Freigabesteuerung für den Betrieb (oder über DDC, wenn angeschlossen und im Controller-Modus;...
  • Seite 28: Hydraulik-Installateur

    hYDRaUlIK-InstallateUR In diesem Abschnitt finden Sie alle notwendigen Informationen für die Geräte-Installati- on unter hydraulischen Gesichtspunkten. Der Hydraulik-Installateur muss sich mit dem Elektrik-Installateur bezüglich der Abfolge der auszuführenden Arbeiten absprechen. Das mit der Ausführung des Hydraulikanschlusses des Geräts beauftragte Fachpersonal wird aufgefordert, den folgenden Absatz aufmerksam zu lesen 3.1 ALLGEMEINES →...
  • Seite 29 Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-GS/WS Die Verpackung darf erst zum Zeitpunkt der endgültigen Installation entfernt werden. Muss das Gerät gehoben werden, Zugvorrichtungen an den Haken im oberen Bereich der Einheit anschlagen (siehe Abbildung 5.1 Heben GS/WS → 29 und Teil P der Abbil- dung 3.1 Abmessungen →...
  • Seite 30: Hydraulische Anschlüsse

    aUFlaGen UnD nIvellIeRUnG Die Nivellierung kann durch eine auf die Geräteoberseite aufgelegte Wasserwaage kon- trolliert werden. Gegebenenfalls kann das Gerät durch Zwischenlegen von Metall-Unterlegscheiben unter die Auflagen nivelliert werden. Keine Holzstücke verwenden, da diese rasch verwittern. MInDestaBstÄnDe UnD vORsChRIFten Das Gerät so aufstellen, dass stets die Mindestabstände zu brennbaren Oberflä- chen, Wänden oder anderen Geräten eingehalten werden, siehe Abbildung 5.2 Mindestabstände →...
  • Seite 31 Die Wasserqualität kann anhand verschiedener Parameter gemessen werden, wie Säure- gehalt, Härte, Leitfähigkeit, Chloridgehalt, Chlorgehalt, Eisengehalt, usw. Freies Chlor im Wasser kann unter Umständen Anlagenteile und die Robur Geräte be- schädigen. Deshalb muss sichergestellt sein, dass die Werte an freiem Chlor und dieGe- samthärte innerhalb der Toleranzen aus Tabelle 5.1 Chemische und physikalische Wasser-...
  • Seite 32: Schwingungsentkopplungen (Elastische Verbindungsstücke) An Den Wasser

    Gefahren für die Gesundheit, die Umwelt und für die Robur Anlage bestehen können. Es sind verschieden Produkte für die Behandlung von Wasser auf dem Markt erhältlich. Robur, die umfassende Analyse des Marktes nicht führt, empfiehlt spezialisierte Unter- nehmen in der Wasseraufbereitung zu kontaktieren, die in der Lage sind, die geeignete Behandlung und Produkte je nach den Bedingungen der Service und die Nutzung der Anlage vorschlagen.
  • Seite 33: Gaszuführungsanlage

    Für die anderen Komponenten auf dem Hydrauliksystem bitte beziehen Sie sich auf die "Planungsanleitung" Für eventuelle weitere Informationen setzen Sie sich mit dem Vor- verkaufsbüro von Robur S.p.A. in Verbindung (Tel.+39 035.888.111) oder konsultieren Sie unsere Website www.robur.it. Die zur Erstinbetriebnahme bzw. Einstellung des Geräts erforderlichen Arbeiten dürfen ausschließlich von einem technischen Kundendienst ROBUR durchgeführt werden.
  • Seite 34: Auslassleitung Für Kondenswasser

    GahP-Gs; GahP-Ws; GahP-a versorgungsdruck Gas Produkttyp zielland G20 [mbar] G25 [mbar] G30 [mbar] G31 [mbar] G25�1 [mbar] G27 [mbar] G2�350 [mbar] 2ELL3B/P 2Esi3P 2HS3B/P 2E3P 2L3B/P 2E3B/P 2ELwLs3B/P 2ELwLs3P 2E(R)B ; 3B/P Der stündliche Brennstoffverbrauch des Geräts kann der Tabelle 3.1 Technische Daten GS HT/LT →...
  • Seite 35 Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-GS/WS abbildung 5�3 – Position Kondenswasserauslauf und manuelle Rückstellung Rauchgas-Thermostat zeICheneRKlÄRUnG Auslass Kondenswasser An den Kondenswassersi- phon angeschlossenes Rohr Rauchabzug Manuelle Rückstellung Rauchgas-Thermostat Position Kondenswasserauslauf und manuelle Rückstellung Rauchgas-Thermostat Das Auslassen des Kondenswassers in den Abwasserkanal muss: •...
  • Seite 36 3. Wenn der Kaminbau für den Rauchabzug nicht installiert worden ist: 0,2 Liter Wasser direkt in das Rauchabzugsrohr aus Plastik gießen (Teil F in der Abbildung 5.3 Position Kondenswasserauslauf und manuelle Rückstellung Rauchgas-Thermo- stat → 35) und prüfen, ob der Siphon gefüllt ist. Zu Punkt 6 übergehen. 4.
  • Seite 37: Füllung Wasserkreislauf

    Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-GS/WS abbildung 5�4 – Position Kondenswasserauslauf EINHEIT FÜR AUSSENAUFSTELLUNG zeICheneRKlÄRUnG Schelle (darf NICHT entfernt werden) Kondensatablassleitung Schelle (zur Montage zu entfernen) Muffe Kondensatablassöffnung Wellrohr Heizkabel Position Kondenswasserauslauf EINHEIT FÜR AUSSENAUFSTELLUNG 5�6 FÜllUnG WasseRKReIslaUF Nachdem alle Anschlüsse an der Hydraulikanlage, der Gasversorgung und Stromversor- gung ausgeführt worden sind, kann der Hydraulik-Installateur den Wasserkreislauf füllen.
  • Seite 38 Funktionsweise der einheit) oder eine größere Menge je nach Win- tertiefsttemperatur im Installationsgebiet einfüllen (siehe Tabelle 5.3 Technische Angaben zum Füllen des Wasserkreislaufs → 40). Robur empfiehlt die Verwendung von gehemmtem nicht korrosivem Monoäthylenglykol. Kontrollieren, dass im Filter der Rückflussleitung zum Gerät keine Unreinheiten vorhanden sind, andernfalls reinigen.
  • Seite 39: Warmer Kreislauf (Heizung, Sanitärwarmwasser)

    äthylenglykol bis zu einem Volumenanteil im Verhältnis zur Wintertiefsttemperatur im Installationsgebiet einfüllen (siehe Tabelle 5.3 Technische Angaben zum Füllen des Wasserkreislaufs → 40). Robur empfiehlt die Verwendung von gehemmtem nicht korrosivem Monoäthylenglykol. Es ist möglich, die Verwendung von Glykol-Frostschutzmittel in der Wasseranla- ge durch die Aktivierung über CCI/DDC der Frostschutzfunktion, die die Umwälz-...
  • Seite 40: Rauchableitung

    Der größte Teil der Kreisläufe ist jedoch nicht versiegelt und ist somit einer mehr oder weniger dauerhaften Sauerstoffzuführung ausgesetzt. Aus besagten Gründen ist es unabhängig vom gewählten Glykoltyp unerlässlich, zu prü- fen, dass dieser ausreichend gehemmt ist. Des weiteren müssen über den gesamten Be- nutzungszeitraum regelmäßig die erforderlichen Kontrollen durchgeführt werden.
  • Seite 41 Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-GS/WS Im Fall von Installation mehrerer GS/WS Einheiten auf einem einzigen Rauchabsaugung verbunden sind, müssen für jedes Gerät eine Klappe eingegeben werden, um den Rück- fluss von Gas in das Gerät beim Ausschalten zu verhindern. abbildung 5�5 – Installation Typ C13 zeICheneRKlÄRUnG...
  • Seite 42 abbildung 5�6 – Installation Typ C33 zeICheneRKlÄRUnG Siehe Tabelle hiernach Koaxialer Auslass am Dach DN80/125 oder DN60/100 Die Tabelle hier unten gibt die zu verwendenden Zubehörteile an, die für die Installation in der Abbildung 5.6 Installation Typ C33 → 42 erforderlich sind. tabelle 5�5 –...
  • Seite 43 Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-GS/WS abbildung 5�7 – Installation Typ C43 zeICheneRKlÄRUnG Siehe Tabelle hiernach Rauchabzug /Verbrennungsluft in Sammelleitungen Die Tabelle hier unten gibt die zu verwendenden Zubehörteile an, die für die Installation erforderlich sind. 5.7 Installation Typ C43 → 43 in der Abbildung tabelle 5�6 –...
  • Seite 44 abbildung 5�8 – Installation Typ C53 zeICheneRKlÄRUnG Siehe Tabelle hiernach Rauchabzug am Dach Verbrennungslufteinlass an Wand Die Tabelle hier unten gibt die zu verwendenden Zubehörteile an, die für die Installation erforderlich sind. 5.8 Installation Typ C53 → 44 in der Abbildung tabelle 5�7 –...
  • Seite 45 Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-GS/WS abbildung 5�9 – Installation Typ C53 zeICheneRKlÄRUnG Siehe Tabelle hiernach Gesplitteter Wandauslass Die Tabelle hier unten gibt die zu verwendenden Zubehörteile an, die für die Installation erforderlich sind. 5.9 Installation Typ C53 → 45 in der Abbildung tabelle 5�8 –...
  • Seite 46: Programmierung Der Hydraulischen Parameter

    5�8 PROGRaMMIeRUnG DeR hYDRaUlIsChen PaRaMeteR Die in diesem Absatz beschriebenen Arbeitsschritte brauchen nur ausgeführt zu werden, wenn das Gerät nicht an eine DDC oder an eine CCP angeschlossen ist. Ist das Gerät an eine digitale Steuertafel (CCP/DDC) angeschlossen, siehe die mit der CCP/ DDC mitgelieferte Anleitung.
  • Seite 47: Kanalisierung Sicherheitsventilauslass

    Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-GS/WS • Das Gerät schaltet sich wieder ein: Das Anlagenwasser wird erneut erwärmt. • Der Zyklus wiederholt sich. Das folgende Verfahren zeigt im Detail, wie die Parameter an der Schaltplatine am Gerät konfiguriert werden müssen. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie auf den Drehknopf und die Menüs zugreifen, siehe die Absätze “Display und Drehknopf”...
  • Seite 48 Zur Installation des Leitungsrohrs siehe folgende Anleitungen. voraussetzung: Das Gerät muss am endgültigen Aufstellungsort aufgestellt sein. Den Kunststoffverschluss am Deckel entfernen (siehe Teil Q in Abbildung 3.1 Abmessungen → 16). An Ausgang Q ein Rohr aus Kohlenstoffstahl anschließen, das mit einem geradlini- gen Abschnitt von mindestens 30 cm beginnen muss.
  • Seite 49: Elektrik-Installateur

    Normbezugsangaben. Eine falsche oder nicht vorschriftsmäßig ausgeführte Installation kann Schäden an Per- sonen, Tieren und Sachen verursachen. Robur S.p.A. haftet nicht für Schäden, die durch eine falsche oder nicht vorschriftsmäßig ausgeführte Installation verursacht wurden. Die Abbildung 6.1 Steuerplatine S61 → 50 und die entsprechende Tabelle 6.1 Zeichener- klärung Schaltplatine S61 + Mod10 →...
  • Seite 50 abbildung 6�1 – Steuerplatine S61 zeICheneRKlÄRUnG Siehe untenstehende Tabelle SCH S61 tabelle 6�1 – Zeichenerklärung Schaltplatine S61 + Mod10 BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG SCH1 Steuerplatine S61 SCH3 Schaltplatine Mod10 (für weitere Details siehe zugehörige Abbildung) A1, A2 Hilfseingänge Handgriff T-Sicherung 2 A F-Sicherung 10 A T-Sicherung 2 A T-Sicherung 3,15 A...
  • Seite 51 Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-GS/WS abbildung 6�2 – Schaltplatine Mod10 zeICheneRKlÄRUnG HFLOW Nicht belegt CFLOW Sensorkontroll für Kondensationswasser Steckverbinder SPI HPMP Steuerungsausgang Warmwasserpum- pe Primäranlage (0-10 V) [A/GS/WS] CPMP Steuerungsausgang Kaltwasserpumpe [GS/WS] NC1-C1 Anzeige Warnungs-Status/blockieren- der Fehler Gebläsesteuerung Steckverbinder Zusatzplatine W10 Anschluss Kabelschirm W10 Eingänge 0-10V (nicht belegt)
  • Seite 52 abbildung 6�3 – Comfort Control Panel und Zubehörkomponenten zeICheneRKlÄRUnG Zubehör Bedienungsfeld QAA55 Raumgerät Bestandteile zu CCP QAA75 Raumgerät mit Hintergrundbeleuchtung AVS37 Siemens Bediengerät QAA78 Raumgerät Funk RVS61 Steuerung der Anlage und Stellpunkt ASV71 Funkmodul Schnittstelle Bediengerät AVS13 Aussenfühler Funk programmierbare Logik-Kontrolleinheit QAC34 Aussentemperaturfühler AVS75...
  • Seite 53 Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-GS/WS abbildung 6�4 – CCI/DDC...
  • Seite 54: Schaltplan Des Gerätes

    6�1 sChaltPlan Des GeRÄtes abbildung 6�5 – Inneres Schaltbild des Geräts...
  • Seite 55: Elektrischer Anschluss Des Gerätes

    Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-GS/WS 6�2 eleKtRIsCheR ansChlUss Des GeRÄtes Vor der Ausführung von elektrischen Anschlüssen alle Bauteile spannungslos setzen. voraussetzung: Das Gerät muss am endgültigen Aufstellungsort aufgestellt sein. Das für die Stromversorgung zu verwendende Kabel muss vom Typ FG7(O)R 3Gx10,5 sein.
  • Seite 56 Für besondere Informationen über die Funktionsweise und die Programmierung der Komfort-Steuertafel, siehe die beiliegenden Handbücher. Das Gerät und die Komfort-Steuertafel kommunizieren miteinander in einem CAN-BUS- Netz. Das CAN-BUS-Netz zeichnet sich durch eine Reihe von Elementen aus (Geräte oder Komfort-Steuertafel), genannt Knoten, die untereinander durch ein dreiadriges Ka- bel verbunden sind.
  • Seite 57 Adern mit den in 6.2 CAN Bus-Kabeltypen → 57 angegebenen Farben verwenden und die nicht verwendeten abtrennen. Das ROBUR NETBUS-Kabel ist als Zubehör erhältlich, siehe Abschnitt 8 ZUBEHÖR → 87. anschluss des Can-BUs-Kabels an die schaltplatine des Geräts Das CAN-BUS-Kabel wird wie nachstehend am entsprechenden Kabelstecker der Schalt- platine am Gerät angeschlossen (siehe Abbildung 6.8 Kabelanschluss CAN-Bus →...
  • Seite 58 Hat das Kabel keinen ausreichenden Durchmesser, um in der Kabelhalterung blo- ckiert zu werden (Detail C in Abbildung6.8 Kabelanschluss CAN-Bus → 57), den Durchmesser mit einigen Wicklungen Isolierband vergrößern. Das Isolierband muss in der Nähe des abisolierten Teils angebracht werden (annähernder Durch- messer: 12-13 mm).
  • Seite 59 Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-GS/WS Nach Beendigung aller Arbeitsschritte die Schalttafel wieder schließen und das Frontpaneel wieder am Gerät anbringen. anschluss des Can-BUs-Kabels an die Komfort-steuertafel Das CAN-BUS-Kabel wird an den orangenen Kabelstecker (P8), der mit der Komfort-Steu- ertafel in einem Beutel mitgeliefert wird, angeschlossen.
  • Seite 60 Die CCI ist mit einer Pufferbatterie für einen eventuellen Stromausfall ausgestattet, um die eingestellten Werte zu speichern; die lebensdauer der Pufferbatterie beträgt et- wa 7 Jahre, danach muss sie ausgewechselt werden (man wende sich an den techni- schen Kundendienst von Robur, CAT). abbildung 6�10 – CAN-Bus Anschluss an Stecker P8 zeICheneRKlÄRUnG...
  • Seite 61 Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-GS/WS Die folgenden Schaltbilder zeigen die Verbindung der CCI an 1 Gerät (Abbildung 6.12 Anschluss des CCI an 1 Gerät → 61) und an 3 Geräte (Abbildung 6.13 Anschluss des CCI an 3 Geräte → 62).
  • Seite 62 abbildung 6�13 – Anschluss des CCI an 3 Geräte zeICheneRKlÄRUnG Schnittstelle Comfort Control Schaltplatine S61 Anschluss des CCI an 3 Geräte stromanschluss der Komfort-steuertafel voraussetzung: vom Stromnetz getrenntes Gerät;...
  • Seite 63 Zur Optimierung der Funktionsweise des Geräts, müssen an der Hauptanlage WILO STRA- TOS PARA-Verstellpumpen vorgesehen werden (siehe Abschnitt 8 ZUBEHÖR → 87) für die eigens Einstellungen und Steuerungen über die Mod10-Robur-Schaltplatine entwi- ckelt worden sind. Andere Pumpen werden nicht unterstützt.
  • Seite 64 Das Ein- und Ausschalten der WILO STRATOS PARA-Pumpe über einen Trennschalter an der Stromversorgungslinie muss absolut vermieden werden. abbildung 6�14 – Schaltbild für den Anschluss der Wilo-Verstellpumpen zeICheneRKlÄRUnG Bipolarer Schalter für Pumpenversorgung Sicherung Wasserumlaufpumpe Warmwasserseite (Primäranlage) Wasserumlaufpumpe kalte Seite Farbe Signaladern 0-10V Pumpe Braun Anschluss an Klemme - Weiß...
  • Seite 65: Typ B (Ddc)

    Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-GS/WS abbildung 6�15 – Elektrischer Anschlussplan der Wilo-Verstellpumpe, stromversorgt von Einheit zeICheneRKlÄRUnG Wasserumlaufpumpe Warmwasser- seite (Primäranlage) Wasserumlaufpumpe Kaltwasserseite Klemmenleiste Einheit Farbe Signaladern 0-10V Pumpe Braun Anschluss an Klemme - Weiß Anschluss an Klemme + Schwarz isolieren...
  • Seite 66 Adern mit den in 6.2 CAN Bus-Kabeltypen → 57 angegebenen Farben verwenden und die nicht verwendeten abtrennen. Das ROBUR NETBUS-Kabel ist als Zubehör erhältlich, siehe Abschnitt 8 ZUBEHÖR → 87. anschluss des Can-BUs-Kabels an die schaltplatine des Geräts Das CAN-BUS-Kabel wird wie nachstehend am entsprechenden Kabelstecker der Schalt- platine am Gerät angeschlossen (siehe Abbildung 6.8 Kabelanschluss CAN-Bus →...
  • Seite 67 Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-GS/WS Die Abschirmung über den Kabelmantel stülpen; Das Isolierband am Ende des um- gestülpten Teils der Abschirmung anbringen (Detail A der Abbildung 6.8 Kabelan- schluss CAN-Bus → 57). Ist das Gerät ein endknoten im Netz, die drei farbigen Adern an den orangefarbe- nen Verbinder anschließen, siehe Detail "A"...
  • Seite 68 • Wenn die DDC ein endknoten des Netzes ist (3 Adern im orangenen Verbinder "P8"): die Jumper "J21" gemäß Detail "A" in Abb. 6.16 Detail Adern und Jumper J21 - End-/Zwischenknoten CCI/DDC → 69 positionieren: Jumper GESCHLOSSEN. Den orangefarbenen CAN-BUS-Kabelstecker aus der Verpackung nehmen und vorbereiten.
  • Seite 69 Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-GS/WS abbildung 6�16 – Detail Adern und Jumper J21 - End-/Zwischenknoten CCI/DDC zeICheneRKlÄRUnG Detail Fall "Endknoten" (3-adrig; J21=Jumper "geschlossen") CCI/DDC Detail Fall "Zwischenknoten" (6-adrig; J21=Jumper "offen") CAN-BUS Jumper auf Platine CCI/DDC H,L,GND Datensignaladern Detail Endknoten und Zwischenknoten, Jumperposition J21: "geschlossen" - "offen".
  • Seite 70 Das DDC ist mit einer Pufferbatterie für einen eventuellen Stromausfall ausgestattet, um die eingestellten Werte zu speichern; die lebensdauer der Pufferbatterie beträgt etwa 7 Jahre, danach muss sie ausgewechselt werden (man wende sich an den technischen Kundendienst von Robur, CAT). abbildung 6�17 – CCI/DDC - Elektrische Stromversorgung zeICheneRKlÄRUnG...
  • Seite 71 Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-GS/WS abbildung 6�18 – Anschluss CAN-Bus für Anlagen mit einer Einheit zeICheneRKlÄRUnG digitale Steuertafel Steuerplatine S61 CAN-Bus Jumper auf Platine S61 CAN-Bus Jumper auf Platine DDC Endknotenverbindung - (3-adrig; J1 und J21 = "geschlossen") H,L,GND Datensignaladern (siehe Kabeltabelle)
  • Seite 72 abbildung 6�19 – Anschluss CAN-Bus für Anlagen mit mehreren Einheiten Anschluss CAN-Bus-Kabel zwischen 1 DDC und mehreren Einheiten stromanschluss der anlagenwasser-Umwälzpumpen Die steuerung der anlagen-Wasserumwälzpumpe durch die schaltplatine des Ge- rätes hängt von der Pumpenleistung ab� es werden 2 Fälle unterschieden:...
  • Seite 73 Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-GS/WS • Direkte Steuerung über Schaltplatine bei Leistungsaufnahme der Pumpe unter 700 W. Sollte die Leistungsaufnahme der Pumpe unter 700 W betragen, Anschlüsse wie in Abbildung 6.20 Schaltplan → 73 gezeigt ausführen und prüfen, ob Jumper J10 und Jumper J1 GESCHLOSSEN sind, wie in Detail A gezeigt.
  • Seite 74 abbildung 6�21 – Schaltplan zeICheneRKlÄRUnG Schaltplatine SCH2 Schaltplatine J1 Jumper geöffnet N.O. CONTACT potentialfreie Arbeitskontakte Klemmenleiste Einheit Phase Nullleiter NICHT MITGELIEFERTE Bauteile Wasserpumpe Warmseite ≥700W Wasserpumpe Kaltseite ≥700W Pumpensteuerrelais Warmseite Pumpensteuerrelais Kaltseite Schema zum elektrischen Anschluss der Wasserumwälzpumpen (Leistungsaufnahme ≥ 700 W), die direkt von der Schaltplatine des Geräts gesteu- ert werden.
  • Seite 75 Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-GS/WS abbildung 6�22 – Schaltplan zeICheneRKlÄRUnG Nullleiter Schaltplatine NICHT MITGELIEFERTE Bauteile SCH2 Schaltplatine W10 Wasserpumpe Warmseite SCH3 Schaltplatine MOD10 Wasserpumpe Kaltseite J10 Jumper geöffnet Pumpensteuerrelais Warmseite N.O. CONTACT potentialfreie Arbeitskontakte Pumpensteuerrelais Kaltseite Klemmenleiste Einheit SELV-Sicherheitstrafo Phase Zweipoliger Schalter Pumpenspeisung Elektrischer Anschluss einer Pumpe, die direkt durch zwei Geräte mit Relais und SELV-Transformator gesteuert wird...
  • Seite 76: Typ C (Freigabeschalter)

    Die Primär-Umwälzpumpe/n muss stets von der Platine s61 angesteuert werden, entweder direkt (mit Kontakten “n�O� contact” oder signal 0-10v) oder indirekt (“OR”-Betrieb der o� a� Kontakte durch externe systeme vom typ BMs)� anderen- falls muss die Primär-Umwälzpumpe/n ständig eingeschaltet sein� 6�5 tYP C (FReIGaBesChalteR) Bevor an elektrischen Anschlüssen gearbeitet wird, sicherstellen, dass nicht an unter...
  • Seite 77: Fernbedienung Der Rückstellung Der Flammensteuereinheit

    Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-GS/WS Es können ebenfalls durchflussgeregelte WILO STRATOS PARA Umwälzpumpen verwen- det werden (siehe Kapitel 8 ZUBEHÖR → 87) In diesem Fall sind die Abbildung 6.14 Schalt- bild für den Anschluss der Wilo-Verstellpumpen → 64 und die relevanten Abschnitte für die elektrische Verdrahtung der Pumpen zu beachten.
  • Seite 78 abbildung 6�24 – Anschlusstaste für Freigabe Flammensteuereinheit...
  • Seite 79: Erste Inbetriebnahme Und Wartung

    7�1 veRFahRen FÜR Das eRstMalIGe eInsChalten/eRstzÜnDUnG Das gesamte Verfahren für das erstmalige Einschalten/die Erstzündung des Geräts darf ausschließlich von einem technischen Kundendienst Robur ausgeführt werden. Wird die- ses Verfahren nicht von einem Robur-Kundendienst ausgeführt, können die Garantiean- sprüche verfallen. Alle Geräte, die das Werk verlassen, sind zuverlässig und abgenommen.
  • Seite 80 Wird bei den Überprüfungen eine eventuelle Abweichung von der Konformität festge- stellt, kann es sein, dass der CAT das Verfahren für "erstmaliges Einschalten/ Erstzündung" nicht ausführt. Der Techniker des Robur-Kundendienstes muss in diesem Fall • dem Benutzer/Installateur jeden eventuellen Installationsfehler anzeigen.
  • Seite 81 Überprüfung/einrichten der verbrennungskennwerte Beim ersten Anzünden des Geräts dürfen die Prüfung/Einstellung der Verbrennungspa- rameter ausschließlich von einem Robur-Kundendienst vorgenommen werden. In dieser Phase ist es dem Anwender/ Installateur NICHT gestattet diese Arbeitsschritte auszufüh- ren, andernfalls verfallen die Garantieansprüche für das Gerät.
  • Seite 82 abbildung 7�1 – Gasventil zeICheneRKlÄRUnG Verschluss Drehmomentschlüssel TX40 CO2 Einstellschraube Gasdruckentnahmestelle am Eingang Honeywell VK 4115V Gasventil Es ist NICHT möglich das Gerät einzuschalten, wenn die gemessenen Drücke am Messpunkt nicht mit den aufgeführten Werten in der Tabelle 5.2 Gasnetzdruck → 33 übereinstimmen (mit einer Toleranz von ±15%) Bitte die Abgaswerte überprüfen/einstellen, wie im folgenden Absatz beschrieben.
  • Seite 83: Wartung

    Wenn es bei dem zweiten Versuch nicht möglich ist, den Wert des CO anzupassen, dann das Gerät bitte NICHT in Betrieb nehmen und den Robur Kundenservice un- ter +39 035/888111 anrufen. Wenn die Einstellung / Kontrolle der Verbrennungsparameter erfolgreich abge- schlossen ist, Menü...
  • Seite 84: Richtlinien Für Die Vorbeugenden Wartungsarbeiten

    Ist das Gerät erschwerten Betriebsbedingungen ausgesetzt (zum Beispiel in Verfah- rensanlagen oder anderen Dauerbetriebs-Bedingungen) müssen die Wartungsarbei- ten häufiger ausgeführt werden. tabelle 7�1 Richtlinien für die vorbeugenden Wartungsarbeiten steuereinheit von einheiten GahP-a GahP-Gs/Ws GahP-aR Visuelle Überprüfung der allgemeinen Beschaffenheit der Anlage und des Luftwärmetauschers. √ √ √ √...
  • Seite 85: Gaswechsel

    . 7�3 GasWeChsel Diese Arbeit darf ausschließlich von einem technischen Kundendienst Robur (CAT) aus- geführt werden. Wenn das Gerät mit einem anderen Gastyp betrieben wird, als auf dem Typenschild, das auf der elektirschen Frontplatte gekleppt ist, schalten Sie das Gerät aus, entfernen die Strom- und Gasanschlüsse und fahren wie folgt fort (siehe Abbildung 7.2 Gaswechsel →...
  • Seite 86 • Ein Manometer an den Druckanschluss D anschließen (siehe Abbildung 7.1 Gasventil → 82). • Den Gashahn öffnen. • Den Gashahn schließen und prüfen, dass der Netzdruck nicht nachlässt. Liegen keine Undichtigkeiten vor, die Gas- und Stromversorgung und das Gerät einschalten.
  • Seite 87: Zubehör

    Dieser Abschnitt enthält eine Liste der für die Installation und den Gerätebetrieb zur Ver- fügung stehenden Zubehörteile. Zum Bestellen dieser Zubehörteile rufen Sie bitte bei der Robur S.p.A. unter der Telefonnummer +39-035 888.111 an. tabelle 8�1 – Zubehör zUBehÖR...
  • Seite 88: Betriebs-Code

    BetRIeBs-CODe 9�1 allGeMeIne anGaBen UnD BetRIeBs-CODe tabelle 9�1 – TABELLE der von der Schaltplatine erzeugten BETRIEBS-CODE (Firmware Version 3.021) CODE BESCHREIBUNG EINGRIFFSBEDINGUNGEN WIEDEREINSCHALTUNGSMODUS RESET-KREIS STEUERELEKTRONIK Störung des Reset-Kreislaufs der E 200 FÜR FLAMMENÜBERWACHUNG Den Kundendienst benachrichtigen. Flammensteuereinheit. DEFEKT THERMOSTAT GRENZTEMPERATUR Die vom Grenzthermostat erfasste Temperatur Das Thermostat manuell zurücksetzen: Reset erfolgt automatisch u 201...
  • Seite 89 Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-GS/WS CODE BESCHREIBUNG EINGRIFFSBEDINGUNGEN WIEDEREINSCHALTUNGSMODUS Die Steuerelektronik für Flammenüberwachung GAS-ELEKTROVENTIL VERSORGT ist blockiert (E_12), aber das Gasmagnetventil ist Rücksetzung über CCI/DDC (oder über Schaltplatine S61 Menü BEI ABSCHALTUNG DER E 228 versorgt. In diesem Fall wird die Steuerelektronik 2, Parameter 1).
  • Seite 90 CODE BESCHREIBUNG EINGRIFFSBEDINGUNGEN WIEDEREINSCHALTUNGSMODUS Das Programm versucht, das Problem zu Rücksetzung über CCI/DDC (oder über Schaltplatine S61 Menü lösen, indem es die zweite Seite mit der ersten E 282 PARAMETER PULT 2 UNGÜLTIG 2, Parameter 1). Bleibt der Code bestehen, den Kundendienst überschreibt;...
  • Seite 91: Konformitätserklärungen

    Address : Via Parigi 4/6 City, Country : Verdellino/Zingonia 24040 (Bg), Italy This is to declare that the ROBUR Gas Absortion Heat Pump (GAHP) are in conformity with the following EC- Directives: Machinery Directive 2006/42/EC with subsequent amendments and integrations.
  • Seite 92 Refrigeratore d’acqua a gas ad Assorbimento prodotto da ROBUR S.p.A., serie GA: ACF60-00 (standard e versioni speciali); delle Pompe di Calore a gas ad Assorbimento prodotte da ROBUR S.p.A., serie GAHP: GS, WS, A, AR (standard e versioni speciali); serie GAS HP: G, W, A (standard e versioni speciali);...
  • Seite 93 à Absorption à gaz fabriquées par la Société ROBUR S.p.A., série GA: ACF60-00 (standard et versions spéciales); des Pompes à Chaleur à Absorption à gaz fabriquées par la société ROBUR S.p.A., série GAHP: GS, WS, A, AR (standard et versions spéciales); série GAS HP: G, W, A (standard et versions spéciales);...
  • Seite 94 (Standard y versiones especiales); de las bombas de calor por ciclo de absorción con gas fabricadas por la Empresa ROBUR S.p.A., serie GAHP: GS, WS, A, AR (Standard y versiones especiales); serie GAS HP: G, W, A (Standard y versiones especiales);...
  • Seite 95 Bedienungs- und Wartungsanleitungen – GAHP-GS/WS...
  • Seite 96 Robur widmet sich der Forschung, Entwicklung und Verbreitung zuverlässiger, umweltfreundlicher und energiesparender Produkte durch verantwortungsbewusstes Handeln aller Mitarbeiter und Partner. Robur Mission Robur Spa tecnologie avanzate per la climatizzazione Via Parigi 4/6 24040 Verdellino/Zingonia (Bg) Italy T +39 035 888111 F +39 035 884165 www.robur.it robur@robur.it...

Diese Anleitung auch für:

Gahp-ws

Inhaltsverzeichnis