Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsmodalität; On/Off Betrieb Oder Modulierend; Kontrollen; Kontrollvorrichtung - Robur GAHP WS Handbuch

Wasser-wasser absorptionswärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Merkmale und technische Daten
1.6
BETRIEBSMODALITÄT

ON/OFF Betrieb oder modulierend

Die Einheit GAHP kann mit zwei Modalitäten funktionieren:
Modalität (1) ON/OFF, d. h. Eingeschaltet (mit voller Leistung) oder Aus-
geschaltet, mit Umwälzpumpen mit konstantem Durchsatz.
Modalität (2) MODULIEREND, d. h. mit variabler Leistung von 50 % bis
100 %, mit Umwälzpumpen mit variablem Durchsatz (Warmwassersei-
te) oder konstantem Durchsatz (Kaltwasserseite).
Für jede Modalität, (1) oder (2), sind spezifische Steuersysteme und -vorrich-
tungen vorgesehen (Abschnitt 1.5   S. 14 ).
1.7

KONTROLLEN

Kontrollvorrichtung

Das Gerät kann nur funktionieren, wenn es an einer Kontrollvorrichtung an-
geschlossen ist, ausgewählt unter:

(1) Steuerung DDC

(2) Steuerung CCP/CCI
(3) Externe Freigabe
1.7.1
Einstellungssystem (1) mit DDC (Einheit GAHP
ON/OFF)
Die Steuerung DDC kann die Geräte, eine einzelne Einheit GAHP oder auch
mehrere Einheiten Robur GAHP/GA/AY in Kaskade, nur im ON/OFF-Modus
nicht modulierend) regeln. Für Vertiefungen in den Handbüchern DDC,
RB100, RB200 und im Planungshandbuch nachschlagen.
Steuerung DDC
Hauptfunktionen:
Einstellung und Steuerung einer (oder mehrerer) Robur-Einheiten der
Absorptionsleitung (GAHP, GA, AY).
1.8

TECHNISCHE DATEN

Tabelle 1�1   Technische Daten GAHP GS/WS
Heizbetrieb
Jahreszeitbedingte Raumheizungs-
Energieeffizienz (ErP)
Heizleistung
Wirkungsgrad GUE
Wärmebelastung
(1)
Bei vorübergehendem Betrieb, sind niedrigere Temperaturen zulässig.
(2)
Für Durchsätze, die von den Nennwerten abweichen wird auf das Planungshandbuch, Absatz Druckverluste, verwiesen.
(3)
±10% in Abhängigkeit von der Versorgungsspannung und der Toleranz der Stromaufnahme der Elektromotoren.
(4)
PCI (G20) 34,02 MJ/m³ (15 °C - 1013 mbar).
(5)
PCI (G30/G31) 46,34 MJ/kg (15 °C - 1013 mbar).
(6)
Schallleistungspegel gemessen laut Norm DIN EN ISO 9614; installation Typ C.
(7)
Maximaler Schalldruckpegel im freiem Feld, mit Richtwirkung Faktor 2, aus Schallleistungspegel in Übereinstimmung mit der Norm DIN EN ISO 9614; installation Typ
C.
(8)
Nur Ausführung als Inneneinheit.
(9)
Außenabmessungen ohne Rauchgasauslassleitung.
16
Die Funktionen der DDC können durch die Hilfsvorrichtungen Robur RB100
und RB200 erweitert werden (z.B. Serviceanfragen, BWW-Bereitung, Steue-
rung Generatoren Dritter Teil, Steuerung Fühler, Ventile oder Umwälzpum-
pen usw.).
1.7.2
Die Steuerung CCP/CCI kann nur im Heizbetrieb (und evtl. Passive Cooling)
bis zu 3 GAHP-Einheiten im Modulationsmodus (d.h. nur A/WS/GS, nicht AR/
ACF/AY) plus einen evtl. integrierten Heizkessel ON/OFF regeln. Für weitere
Details und Pläne siehe das Handbuch CCP/CCI und das Planungshandbuch.
Steuerung CCP/CCI
Siehe Handbuch der Vorrichtungen CCP/CCI.
1.7.3
Die Steuerung des Geräts kann (auch) mit gewöhnlichen Freigabeschal-
tern erstellt werden (z.B. Thermostate, Uhren, Tasten, Fernschalter usw.),
die über einen otentialfreien Schließerverfügen. Dieses System ermöglicht
nur eine elementare Kontrolle (ein/aus, mit fester Sollwerttemperatur),
ohne die wichtigen Systemfunktionen (1) und (2). Es wird empfohlen, die
Anwendung ggf. nur auf einfache Applikationen mit einem einzigen Gerät
einzuschränken. Es gibt zwei Steuerungsmöglichkeiten: Heizbetrieb- oder
Kühlbetriebfreigabe.
Anwendung im Mitteltemperaturbereich (55 °C)
Anwendung im Niedertemperaturbereich (35 °C)
Wassertemperatur Verdampfereingang/
Temperatur Wasservorlauf
Wassertemperatur Verdampfereingang/
Temperatur Wasservorlauf
Nennwert (1013 mbar - 15 °C)
max. Istwert
Anzeige der Werte und Einstellung der Parameter;
Programmierung der Uhrzeit;
Verwaltung Klimakurve;
Diagnostik;
Reset Fehler;
Möglichkeit Schnittstellenverbindung an ein BMS.
Einstellungssystem (2) mit CCP/CCI (GAHP
Einheit modulierend)
Einstellungssystem (3) mit externer Freigabe
(Einheit GAHP ON/OFF)
Für den Anschluss der ausgewählten Vorrichtung an die Steuerpla-
tine des Gerätes siehe 4.4   S. 32 .
GAHP GS HT
B0W35
kW
B0W50
kW
B0W65
kW
W10W35
kW
W10W50
kW
W10W65
kW
B0W35
%
B0W50
%
B0W65
%
W10W35
%
W10W50
%
W10W65
%
kW
kW
1
GAHP WS
A++
A+
41,6
37,6
31,4
43,9
41,6
35,8
165
149
125
174
165
142
25,7
25,2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gahp gs

Inhaltsverzeichnis