Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Network Bonding - Meinberg microSync NTP Time Source Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.4.2.4 Configuration - Network - Bonding
Abbildung 7.17: meinbergOS-Webinterface - Registerkarte „Configuration
Network
Bonding"
In der Registerkarte „Network
Bonding" (Abb. 7.17) können zwei oder mehr physikalische Netzwerkan-
schlüsse zu einem Verbund (Gruppe) zusammengefasst werden.
Der Bonding-Modus wird verwendet, um eine physikalische Schnittstellenredundanz sicherzustellen oder die
Bandbreitennutzung der Netzwerkschnittstellen zu optimieren. Je nach Anwendungsfall sind verschiedene Be-
triebsmodi möglich, die unten näher erklärt werden.
Bonding-Modi
Active Backup:
Eine physikalische Schnittstelle in der Bonding-Gruppe fungiert als „aktiver Slave". Der gesamte Netzw-
erkverkehr einer Bonding-Gruppe eines meinbergOS-Geräts läuft über diese Schnittstelle. Die anderen physikalis-
chen Schnittstellen in der Bonding-Gruppe sind passiv. Falls die aktive Schnittstelle die Netzwerkverbindung
verliert, übernimmt die passive Schnittstelle nahtlos die Funktion. Auch die MAC-Adresse des Netzwerkan-
schlusses bleibt unverändert.
Round Robin:
Die Pakete werden über jede Slave-Schnittstelle in sequenzieller Reihenfolge übertragen, beginnend mit der
ersten Schnittstelle, bis zur letzten, dann wieder von der ersten. Alle Interfaces müssen an demselben Switch
angeschlossen sein. Die Switch Ports müssen zu einem Trunk zusammengefasst werden.
Dieser Modus beinhaltet Lastverteilung und Fehlertoleranz.
90
Datum: 11. August 2022
microSync

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Microsync ptp time source

Inhaltsverzeichnis