10 Technischer Anhang
10.2.1.2 Meinberg GNSS-Empf¨ a nger (GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou)
Hohe Genauigkeit und die Möglichkeit des weltweiten Einsatzes rund um die Uhr sind die Hauptmerkmale des
Systems, das seine Zeitinformationen von den Satelliten des amerikanischen GPS (Global Positioning System),
des europäischen Galileo, des russischen GLONASS (Global Navigation Satellite System) und des chinesis-
chen BeiDou erhält.
Das Global Positioning System (GPS) ist ein vom US-Verteidigungsministerium betriebenes GNSS. Sein Zweck
ist es, Position, Geschwindigkeit und Zeit für zivile und militärische Nutzer auf globaler Basis bereitzustellen.
Das System besteht derzeit aus 32 Satelliten in der mittleren Erdumlaufbahn und mehreren Bodenkontrollsta-
tionen.
GLONASS ist ein GNSS, das vom Verteidigungsministerium der Russischen Föderation betrieben wird. Sein
Zweck ist es, Position, Geschwindigkeit und Zeit für zivile und militärische Nutzer auf globaler Basis bere-
itzustellen. Das System besteht aus 24 in der mittleren Erdumlaufbahn und Bodenkontrollstationen. Die GLONASS-
Satelliten umkreisen die Erde einmal auf drei Umlaufbahnen in einer Höhe von 19100 km in etwa 12 Stunden.
Galileo ist ein von der Europäischen Union betriebenes GNSS. Ziel ist es, Position, Geschwindigkeit und
Zeit für zivile Nutzer weltweit bereitzustellen. Das System ist derzeit nicht voll funktionsfähig. Es wird er-
wartet, dass es schließlich aus 30 Satelliten in der mittleren Erdumlaufbahn bestehen wird. Zum Zeitpunkt
der Erstellung (Anfang 2016) befand sich das Galileo-System noch in der Entwicklung mit nur wenigen voll
funktionsfähigen SVs. Daher ist die präzise Leistung und Zuverlässigkeit von -blox Empfängern beim Empfang
von Galileo-Signalen praktisch nicht zu garantieren.
BeiDou ist ein von China betriebenes GNSS. Sein Zweck ist es, zunächst Position, Geschwindigkeit und Zeit für
Benutzer in Asien bereitzustellen. In einem späteren Stadium, wenn das System vollständig implementiert ist,
wird es weltweit verfügbar sein. Das Gesamtsystem besteht aus fünf geostationären, fünf geneigten geosynchro-
nen und 27 Satelliten in der mittleren Erdumlaufbahn sowie Steuerungs-, Hochlade- und Überwachungsstatio-
nen.
Merkmale
Das GNS-Modul ist ein kombinierter GPS / Galileo / GLONASS / BeiDou-Empfänger und arbeitet mit dem
„Standard Positioning Service" (GPS) oder „Standard Precision" (Galileo, GLONASS, BeiDou). Der Daten-
strom von den Satelliten wird vom Mikroprozessor des Systems dekodiert. Durch die Analyse der Daten kann die
GNSS-Systemzeit sehr genau reproduziert werden. Unterschiedliche Laufzeiten der Signale von den Satelliten
zum Empfänger werden durch die Bestimmung der Empfängerposition automatisch kompensiert. Durch die Nach-
führung des Hauptoszillators (z.B. Oven Controlled Xtal Oscillator, OCXO) wird eine hohe Frequenzgenauigkeit
erreicht. Gleichzeitig wird die altersbedingte Drift des Quarzes kompensiert. Der aktuelle Korrekturwert für den
Oszillator wird in einem nichtflüchtigen Speicher des Systems gespeichert. Dieser Empfänger ist nicht nur für
den stationären Betrieb, sondern auch für den mobilen Einsatz geeignet.
microSync
Datum: 11. August 2022
179