Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Meinberg microSync NTP Time Source Handbuch Seite 140

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Leap Indicator:
Stratum:
Precision:
Root Delay:
Root Dispersion:
Dispersion:
Jitter:
Mode:
Host Mode:
microSync
Perspektive des lokalen NTP-Clients. Dieses Intervall ist identisch mit dem
Abfrageintervall des Hosts, welcher das von dieser Quelle intern verwendete
Abfrageintervall aus der Perspektive des lokalen NTP-Servers ist.
Die letzte Schaltindikator-Ankündigung dieser Quelle. Der Schaltindikator kann
angeben, ob eine Schaltsekunde eingefügt („Insert second") oder entfernt
(„Remove second") werden soll, oder ob Schaltsekunden aufgrund von Synchronisa-
tionsverlusten nicht erfasst werden können („Alarm").
Der aktuelle Stratum-Level dieses NTP-Servers im Verhältnis zu seinem eigenen
NTP-Client. Dieser Wert ist immer eine fiktive 0 und hat keinen Einfluss auf den
tatsächlichen Stratum des meinbergOS-Geräts, welches als NTP-Server
verwendet wird.
Die aktuelle Genauigkeit dieser Quelle.
Die geschätzte Gesamtverzögerung für den Hin- und Rückweg (Zeit für die
Übertragung von Nachrichten an den aktuellen System-Peer dieser Quelle plus Zeit
für den Empfang der Empfangsbestätigung). Dieser Wert sollte im Allgemeinen gleich
Null sein, da bei der internen Kommunikation kein Hin- und Rückweg stattfindet.
Die zusätzliche Dispersionszeit bei der Kommunikation mit den System-Peers dieser
Quelle, also Verzögerungen durch andere Faktoren wie Taktfrequenz-Ungenauigkeit.
Dieser Wert sollte im Allgemeinen Null sein.
Die Filterdispersion für diese Quelle.
Der Filter-Jitter für diese Quelle.
Der NTP-Modus für diese Quelle. Dieser wird immer „Server" sein.
Der NTP-Modus des anfragenden Hosts. Dieser wird immer „Client" sein.
Datum: 11. August 2022
7 Das meinbergOS-Webinterface
135

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Microsync ptp time source

Inhaltsverzeichnis